In diesem Artikel findet ihr alle HUAWEI Freebuds Pro Firmwares an einer Stelle.
HUAWEI Freebuds Pro Firmware Übersicht
- [24.02.2021] Firmware 1.9.0.292
- [29.01.2021] Firmware 1.9.0.278
- [16.12.2020] Firmware 1.9.0.256
- [26.10.2020] Firmware 1.9.0.140
Endlich schönes Wetter, endlich wieder raus. Und draßen kommen bei mir die Frebuds Pro wieder zum Einsatz. Die lagen wegen Home Office – wo ich die Freebuds Studio nutze – und eher miesem Wetter jetzt eine ganze Weile nahezu ungenutzt herum. Und kaum hatte ich sie verbunden, schon kam das nächste Freebuds Pro Update bei mir an.
Firmware 1.9.0.292
Der Download der neuen Freebuds Pro Firmware hat eine Größe von 2,74 MB und muss anschließend zur Installation auf die Kopfhörer übertragen werden. Das ganze dauerte nicht länger als 5 Minuten bei mir.
Changelog
[Optimierungen]
Verbessert Geräuschunterdrückungseffekte.
Verbessert die Erfolgsrate beim Aufladen.
Verbessert die Stabilität der Bluetooth-Verbindung.
Zu den Änderungen
Zum zweiten Mal verbessert man mit einem Firmwareupdate das Noice Cancelling. Das hatte mir bereits im Test richtig gut gefallen. War es doch ein immenser Fortschritt gegenüber den Freebuds 3.
Und mit der Meinung stehe ich bis heute bei Weitem nicht alleine da.
Selber testen konnte ich die Verbesserung noch nicht. Ob ich diese dann auch tatsächlich wahrnehme ist ebenfalls die Frage. Denn ohne direkten Vergleich ist das meist schwierig. Außer es war vorher schlecht und ist jetzt gut; was wir hier aber bekanntlich nicht haben.
Wie man eine „Erfolgsrate beim Aufladen“ verbessern kann, ist mir noch nicht ganz klar. Ist damit die Geschwindigkeit gemeint? Der Stromverbrauch dürfte diesmal nicht gemeint sein. Denn dieser wurde bereits zweimal mit Updates optimiert und wurde auch so im Changelog genannt.
Hey HUAWEI, und auch viele andere Hersteller, schreibt doch mal kundenfreundliche, verständliche Changelogs bitte!
Last, but not least hat auch die Bluetooth-Verbindung – bereits zum dritten Mal – eine Optimierung erhalten. Ich verbuche das mal unter „Besser ist nie verkehrt“. Aber letztlich hatte ich bis heute nie Probleme mit der Bluetooth-Verbindung. Und gerade weil es da in früheren Jahren bei HUAWEI massive Probleme gab, achten wir inzwischen doch ziemlich penibel darauf.
Aber wie gesagt, wenn es eben noch besser geht, dann will ich mich nicht beschweren.
Habt ihr das Update schon erhalten? Wie sind eure Erfahrungen mit diesem oder den letzten Updates? Habt ihr Verbesserungen wirklich bemerkt? Und wie zufrieden seit ihr mit den Freebuds Pro?
[29.01.2021] Freebuds Pro Update mit weiteren Optimierungen
Ein Kommentar von Alexx unter der Anleitung zu Push Benachrichtigungen auf HMS-Geräten machte mich auf ein neues Freebuds Pro Update aufmerksam.
Firmware 1.9.0.278
Und ein Blick in die AI Life App zeigte dann auch gleich, dass das Update auch bei mir verfügbar ist. Schmale 2,71 MB müssen dafür via Smartphone herunter geladen und dann auf die Freebuds Pro übertragen werden.
Changelog
[Optimierungen]
Verbessert die Genauigkeit der Trageerkennung.
Verbessert die Stabilität der Bluetooth-Verbindung.
Reduziert den Stromverbrauch des Systems.
Zu den Änderungen
Abermals wird die Bluetooth-Verbindung optimiert. Wobei ich da weiterhin bei meiner Nutzung keine Probleme feststellen konnte. Und wer das Thema schon einige Jahre bei uns verfolgt, der weiß, dass wir da sehr genau drauf achten. Denn vor einigen Jahren noch, gab es hier bei HUAWEI wirklich immense Probleme.
Aber Optimierungen sind ja immer willkommen.
Das trifft auch auf den Bereich Stromverbrauch zu. Auch wenn die Freebuds Pro bei mir durch Home Office nicht mehr ganz so oft zum Einsatz kommen – dafür sind die Freebuds Studio einfach zu gut für den Einsatzbereich – habe ich das Gefühl, dass sich hier schon einiges getan hat. Denn problematisch war ja vor allem, dass das Ladecase auch bei Nichtnutzung recht schnell leer wurde. Wobei einem natürlich auch klar sein muss, dass 580 mAh nicht die Welt sind.
Ich hatte meine Freebuds Pro Montag aufgeladen und seitdem ungenutzt am Schreibtisch liegen. Jetzt beim Update hatte ich noch 87% beim Ladecase; die beiden Kopfhörer lagen logischerweise bei 100%. In 4 Tagen also 13% Verbrauch bei Nichtnutzung. Oder gut 3% am Tag. Finde ich persönlich jetzt nicht dramatisch.
Last but not least wurde auch die Trageerkennung verbessert. Hier habe ich natürlich jetzt noch keine Erfahrungswerte, da ich das Update gerade erst durchgeführt habe. Grundsätzlich empfand ich die schon als recht gut. Wobei manchmal das Halten in der Hand auch als Tragen erkannt wurde und dann die Musik weiterspielte.
Wenn ihr hier Erfahrungen habt, bzw. mit dem Update neue Erfahrungen macht, dann gebt uns doch gerne eine Rückmeldung!
[16.12.2020] Freebuds Pro Update mit weiteren Optimierungen
Auf Hinweis von unserer HUAWEI Community Mitglieder Max und Lars (Danke ihr beiden!) bin ich eben auf ein neues HUAWEI Freebuds Pro Update aufmerksam geworden.
Firmware 1.9.0.256
Da ich es gleich nach dem Hinweis auch bei mir herunterladen konnte, gehe ich davon aus, dass es derzeit einen Großteil erreichen dürfte. Inwieweit bei anderen Geräten als Smartphones die Staged Rollout Timeline angewandt wird, ist mir zwar nicht 100%ig bekannt. Aber es sollte schneller gehen, da hier ja nur recht kleine Updatepakete heruntergeladen werden müssen. In diesem Fall 2,61 MB.

Changelog
[Optimierungen]
Verbessert den Transparenzmodus.
Reduziert den Stromverbrauch des Systems.
Verbessert die Stabilität der Bluetooth-Verbindung.
Zu den Änderungen
Den Transparenzmodus hatte ich ja schon im Freebuds Pro Testbericht vorgestellt. Damit werden Stimmen im Umfeld verstärkt und über die Freebuds Pro wiedergegeben. Damit verpasst man – trotz Musik auf den Ohren – z.B. keine Ansage am Bahnsteig.
Warum man den Modus im Changelog „Transparenz“ und in der AI Life App „Aufmerksamkeit“ nennt, bleibt allerdings ein Geheimnis von HUAWEI. Oder man möchte dem Grundsatz „kryptischer Changelogs“ treu bleiben….;)
Das Thema Stromverbrauch begegnet uns bei den Freebuds immer wieder; und zwar bei allen Modellen. Gerade das Thema Akkuverbrauch des Ladebehälters bei Nichtnutzung. Wobei sich das bei mir bei den Freebuds Pro nicht so bemerkbar macht, wie damals bei den Freebuds 3.
In den letzten 2 Wochen steckten die Freebuds Pro ungenutzt in meiner Jacke (Stay Home lässt grüßen!). Als ich die dann vorgstern Abend geprüft habe, bevor ich gestern nochmal unterwegs war, zeigten sie noch 35% beim Ladebehälter an; die beiden Ohrhörer waren bei je 100%. Und ich weiß nicht mal, ob der Ladehälter noch bei 100% war oder vielleicht auch nur noch bei 80-90%.
Ja, einige werden auch dann von 50% Verlust über 2 Wochen sprechen. Aber wir reden dann hier gerade mal über knapp 300 mAh. Das ist in realen Zahlen nicht die Welt.
Sollte sich das natürlich nochmal bessern durch das Update, ist uns das aber natürlich auch willkommen.
Zu guter Letzt hat man auch beim Thema Bluetooth-Verbindung optimiert. Wobei ich hier die früheren Probleme von HUAWEI überhaupt nicht mehr feststellen kann. Weder bei von mir genutzten Geräten wie den Freebuds Pro oder Freebuds Studio, noch lese ich dazu in Foren etwas.
Hier hat man also offensichtlich inzwischen alles bestens im Griff!
[26.10.2020] Freebuds Pro Update mit wichtiger Optimierung
Heute Vormittag kam ein neues Freebuds Pro Update bei mir an. Ich bin ja weiterhin immer noch schwer begeistert von den neuen Freebuds Pro. Eine echt tolle Weiterentwicklung dieser Produktgruppe. Und ich nutze sie tagtäglich mit Smartphone und Laptop. Beziehungsweise nutze ich sie Dank Multipoint gleichzeitig mit beiden.
Aber kommen wir erstmal zum neuen Freebuds Pro Update.
Firmware 1.9.0.140

Changelog
Neuerungen
[Optimierungen]
Optimiert die Kompatibilität bei der gleichzeitigen Verbindung von zwei Geräten.
Reduziert den Stromverbrauch, wenn sich die Earbuds im Ladeetui befinden.
Verbessert Geräuschunterdrückungseffekte.
Zu den Änderungen
Gleich drei Aspekte werden hier mit dem Firmwareupdate optimiert. Wobei ich selber bislang weder an der Multipoint-Verbindung, noch anNoice Cancellation etwas auszusetzen hatte.
Aber Optimierungen sind da natürlich immer willkommen, frei nach dem Motto „es geht noch besser“.
Ein wirklich interessanter Punkt ist aber das Thema Stromverbrauch, wenn die Freebuds Pro im Ladeetui sind. Das stellte so ziemlich den einzigen Kritikpunkt in meinem Testbericht dar:
Bei all dem Lob muss ich (leider) aber auch noch einen negativen Aspekt ansprechen. Wie schon bei den Freebuds 3 „verliert“ die Ladebox doch recht zügig Strom. Wer die Freebuds Pro einige Tage in der Ladebox herumliegen lässt, sollte vor der erneuten Nutzung dann mal einen Blick auf den Akkustand werfen, da dieser wahrscheinlich deutlich gesunken ist.
HUAWEI FReebuds Pro Testbericht (Marco, Oktober 2020)
Und auch in unserer HUAWEI Community war dies bereits häufiger Thema. Wobei hier die persönlichen Erfahrungswerte was den „Akku-Verlust“ betrifft doch ziemlich auseinander gingen.
Hier bleibt dann zu hoffen, dass mit dem aktuellen Freebuds Pro Update dieses Problem wirklich behoben oder zumindest deutlich minimiert wurde. Ich werde dies die nächsten Tage im Blick behalten und hier dann gegebenenfalls festgestellte signifikante Änderungen ergänzen.
Danke für die Info, das Update muss sich aber bei mir heimlich über Nacht installiert haben. Habe vorhin direkt mal geschaut und da waren meine Freebuds Pro schon auf 1.9.0.140 …
VG, Lars
… das Update könnte auch meine Probleme mit der Wiedergabe von Musik über Bluetooth-Geräte gelöst haben. Heute hatte ich auf der Fahrt an die Arbeit nur einen kurzen Aussetzer. Hatte schon die Amazon Prime HD Music App in Verdacht …
Hey Lars,
konntest du Verbesserungen der Akkulaufzeit während die Buds im Case sind feststellen? Wie viel verliert das Case bei dir noch an Akku wenn du sie nicht nutzt?
Hallo Konstantin,
hab die Kopfhörer erst mit der neuen Firmware gekauft und hab kein Vergleich zu vorher. Dennoch verlieren die 12% Akku pro Tag.
Hallo, bei mir sprechen die Freebuts nur noch chinesisch beim Wechsel der noise cancellation, in der App hab ich nichts gefunden, wo oder wie kann man das einstellen ?
Habe die Freebuds seit kurzem, aber noch kein weiteres Huawei Gerät. Kann man das Update auch direkt über die Huawei Page installieren oder gibt es spezielle Windows Treiber?
Das geht auch in den Bluetooth-Einstellungen. Einfach auf das Zahnrad rechts und dort sollten verschiedene Funktionen aufgelistet sein. Ansonsten gibt es die AI Life App (für Android)
Habe gestern das Update auf 1.9.0.256 gemacht, und seitdem fehlt der „Bombastsound“!!!
Vor dem Update war es bei mir so, daß ohne NoiseCancelling der Sound flach war, aber mit aktiviertem NoiseCancellng man einen brutal druckvollen Sound hatte.
Seitdem Firmwareupdate auf .256 klingt es in allen 3 Modi gleich flach!!
Einfach kein Vergleich zu vorher – würd Sie am liebsten in die Tonne treten!!
Hat vielleicht noch jemand das Problem?
Am besten mal während des Musikhörens die 3 Modi „durchschalten“ — bei mir ändert sich nichts mehr großartig am Klang…
Hallo,
Ich habe das Update auch erhalten!
Dennoch frage ich mich, weshalb die Schatulle bei voll aufgeladenen Kopfhörer im nicht benutzen Zustand so viel Akkustand verliert? Gibt es eine Erklärung? Weil es kann doch nicht sein, dass das Etui einfach so Strom Verbläst. Wird dort irgendwo im Hindergrund noch rumgerechnet, oder was ist das Problem?
Wenn hier jemand dazu eine Erklärung hätte, fände ich es cool. Wenn das Problem von Huawei zeitnah behoben wird, wäre es aber noch cooler 😉
Habe seit dem neusten Update leider auch Probleme mit den Kofphörern. Habe im Modus „Aus“ deutlich weniger Bass als zuvor. In den anderen beiden Modi ist er deutlich stärker, als würde ein Equalizer auf die einzelnen Modi angewendet. Ist jemandem ähnliches aufgefallen?
Ein ähnliches Verhalten zeigt sich auch bei den Freebuds Studio. Ich denke das ist tatsächlich aktuell eine Nebenwirkung beim Noice Cancellation Algorithmus von HUAWEI.
Bei mir macht sich das in der Paris tatsächlich gar nicht bemerkbar, da ich NC immer nutze. Durch den dynamischen Modus wird das ja immer situationsgerecht gut angepasst.
Trotzdem wäre es natürlich wünschenswert, dass man hier bei der Entwicklung nochmal optimiert.
Eigentlich sollte das Noise-Cancelling ja nichts mit der Audioqualität der Kopfhörer zu tun haben. Ich könnte mir eher vorstellen, dass es eine bewusste Entscheidung war, da sich mit „mehr bass“ beim NC im vergleich zu Off das Noise Cancelling vermeintlich besser anhört, sehr Schade diese Entscheidung 🙁