Als Vorwort kann ich euch sagen, dass mir dieser Watch 3 Test, bzw. Watch 3 Pro Test nicht ganz leicht gefallen ist. Das liegt vor allem an den Erwartungen, die bei mir im Hinblick auf die Watch 3 (Pro) geweckt wurden. Nachdem ich als langjähriger AndroidWear/WearOS Fan vor einiger Zeit von den Vorzügen der Watch GT überzeugt wurde, durfte ich die gute Entwicklung über die Watch GT 2, GT2e und zuletzt die GT 2 Pro miterleben.
Mit der Ankündigung der Watch 3 (Pro) mit HarmonyOS stellte ich mir dann vor, dass HUAWEI hier den Entwicklern aus Mountain View zeigt, wie man eine „smarte Smartwatch“ ordentlich umsetzt. Doch das hat meiner Meinung nach mit diesem Modell noch nicht geklappt. Das „Warum“ findet sich vor allem im Bereich der Software.
Ich konnte hier sowohl die Watch 3, als auch die Watch 3 Pro testen und vergleichen. Praktisch, da ich so auch den unmittelbaren Vergleich mit einem verbundenen EMUI 11 Smartphone (Mate 40 Pro) und einem HarmonyOS 2.0 Smartphone (Mate 30 Pro 5g) habe und hier die Unterschiede aufzeigen kann.
Aber fangen wir – ganz nach klassischem und ordentlichem Test-Schema – vorne an.
Unboxing & Technische Daten
Das Unboxing geht recht fix. In der Verpackung findet ihr folgenden Inhalt:
- 1x Watch 3 (Pro)
- 1x Ladegerät mit Kabel (fest verbunden)
- Benutzerhandbuch, Sicherheitshinweise, Schnellstarthandbuch und Garantiekarte
Bei der Elite Edition mit Metall-Glieder-Armband gibt es zudem noch einige Extra-Glieder um die Länge an das eigene Handgelenk perfekt anzupassen.
Technische Daten | HUAWEI Watch 3 | HUAWEI Watch 3 Pro |
---|---|---|
Größe | 46,2 mm x 46,2 mm x 12,15 mm | 48 mm x 49,6 mm x 14 mm |
Gewicht | ca. 54 g (ohne Armband) | ca. 63 g (ohne Armband) |
Prozessor | HiSilicon Hi6262 | HiSilicon Hi6262 |
Bildschirm | 1,43 Zoll Touch-Display AMOLED 466 x 466 Pixel, 326 PPI | 1,43 Zoll Touch-Display (Saphirglas) AMOLED 466 x 466 Pixel, 326 PPI |
Uhrengehäuse | Edelstahl und Keramik | Titan und Keramik |
Uhrenband | Fluorelastomer, Leder, Edelstahl | Lederarmband Titanarmband |
Akku | 450 mAh | 790 mAh |
Ladeanschluss | kabelloses Aufladen (5V 2A) | kabelloses Aufladen (5V 2A) |
Sensoren | Beschleunigungssensor Gyroskopsensor Geomagnetischer Sensor Optischer Herzfrequenzsensor Umgebungslichtsensor Luftdrucksensor Temperatursensor | Beschleunigungssensor Gyroskopsensor Geomagnetischer Sensor Optischer Herzfrequenzsensor Umgebungslichtsensor Luftdrucksensor Temperatursensor |
Speicher | 2 GB RAM 16 GB ROM | 2 GB RAM 16 GB ROM |
Konnektivität | WLAN Unterstützt (nur 2,4 GHz wird unterstützt) GPS GPS/GLONASS/Galileo/Beidou NFC Unterstützt Bluetooth 2,4 GHz, unterstützt BT5.2 und BR/BLE | WLAN Unterstützt (nur 2,4 GHz wird unterstützt) GPS GPS L1: GPS/GLONASS/Galileo/Beidou/QZSS GPS L5: GPS/GLONASS/Beidou NFC Unterstützt Bluetooth 2,4 GHz, unterstützt BT5.2 und BR/BLE |
Netzwerk | UMTS: B1/B3/B5/B6/B8/B19 LTE: B1/B3/B5/B6/B7/B8/B9/B18/B19/ B20/B26/B38/B39/B40/B41 | UMTS: B1/B3/B5/B6/B8/B19 LTE: B1/B3/B5/B6/B7/B8/B9/B18/B19/ B20/B26/B38/B39/B40/B41 |
Lautsprecher | Unterstützt | Unterstützt |
Mikrofon | Unterstützt | Unterstützt |
Wasserdichtigkeit | 5 ATM | 5 ATM |
System- voraussetzungen | Ab Android 6.0 Ab iOS 9.0 | Ab Android 6.0 Ab iOS 9.0 |
Ihr seht am direkten Vergleich, dass sich die HUAWEI Watch 3 und die Watch 3 Pro im Grunde nur optisch voneinander unterscheiden, bzw. bei den verwendeten Materialien. Technisch sind beide Modelle vom Leistungs- und Funktionsumfang identisch.
Design
Design ist immer eine Frage des persönlichen Geschmackes. Bewerten kann man das also immer nur für sich selber. Ich finde es aber gelungen, wie man die beiden Modelle konzipiert hat.
Da ist zum einen die Watch 3, die ein seitlich abgerundetes 2.5D Display hat und damit am Handgelenk schlank wirkt. Im Vergleich dazu ist das Display der Watch 3 Pro nochmal von einer Lünette unter dem Display-Glas eingefasst. Diese ist natürlich folglich nicht drehbar, sondern lediglich ein Designmerkmal. Das Displayglas ist hier auch nicht seitlich abgerundet. Dafür ist das Uhrengehäuse zum Display hin schräg abgefräst. Dadurch wirkt die Watch 3 Pro deutlich wuchtiger am Handgelenk, was mir persönlich als Freund großer Uhren sehr gut gefällt.
An der Seite findet sich im Vergleich zu den bisherigen Modellen jetzt erstmal auch nur noch eine Krone. Diese dient nicht nur als Knopf, sondern man kann diese auch drehen und damit auf dem Display scrollen.
Der beliebte zweite Knopf ist jedoch nicht verschwunden, sondern nur deutlich dezenter designt. Wie schon von bisherigen Modellen bekannt, lässt sich dieser frei einer Funktion zuweisen, um hier einen Schnellzugriff – z.B. auf Kontakte – zu haben.
Mir gefällt hier sehr gut, dass man letztlich technisch identische Modelle lediglich anders „verpackt“ hat. Auch wenn die Bezeichnung „Pro“ erstmal suggeriert, dass hier „mehr“ drinsteckt. Das „mehr“ bezieht sich aber in diesem Fall auf die verwendeten Materialien. Denn bei der Watch 3 Pro gibt es statt einem Edelstahlgehäuse ein Titangehäuse. Außerdem wird das Display der Watch 3 Pro von Saphirglas geschützt; das Display der Watch 3 leider „nur“ von einem nicht näher bestimmten Glas.
Und auch wenn ich schon öfter bei anderen Testern gelesen habe, dass dieses ebenfalls einen „kratzfesten Eindruck“ macht, kann ich dies nach 2 Monaten Nutzung leider so gar nicht bestätigen! Ich habe schon sehr viele Uhren getragen und diverse Smartwatches getestet. Nie hatte ich wirkliche Kratzer im Displayglas – bis zur Watch 3. Ob ich hier einfach nur viel Pech hatte oder das Glas leider wirklich eher „anfällig“ ist, kann ich natürlich nicht mit Sicherheit sagen. Und ich mache hier auch keine mutwilligen „Zerstörungstests“. Fakt ist aber, dass ich in 2 Monaten gleich diverse(!) Kratzer in der Watch 3 habe; und das bei einer normalen Alltagsnutzung.

Zu guter Letzt noch ein persönlicher Designaspekt. Mir gefiel zuletzt bei der Watch GT 2 Pro sehr gut, dass man das Uhrengehäuse zum Armband geschlossen hatte. Das wirkt für mich nochmal deutlich hochwertiger. Hiervon ist man bei der Watch 3 und der Watch 3 Pro leider wieder abgerückt.
Aber wie gesagt, Design ist immer eine Frage des persönlichen Geschmackes.
Gesundheits- und Fitnessfunktionen
Ein umfassender Fitnesstracker für dein Handgelenk. Entdecke über 100 Workout-Modi, darunter 19 Profi-Modi für Indoor- und Outdoor-Sportaktivitäten und 85 benutzerdefinierte Modi mit automatischer Erkennung der sechs häufigsten Workout-Arten.
Produktbeschreibung Watch 3 (Pro) HUAWEI
Das dürfte allen schon sehr bekannt von den letzten Smartwatches bekannt vorkommen. Man setzt hier bei HUAWEI auf das, was sich bewährt hat.
Puls, Stresslevel, Blutsauerstoffmessung oder auch Schlaftracking kennen wir schon. Diese Funktionen werden bei den Smartwatches geschätzt und deshalb ist es nur konsequent, dass HUAWEI diese weiterentwickelt und weiterhin zum Einsatz bringt.
Neu hinzu kommt zudem noch die Funktion der Hauttemperaturmessung. Aber Vorsicht! Viele denken, dass darüber die Körpertemperatur gemessen wird, was schlicht falsch ist. Die Hauttemperatur liegt normalerweise so 3-6°C unterhalb der Körpertemperatur und wird von diversen Einflüssen bestimmt. Allen voran natürlich die äußerem Wetterbedingungen. Aber auch Stress beeinflusst die Hauttemperatur, da Adrenalin eine Erweiterung der Kapillargefäße der Haut bewirkt und damit die Temperatur ansteigt. Hier muss man sich also etwas mit den Messwerten beschäftigen und diese auch immer in Relation bringen zu anderen Werten und zu Aktivitäten, wie z.B. Sport oder eben stressige Situationen.
Ebenfalls neu hinzugekommen ist ein Sturz-Modus. Bei einem erkannten Sturz wechselt die HUAWEI Watch 3 in den Notfall-Modus und benachrichtigt deinen angegebenen Notfallkontakt. Einrichten lässt sich dieser Notfall-Modus über die Health-App.
Software
Watchfaces
Natürlich gibt es für die HUAWEI Watch 3 auch wieder reichlich Watchfaces. Und es kommen täglich neue hinzu. Dabei dürfte so ziemlich für jeden Geschmack etwas dabei sein. Von klassischem Chronograph, über sportlich-funktionell, bis hin zu künstlerischen Designs ist alles dabei.

Leider sind die bisherigen Designs der Watch GT, Watch GT 2 oder Watch GT 2 Pro nicht kompatibel. Wer also hier ein schönes Ziffernblatt gekauft oder gar selber entworfen hatte, der kann dies leider nicht auf die Watch 3 oder Watch 3 Pro mitnehmen.
Smarte Funktionen
Wer bis hierher gelesen hat, wird sich vielleicht fragen, warum die Überschrift „Die unvollkommene Smartwatch“ lautet. Tja, und das liegt vor allem an der Software.
Das wirklich Positive vorweg: die Watch 3 (Pro) läuft sehr flüssig. Klingt für viele sicher selbstverständlich. Aber wer – wie ich – die frühen Jahre (und auch die späten) von AndroidWear/WearOS mitgemacht hat, der weiß, dass das alles andere als selbstverständlich ist bei einer Smartwatch.
Aber das war es dann leider auch, denn jetzt kommt meine geballte Enttäuschung über die HUAWEI Watch 3 (Pro).
Denn meine Erwartungen gingen nach der Ankündigung einer „echten“ Smartwatch („Ganz schön smart“ – HUAWEI) mit dem lang erwarteten HarmonyOS als eigenem Betriebssystem schon in die Richtung, dass man mindestens(!) da ansetzt, wo man damals mit WearOS bei der HUAWEI Watch 2 aufgehört hatte. Um ehrlich zu sein gingen die Erwartungen sogar darüber hinaus.
Schauen wir uns diese smarten Funktionen mal genauer an.
WLAN & eSIM
Grundsätzlich ist die Watch 3 (Pro) via Bluetooth mit dem Smartphone verbunden und auf diesem Weg „online“. Dank integriertem WLAN kann die Watch 3 (Pro) aber auch ohne Bluetooth-Verbindung zum Smartphone weiterhin „online“ genutzt werden. Hierzu müsst ihr euch einfach im (heimischen) WLAN mit der Smartwatch anmelden. Bzw. erfolgt dies inzwischen automatisch bei bekannten WLAN-Netzwerken, wenn ihr bei der Einrichtung der Watch 3 (Pro) eure HUAWEI ID synchronisiert.
Außerdem ist die Watch 3 (Pro) wie schon die Watch 2 (WearOS) eSIM-fähig. Damit kann die Smartwatch dann unabhängig vom Smartphone und auch unabhängig von einem WLAN-Netzwerk weiterhin „online sein“. Genutzt wird hier das UMTS (3G) und LTE (4G) Netz. Wer allerdings nicht gerade im O2/Telefonica Netz unterwegs ist, die ihr 3G-Netz erst zum Jahresende abschalten, wird bei T-Mobile und Vodafone nur noch das 4G-Netz nutzen können. Denn diese beiden Hersteller haben bereits ihr 3G-Netz zum 30.06.2021 abgeschaltet.
Naja, das alles wäre unproblematisch, wenn denn der Wechsel zum WLAN, bzw. mobilen Netz immer nahtlos funktionieren würde. Das ist leider in der Praxis nicht (immer) der Fall. Vielmehr zeigt sich die Watch 3 (Pro) als „offline“ und ist erst gewillt eine WLAN-Verbindung herzustellen, wenn man den Menüpunkt aufruft.
Was mich hier aber am meisten stört ist, dass keine Benachrichtigungen synchronisiert werden, wenn die Verbindung zwischen Smartphone und Smartwatch nicht per Bluetooth besteht. Etwas, was AndroidWear/WearOS seit 2015 oder 2016 beherrschte.
Die Standalone Kommunikation mit eSIM – wie HUAWEI es bewirbt – beschränkt sich also letztlich auf die Nutzung von Anrufen, der AppGallery und dort erhältlicher Apps, sowie mobiler Nutzung von HUAWEI Music im Online-Modus.
MeeTime
Wobei hier wenigstens mit MeeTime noch die interessante Kommunikationsmöglichkeit zur Verfügung steht. Mangels Kamera in der Smartwatch funktionieren zwar nur Sprachanrufe, aber diese benötigen nicht zwingend eine eSIM, sondern nur eine WLAN-Verbindung. Damit könnte man auch ohne Smartphone-Verbindung Gespräche führen, wenn man über ein bekanntes WLAN verbunden ist; z.B. auf der Arbeit, bei Freunden, etc.
Allerdings ist es mir seit dem letzten Watch 3 Update nicht mehr möglich, mich bei MeeTime zu registrieren. Alles zurücksetzen brachte nichts. Auch spielt es keinen Unterschied, ob Watch 3 oder Watch 3 Pro und ob mit EMUI 11 oder HarmonyOS 2.0 verbunden.
Apps
Und wo wir schon beim Thema sind, machen wir doch dann direkt mit den Apps weiter. Denn die Watch 3 (Pro) hat die AppGallery installiert und man kann direkt über die Smartwatch Apps installieren und nutzen.

Wobei auch hier das Angebot bislang noch recht überschaubar ist. Die Tagesschau App ist wirklich gut für die Nutzung auf der Watch 3 (Pro) aufgebaut. Da hat man sich wirklich Gedanken gemacht. Genau das Gegenteil empfinde ich bei der Kicker News App. Da stehen erst einmal unzählige Ergebnisse, die keinem Wettbewerb zuzuordnen sind. Das macht eine sinnvolle Nutzung kaum möglich. Denn wenn ich lediglich eine Nationalflagge oder ein Vereinswappen habe, dann können sich dahinter diverse Wettbewerbe oder Mannschaften (Herren, Damen, 1. Liga, 2. Liga, 3. Liga, U19, U21….) verbergen. Eine Synchronisation mit der Android-App auf dem Smartphone findet nicht statt. Auch individuelle Einstellungen oder Benachrichtigungen zu aktuellen Spielständen oder Ergebnissen gibt es nicht.
(Stand: 09.08.2021)
Doch auch die HUAWEI-eigenen Apps können aus meiner Sicht wenig glänzen.
Gerade wer treuer HUAWEI-Nutzer ist und auf die Google-Dienste und -Apps verzichtet, der ist natürlich auf Alternativen angewiesen. Nehmen wir die HUAWEI Memo/Notepad-App. Diese ist ebenfalls auf der Watch 3 (Pro) vorinstalliert. Neue Notizen lassen sich jedoch nur als Sprachnotiz anlegen. Okay okay, hab ich Verständnis für, dass man natürlich nicht auf einer winzigen Tastatur eine Textnachricht eingeben möchte. Aber warum werden nicht wenigstens die Nachrichten der Memo-App von der Smartwatch mit der Smartwatch synchronisiert. Auch das konnte AndroidWear/WearOS mit Google Notizen schon vor 5 Jahren.
Oder auch das Schlaftracking. Natürlich sind auch die Gesundheits- und Fitnessapps auf der Smartwatch zu finden. Die Anzeige der Ergebnisse ist aber nicht detaillierter, als bei den bisherigen Watch-Modellen. Wer mehr will, muss in die Health-App auf dem Smartphone schauen.
Machen wir weiter mit Petal Maps, der HUAWEI eigenen Navigationslösung als Ersatz für Google Maps. Auch diese ist seit kurzem für die Watch 3 (Pro) verfügbar. Allerdings nur, wenn man die Navigation vorher auf dem Smartphone startet. Und auch nur als Pfeildarstellung mit Entfernungsangaben. Eine Karte direkt auf der Watch 3 (Pro) – Fehlanzeige.
Mobiles Bezahlen
Ja, zugegeben ein schwieriges Thema – gerade in Deutschland. Nachdem man hier Anfang diesen Jahres mit Bluecode einen ersten Partner für HUAWEI Pay präsentiert hatte, passierte hier ehrlich gesagt erst einmal nichts mehr in den letzten 6 Monaten.
Stattdessen präsentierte man dann Anfang Juni – also zum Launch-Event der Watch 3 (Pro) – mit Stocard einen neue Kooperationspartner, der seine App mit Bezahlfunktion über die AppGallery anbot; und das auch für die Watch 3 (Pro). Also zumindest sagte man das erstmal so. Auf meine Nachfrage kam dann aber schnell die Ernüchterung. Denn auf der Smartwatch ist die Bezahlfunktion – die übrigens mit HUAWEI Smartphones ohne GMS hervorragend funktioniert – (noch) nicht zu sehen. Bisher kann man dort also nur Kundenkarten (Payback & Co.) hinterlegen. Aber mal ehrlich, wer scannt erst den Payback-Code via Smartwatch an der Kasse um dann doch zum Bezahlen die Karte rauszuholen. Selbst wenn man dann zum Zahlen das Smartphone nutzt, macht das so einfach keinen Sinn.
EMUI vs. HarmonyOS
Ebenfalls etwas „erstaunt“ war ich darüber, dass es einen Unterschied macht, ob die Watch 3 (Pro) mit einem HUAWEI mit EMUI oder HarmonyOS verbunden ist. Klar war mir vorher, dass die angegebene Kompatibilität (ab Android 6.0/ab iOS 9.0) natürlich nur Theorie ist. Faktisch kennen wir von den bisherigen Modellen schon, dass es da Einschränkungen gibt und der volle Funktionsumfang nur mit HUAWEI Geräten gegeben ist.
Das ist aber nichts verwerfliches, sondern eher normal. Eine Apple-Watch funktioniert ja eben auch nur mit iOS.
ABER…das es sogar Unterschiede bei den HUAWEI-Geräten gibt, hat mich dann schon gewundert.
„Steuere die Musikwiedergabe auf deinem Smartphone mit deiner HUAWEI WATCH 3 und synchronisiere Playlists auf deinem Smartphone mit Vision Smart-TVs und Lautsprechern.“ -> Nur verfügbar auf HUAWEI-Smartphones mit HarmonyOS 2 (oder neuer).

Den Kamera-Fernauslöser mit Live-Vorschau und Zoom-Funktion hat man (inzwischen) auf der deutschen Produktseite gar nicht mehr drin. Auf der internationalen heißt es da:
„It’s no fun being left out of photos. Get great-looking photos together with all your friends using the Remote Shutter feature“ -> Nur verfügbar auf HUAWEI-Smartphones mit HarmonyOS 2 (oder neuer).
Da HUAWEI bislang noch nichts offiziell zum Thema HarmonyOS und dessen Verfügbarkeit außerhalb von China geäußert hat, wirft das natürlich berechtigte Fragen auf. Denn schon aus der Vergangenheit wissen wir ja leider, dass die Software-Anbindung in China oft besser funktioniert, als global. Als leidiges Beispiel werfe ich hier nur den HUAWEI Sound X in die Schale.
Software allgemein
Allgemein scheint mir die Software noch eher wie eine Beta-Firmware zu sein. Das zeigt sich immer wieder an diversen Stellen.
Beispielsweise lässt sich die wirklich gelungene Scrollfunktion über die Krone nicht überall nutzen. Okay, wäre das jetzt nur in (Drittanbieter-)Apps so, so hätte ich noch ein gewisses Verständnis für die (noch) nicht vorhandene Unterstützung. Aber selbst in einigen Menüs der Firmware selber, fehlt die Unterstützung komplett.
Oder auch die Tatsache, dass ich das vorinstallierte Watchface „Starry Sky“ ständig aktualisieren soll – auch wenn ich dies schon zig Mal getan habe. Wobei dieser Bug ausschließlich bei der Watch 3 Pro verbunden mit dem Mate 40 Pro auftritt.
Ebenso werden Nachrichten oft doppelt angezeigt. Überhaupt ist das mit Benachrichtigungen so eine Sache. Denn diese bleiben auf der Smartwatch auch dann als Benachrichtigungen stehen, wenn man diese längst auf dem verbundenen Smartphone gelesen/gelöscht hat. Das macht das ganze furchtbar unübersichtlich und führt genau zum Gegenteil, weshalb ich in der Smartwatch bislang auch einen Mehrwert für meinen Alltag gesehen habe.
Das letzte Softwareupdate hat dann zudem dafür gesorgt, dass die Uhr nur noch Vibrieren kann bei Benachrichtigungen. Und das auch dann, wenn eingeschaltet ist, dass auch akustisch benachrichtigt werden soll.
Und auch der Sprachassistent Celia ist noch sehr rudimentäre in seinen Fähigkeiten, so dass man auch hier noch in keinster Weise von smarter oder gar intuitiver Nutzung sprechen kann.
Kurzum, smart ist für mich bislang noch sehr wenig bei der Firmware der HUAWEI Watch 3 und der HUAWEI Watch 3 Pro. Vielmehr ist es eine insgesamt noch nicht ausgereifte Software mit Potential, aber noch mit ordentliche „Pflegebedarf“.
Akku & Laden
Auch beim Thema Akkulaufzeit setzt sich meine Enttäuschung fort. Gerade die lange Laufzeit war es, die Nutzer der Watch GT, GT 2 oder GT 2 Pro so begeistert hat. Und die Ankündigungen und auch die offiziellen Angaben seitens HUAWEI schauen hier für die Watch 3 (Pro) gut aus.
Ein 450 mAh (Watch 3), bzw. 790 mAh (Watch 3 Pro) Lithium-Ionen-Polymer Akku sollen für folgende Laufzeiten sorgen:
HUAWEI Watch 3 | Laufzeit |
---|---|
Smart Modus (mit 4G) | 3 Tage |
Ausdauer Modus | 14 Tage |
HUAWEI Watch 3 Pro | Laufzeit |
---|---|
Smart Modus (mit 4G) | 5 Tage |
Ausdauer Modus | 21 Tage |
Tatsächlich sieht das dann doch deutlich anders aus.
Mit der HUAWEI Watch 3 komme ich auf rund 2 Tage Laufzeit, dann ist Schluss. Bei der Watch 3 Pro sind es gute 3 oder knappe 3,5 Tage. Aber nicht einmal ansatzweise erreiche ich bislang die offiziell angegebenen Akku-Laufzeiten.
Mit dem letzten Update wurden die Laufzeiten jedoch schon ordentlich – auf die oben genannte Werte – verbessert; vorher war es noch deutlich schlimmer. Ich habe gehört, dass auch ein anstehendes Firmwareupdate hier nochmals Verbesserungen bringen soll. Fairerweise muss man sagen, dass mit man mit diesen Laufzeiten im Vergleich mit anderen „echten“ Smartwatches immer noch (sehr) gut dabei ist. Aber zumindest 80% der theoretisch angegebenen Werte sollten in der Praxis schon erreicht werden. Und dabei kann man die Watch 3 (Pro) bislang ja nicht einmal wirklich smart nutzen, wie ich zuvor dargestellt habe.

Nein, leider wird es auch beim Thema Laden erst einmal nicht besser. Denn da frage ich mich, warum man Ladegerät und Kabel jetzt wieder fest miteinander verbunden hat. Bei der Watch GT 2 Pro gab es die kabellose Ladeschale und man konnte jedes USB-C Kabel anschließen. Diesmal ist das USB-Kable wieder fest verbunden – warum?!
Ansonsten wird natürlich auch bei der Watch 3 (Pro) wieder kabellos geladen. Ihr könnt also auch euer HUAWEI Smartphone mit Reverse Wireless Charging nutzen, wenn euch unterwegs der Saft ausgeht. Aber viel lieber wäre mir dann doch, wenn die Akkulaufzeit sich noch etwas verbessern würde.
Mein Fazit
Am Ende dieses Testberichts fragen sich vielleicht einige, ob das der offizielle HUAWEI Watch 3 Pro Testbericht ist oder ein neues #MarcoMotzt.
Ich habe mir mit diesem Test- und Erfahrungsbericht viel Zeit gelassen. Mit gut 2 Monaten Alltagsnutzung etwa doppelt so viel, wie für andere Testberichte. Und ich habe auch viele Gespräche über die HUAWEI Watch 3 (Pro) geführt. Sowohl mit HUAWEI selber, um vielleicht einiges besser zu verstehen und auch Feedback zu geben, als auch mit vielen Kollegen und Freunden aus meiner „Tech-Bubble“. Wobei diese mir interessanterweise inhaltlich bei der Kritik recht gaben, insgesamt aber doch eher „wohlwollend“ waren und auf das Potential der Watch 3 (Pro) hinwiesen. (Da sag noch einer WIR würden alles durch die rosa-rote HUAWEI-Brille sehen….)
JA – das Potential ist sicher vorhanden. Die Hardware ist top und die Software läuft flüssig und ohne Ruckler und Wartezeiten oder gar Crashs. Aber das ist mir hier an dieser Stelle einfach zu wenig.
Auch wenn man hier erstmalig eine Smartwatch mit dem eigenen Betriebssystem HarmonyOS 2.0 präsentiert, hätte ich doch erwartet, dass man zumindest an den Stand aufsetzt, den man mit WearOS zuletzt bei der HUAWEI Watch 2 hatte. Dort wo das mangels Drittanbieter-Apps nicht möglich ist, wäre das verschmerzbar gewesen. Wenn aber nicht einmal die eigenen Apps wirklich unabhängig vom verbundenen Smartphone laufen, dann muss ich das kritisieren.
Für mich kommt die HUAWEI Watch 3 (Pro) einfach zu früh auf den Markt. Da sind noch zu viele kleine Bugs, da sind zu viele Funktionen noch nicht ausgereift, da sind eigene Apps nicht angepasst und wie es mit den Drittanbietern aussieht ist auch unklar. Und das alles zu kaum Mehrwert gegenüber der HUAWEI Watch GT 2 Pro, aber einem deutlichen Mehrpreis.
Ich habe mich sehr auf die HUAWEI Watch 3 (Pro) gefreut. Umso größer ist nun aktuell meine Enttäuschung. Und mir fällt es wirklich schwer diesen Testbericht so zu schreiben. Aber er spiegelt einfach meine persönlichen Erfahrungen und meine Meinung wieder.
Und so bleibt mir nur zu hoffen, dass das vielzitierte Potential, welches ind er HUAWEI Watch 3 (Pro) steckt hoffentlich bald zum Leben geweckt wird. Sowohl durch HUAWEI selber, als auch durch ein entsprechendes App-Angebot in der AppGallery.
Bis es soweit ist, muss ich schweren Herzens sagen, dass die HUAWEI Watch 3 (Pro) derzeit definitiv keine Kaufempfehlung von meiner Seite ist.
Preis und Verfügbarkeit
Die HUAWEI Watch 3 Pro ist in den Varianten Classic und Elite zu einer UVP von 499 Euro (Classic) bzw. 599 Euro (Elite) erhältlich*. Die HUAWEI Watch 3 kommt in den Versionen Active, Classic, Elite und Fashion zu einer UVP von 369 Euro (Active), 399 Euro (Classic + Fashion) und 449 Euro (Elite) auf den Markt*.
Aktuell (Stand: 09.08.2021) gibt es beim Kauf der Watch 3 und Watch 3 Pro eine 12-monatige Mitgliedschaft für Adidas Runtastic Premium, sowie die HUAWEI Freelace Pro kostenlos hinzu.
HUAWEI Watch 3 Pro: Die (noch?) unvollkommene Smartwatch
-
Verarbeitung - 10/10
10/10
-
Display - 9.5/10
9.5/10
-
Health- & Fitnessfunktionen - 9/10
9/10
-
Konnektivität - 7/10
7/10
-
App-Angebot - 3/10
3/10
-
Benachrichtigungen (Anzeige/Darstellung) - 6/10
6/10
-
Benachrichtigungen (Interaktion) - 3/10
3/10
-
Sprachassistent - 5/10
5/10
-
Bedienung - 8.5/10
8.5/10
-
Akku - 7.5/10
7.5/10
-
Preis-Leistung - 5/10
5/10
Zusammenfassung
Gewohnt exzellente Verarbeitung, ordentliche Hardware-Power, aber noch viel zu viele Bugs in der Firmware und viel zu wenig „smart“. Ob HUAWEI das volle Potential hier noch ausreizen kann durch kontinuierliche Entwicklung bleibt zu beobachten.
Pros
- Verarbeitung
- Display
- Bedienung
Cons
- Firmware mit Bugs
- Benachrichtigungen nur bei BT-Verbindung mit Smartwatch
- Interaktion auf Benachrichtigungen
- (bislang) kaum Apps
Ich würde diese Uhr nicht mehr kaufen.
E-Sim nicht mit allen Netzanbieter möglich
Freisprecheinrichtung bei Bluetooth Verbindung mit Handy mit gewissen Fahrzeugen nicht möglich.
Diese Info habe ich auch so von Huawei bekommen.
Leider aber nur im Chat, per Mail wollten Huawei mir es nicht bestätigen.
Habe aber einen screenshot gemacht
Hallo Marco,
ich teste auch gerade die GT 3 Pro. Noch habe ich keine Verbindung ins heimische Netz hinbekommen. Und nach deinem Test werde ich wohl die bestellte esim stornieren müssen. Mich würde jetzt mal der Unterschied zu der Watch D interessieren.
Gruß Uwe
Hallo Uwe,
testest Du die Watch 3 Pro oder die Watch GT 3 Pro? Das sind zwei vollkommen unterschiedliche Modelle. Die GT 3 Pro hat gar keine eSIM-Unterstützung. Dafür bietet sie die EKG-Funktion, die hingegen die Watch 3 Pro wiederum nicht hat.
Bzgl. Watch D empfehle ich Dir den Testbericht von Rainer: https://www.huaweiblog.de/news/huawei-watch-d-test-innovativ-und-sonst/
Hier steht natürlich ganz klar die Blutdruckmessung im Vordergrund.
Gruß
Marco | Huawei.Blog
Tatsächlich läuft meine ID auf Panama. Ist es wahr, daß man die ID nur einmal ändern kann? Leider komme ich mit den im Netz zur Änderung der ID angebotenen Beschreibungen nicht zurecht. Außerdem habe ich nichts gefunden, wie man die Ländereinstellung in der health app ändern kann. Oder muss man die health app neu installieren und dabei D also Standort eingeben?
Die EKG-Funktion ist bei meiner Watch 3 n.n. freigeschaltet. Laut einer Länderliste (ich wohne in Panama) wird mir dies auch bescheinigt. Würde das EKG funktionieren, wenn ich einen firmware update in einem Land mit freigeschaltetem EKG mache?
Die Watch 3, bzw. Watch 3 Pro verfügt nicht über die EKG-Funktion. Ich denke Du verwechselst hier die Watch 3 (Pro) mit der Watch GT 3 Pro. Die GT 3 Pro hat die EKG-Funktion.
Ich habe die Watch gt3 pro und bei meiner Frage ging es um die regional unterschiedliche Freischaltung der EKG Funktion. Es gibt da eine Länderliste von Huawei, nach der EKG an meinem Wohnsitz Panama nn freigeschaltet ist. Wenn ich jetzt zb in D (EKG ist dort freigeschaltet) einen Firmware update machen würde, müsste die EKG Funktion doch weltweit funktionieren. Oder wird die Funktion anderweitig blockiert?
Gut, dann hast Du die „richtige“ Uhr, die auch über die EKG-Möglichkeit verfügt.
Wenn Du die aktuelle Firmware für die GT 3 Pro hast, dann hast Du grundsätzlich auch die EKG-Funktion. WIe Du aber schon richtig festgestellt hast, wird diese länder-/Regionsspezifisch freigegeben. Das liegt an der notwendigen Zertifizierung, die dort jeweils für diese Funktion erfolgen muss.
Ich würde hier mal stark vermuten, das es ausreichend ist, wenn Du Deine HUAWEI ID und Deine Ländereinstellung der Health-App auf die Region Deutschland einstellst. Dann sollte Dir die Funktion auch an Deinem Wohnort in Panama zur Verfügung stehen.
In China ist jetzt der „3 pro NEW“ freigegeben. Werden Sie diese upgrade auch testen ? Die nuetzt Harmony OS 3 also dass soll vielleicht sofware maessig eine Verbessurung geben.
Geräte, bzw. Gerätemodelle die ausschließlich in China offiziell auf den Markt kommen, erhalten wir grundsätzlich nicht als Testgeräte. Lediglich wenn wir uns diese Geräte dann selber beschaffen, können wir dazu dann auch einen Test- und Erfahrungsbericht verfassen. Aktuell ist dies bei der „3 Pro NEW“ nicht vorgesehen.
Danke für deine Ehrliche Meinung und absolut aussagekräftigen abschluss über die Huawei Watch 3 Pro. Hat mir bei der Entscheidung sehr geholfen. Am Rande noch, der Teil mit:Sinn machen. Sinn Machen gibt es nicht, es soll heissen Sinn haben oder Sinn ergeben. Hunger kann man auch nicht machen.
Gruß Hansi aus Neumarkt am Wallersee
Bitte, gerne!
Ja, das mit dem Sinn machen und ergeben quält mich auch immer. Vor allem, nachdem ich inzwischen sicher die Känguru-Chroniken von Marc-Uwe Kling schon zig-mal durch habe.
Was leider auch extrem schlecht funktioniert, ist der Musikplayer und das Übertragen der Tracks.
Versucht mal die 10GB an verfügbaren Speicher via Bluetooth vollzupacken. Das kann Tage dauern.
Soll ja auch eine Sportuhr sein und beim Sport hört man Musik. Was diese Möglichkeit betrifft, trällert man sich lieber selber ein Liedchen
Da wäre eine Brücke via Wlan vielleicht besser gewesen. Vielleicht über PC
Was die hardware und die allgemeine Qualität betrifft, ist diese Uhr ein Sahnestück.
Softwareseitig ist sie leider die reinste Katastrophe. In allen Bereichen ist stark Nachholbedarf.
Retoure oder Hoffnung ?????
Sehe ich genauso. Ich finde es weiterhin unfassbar, wie man so gute Hardware mit so unvollkommener Software verkaufen konnte.
Und so hart das auch klingen mag, aber ich habe inzwischen die Hoffnung aufgegeben.
Ich setze wieder mehr auf die „alten“ Werte der GT-Serien und schaue mal, was die GT 3 Pro so zu bieten hat.
Huawei sollte mal kräftig an ihrem HarmonyOS Universum arbeiten, sodass es vielleicht mal so stark ist wie das von Apple.
Ein anständiger App Store mit jede menge 3. Anbieter wird gebraucht. Keine 25 Taschenrechner oder 17 Radiosender.
Vielleicht mal von ihren 8 MRD $ Netto Gewinn mal eine MRD da rein investieren.
Ich habe die Watch 3 Pro wieder zurück gegeben. Wenn ich ein Training starte und beende, sehe ich dieses Training nicht korrekt mit allen Daten in meiner HealthApp.
Beispiel: 15km Fahrradfahren, in der Uhr Fahrrad fahren (Outdoor) eingestellt. Nach Beenden, wird mir in der HealthApp nur die Distanz angezeigt, nicht aber was ich genau gemacht habe.
Höhenmeter, Distanz, Kcal, Zeit.
1x hat es geklappt. Seit dem nicht mehr.
Über fehlenden PlayStore und Co könnte ich noch hinwegsehen, aber nicht mal richtig Daten zwischen 2 Geräten synchronisieren, ist schon schlecht.
Das klappt doch mit Adidas und ihrem Runtastic auch.
Ganz klar Nachholbedarf und ganz klar bis Dato was Software betrifft keine Kaufempfehlung. Schade eigentlich.
Die Uhr wäre ja nicht schlecht jedoch ein absolutes no go ist dass nur E-Sims von ganz bestimmten Anbietern funktionieren. Man kauft die Uhr und kann diese dann nicht verwenden denn Info von Huawei gibt es natürlich nicht – Hauptsache verkauft!
Hi, habe ein Watch 3 Pro . Bin auch aktuell etwas enttäuscht. Habe mir auch viel erhofft von der Uhr. Das mit dem Porsche bauen der nur 50km fährt , trifft aktuell 100% zu. Toller Beitrag von dir . Habe mir alles durchgelesen. Die Hoffnung stirbt zuletzt!!
Hey Marco 👋
toller Testbericht den du uns zur Verfügung stellst.
Habe mir die Watch3 auch und muss sagen, das ich trotz allem recht zufrieden mit ihr bin. 😅
Dachte ich schreib mal etwas positves über die Watch3 💪
Danke!
Mir gefällt die Watch 3 ja grundsätzlich auch. Und da steckt auch einiges an Potential drin. Nur muss dieses Potential dann auch genutzt werden. Gerade eben um die Uhr wirklich „smart“ zu machen.
Vielen Dank Marco, für deinen ehrlichen Testbericht.
Hatte mir die Wacht3 auch geholt, aber auf Grund, auch von dir erwähnten Mängel, wieder zurück geschickt.
Da Lob ich mir doch meine GT2 pro.
Als Huawei-Fan setze ich meine Hoffnungen auf eine eventuelle Watch4.
Danke für Dein Feedback!
Ich hoffe ehrlich gesagt, dass man schon vor einer möglichen Watch 4 an der Software noch einiges optimiert!
Hallo Marco,
gibt es keine direkte Emailadresse von Huawei, an die du alle Probleme im Detail schicken kannst, ähnlich wie bei einem Github-Bugreport?
Dann sollten die größten Probleme sehr schnell behoben werden oder fehlende Features endlich hinzugefügt werden.
Hey,
wir haben schon tolle Ansprechpersonen direkt bei HUAWEI. Und die leiten unser Feedback dann auch weiter. Mails oder auch Artikel werden dann übersetzt und nach China geleitet.
Was dann die zuständigen Software-Entwickler in China daraus machen, das kann ich nicht im Detail sagen. Aber manche Änderung braucht eben auch Zeit. Andere Fehler können vielleicht nicht sofort nachvollzogen werden; wir haben hier teilweise schon 3-4 Mal Videos geschickt um Bugs aufzuzeigen.
Also ja, neben dem Bloggen hier, dem Support in der Facebook-Community, sind wir auch bei dem Thema fleißig zu Gange. 😉
Hallo Marco, toller und sehr ausführlicher Artikel. Aber in der Tat, das klingt leider nur allzusehr nach meiner Sound X Erfahrung. Tolle Hardware, Software kann man ja updaten, also irgendwann bestimmt alles super smart und haufenweise neue Funktionen – allein passiert ist nichts… Bin gespannt.
Hey Lars,
auch Dir danke für das Feedback! Ja, ist wirklich etwas mit dem Sound X vergleichbar. Es ist einfach so schade. Das ist, wie einen Porsche zu bauen, der dann aber nur 50 km/h schnell fahren kann. Ich habe mit HarmonyOS aber die Hoffnung, dass man hier jetzt auch dann die Geräte aktualisiert, wenn man ein neues Modell bringt. Sprich, auch wenn die Umsetzung von mehr „Smart“ erst mit der Watch 4 erfolgt, habe ich (berechtigte?!) Hoffnungen, dass dann auch die Watch 3 (Pro) von der aktualisierten Software profitiert.
Warten wir es ab….
Gruß
Marco
Wieder einmal besten Dank für einen höchst aufschlussreichen Artikel. Ich bin über die aufgezeigten Mängel wirklich überrascht, hatte ich doch vor, meine Watch Fit eventuell durch eine Watch 3 zu ersetzen. Das fällt dann erstmal flach…
Danke und gerne!
Ich bin nun wirklich ein absoluter HUAWEI-Fan, aber hier muss einfach noch nachgeliefert werden. Eine Kaufempfehlung kann ich hier leider(!) aktuell nicht aussprechen. Aber ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass da mit der Software noch was passiert! Ich werde hier auf dem Laufenden halten!
Ja eben drum. Bin doch auch ein Fan der Marke. Meine P40 Pro ist das beste Phone das ich je hatte. Neben der günstigen, aber imho tollen Watch Fit, habe ich auch noch den Sound X. Und ich sage das als jemand der viele Jahre nur im Apple Universum zu Hause war. Nur scheint mir Huawei mittlerweile zunehmend halbgare Produkte auszuliefern. Oder sie lassen Europa links liegen, siehe das P50 Pro. Hoffentlich wird das nicht ein Rückzug auf Raten. Wäre schade.