Bereits für Ende 2020 hatte man HUAWEI Pay für Deutschland angekündigt. Zunächst mit der Möglichkeit Zahlungen via QR-Code Methode zu tätigen, später soll dann die NFC-Zahlung möglich sein.
Was bis Ende 2020 dann nicht ganz klappte, startete dann heimlich still und leise am vergangenen Wochenende. Als Rainer in die Wallet App von HUAWEI blickte, entdeckte er die neue Möglichkeit den Bluecode-Service hinzuzufügen.
Wie aktiviere ich HUAWEI Pay?
Sofern bei euch die HUAWEI Wallet App noch nicht installiert ist, ladet ihr euch diese aus der AppGallery und installiert sie.
Hinzufügen eines HUAWEI Pay Accounts via Bluecode:
1. Bluecode-Service auswählen & Fingerabdruck festlegen
2. Bank suchen und Girokonto verknüpfen
Hinweis:
Je nach Verifizierungsverfahren eurer Bank ist evtl. nur die Bestätigung via TAN (-App) nötig oder aber auch eine Überweisung (meist 1 Cent), bei der dann ein 9stelliger Verifizierungscode im Verwendungszeck steht.

Anschließend wird die erfolgreiche Einrichtung bestätigt und ihr könnt auf der Startseite auf dieses Konto zugreifen.
HUAWEI Pay mit Bluecode
Bluecode ist ein Smart-Payment Verfahren, wie auch Google Pay, Apple Pay. PayPal und andere. Als solches wurde das Verfahren des österreich-schweizerischen Unternehmens im Test von Smart-Payment-Anbietern vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) in 2019 insgesamt auf Platz 7 bewertet. Noch vor Apple Pay oder Google Pay. In der Produktkategorie „Im Geschäft bezahlen“ erreicht Blue Code mit dem Qualitätsurteil „gut“ sogar das beste Ergebnis.
Bluecode funktioniert nach eigenen Angaben mit jedem Girokonto in Österreich und Deutschland. Bei jedem Kauf wird ein neuer, einmal für vier Minuten gültiger Barcode erstellt, der einen direkten Bezahlvorgang vom hinterlegten Bankkonto auslöst. Alternativ kann man einen QR-Code des Händlers einscannen, anschließend den Zahlbetrag wählen und den Zahlungsvorgang so auslösen.

Soweit, so gut!
Ein gut bewertetes, sicheres Bezahl-Verfahren. Zwar nicht per NFC, aber in der Handhabung ebenso komfortabel.
HUAWEI Pay / Bluecode Akzeptanzstellen – Österreich top – Deutschland flop
In Österreich ist Bluecode schon durchaus bekannt und verbreitet. Gerade im Lebensmitteleinzelhandel ist die Zahlung schon bei über 85% möglich. Doch die Ernüchterung folgt leider recht schnell, wenn man sich die aktuellen Akzeptanzstellen von Bluecode außerhalb Österreichs anschaut. Denn dort schaut es mehr als mau aus.


Aus dem klassischen Lebensmittelhandel bzw. Drogeriemärkten ist lediglich die Handelswarenkette GLOBUS als Akzeptanzstelle vorhanden. Also kein Aldi, Lidl, Netto, Edeka, Rossmann, DM, Müller, Norma, Penny, usw..
Allerdings nehmen in Österreich bereits Billa und Merkur teil. Die beiden Unternehmen gehören zur Rewe Group. Das macht durchaus Hoffnung, dass die entsprechenden Marken der Rewe Group in Deutschland sich ebenfalls bald anschließen könnten. Konkret wären das Penny, Rewe, nahkauf und toom Baumarkt.
Bluecode als offenes & europäisches System
Natürlich kam aber auch bei uns als erstes die Frage auf, warum man mit Bluecode einen Kooperationspartner gewählt hat, der bislang lediglich in Österreich faktisch nutzbar ist.
Im Gespräch dazu betont HUAWEI dazu mehrere Aspekte.
Zum einen bietet Bluecode ein offenes Ökosystem. Banken und Händler können sich hier mit recht geringem Aufwand anschließen. Für Händler ist diese Zahlungslösung meist auch kostengünstiger, als andere Verfahren, wie z.B. via Kreditkarte mit dem Thema Gebühren. Damit deckt man als Zielgruppe einen großen Bereich ab. Insbesondere auch den „kleinen Händler um die Ecke“.
Weiterhin ist Bluecode eine europäische Lösung. Und damit unabhängig von außereuropäischen Zahlungssystemen. Wie wichtig eine solche Unabhängigkeit sein kann, hat man bei HUAWEI in den letzten Jahren durch Handelskonflikte erleben müssen.
Zuletzt soll die Kooperation natürlich auch eine Win-Win-Situation bieten. Bluecode bietet eine Smart Payment Methode, die sich via Bluecode SDK (Software Developer Kit) auch in bestehende Zahlungs-Apps – wie eben HUAWEI Wallet – integrieren lässt. Dazu können auch Kundenbindungsprogramme (Kundekarten, Gutscheine, Rabattaktionen etc.) direkt integriert werden. Mit der eigenen App schaffte man aber eben bislang nicht den großen Sprung über Österreich hinaus.
Mit einem so großen Kooperationspartner wie HUAWEI, der Bluecode in seiner Zahlungs-App zukünftig integriert hat, könnte sich die Akquise von weiteren Akzeptanzstellen etwas überzeugender gestalten.
Huawei Pay – Ein Anfang und weiter….
Mit Bluecode hat man nun für HUAWEI Pay einen ersten Partner gewonnen. Das soll aber nicht das Ende sein, wie man uns auf Nachfrage bestätigte. Denn in eine Wallet (Geldbörse) passen bekanntlich mehrere Zahlungsmittel.
Sicher dürfte sein, dass man hier auch weiterhin in unmittelbaren Verhandlungen mit Banken und Kreditinstituten ist. Doch, das wissen wir aus der Vergangenheit und das mussten auch schon Google, Apple und Samsung erfahren, ist das System – gerade in Deutschland – eher träge. Hier bleibt sicher abzuwarten, wie sich diese Verhandlungen gestalten und wann wir auch hier erste Ergebnisse in der HUAWEI Wallet sehen dürfen.
Auch weitere Kooperationspartner wollte man bei HUAWEI hier für die Zukunft nicht ausschließen. Zu konkreten Verhandlungspartnern wollte man sich – verständlicherweise – dann allerdings nicht äußern.
Fazit HUAWEI Pay – Stand Februar 2021
Das Interesse an HUAWEI Pay war (gefühlt) sehr groß. Zum einen natürlich da die Nutzer der aktuellen Geräte mit HUAWEI Mobile Services (HMS) damit auch wieder eine Möglichkeit bekommen würden, mit dem Smartphone zu zahlen. Und genau dieses mobile Bezahlen hat ja im vergangenen Jahr – sicher auch bedingt durch die Corona Pandemie – einen ordentlichen Schub erfahren.
Mit Bluecode hat man nun den Start vollzogen. Einen Start, der zügig für Auftrieb sorgen soll.
Stand Februar 2021 ist es für die meisten jedoch nicht mehr als ein Signal. Ein positives Signal, ein Signal mit Ausblick, aber – wenn man nicht gerade in Österreich wohnt – bislang nicht viel mehr, als ein Signal.
Es bleibt für alle deutschen Kunden zu hoffen, dass der durch die Kooperation erhoffte „Boom“ an weiteren Akzeptanzstellen sich recht zügig einstellt. Oft ist ja hier der Anfang am schwierigsten. Hat man erste – vor allem überregionale – Händler für das System gewonnen, ziehen andere oft nach, da auch dort das Zahlungsmittel durch Kunden dann nachgefragt wird.
Mit den Marken der Rewe Group könnte man hier vielleicht auch auf dem deutschen Markt einen zügigen Einstieg bewerkstelligen.
Wir werden das natürlich für euch verfolgen. Und selbstverständlich HUAWEI Pay auch für euch testen, ob es zumindest in den wenigen Geschäften funktioniert. Habt ihr schon Erfahrungen mit der neuen Bezahlmethode?
HUAWEI Pay im HUAWEI.blog Test
Gesagt, getan. Wir haben weder Kosten noch Mühen gescheut und HUAWEI Pay sofort für euch getestet. Schaut euch einfach das Video an:
Hallo Marco, ich besitze ein P30 lite und wollte das Wallet ausprobieren. Beim Versuch die Fingerabdruck-Authentifizierung zu aktivieren erhalte ich jedoch eine Fehlermeldung „Beantragen von Zertifikat nicht möglich“ Hast Du eine Idee, woran das liegen könnte?
Nein, so aus der Ferne kann ich da leider nicht sagen, woran das konkret liegt.
Aktuell wird eine neue Version der Wallet App verteilt, versuche mal diese zu aktualisieren.
Dann kannst Du die App mal zurücksetzen (Cache und Daten löschen). Vielleicht reicht das schon.
Konntest Du denn eine Zahlungs-PIN einrichten?
Genau so war es. Mit der neuen Version und nach dem Löschen der Daten konnte ich die Einrichtung abschließen. Danke! Jetzt muss ich hier auch mal in den Globus 🙂
Hey, freut mich, dass es mit der Ferndiagnose doch geklappt hat und Du jetzt die Wallet wie gewünscht nutzen kannst!