Huawei P20 Pro Test – Inhaltsverzeichnis
1. Unboxing und technische Daten
2. Design/Verarbeitung
3. Hardware & Software
4. Kamera
5. Konnektivität
6. Akku/Akku-Laufzeit
7. Preis/Verfügbarkeit
8. Fazit
Leaks ohne Ende und große Versprechungen mit vollmundigen Begriffen wie „Renaissance der Fotografie“ bestimmten die Wochen vor dem großen Launch-Event des Huawei P20 und P20 Pro vorletzte Woche in Paris. Große Worte kennen wir von den Smartphone Herstellern – auch von Huawei. Und in diesem Fall hat man wirklich groß ausgeholt. Diesem Anspruch musste sich das Huawei P20 Pro auch in unserem Test stellen.
Und dabei hat es sich verdammt gut geschlagen. Nein, das wäre untertrieben. Es ist wohl (mit) das beste Smartphone, was aktuell auf dem Markt ist. Hinsichtlich der Huawei P20 Pro Fotografie konntet ihr schon einiges an Eindrücken genießen und selber ein Bild machen. Hier könnte man viel schwärmen.
In diesem Test und Erfahrungsbericht geht es aber auch um die Dinge, die vielleicht nicht so ideal sind. Wo es vielleicht hakt. Aber der Reihe nach.
Der Huawei P20 Pro Test wurde auf Basis der Firmware 8.1.0.106(SP9C432) erstellt. Diese Firmware weicht offensichtlich leicht von der Firmware der Verkaufsgeräte ab. Ebenso ist für die nächsten Tage ein Update (8.1.0.107(C432) angekündigt. Bestimmte Aspekte können dadurch leicht abweichen.
Unboxing & Technische Daten
Das Unboxing gab es für euch mal wieder Live und unzensiert unmittelbar nach dem Event. Wer es verpasst hat, kann sich das Video hier nochmal anschauen.
Huawei P20 Pro Live Unboxing
Hier nochmal kurz und knapp, was man alles in der Box des Huawei P20 Pro findet:
- HUAWEI P20 Pro
- SuperCharge Ladegerät
- USB Type-C Kabel
- Stereo-Kopfhörer mit USB Type-C Anschluss
- USB Type-C auf 3,5 mm Adapter für Headset
- Schutzhülle (fehlt im Video, da bei Presse noch nicht dabei)
- Schnellstartanleitung/Garantieunterlagen
Die wesentlichen technischen Daten:
- SoC: Kirin 970 Octa-Core, 4 x 2,36 GHz (Cortex A73), 4 x 1,8 GHz (Cortex A53)
- GPU: Mali G72 MP12
- Display: 6,1″, OLED, 18,7:9, 2.240*1080 px (FullHD+), 408 ppi, Notch
- Speicher: 6GB RAM, 128GB Flash Speicher
- Akku: 4.000 mAh Lithium-Polymer
- Betriebssystem: Android 8.1 Oreo & EMUI 8.1
- Kamera: 40 (RGB) + 20 (Monochrom) +8 (Telefoto) MP Triple Kamera & 24 MP Frontkamera
- sonstiges: IP67-Zertifizierung, IR-Fernbedienung, keine Speichererweiterung, kein 3,5mm Klinkenanschluss
Zum vollständigen Huawei P20 Pro Datenblatt
Design & Verarbeitung
Wie schon beim Mate 10 Pro setzt man auf Glas statt Alu. Und das dürfte nicht nur optische und designtechnische Gründe haben, sondern einfach auch daran liegen, dass die diversen Antennen einfach besser durch Glas statt durch Metall funken.
Abgesehen davon muss man einfach sagen, dass es super aussieht. Insbesondere auch unter dem Aspekt der Farben, die Huawei hier ausgewählt hat. Egal ob tifes Schwarz, leuchtendes Blau oder schillerndes Twillight. Das sieht bei Glas einfach verdammt gut aus.
Eine oft geäußerte Kritik am Design ist die Ähnlichkeit zum iPhone und das Kopieren der Notch.
Was das Thema Notch betrifft bezweifel ich, dass hier kopiert wurde. Es geht auch gar nicht darum, wer die als Erster hatte. Es geht darum, dass es eine Lösungsmöglichkeit für den Wunsch nach nahezu randlosen Displays ist. Und die ist in der Praxis gar nicht mal schlecht. Und das beste ist, dass sich „das Problem“ auch einfach softwareseitig deaktivieren lässt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ich habe die Notch aktiv und empfand sie bislang nicht als störend.
Was das restliche Design betrifft, so muss man allerdings schon sagen: Wer das aktuelle iPhone Design mag, muss zwangsläufig auch das des Huawei P20 Pro mögen. 😉
Hier sage ich aber auch ganz klar, dass Gutes nicht dadurch schlechter wird, wenn andere das Konzept übernehmen. Das Grundkonzept/-design hat sich – auch unter technischen Aspekten – eben so durchgesetzt. Da finde ich es eher schön, wenn auch auf Feinheiten Wert gelegt wird.
Das sind so Kleinigkeiten wie die rote Farbe am Powerbutton, die inzwischen schon ein echtes Markezeichen bei Huawei ist. Ebenso finde ich es klasse, dass man – wie schon bei Mate 10 Pro – auf die Gestaltung der Rückseite genau achtet. Nicht nur, dass das fette CE Zeichen aus früheren Zeiten einem nicht mehr entgegenspringt. Das ist ganz fein auf der unteren rechten Seite abgebildet und beim normalen Blick nicht wirklich sichtbar.
Beim P20 Pro hat man auch den HUAWEI Schriftzug vertikal angeordnet. Zusammen mit dem – ebenfalls vertikalen – LEICA Schriftzug und der Triple Kamera entsteht so an der Seite eine klare Designsprache.
Und wer jetzt denkt „Alles Kinkerlitz“, der sollte sich einfach mal vorstellen, man hätte all diese Angaben lustlos in gewohnter Manier auf die Rückseite geknallt. BÄM, das ganze Design wäre dahin.
So stehen vor allem die leuchtende Farbe der Glasrückseite im Fokus, sowie die Linie auf der linken Seite, die oben mit der Triple Kamera und unten mit dem HUAWEI Logo abschließt.
Und doch bleibt bei all dieser Schwärmerei ein kleiner Makel: die herausstehenden Kameralinsen. Das was man vor Jahren noch so hervorgehoben hat, was Nutzer anderer Hersteller toll fanden, das ist inzwischen verschwunden – nun auch bei der P-Serie. Die Rede ist von der bündig mit dem Gehäuse abschließenden Kamera. P8, P9, P10, sie alle hatten es. Und es war gut!
Technisch soll es nicht anders möglich gewesen sein. Der Kompromiss wäre wohl gewesen das Gehäuse – zumindest in dem Kamerabereich – dicker zu machen. Da wir die Alternative nicht kennen (können), ist es schwer hier abschließend zu urteilen. Aber dennoch ist es für mich der kleine schwarze Fleck auf der ansonsten absolut weißen Weste.
Über die absolut tadellose und makellose Premium Verarbeitung der Huawei Flaggschiffe muss man mittlerweile keine großen Worte mehr verlieren. HIer gibt es nichts, aber auch wirklich gar nichts zu meckern!
Fingerprintsensor
Wo ich aber doch ein wenig meckern muss, ist die Haptik hinsichtlich des Fingerprintsensors. Beim P10 ist dieser zum ersten Mal von der Rückseite nach nach vorne gewandert. Ich habe mich dem – als ausgewiesener Mate-Fan und damit Fan des rückwärtigen Sensors – offen genähert. Und ich muss sagen, dass ich vor allem die Gestensteuerung richtig gut fand. Ich habe mich schnell daran gewöhnt und kann dem Frontsensor wirklich einiges positives abgewinnen.
Beim Huawei P20 Pro ist der Fingerprintsensor sehr schmal. Und das auf einem eh schon sehr schmalen Rahmen. Und das sehr nahe am Display.
In der Praxis führt dies leider – gerade bei der Nutzung der Bildschirmatstatur – zu ungewünschter Gestensteuerung, da man – zumindest ich mit meinen großen Händen/Fingern – leicht an den Sensor kommt.
Und auch die Gestensteuerung selber funktioniert nicht gut. Denn obwohl ich große Hände habe, lässt sich das P20 Pro schwer in einer Hand halten und mit dem Daumen der Fingerprint bedienen. Gerade durch das 18,7:9 Format kann man so kaum das Smartphone halten.
Ich kann durchaus verstehen, dass man hier nach dem P10 kein „Hin und Her“ wollte. Andererseits hat man immer gesagt, dass bei großen Geräten der Fingerprintsensor auf der Rückseite sitzen soll. Kurzum, mit einer Hand ist das so nicht nutzbar. Bediene ich das P20 Pro mit beiden Händen, funktioniert der Frontsensor wieder gut und die Gestensteuerung macht Spaß. Alles in allem wäre meiner Meinung nach hier aber ein rückseitiger Sensor von der Handhabung besser gewesen.
Hardware & Software
Display
Gehen wir von der Rückseite und dem Design zur Front – und damit zum Display – des P20 Pro. Satte 6,1″ und FHD+ (2.240*1080) Auflösung. Also weiterhin keine sinnlose 2K Auflösung.
Im direkten Vergleich zum OLED des Mate 10 Pro gefällt mir das Display des P20 Pro nochmal besser. Die Farben und der Kontrast wirken nochmal schärfer und knackiger. Das Weiß wirkt wirklich weiß. Und darüber hinaus kann man die ANzeige wie gewohnt nach belieben einstellen.
Neu hierbei ist die Option „Natürliche Farbtöne“, die die Farbtemperatur automatisch anhand des Umgebungslichtes anpasst.
Auch wieder mit dabei ist das Always on display (AoD). Die Möglichkeit bei gesperrtem Bildschirm – also im Standby – bestimmte Informationen anzeigen zu lassen. Wie ihr das AoD aktivieren könnt, seht ihr hier (am Beispiel Mate 10 Pro):
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Was beim AoD weiterhin fehlt, ist die Möglichkeit eben nicht nur Datum, Zeit und Akku, sowie verpasste Anrufe und SMS (wer nutzt die noch?) darstellen zu lassen. Die Unterstützung für Drittanbieter-Apps – allen voran Messenger Dienste wie WhatsApp & Co. – fehlt leider weiterhin vollständig. Hier hoffe ich auf eine Erweiterung der Funktion via Softwareupdate.
Kirn 970 & Mali G72 (Gaming)
Wir kennen den Kirin 970 ja bereits aus dem Mate 10 Pro. Und dort leistet er gute Dienste. Über die Benchmark-Ergebnisse habe ich euch schon geliefert. Mir sagen die nur, dass die Leistung absolut ausreichend ist. Und genau so stellt es sich auch im Alltag dar. Ich habe jetzt keine Anwendung oder Aktivität gefunden – abgesehen natürlich von Bechmarks Apps – die hier die Leistungsfähigkeit komplett ausreizen.
Erfreulich ist auch wieder, dass mit der Mali G72 weiterhin eine aktuelle GPU zum Einsatz kommt, die auch beim Gaming nicht mehr auf die Bremse drückt. Das war bei früheren Geräten dann doch schon eher der Fall. Für den Gaming Benchmark kamen wieder Asphalt 8 und Modern Combat 5 zum Einsatz.
Die Erfahrungen mit weiteren Spielen – unter anderem auch dem aktuellen PUBG – sind ebenfalls 1a und ohne persönliche Beanstandung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
EMUI 8.1
Wie mit Android 8/EMUI 8 angekündigt, passt man Firmware und EMUI Bezeichnung nun der zugrunde liegenden Android Version an. Folgerichtig kommt beim P20 Pro zum ersten Mal EMUI 8.1 zum Einsatz.
Mit an Bord sind wieder ein paar Besonderheiten. Bereits bekannt ist ja schon der PC Modus, den man bei Huawei Easy Projection nennt. Damit kann man das P20 Pro via USB C auf HDMI/VGA/DVI an einen Monitor oder Bildschirm anschließen. Dort erscheint dann eine grafische Oberfläche ähnlich wie man sie vom PC kennt. Verbindet man jetzt noch Tatstatur und Maus – kabellos oder z.B. über ein Dock – dann hat man einen mobilen PC Ersatz.
Neu in EMUI 8.1 ist passend dazu Computer Share. Dabei wird das P20 Pro in den verfügbaren Netzbaren auf dem Computer angezeigt und kann via Nutzername und Passwort kabellos verbunden werden.
Anschließend hat man Zugriff auf den Speicher des P20 Pro und kann mit den dort verfügbaren Daten arbeiten.
Und auch Huawei Share und die Möglichkeit Daten schnell und einfach darüber – via gleicher Huawei-ID oder im gleichen Netzwerk – auszutauschen, wird immer besser und zuverlässiger.
Insgesamt gefällt mir diese Art der Vernetzung von Geräten sehr gut für den modernen mobilen Alltag. Egal ob Gamer, der das Spiel auf großem TV sehen möchte, oder im Business Bereich, wo man einfach die Präsentation via Smartphone auf dem Beamer abspielt und dazu das Smartphone noch als Presenter nutzen kann.
ABER…
Seit EMUI 1 bin ich mit dabei. Und nachdem ich jahrelang den Nova Launcher nutzte, bin ich recht bald vollständig auf EMUI umgeschwenkt. Ich mag solche – wie oben beschriebenen – Funktionen, die eine angepasste Hersteller-Software mitbringt. Deshalb bin ich auch grundsätzlich ein Freund dieser Individualisierungen und kein entschiedener Befürworter von „Vanilla Android für alle“.
Doch mittlerweile sind wir bei Version EMUI 8.1. Und immer noch gibt es banale Bugs, die über Monate nicht behoben werden. Bugs, von denen ich auch schon wiederholt beim Mate 10 Pro berichtet habe. Die ich dort bereits während des Beta Tests als Fehlermeldung (verifiziert!) eingereicht habe. Wenn ich jetzt beim P20 Pro feststelle, dass Kalender Widgets immer noch nicht automatisch aktualisieren, muss ich mich schon fragen, was man da eigentlich macht.
Versteht mich nicht falsch, ich finde EMUI hat sich als Benutzeroberfläche super entwickelt. Aber hier erwarterte ich einfach, dass solche Dinge – die im Softwarebereich immer passieren können – dann auch zeitnah korrigiert werden.
Huawei ist bei seinen Smartphones ganz oben – und mit dem P20 Pro meine ich wirklich GANZ oben – angekommen. Was aber die Software betrifft, so muss man für das Prädikat Premium noch ein bisschen was an Hausaufgaben nachholen.
Sound
Nach dem Schimpfen kommt beim Thema Sound wieder ein Lächeln. Denn hier hat man zum einen Dolby Atmos in die Software integriert, was für mehr Fülle im Sound sorgt. Zum anderen hat man hier nicht mehr das Manko, dass im Stereo+ Modus die Hörmuschel – die ja als zweiter Lautsprecher dient – im Standby abgeschaltet wird. Man hat hier also auch Stereo Sound, wenn das Display aus ist. Gerade beim längeren Musik hören macht das natürlich Sinn.
Wo wir schon beim Thema Sound sind. Auch beim P20 Pro gibt es keinen 3,5mm Klinkenanschluss mehr. Wer über Kopfhörer Musik hören möchte, muss zum beiligenden Adapter greifen oder zu Bluetooth wechseln. Während die einen darüber meckern, sehen die anderen darin den logischen Fortschritt. Allerdings würde ich mir unter dem Aspekt dieser Argumentation dann doch Bluetooth 5 an Bord wünschen.
Ich denke aber gerade mit der Vorbesteller AKtion und den Bose Bluetooth Kopfhörern werden hier einige Wogen geglättet.
Speicher
Nicht geglättet werden die Wogen derjenigen, für die eine Speichererweiterung per microSD ein Muss ist. Denn die gibt es auch beim P20 Pro nicht. Ob es hier wirklich an der dünnen Bauweise liegt und man technisch Probleme gehabt hätte? Ich weiß es nicht. Mit 128GB komme ich persönlich ziemlich gut aus. Selbst wenn ich 4K Videos aufnehme oder viele Fotos auch im RAW Format abspeicher. Dazu kommen bei mir inzwischen diverse andere Speichermöglichkeiten. Gerade auch für Fotos und Videos.
Kamera
Und mit Fotos und Videos wären wir dann auch beim Highlight des Huawei P20 Pro angelangt. Wie in der EInleitung schon angesprochen, sind die Ankündigungen der Hersteller natürlich immer sehr pathetisch. In diesem Fall versprach Huawei eine neue Ära der mobilen Fotografie.
Und verdammt, sie haben absolut abgeliefert!
Gleich 3 Kameralinsen kommen beim Huawei P20 Pro zum Einsatz. Neben dem bekannten RGB- (40MP) und Monochrom-Sensor (20MP), kommt hier ein 8MP Tele-Sensor hinzu. Dieser hat einen optischen 3-fach Zoom. Mit dem sogenannten Hybrid-Zoom – bei dem dann zusätzlich die Software ins Spiel kommt – kann man 5-fach Zoom Aufnahmen machen, ohne einen großen Qualitätsverlust.
- ohne Zoom
- Zoom 3x
- Zoom 5x
Was für geniale Aufnahmen damit möglich sind, habe ich euch schon im Foto-Artikel zum Huawei P20 Pro zeigen können.
Tolle Aufnahmen mit dem Huawei P20 Pro
Und auch die Experten von DxOMark haben in ihrem Test von der Kamera des P20 Pro geschwärmt.
…in terms of camera tech, is arguably the most innovative device we’ve seen in quite some time.
With an overall score of 109 points, the Huawei P20 Pro sets a new benchmark for smartphone cameras on DxOMark.com, outscoring all of its closest rivals, such as the Apple iPhone X, the Google Pixel 2, and the Samsung Galaxy S9 Plus by a margin that is close to or higher than 10 points.
DxOMark
Was ich wirklich besonders finde, ist der Ansatz, den Huawei beim P20 Pro verfolgt hat. Man möchte, dass das maximale Ergebnis (das „perfekte“ Foto) auch mit minimalen (Fotografie) Kenntnissen möglich ist. Hier kommt dann wieder die AI – also die künstliche Intelligenz – ins Spiel. Und diesmal auf einem ganz anderen Niveau, als wir es beim Mate 10 Pro erlebt haben. Hier ist Huawei ein enorm großer Schritt gelungen.
Die Master AI erkennt und differenziert nun in einem viel größeren Umfang. Zwar gibt es weiterhin Kategorien – 19 an der Zahl – die euch auch bei der Verwendung der Master AI in der Kamera App angezeigt werden. Aber hier ist nicht Essen gleich Essen oder Hund gleich Hund.
Denn über die bisherige Erkennung hinaus, ist die Master AI nun in der Lage differnziert wahrzunehmen, um was für Essen es sich handelt. Denn eine Aufnahme von Sushi ist eben anders, als der Teller Spaghetti Bolognese.
Jedes erkannte Szenario wird dabei angepasst, indem die Einstellungen der Kamera und entsprechende Filter automatisch gewählt werden. So bekommt man nahezu professionelle Resultate mit Amateurwissen. Die Ergebnisse sind dabei – siehe auch den oben verlinken Foto-Artikel – verdammt beeindruckend.
Wer es noch professioneller haben möchte, der wechselt in den Pro-Modus, der natürlich weiterhin mit an Bord ist. Hier hat man auch wieder die Möglichkeit die aufgenommenen Bilder zusätzlich im RAW Format abzuspeichern. Mit diesem Rohmaterial lassen sich dann in der Nachbearbeitung wirklich professionelle Aufnahmen entwickeln.
Als Highlight für das Highlight setzt Huawei dann noch die low light Performance obendrauf. Also die Ergebnisse, die man bei eingeschränkten Lichtbedingungen erzielt. Hier hat man dann auch wieder die Wahl, ob man die Master Ai die Arbeit übernehmen lassen möchte oder man den speziellen Nachtmodus auswählt. Letzterer ist insofern absolut spektakulär, da man „frei Hand“ eine 6 sekündige Aufnahme macht. Spektakulär deshalb, da die Verwaklungen, die zwangsläufig ohne Nutzung eines Stativs entstehen, nicht zu einem verschwommenen Bild führen, sondern ebenfalls zu einer gestochen scharfen Aufnahme. Verantwortlich dafür ist – wie könnte es anders sein – natürlich auch wieder die AI.
- F/1.8, ISO-3200, 6 Sek Belichtungszeit (Nachtmodus)
- F/1.8, ISO-51.200, 1/17 Sek. Belichtungszeit (Automatimodus mit AI)
Die Aufnahmen bei Nacht oder in dunklen Räumen werden nicht einfach nur aufgehellt, was oft bei Details zu Überbelichtung führt, sondern die Kamerasensoren fangen hier wirklich soviel Bildinformationen ein, dass ein scharfes und kontrastreiches Bild entsteht. Auf dem dann auch Details und Konturen immer noch erkennbar sind.
- Vergleichsbild Lichtverhältnisse
- Huawei P20 Pro: f/1.8, 1/50, 3.95 mm, ISO 400
Und auch zum Thema Video möchte ich ein paar Worte verlieren. Denn hier musste Huawei – zurecht – in der vergangenheit Kritik einstecken. Man hat zwar hier noch immer keine optische Bildstabilisierung (wobei es hierzu in jüngeren Berichten zu den Kameralinsen ja auch mögliche neue Erkenntnisse gibt), aber die AI leistet hier ganze Arbeit.
Die Videos sind deutlich besser. Nein, sie sind jetzt ebenfalls gut. Zumindest ist das mein EIndruck, wenn ich eigene Aufnahmen mit denen von Mate 10 Pro oder auch Pixel vergleiche. Auch hier liefert DxOMark eine Bestätigung, indem man dem P20 Pro für Videoaufnahmen 98 Punkte gibt.
Und mit den Super Slow Motion Aufnahmen mit 960fps kann man alltägliche Dinge – wie auch bei der Fotografie – als kleine Kunstwerke einfangen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Konnektivität
Egal ob Sprachqualität, getestet im Vodafone und Telefonica Netz, mobile Daten, WLAN, Bluetooth….alles läuft bei Huawei gewohnt zuverlässig.
Da es bei einigen Mate 10 Pro Nutzern Bluetooth Probleme gab, habe ich hier wirklich alles an Geräten gekoppelt, was ich finden konnte. Nie kam es zu Problemen. Auch die Verbindung mit Freisprecheinrichtungen in Fahrzeugen, getestet bei BMW und Mini, funktionierte tadellos. Sollte es hier zu EInschränkungen kommen, sind diese meist bei den Herstellern bekannt und dort beschrieben.
EDIT:
Leider muss ich die ersten Aussagen hinsichtlich Bluetooth korrigieren. Inzwischen kam es wiederholt zu Aussetzern bei Nutzung eines Bluetooth Kopfhörers. In meinem Fall der Bose QC35 II. Je nachdem wie das Handy in der Tasche (Hose/Jacke) steckt, wird die Übertragung beim Gehen unterbrochen.
In meinem Fall (BMW) können die Adressdaten der Kontakte nicht unmittelbar zur Navigation genutzt werden. Hier muss eine Eingabe in anderem Format erfolgen.
Allerdings hätte ich mir bei Bluetooth bereits den aktuellsten Standard mit Bluetooth 5 gewünscht.
Gleiches gilt für WLAN. Ich habe 5 WLAN-Netzwerke eingerichtet (2*2.4GHz, 2*5GHz, 1*2.4/5GHz kombiniert). Die Verbindung mit allen Netzen funktionierte tadellos. Und auch die Übergabe von einem Netzwerk (auch mobil) zum nächsten mit WLAN+ bei schlechter Verbindung funktionierte ohne Aussetzer und für mich unmerklich im Hintergrund.
- Einfarbiges TPU mit Prägung im Karbon Look
- Eckschutz durch die Air Cushion Technologie
- Schutzrand für das Display und die Kamera
- Spider Web auf der Innenseite zum Stoßabsorbieren
- Maßgeschneidert für alle Anschlüsse
Akku/Akku-Laufzeit
Was das kabellose Laden betrifft, so bleibt es zunächst – trotz Glas statt Metall – zunächst noch dem ebenfalls vorgestellten Huawei Mate RS vorbehalten. In Anbetracht der Tatsache das Huawei jetzt aber erstmals Qi-Laden zum Einsatz bringt und der letzten Gerüchte zu eigenen Entwicklungen im Bereich kabelloses Laden, bleibe ich optimistisch, dass wir dies zukünftig – wahrscheinlich beim nächsten Mate – sehen werden.
Ansonsten kann man nur voll des Lobes sein für den Akku sein. 4.000 mAh Akku. Das ist das, was alle Mate Fans lieben. Akku satt! Ohne irgendwann im Laufe des Tages besorgt auf den Ladezustand schauen zu müssen. Und genau dieses Gefühl gibt es mit dem P20 Pro jetzt auch.
Allerdings musste ich auch feststellen, dass der Akku beim P20 Pro nicht ganz so lange durchhält wie beim Mate 10 Pro. Beide Geräte sind bei mir parallel im Einsatz, sind bei überall mit dabei, haben eine SIM vom gleichen Provider und die gleichen Einstellungen.
Allerdings gab es auch beim Mate 10 Pro anfangs skeptische Stimmen. Mit den ersten Updates und nach einer Weile Nutzung, überwog dann schnell die Begeisterung. Hier bleibt wohl abzuwarten, was das – schon länger angekündigte, aber leider bis zum Testzeitpunkt immer noch nicht verfügbare – Update noch zu leisten vermag.
Update:
Mit dem unmittelbar nach Erscheinen dieses Tests – mal wieder typisch….- erschienenen Update auf Firmware CLT-L29 8.1.0.107(C432) ist die Akkulaufzeit wie vermutet besser geworden und bei mir nun (fast) auf dem Niveau des Mate 10 Pro.
Und natürlich die AI. Diese analysiert ja das Nutzungsverhalten und damit ist damit dann nach einer gewissen Lernphase auch für den Akkuverbrauch mitverantwortlich. Letztendlich ist dies hier „Kritik“ auf höchstem Level.
Natürlich besitzt das P20 Pro auch die Möglichkeit den Akku via SuperCharge innerhalb kürzester Zeit wieder aufzuladen. Innerhalb einer halben Stunde habt ihr so wieder über 50% Akkuleistung. Diese Technologie hatte sich Huawei ja auch vom TÜV Rheinland zertifizieren lassen.
Und da immer wieder Fragen diesbezüglich aufkommen: Nein, das Laden via SuperCharge schadet dem Akku nicht!
Preis und Verfügbarkeit
Das Huawei P20 Pro konnte unmittelbar nach der Präsentation vorbestellt werden und ist inzwischen offiziell im Handel verfügbar. Die UVP liegt bei 899 Euro. Als Farben stehen Black, Midgnight Blue und Twillight zur Auswahl.
- Smartphone Weltweit erste Leica Triple Kamera mit 40 Megapixel
- Master KI Kamera-Assistent für automatische Szenen- und Objekterkennung
- 24 MP Light-Fusion Front-Kamera mit brillanter Low-Light-Performance
- Leistungsstarker 4000-mAh-Akku mit HUAWEI Safe SuperCharge
- Lieferumfang: HUAWEI P20 Pro, Akku, Super Charge Ladegerät, Digital-Stereokopfhörer USB Typ-C, USB Typ C Kabel, Schnellstartanleitung, Schutzhülle, USB Typ-C auf 3,5 mm Adapter, AM61 Headset Black
- Smartphone inklusive AM61 Headset Black; 3. Generation Leica Dual Kamera mit großer Blende
- Master KI Kamera-Assistent für automatische Szenen- und Objekterkennung
- 24 MP Light-Fusion Front-Kamera mit brillanter Low-Light-Performance
- KI-unterstützter Kirin 970-Prozessor, WiFi: 802.11 a / b / g / n / ac, 2,4 GHz und 5 GHz
- Lieferumfang: HUAWEI P20, Akku, Super Charge Ladegerät, Digital-Stereokopfhörer USB Typ C Kabel, USB Typ C Kabel, Schnellstartanleitung, Schutzhülle, USB Typ C auf 3,5 mm Adapter, AM61 Headset Black
- Smartphone; HUAWEI FullView Display im 19:9-Format
- Hochauflösende 16 MP Dual Kamera für perfekte Bokeh-Effekte
- Android 8.0, EMUI 8.0, HUAWEI Kirin 659 Octa-Core Prozessor
- Fingerabdrucksensor und leistungsstarker 3000-mAh-Akku
- Lieferumfang: HUAWEI P20 lite, Ladegerät, USB Kabel, Kopfhörer, Schnellstartanleitung, Garantiekarte, 16GB Speicherkarte
Fazit
Hat Huawei hier das beste Smartphone gebaut? Vielleicht ja!
Abschließend möchte ich das nicht beurteilen, da jeder persönliche Test immer subjektiv ist.
Wenn die Frage aber lautet, ob es für mich das beste Smartphone ist, dann muss ich ganz klar mit JA! antworten.
Die einzige wirkliche EInschränkung würde ich hier hinsichtlich der Handhabung hinsichtlich Positionierung Fingerprintsensor machen. Kabelloses Laden, Klinkenanschluss und erweiterbarer Speicher wären noch „nice to have“ und würden das Smartphone dann wohl endgültig perfekt machen. Aber auch ohne diese Features ist das Huawei P20 Pro für mich nahe dran.
Was vor allem natürlich an der irrsinnig guten Kamera liegt. Keine Angst, ich komme jetzt nicht nochmal 100 Wörter lang ins Schwärmen. Ich sag einfach nur, es ist das Beste, was man derzeit in einem Smartphone bekommen kann. Und nein, damit stehe ich nicht alleine dar und oute mich auch nicht als Fanboy. In allen Gesprächen mit Freunden und Kollegen, wird die Begeisterung immer wieder deutlich. Das habe ich in dieser Eindeutigkeit noch nie erlebt.
Und auch wenn einige über den Preis unzufrieden sind, muss man doch klar festhalten, dass Huawei mit diesem – vielleicht besten Smartphone – immer noch das günstigste anbietet. Zumindest dann, wenn man es mit den vergleichbaren Modellen der Mitbewerber – insbesondere natürlich dem iPhone X und dem S9 (Plus) vergleicht.
Insgesamt könnte man noch wahnsinnig viele weitere Details zum Huawei P20 Pro ausführen. Aber das würde hier schlicht den Rahmen sprengen. Und vieles verdient dann auch eher einen eigenen ausführlichen Artikel. Zum Beispiel die Frage Mate 10 Pro oder P20 Pro. Oder weitere Details zur Kamera, bzw. der Kamera App und deren Nutzung.
Hier an dieser Stelle bleibt nur festzuhalten, dass sich Huawei mit dem P20 Pro selber übertroffen hat. Und ich fürchte – wenn ich das Potential (die Kritikpunkte hier) sehe – dass man das vielleicht bei zukünftigen Geräten so wiederholen muss darf.
Hallo Marco,
nach dem P9 besitze ich nun das P20 Pro.
Habe es mir hauptsächlich als „Immerdabeikamera“, mit der man auch telefonieren kann, zugelegt.
Bin mit dem „Gerät“ bisher zufrieden.
Mich wundert nur, dass noch niemandem die kaotische Bildnummerierung gestört hat.
Im PRO-Modus werden die DNG-Dateien nicht immer mit der gleichen BildNr. wie die der dazugehörigen gleich zeitig erstellten JPG-Datei versehen.
Wie schon erwähnt, mal ja u. mal nicht.
Ich finde das absolut nicht i.O. u. ärgerlich.
Eine richtige Nummerierung währe bei der Bild-Sortierung hlfreich.
Gruß Harald C
Moin Marco,
ich habe festgestellt, dass die Bilder im Zoom bei Sonnenlicht blasser wirken im Vergleich zum „ungezoomten“ Bild. Es ist definitiv eine Veränderung feststellbar. Kannst du das bestätigen?
Hast du „kräftige Farben“ eingestellt. Dieses Feature funktioniert nur ohne Zoom.
WIe Rainer schon schrieb, könnte es an dem Modus „Kräftige Farben“ liegen.
Allerdings wird beim Zoom ja auch schwerpunktmäßig die 8MP Telelinse genutzt und die beiden anderen liefern Informationen hinzu.
Bereits kleine Veränderungen (anderer Winkel, Lichteinfall, Fokus….) können hier dann schon eine Veränderung bewirken.
Ich probiere hier einfach ganz viel aus, bis ich dann letztlich mein Wunschbild habe.
Zudem kann man hier mit etwas Nachbearbeitung auch noch viel machen – auch wenn es natürlich immer schön ist, wenn das Bild „out of the smartphone“ das Wunschbild ist!
Rig
Moin Marco und Rainer ich habe gerade das Video von Jerry eigentlich Eversthing angesehen und bin schockiert dass P 20 pro versagt im Bend Test beim Biegetest bricht das Display Glas oh Mann ich weiß nicht was los ist beim Mate 10 pro ist doch alles sehr gut Gruß Harald
Ich würde mich mal so weit aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass jedes dünne Smartphone bei gewissem Kraftaufwand verbogen werden kann. Ich nutze mein Smartphone sehr intensiv im Alltag und es kam noch nie zu einem krummen Gerät. Wozu auch, ich habe es ja in meiner Hosentasche oder Hand.
Hey Marco,
danke dir für den tollen Test, echt sehr detailreich alles erklärt.
Wenn du man die Möglichkeit hast, könntest du auch mal was zu Displayfolien zum p20 pro nachforschen.
Welche passt, welche was taugt. Man findet nichts dazu, obendrauf ist das Angebot noch relativ kommentarlos auf Amazon usw.
Wichtig wäre mir hier die Passform, ob es da schon was gibt, was passen würde.
Beste Grüße,
Anil
Hi Anil, Marco hat mir das P20 pro geben „müssen“ und ich werde bald auf Zubehör, wie Hüllen und Display Folien eingehen bzw diese testen. Stay tuned.
Das erklärt alles xD alles klar bin mal gespannt. Vielen Dank schonmal, auch an dich 🙂
Hi Anil,
Danke für das nette Feedback!
Wie Rainer schon sagte, hat er mir das P20Pro abgeknüpft. 😉
Ich selber nutze bislang lediglich die bereits ab Werk aufgebrachte Displayfolie. Die reicht mir vollkommen aus.
Wir haben aber in unserer Community einen Beitrag zu dem Thema, wo sich die Nutzer austauschen und auch Erfahrungen teilen. Vielleicht wirst Du da schon fündig.
Und ansonsten gib dem Rainer noch etwas Zeit, damit er das Zubehör auch ordentlich testen kann – also nicht nur 2 Stunden, sondern richtig. Ihr wollt ja ne vernünftige Aussage und keinen Blödsinn. 😉
https://www.facebook.com/groups/AllAboutHuawei/permalink/1500934273362620/
Hi,
wie lange hält euer Akku so? bei normaler Nutzung (Amazon, whatsapp, Facebook, Instagram, die normalen Sachen halt).
Ich hatte vorher ein Mate 8 und mir kommt es so vor als ob der Akku beim Mate 8 länger hielt als beim P20 Pro.
Danke. LG Jessi
1 bis 2 Tage
Ein toller Test und ein, an sich, super Gerät.
Ich habe das P20 Pro jetzt seit Release und war auch sehr glücklich mit meiner Entscheidung. (ich warte immer noch auf auf eine Nachricht bzgl der Bose Aktion)
Aber seit dem Update auf c432 kann die Benachrichtigungsleiste auf dem Sperrbildschirm nicht mehr angezeigt werden. Genau so wie Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm nicht mehr ausgeklappt werden können.
Ich bereue es aktuell sehr das Update überhaupt gemacht zu haben.
Denn vorher war alles picobello.
Grüße
Hallo Sascha,
Danke für das nette Feedback.
Du meinst sicher das Update auf Version 8.1.0.107(C432). Damit Du weiterhin Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm siehst, prüf mal bitte folgendes:
Einstellungen -> Apps & Benaschrichtigungen -> Benachrichtigungsverwaltung
Dort oben rechts über die 3 Punkte das Menü „Sperrbildschirmbenachrichtigungen“ aufrufen. Hier sollte „Alle Benachrichtigungen anzeigen“ ausgewählt sein. Nun kannst Du bei jeder App individuell einstellen, ob Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm vollständig angezeigt werden sollen, nie angezeigt werden sollen oder eben nur die Kopfzeile („Benachrichtigungsinhalt verbergen“).
Gruß
Marco
Danke für die Antwort Marco
Genau das Update meine ich! Die Einstellungen sind unverändert zu voher, habe aber deinen Lösungsansatz nochmal geprüft und ist alles wie du beschrieben hast.
Huawei hat den Lockscreen mit dem Update in der Funktionalität total beschnitten.
WiFi, Bluetooth, Klingeln bzw Lautlos etc. und Nachrichten in Gänze zu lesen muss jetzt immer das Gerät entsperrt werden.
Ich hoffe das bald viele das Update erhalten und es irgendwie an Huawei weitergeleitet werden kann.
Einen schönen Tag euch noch
Gruß Sascha
Naja, es dient ja dazu, dass eben nicht jeder den Inhalt von Nachrichten lesen kann, wenn das Gerät gesperrt ist. Und wenn Du als Besitzer das – bei bestimmten Apps oder generell – möchtest, dann musst Du das über den beschriebenen Weg einstellen.
Insofern ist das kein Fehler, sondern eher eine Richtigstellung, falls das bei einigen vorher anders war.
Mit den Benachrichtigungen stimme ich dir zu. Mache möchten sie sehen, manche nicht. Obwohl mir aber trotzdem nicht die Möglichkeit gegeben wird sie zu sehen. Nur 1 Zeile der zuletzt gesendeten Nachricht. Das war voher nicht und bei anderen Herstellern auch nicht.
Aber stört es dich nicht jedesmal dein P20 (pro) entsperren zu müssen um Bluetooth & WiFi aus bzw einzuschalten?
Oder um „Bitte nicht stören“ einzuschalten?
Beste Grüße
Das Entsperren geht ja bei Huawei sehr schnell über den Fingerprint; oder beim P20 Pro über Face Unlock. Zudem habe ich meine Smartwatch gekoppelt, so dass das Gerät grundsätzlich entsperrt ist, sofern hier die Bluetooth-Verbindung besteht. Deshalb ist BT bei mir folglich auch immer aktiv.
Gleiches gilt für WLAN. Bzw. ist hier WLAN+ bei mir aktiviert. Nach kurzer Zeit wissen meine Geräte wo WLAN-Zugang besteht und wo nicht. Dementsprechend wird es automatisch aktiviert und deaktiviert.
Gruß…
Es gibt genug Gründe gegen die P20 Serie, allen voran das Notch. Auch wenn es ausblendbar ist, man sieht es und es stört mich extrem. Hervorragende Linsen gehen schon mal gar nicht und das nur das lite eine Speichererweiterung hat, ist auch der größte mist. Gerade für Leute die kein Fan von clouds sind, man denke an Datensicherheit und Co, ist eine Erweiterung von großer Bedeutung und Laptop mit schleppen will ich im Urlaub auch nicht. Das nur das Plus eine ip-zertifizierung hat und die hoch gelobte Kamera, ist auch sehr schwach, zumal es auch für mich persönlich zu groß ist. Somit keine wirklichen Kaufargumente um das P9 bzw P10 in Rente zu schicken. Aber jeder hat so seine Vorlieben und man kann es nicht jeden recht machen. Seine Fans wird es auf jeden Fall finden.
In diesem Sinne, ein schönes Wochenende an alle.
Und schon habe ich das erste Angebot für 640€ gesehen, wo ein iFanboy sein VVL Gerät verkauft hat.
Wie sieht es eigentlich mit Problemen bei Smartuhren und -trackern aus, und warum ignoriert die Huawei Software immer wieder Ausnahmeeinstellungen, killt die Hintergrund-Apps dennoch und führt keine Tasks aus, wie z.B. alle 35 Minuten Daten synchronisieren bzw. abholen – mit meinen gekauften Apps? Bekommt Huawei das jemals in den Griff oder wollen die nur nicht?
Gratulation! Endlich, endlich endlich!!!! Mal ein Test wo auf das Kalender Widget Problem hingewiesen wird. Das war der Grund, warum ich mein Mate10 Pro verkauft habe und ein OnePlus 5T geholt habe. Das einzige was meiner Meinung nach beim 5T besser sein könnte ist die Kamera. Ansonsten bin ich super zufrieden (vielleicht wird es ja mit dem 6er besser). Ich finde EMUI nicht „schlimm“ wie es von einigen Bezeichnet wird, aber es ist genau so wie Du es schreibst, dass einfach Fehler nicht behoben werden obwohl schon lange bekannt. Und das ist nicht nur nervig sondern unverständlich. Für mich bedeutet das, ein Produkt wird entwickelt, verkauft und dann kümmert man sich bereits um das nächste egal ob das „alte“ noch Fehler hat. Das P20 Pro ist bei mir durch, weil das Kalender Widget Problem offenbar immer noch nicht gelöst wurde. Schade für ansonsten doch ein super Handy!
Ich bin sehr zufrieden mit meinem P20pro. Das mir das Qi-Laden fehlt habe ich hier bereits mehrmals erwähnt aber dann muss eben das gute alte Kabel herhalten. Ansonsten aber ein absolutes Top-Gerät und ich bereue es keine Sekunde das ich mich gegen das S9 und für das P20pro entschieden habe.
Wenn es jetzt nur noch mit meiner Gear S3 richtig funktionieren würde (ich kann keine Apps oder Zifferblätter hinzufügen) aber das liegt ja an Samsung und nicht an Huawei.
und nach ca. einer Woche Benutzung (und ich würde mich durchaus als heavyuser bezeichnen) kann ich sagen das der Akku sehr lange hält eine Zwischenladen im Auto komme ich zwar immer noch nicht aus (dauerhafter Navi und Spotify Betrieb) aber es hält deutlich länger als mein S8+.
Ich denke, dass Huawei beim Thema kabelloses Laden auf eine eigene Entwicklung setzen möchte und uns deshalb warten lässt. Mal schauen, ob sich da dann (endlich?!) Ende des Jahres beim nächsten Mate etwas tun wird.
Schöner Test, aber 2 Kritikpunkte.
Du schreibst hier „keine sinnlose 2K Auflösung“…da Frage ich: Hast Du mal verglichen, wie Groß der Unterschied beim betrachten von Filmmaterial in 2-4K Auflösung über eine VR-Brille ist?
Der Unterschied ist deutlich! Und jeder der die Möglichkeit hat, auf eine Höhere Auflösung als Full HD zurückzugreifen, wird das machen. OK, keiner der ein Huawei P20pro nutzt.
Was ist mit Sound aus der Kopfhörer Buchse. Schau mal auf die Strasse, kein Mensch zwischen 12 und 20 läuft ohne Kopfhörer rum, kaum eine mit diesen Schei# Adaptern, weil Adapter neren. Und die Bose für Unterwegs sind für die meisten wohl keine Option.
Wie ist die Klangqualität im Vergleich zu Samsung oder gar dem LG (G6/V30) mit DAC?
Würde mich sehr interessieren.
Ansonsten, Danke für den
Hi Oliver,
dass bei der VR Nutzung 4K besser sind wie 2K ist klar. Und erst recht besser wie Full HD. VR Nutzen aber wiederum sehr wenige, weshalb Huawei sicher noch selbst keine im Programm hat und dann dort einfach spart und die geringere Auflösung der Akkulaufzeit zu Gute kommt. Das freut sicher mehr Nutzer, da eben kaum jemand VR nutz. Klar man kann es nicht jedem recht machen, ich weiß^^
Ich hätte auch gerne 2K oder 4K als Auflösung gehabt. Aber in dem Fall nehme ich lieber die längere Akkulaufzeit mit.
Ich sehe keinen Grund weshalb die Adapter nerven sollten?! Einmal an den Kopfhörer angesteckt ist er im Prinzip nur eine 4cm Verlängerung zum Kopfhörerkabel. Ich persönlich sehe da keine Problem, oder was stört dich daran?
Lg Tobi
Moin Oliver,
der Tobi hat mir (ohne das wir uns kennen) die Antwort im Grunde schon vorweg genommen. 😉
Was die 2K Auflösung betrifft, ist sie für die normale Alltagsnutzung schlichtweg sinnlos. Denn sie führt zu keinem besseren Bild und zu einer schlechteren Akkulaufzeit.
Du sagst “ jeder der die Möglichkeit hat, auf eine Höhere Auflösung als Full HD zurückzugreifen, wird das machen“.
Mein Erfahrung ist genau gegenteilig. Ich habe hier natürlich auch recherchiert. Und so nutzen zum Beispiel viele (gerade auch Tech-Blogger Kollegen) nicht die maximale Auflösung bei ihren Geräten, sondern reduzieren diese auf FHD( ) zugunsten der Laufzeit.
Zum Thema VR kann ich Tobi nur 100%ig zustimmen. Hier hast Du sicher recht, dass man den Unterschied sieht. Aber kaum jemand nutzt VR mit dem Smartphone.
Was das Thema Sound betrifft noch 2 Anmerkungen:
Der Sound über die Smartphonelautsprecher klingt Dank der Dolby Atmos Integration wirklich besser, als im Vergleich bei früheren Modellen.
Letztlich bleibt es aber immer Sound aus Smartphone Lautsprechern. Mit jedem angeschlossenen externen Lautsprecher wird das natürlich besser. Trotzdem finde ich es einfach erstaunlich, was man in so ein kleines und schmales Gerät an Sound packen kann.
Ähnliches gilt für das Thema Kopfhörer. Wenn ich hier ein 20€ Headset anschließe, dann klingt das natürlich schlechter, als wenn ich die Spitzenmodelle von Bose oder Sony verbinde.
Das P20 Pro unterstützt Dolby Atmos, aptx, aptx HD, LDAC, LHDC. Und damit kommt der mobile Musikgenuß – egal ob lokale Musik oder Streaming – sehr gut rüber. Egal ob via Kabel oder Bluetooth.
Für eine darüber hinausgehende Wertung bin ich wohl nicht audiophil genug. Zumal ich auch hier festgestellt habe, dass die Vorlieben – wohl auch orientiert am Musikgeschmack – ziemlich unterschiedlich sind.
Deshalb wäre meine Empfehlung das einfach selber auszuprobieren.
Gruß
Marco
P.S.: Danke für das Lob und das konstruktive Feedback!!!
„…unterstützt Dolby Atmos, aptx, aptx HD, LDAC, LHDC. Und damit kommt der mobile Musikgenuß…Egal ob via Kabel oder Bluetooth.“Absolut lachhaft !Der Sound über Bluetooth ist grottenschlecht – Dolby ist über Bluetooth gesperrt !!! Kein Equalizer – nichts über Bluetooth verfügbar – und das seit Jahren ! Benutze übrigens das Mate rs – falls das jemand kennt , geht mal gar nicht im High End Bereich , Anfragen an Huawei verlaufen regelmässig ins Leere