Das Thema HUAWEI Pay begleitet uns hier auf HUAWEI.blog seit sage und schreibe schon 2016. Damals startete der Bezahldienst von HUAWEI zunächst in China. 2018 begannen dann die Vorbereitungen für den globalen Rollout, startend mit Russland.
Bekanntlich dauern solche Dinge gerade bei uns ja etwas länger. Entsprechend überraschend war dann Anfang Juni diesen Jahres die Aussage von HUAWEI, dass man HUAWEI Pay auch in Deutschland noch dieses Jahr starten wird.
Wobei es ja auch hierzulande hinsichtlich des bargeldlosen Bezahlens in Zeiten der Corona-Pandemie ein gewisses -positives – Umdenken gab.
Jetzt häuften sich in letzter Zeit die pessimistischen Kommentare hier und in unserer HUAWEI Community:

Ich sehe den Kommentar hier mal positiv. Denn die Ungeduld – immerhin haben wir noch 2 Monate in 2020 – lässt ja darauf schließen, dass man den Dienst gerne hätte.
Aber es ist dann auch mal wieder Anlass für FAKTEN!
HUAWEI Pay noch 2020 mit QR-Zahlung
In dieser Woche hatten wir die Möglichkeit mit William Tian, dem Country Head HUAWEI Consumer Business zu sprechen. Und natürlich haben wurde auch nach HUAWEI Pay gefragt.
Die Antwort war ziemlich deutlich. Noch 2020 soll HUAWEI Pay – wie angekündigt – in Deutschland starten. Dabei wird man als Zahlungsmethode zunächst die Möglichkeit via QR-Code nutzen.
Diese Methode dürften einige schon vom Bonussystem Payback kennen.
Mit dieser Methode wird an der Kasse von Kooperationspartnern ein QR-Code über die HUAWEI Pay App gescannt und damit der Bezahlvorgang ausgelöst. In der HUAWEI Pay App ist dann eine entsprechende Bezahlmöglichkeit hinterlegt. Welche hier dann für diesen Dienst alle angeboten werden, muss man abwarten.
Schön wäre, wenn alle von HUAWEI unterstützen Bezahlmethoden, wie u.a. Bankverbindung, Kreditkarte oder PayPal dabei unterstützt würden.
HUAWEI Pay mit NFC-Zahlung später
Noch einfacher als mit QR-Code wäre natürlich die Zahlung via NFC. So wie man es von den bereits bekannten Bezahldiensten wie Google Pay kennt.
Hierbei ist es jedoch erforderlich mit den entsprechenden Zahlungsanbietern – also Banken und Kreditkarten-Herausgebern – unmittelbar zu verhandeln. Und das sich solche Verhandlungen durchaus ziehen können, das haben wir bereits bei den bisherigen NFC-Bezahlsystemen gesehen. Da erscheint mir gerade das deutsche Bankensystem sehr schwerfällig.
Andererseits lohnt sich dieser Weg von HUAWEI letztlich für Deutschland womöglich. Denn man möchte damit natürlich auch die Girocard implementieren. Girocard ist die ehemalige ec-Karte, die man üblicherweise mit Eröffnung eines Girokontos erhält. Das Girocard System ist ein rein deutsches System, welches im Ausland auch nicht unterstützt wird. Dafür ist es eben in Deutschland am weitesten verbreitet (rund 96%) und wird am häufigsten zum bargeldlosen Zahlen verwendet.
Wenn man also die Banken als Partner ins Boot holen kann, dann hat man auch die Reichweite im Handel. Man bemüht sich hier natürlich darum, diese Verhandlungen mit allen großen Kreditinstituten erfolgreich abzuschließen. Hier muss man allerdings realistisch sagen, dass wohl frühestens 2021 die ersten Banken dazukommen werden.
Fazit
HUAWEI Pay kommt!
Und man hat mit der QR-Code Methode eine Möglichkeit HUAWEI Pay noch in 2020 wirklich an den Start zu bringen. Damit erfüllt man seine getroffenen Ankündigung. Entgegen aller Unkenrufe und Skepsis, die – zugegeben – auch bei uns bestand.
Auch der Plan im nächsten Schritt das Bezahlsystem zu integrieren, was von der Mehrheit in Deutschland genutzt wird, erscheint sinnvoll. Auch unter dem Aspekt, dass die Verhandlungen hier sicher nicht einfach sind und wohl noch Zeit in Anspruch nehmen.
UPDATE – HUAWEI PAY ist da:
Jetzt ist es endlich da:
Tut sich scheinbar was:
https://www.suedtirolnews.it/wirtschaft/huawei-setzt-auf-zahlungsfunktion-bluecode-aus-oesterreich
Wir sind schon seit Samstag dran. Heute Nachmittag gibt es dann alle Infos dazu!
Gibt es Neuigkeiten zu Huawei Pay? Das Jahr 2020 ist schließlich schon vorbei.
Wir Deutschen sind da zu ängstlich und nicht bereit für neues.
Ich denke das die Jugend da vielleicht offener ist aber wenn ich mit meiner Generation (+50) spreche ,kommt öfter die Aussage“nur bares ist wahres“. Selbst solche einfachen Sachen wie digitale Signatur auf dem Ausweis wollen viele nicht.
Zu unsicher, was soll der Quatsch usw.
„man hat mit der QR-Code Methode eine Möglichkeit HUAWEI Pay noch in 2020 wirklich an den Start zu bringen. Damit erfüllt man seine getroffenen Ankündigung“
Da kann man doch besser WeChat nutzen, weil das mit *jedem* Smartphone klappt. Sogar in deutschen Touri Nippes Läden, wo Chinesen fleissig Souvenirs einkaufen und damit zahlen – gilt allerdings eben nur für Festlandschinesen.
Als Fortführung meiner ersten Aussage, ist QR Pay in der Ausführung durch Huawei somit die in DE oder auch in der EU, nutzloseste Zahlungsmöglichkeit, die man sich denken kann.
Pfeift man ruhig weiter, im Dunkeln, zum Mut machen. Mittlerweile sind meine Banken (+Karten) alle NFC fähig, da braucht man weder Handy noch Akkuladung und die Kärtchen in der Börse neben den Kundenkarten tragen nicht weiter auf.
Für mich kommt Huawei Pay einfach zu spät zu wenig, ebenso wie die Samsung Variante, da mir das Gefummel mit den Telefonen (und Uhren) mittlerweile viel zu umständlich ist.
Klar könnte man auch WeChat nutzen, so wie es in China selber üblich ist.
Allerdings gibt es hier eben große Unterscheide zwischen China und Europa, vor allem auch Deutschland.
Da wäre zuerst einmal die grundsätzliche Akzeptanz von bargeldlosem Zahlen und im nächsten Schritt dann dem mobilen Zahlen. Das hat sich dann auch jahrelang bei den Kreditinstituten hierzulande widergespiegelt. Insbesondere in der Bereitschaft selbst mit den „Big Playern“ Google und Apple zusammenzukommen.
Eine entsprechende aktuelle Studie ist hierzu übrigens im Artikel verlinkt.
Zum Zweiten geht es um das Vertrauen. Die Akzeptanz für Banking Apps ist inzwischen gestiegen, sofern die Anwendung vom eigenen Kreditinstitut angeboten wird. Ein Messenger wäre für Europa/Deutschland da kaum die richtige Plattform, um den Service weit zu verbreiten.
Was das „zu spät kommen“ betrifft, da bin ich ganz bei Dir. Würde ich jetzt aber weder Google, Apple, Samsung, noch HUAWEI ankreiden, sondern eher der grundsätzlichen „Bezahl-Mentalität“ in Deutschland und dem Denken der Kreditinstitute hierzu.
Dass Karten mit NFC-Funktion ebenso einfach funktionieren ist uns ja allen bewusst. Aber es geht ja eben darum, dass ich – flapsig ausgedrückt – nicht mehr all das mitschleppen muss. Sondern eben nur noch das Smartphone. Dafür sprechen z.B. auch die aktuellen Überlegungen den Führerschein elektronisch für’s Smartphone anzubieten.
Nun, es ist toll, dass Huawei hier weiter macht. Es wäre die Möglichkeit den Bluecode in die Huawei Wallet zu integrieren. Gerade für eine europäisch geförderte Bezahlmethode, unabhängig von VISA Mastercard usw. wäre das wohl ein Sprung…
Bluecode hatte ich tatsächlich gestern dazu auch im Kopf. Die Frage ist aber, ob HUAWEI hier einen Partner mit bereits bestehendem Kundenkreis für seinen eigenen(!) Pay Dienst aufnehmen will.
Denn letztlich soll HUAWEI Pay ja ein eigenständiger Dienst von HUAWEI sein. Zunächst mit der QR-Code Methode als EInstieg, bzw. Übergang, bis man die Kreditinstitute als Partner einbinden kann.
Das stimmt wohl was Du da schreibst. Allerdings wäre es eine gute Strategie für Huawei, aus meiner Sicht. Die App läuft auf HMS Geräten, das Integrieren in die Huawei Pay App sollte also problemlos und schnell klappen, es braucht keine Gespräche mit Banken. Man kann mit Datenschutz trumpfen und die EU sieht das sicherlich auch gerne, gerade wegen den Fördermilionen die schon geflossen sind. Lediglich der Handel muss überzeugt werden gerade in D. In AT läuft es wohl besser. Aus Sicht von China wäre es auch nicht schlecht, da Bluecode seit längerem mit Alipay kooperiert und den Chinesen das Bezahlen hier ermöglicht.
Wollen wir gespannt sein…
Auch ziemlich gute Argumente! Danke für den Austausch (gibt es so argumentativ leider viel zu selten im Netz)!
Das Gute ist, dass wir es ja schon bald sehen werden. Ich hoffe wirklich, dass zum Start auch schon ein „angemessenes“ Angebot vorhanden ist.
Und Du kannst Dir sicher sein, sobald die offizielle Pressemitteilung kommt, wirst Du die Fakten hier lesen!