Wir fragen ja immer vorher unsere Community, auf was wir in unseren Tests genau eingehen sollen. Wie ihr wisst, machen wir keine Labortests, die innerhalb von ein paar Tagen fertig sind, sondern wir probieren die Geräte tatsächlich aus und verwenden sie in unserem Alltag. Deswegen ist das auch eher ein Alltagstest bzw. noch schöner gesagt ein Erfahrungsbericht. Die letzten In-Ear Kopfhörer, die ich getestet hatte, waren die FreeBuds 3. Inzwischen ist auch hier schon wieder eine Menge passiert, allen voran die Veröffentlichung der FreeBuds Pro. Die Referenz im Hause HUAWEI, wenn es um inEar geht. Deswegen war die Bitte aus der Community auch nur logische Schlussfolgerung: Wir sollen doch bitte die FreeBuds 4i mit den FreeBuds Pro vergleichen. Desweiteren solle man auf den Klang und auf den Akku schauen. Die zuletzt genannten Kriterien werde ich ausführlich beleuchten, den Vergleich muss ich euch schuldig bleiben, denn die FreeBuds Pro hat der Marco. Sorry.
Ihr könnt euch aber gerne den Test zu den Pros vom Marco nochmal reinziehen und dann selbst vergleichen:
Ich persönlich gehe jetzt mal davon aus, so wie wir HUAWEI kennen, dass es nur Nuancen sind, bei denen die FreeBuds Pro den FreeBuds 4i überlegen sind. Was natürlich sofort auffällt, ist die Form, die ist bei den Pros deutlich kompakter und dass man die Ladeschale nicht induktiv (also kabellos) laden kann. Das wars dann aber meiner Meinung nach schon.
Wer sich die Vorgänger in Form der FreeBuds 3i nochmal im Test von Dominik anschauen will, here we go:
Ich selbst hatte die FreeBuds 3i auch eine zeitlang in Nutzung, bis sie von meinen FreeBuds Studio (over ear) abgelöst wurden. Die FreeBuds Studio hatte ich tatsächlich täglich in Nutzung, sogar beim Sport. Lustigerweise habe ich mir nach meinen Nordic Walking Märschen jedoch schon desöfteren gedacht, dass In-Ear für meine Zwecke gar nicht so schlecht wären, da ich doch relativ leicht und viel schwitze und so die Polster der Studios doch immer schön feucht waren. Das würde auf die Dauer nicht gut gehen und wechseln kann man die Polster auch nicht so mirnichtsdirnichts. Deswegen bin ich froh, dass ich von HUAWEI die Chance bekommen habe die FreeBuds 4i zu nutzen. DANKE!
Mit folgender Testkonstellation habe ich getestet:
HUAWEI P40 Pro Plus / EMUI 11 und HUAWEI Mate 20 Pro / EMUI – FreeBuds Model T0001 / FW 1.9.0.125 / 1.9.0.132 / 1.9.0.152
- Unpacking / Verpackungsinhalt / Erste Einrichtung
- Technische Merkmale
- Haptik / Verarbeitung
- Bedienung
- Kurzanleitung
- Firmware Updates
- Sprachqualität beim Telefonieren
- Videos schauen mit den FreeBuds 4i
- Soundqualität
- Active Noise Cancelling
- Akkulaufzeit
- Aufladen
- Bluetooth Verbindung / Konnektivität
- Preis und Verfügbarkeit
- Fazit
- Kurzfazit im Video
- #Rainerwirdfit Status – FreeBuds 4i beim Sport
Unpacking / Verpackungsinhalt / Erste Einrichtung
Das ist drinnen in der Verpackung:
- Ladeeuti
- 2 Ohrhörer (R / L) – inkl. Stöpsel in M
- 2 x 2 Stöpsel (Größe S und L)
- Sicherheitsinfos
- Garantie Karte (eher ein Büchlein)
- Schnellstartanleitung
- Ladekabel (USB C)
Was auffällt, das wenig Plastik in der Verpackung ist. Das gefällt mir. Der Karton ist, wie eigentlich jede Verpackung von HUAWEI, wertig und es wert in den Schrank zu stellen. Soll ja tatsächlich Menschen geben, die ein Gerät auspacken und das erste was sie machen, die Verpackung wegwerfen…
Wie richte ich die FreeBuds das erste Mal ein? Das ist natürlich von dem Gerät abhängig, das dann die Musik liefern soll. Am einfachsten geht es mit HUAWEI Geräten, die mit EMUI 10.1 oder höher laufen. Das ist Möglichkeit 1. Wenn du ein anderes Android Gerät, einen Windows Rechner oder ein Apple Produkt verwendest, halte dich an Möglichkeit 2.
Möglichkeit 1:
Zuerst einfach das Ladecase öffnen, es erscheint dieses Popup
Danach auf Verbinden drücken. Es erscheint folgendes Fenster:
Jetzt sind die FreeBuds verbunden und man kann sie benutzen (auf „OK“ klicken), oder man geht noch in die Bluetooth Einstellungen und richtet sie komplett ein (siehe weiter unten, welche Möglichkeiten es gibt).
Die AI App ist grundsätzlich nicht mehr notwendig, da zumindest bei HUAWEI Geräten alle Einstellungen in den Bluetooth Einstellungen getätigt werden können.
Möglichkeit 2:
- Aktiviere Bluetooth an deinem Gerät
- Öffne die Ladeschale und halte die Funktionstaste (mittig auf der Seite) 2 Sekunden lang gedrückt. Die Ladehülle wird eingeschaltet und fängt an zu blinken. Sollte da nix blinken (Mit EMUI 10 erkennt das Gerät automatisch ohne Drücken der Taste, dass was gekoppelt werden will), dann einfach nochmal 2 Sekunden lang gedrückt halten. Die FreeBuds müssen sich in der Ladeschale befinden!
- In den Bluetooth Einstellungen sollten jetzt die FreeBuds 4i auftauchen
- Koppeln und evtl. noch die Nutzung (Medien, Audio usw…) bestätigen.
- Fertig
Technische Merkmale
HUAWEI Freebuds 4i | |
---|---|
Gewicht | Freebuds 4i: je ca. 5,5 g Ladebox: ca. 36,5 g (ohne Freebuds Pro) |
Akku | Freebuds Pro: 55 mAh Ladebox: 580 mAh Typ: Lithium Ionen Polymer |
Lautsprecher & Mikrofon | 10 mm dynamischer Treiber 2 MEMS Mikrofone unterstützen Noise Cancellation bei Sprachanrufen und voraushörender Active Noise Cancellation |
Konnektivität | Bluetooth-Kompatibilität: BT 5.2 (Unterstützte Bluetooth®-Protokolle: A2DP 1.3/HFP 1.7/AVRCP 1.6, RFCOMM 1.2, SPP 1.2, AVCTP 1.4 und AVDTP 1.3) Pop-up-Pair (Ab EMUI 10) Trageerkennung |
Frequenzbereich | 20 Hz bis 20000 Hz |
A2DP Decodierung | AAC und SBC |
Akku | Akkukapazität: Pro Ohrhörer: 55 mAh (min.) Ladegehäuse: 215 mAh (min.) Spielzeit: Musikwiedergabe: 10 Stunden (mit deaktivierter Geräuschunterdrückung) Musikwiedergabe: 7,5 Stunden (mit aktivierter Geräuschunterdrückung) Sprachanrufe: 6,5 Stunden (mit deaktivierter Geräuschunterdrückung) Sprachanrufe: Stunden (mit aktivierter Geräuschunterdrückung) Akku-Typ: Lithium-Ionen-Polymer-Akku |
Lieferumfang | Ohrhörer Ohrstöpsel (3 Größen) Ladecase USB-C-Ladekabel Schnellstartanleitung Sicherheitshinweise Garantiekarte |
Farben | Ceramic White, Carbon Black, Red |
UVP | 99,- EUR |
Haptik / Verarbeitung
Hier gibt es grundsätzlich nichts auszusetzen. „Grundsätzlich“ heißt, dass es auch Ausnahmen gibt. Die könnte man jetzt als Korinthenkackerei bezeichnen, aber ich find sie dann schon für das Gesamtbild wichtig. Meiner Meinung nach klappert der geöffnete Gehäusedeckel zu sehr bzw. schließt sich zu leicht wieder. So kann ich nicht, oder nur unter höchster Aufwendung aller meiner motorischen Fähigkeiten, die einzelnen Kopfhörer mit einer Hand aus dem Ladeetui nehmen. Ich kann das Etui auch nicht geöffnet irgendwo hinlegen. Der Deckel schließt sich unweigerlich. Was gerade auch bei einem Update ein wenig nervig ist.
Die Buds werden mit einem Magneten im Case gehalten. Das ist gut. So halten sie und fliegen nicht aus dem Etui, wenn man mal nicht aufpasst. Andererseits bekommt man die Dinger sehr schwer aus demselbigen raus. Der glatte Kunststoff und fettige Finger tun ihr übriges dazu, um die User Experience suboptimal zu gestalten.
Wenn ich die Ohrstöpsel dann aus der Halterung gezaubert habe, stellt sich für mich anfangs immer die Frage: „In welches Ohr kommst du denn jetzt?“. HUAWEI hat da mitgedacht und die Kopfhörer mit „L“ und „R“ beschriftet, leider so dezent, dass das leicht übersehen werden kann. Ihr müsst auch mal an Menschen in meinem Alter denken. Da reichen die Länge der Arme und das Licht irgendwann nicht mehr aus und die Blöße eine Brille aufzusetzen, nur um zu sehen, ob man jetzt rechts oder links reintun soll, gibt man sich dann halt auch nicht.
Die FreeBuds 4i sitzen gut in meinen Ohren. Das kommt natürlich immer auf die jeweiligen Ohren an. Ich finde, ich hab schöne Ohren, was meint ihr?
In der Packung sind die Ohrstöpsel in Größe „M“ standardmäßig installiert und die nutze ich auch seit Anbeginn. Tatsächlich muss man im Laufe des Tragens mal nachjustieren und die Dinger wieder reinschieben, aber grundsätzlich halten sie recht gut. Sollte man den Zeitpunkt des „ich will hier raus“ eines einzelnen Kopfhörers mal übersehen haben, führt das unweigerlich zum Absturz und ist mir tatsächlich auch schon passiert. Aufgrund der Robustheit der FreeBuds 4i, blieb dieser jedoch folgenlos. Ich hab ihn zum Glück auch gleich wieder gefunden.
So als Zwischenfazit für die Verarbeitung / Haptik : Ohrhörer top, Ladecase so semi.
Bedienung
Standardmäßige Funktionen
Zweimal tippen
Linker oder Rechter Ohrhörer:
- Wiedergabe / Pause
- Nächster Titel
- Vorheriger Titel
- Sprachassistenten aktivieren
- Keine Aktion
Gedrückt halten
- Geräuschschutz
- keine Aktion
- Rauschunterdrückung (Hintergrundgeräusche abschirmen)
- Aus (Rauschunterdrückung und Aufmerksamkeit deaktivieren)
- Aufmerksamkeit (Außengeräusche nicht abschirmen)
Das kann alles alternativ, sowohl rechts, als auch links eingestellt werden
Kurzanleitung
Factory Reset
- Öffnen Sie die Ladehülle. Drücken und halten Sie die Funktionstaste 10 Sekunden lang gedrückt, bis die Anzeige rot blinkt. Die Ohrhörer werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und wechseln wieder in den Kopplungsmodus.
Pairing / Koppeln
- Öffnen Sie die Ladehülle. Halten Sie die Funktionstaste 2 Sekunden lang gedrückt, bis die Anzeige weiß blinkt. Die Ohrhörer wechseln dann in den Kopplungsmodus. Beim ersten Einschalten wechseln die Ohrhörer automatisch in den Kopplungsmodus.
Laden
- Legen Sie die Ohrhörer in die Ladehülle und schließen Sie die Ladehülle. Der Ladevorgang startet automatisch.
- Verwenden Sie ein USB-C-Kabel zum Aufladen der Ladehülle.
Download und Installation der AI Life App
- Laden Sie die HUAWEI AI-Life-App herunter, um weitere Funktionen auszuprobieren oder Ihre Kopfhörereinstellungen anzupassen.
Touch / Berührungs – Gesten
- Musik wiedergeben / pausieren: Tippen Sie zweimal.
- Einen Anruf annehmen / beenden: Tippen Sie zweimal.
- Geräuschunterdrückungsmodus umschalten: Drücken und halten Sie den Ohrhörer.
Stöpsel Wechsel
- Wählen Sie die Größe, die Ihnen das gewünschte Maß an Geräuschunterdrückung und Komfort bietet.
Firmware Updates
Auslieferungsfirmware war die 1.9.0.126. Zwischenzeitlich hab ich zwei Firmwareupdates bekommen. Alles zur Firmware der FreeBuds 4i erfahrt ihr in unserem Sammelbeitrag:
Sprachqualität beim Telefonieren
Die Sprachqualität ist top. Mein Gegenüber verstand mich klar und deutlich und auch ich verstand mein Gegenüber sehr gut. Was allerdings einmal passierte, dass ich zwar mein Gegenüber noch hören konnte, es mich aber nicht mehr. Das passierte so nach ca. 30 Minuten Gespräch. Das Gespräch war nicht abgebrochen, ich musste am Telefon von Bluetooth auf Handy Lautsprecher wechseln, dann ging das Gespräch wieder weiter. Kann ein bedauerlicher Einzelfall sein, sollte aber natürlich gar nicht passieren.
Videos schauen mit den FreeBuds 4i
Funktioniert tadellos. Keine hohen Latenzen, satter Sound und klare Stimmen. Getestet mit Youtube. Dazu hab ich mir die Tagesschau und Kinotrailer 2021 angeschaut. Ich freu mich übrigens auf Marvels Black Widow und Suicide Squad. 😉
Soundqualität
In jedem Test von Audiogeräten betone ich es immer wieder gerne: Ich bin kein audiophiler Mensch. Für mich muss das Gesamtergebnis einfach stimmig sein. So habe ich mir einfach mal ein paar Lieder angehört und reingehört, wie es sich „anfühlt“. Zur Auswahl standen:
Die ersten beiden Songs hab ich tatsächlich nur ausgewählt, weil ja auch jüngeres Publikum hier mitliest. Mein Musikgeschmack ist das eher nicht. Den guten alten Xzibit hör ich da schon lieber. Kann man das schon als Old School bezeichnen? Egal! Der Bass kickt auf jeden Fall! Und Adele ist mit Hello dann schon ein Klassiker, wobei mich dieses Lied auch immer an Weihnachtsgrillen 2015 im Kontext mit HUAWEI erinnert. Memories 😍
Am Ende hört sich alles tatsächlich rund an. Der Sound ist sehr gut, der Bass kommt gut rüber und es macht Spaß mit den FreeBuds 4i Musik zu hören.
Auch Hörbücher und Podcasts sind ja aktuell voll im Trend. Ich höre gerade die Fortsetzung von Ready Player One, wer hät’s gedacht: „Ready Player Two“ ;), auf Audible. Auch hier gibt es rein gar nix zu meckern.
Wer die Soundqualität nochmal ein wenig steigern will, der schaltet HUAWEI Histen in den Einstellungen ein. Dazu einfach „Histen“ in die Suche der Einstellungen eingeben und ihr kommt direkt da hin:
Wer sich übrigens ein ganz besonderes Hörerlebnis gönnen will, der sollte sich HUAWEI Music aus der App Gallery holen und nach „HUAWEI Sonic Escapes“ suchen. WOW! BÄM! MINDBLOWING! Genial, was man aus so kleinen Dingern rausholen kann. Zieht es euch am besten selbst rein und lasst euch in die Welt von „Marokko“, „Jamaica“ und „Mexiko“ entführen.
Direktlink: *klick*
Active Noise Cancelling
Also eins vorneweg. ANC funktioniert gut, getestet zum Beispie, als Robert mein Staubsaugerroboter unterwegs war, aber nicht optimal. Das ist aber einfach der Bauweise geschuldet und natürlich kein Vergleich zu Over Ear Kopfhörern, wie den HUAWEI Studio, Bose QC35 oder Sony WH-1000-MX3. Is ja eh klar, weil bei diesen das komplette Ohr abgedeckt ist. Bei den In-Ear Kopfhörern wird nur der Hörkanal verschlossen.
Was mir nicht so gut gefallen hat, dass wenn ich an der Tastatur tippe, also am Arbeiten bin, dass dann diese Tastatur Geräusche gefühlt verstärkt werden. Ebenso ist es bei sehr hellen Tönen, wie dem Pfeifen von Vögeln. Gut funktioniert die Geräuschunterdrückung bei dumpfen, monotonen Geräuschen und auch Gesprächen.
Wie schon erwähnt, würde ich bei längeren Zugfahrten oder Flügen sowieso Over-Ear bevorzugen.
Die beiden Funktionen „Awareness“ und „Noice Cancelling“ machten bei mir keinen eklatanten Unterschied. Beides lief nicht so, wie man sich das vielleicht gewünscht hätte. Wie gesagt, erwarten konnte man das ja eh nicht. Tatsächlich hätte ich hier sehr gerne einen direkten Vergleich zu den FreeBuds Pro gehabt, die ja dahingehend von Marco in den Himmel gelobt wurden.
Akkulaufzeit
HUAWEI verspricht 10 Stunden ohne Zwischenladung bei folgenden Bedingungen:
Wenn die HUAWEI FreeBuds 4i vollständig aufgeladen sind, kannst du bis zu 10 Stunden lang ununterbrochen Musik hören. Die Daten stammen aus den HUAWEI Laboren mit Standardbedingungen: Lautstärke auf 50%, ANC ist ausgeschaltet und der AAC-Modus aktiviert. Die tatsächliche Akkulaufzeit kann aufgrund von Lautstärke, Audioquelle, Umgebung und Nutzungsgewohnheiten variieren.
HUAWEI FreeBuds 4i Produktseite
Ähmm, ja, ich meine nein. Also nicht im realen Leben. Ich bin schon einige Stunden weit gekommen, aber ich würd jetzt eher so auf roundabout 6 Stunden tippen, bis ich die Dinger wieder in das Ladecase stecken musste. Andererseits, wer hört denn bitte 10 Stunden permanent Musik, oder Hörbuch oder telefoniert? Was ich damit sagen will, die Ladekapazität der Akkus reicht definitiv, um gut durch den Tag zu kommen.
Verliert das Case Ladekapazität über die Zeit?
JA! Definitv. Das ist natürlich nicht schön und sollte man im Hinterkopf behalten, wenn man die FreeBuds 4i z.B. auf einer Reise nutzen will. Ich habe folgende Erfahrungen gemacht:
Ladeetui | Kopfhörer L | Kopfhörer R | |
Tag 1 | 100 % | 100 % | 100 % |
Tag 3 | 95 % | 100 % | 100 % |
Tag 6 | 85 % | 100 % | 100 % |
Logischerweise verlieren die Kopfhörer keinen Akku, da sie ja ständig vom Ladecase mit Strom versorgt werden. Andererseits verbrauchen sie dann wohl auch im ausgeschalteten Zustand Strom, was eben zu den oben aufgeführten Ergebnissen führt. Innerhalb von 6 Tagen hat das Case 15 % an Akku verloren. Nichts dramatisches, aber wie gesagt, wenn man die Dinger nicht regelmäßig nutzt, dann sollte man vor der Inbetriebnahme mal den Akkustand checken.
Was mir noch aufgefallen ist, dass die Akkustandsanzeige leider nicht bei HUAWEI Today / Assistant angezeigt wird. Da werden die FreeBuds 4i, anders als die Studio oder die FreeBuds Pro, leider noch nicht unterstützt.
Aufladen
Leider kein kabelloses Aufladen. Das ist aber das einzige Manko. Ist mir persönlich auch nicht so wirklich wichtig, weil ein Kabel hängt irgendwo immer rum. Unterwegs würde es schon Sinn machen, denn dann könnte ich die FreeBuds 4i via Reverse Charging mit meinem P40 Pro Plus, oder mit jedem anderen Gerät, dass diese Funktion unterstützt auch zur Not aufladen.
Natürlich hab ich für euch hier auch wieder den Test gemacht:
Wie lange dauert das Laden der FreeBuds 4i?
Dauer in Min. | Kopfhörer R | Kopfhörer L | Ladeetui |
15 | 75 % | 75 % | 30 % |
30 | 95 % | 95 % | 60 % |
45 | 100 % | 100 % | 85 % |
60 | 100 % | 100 % | 95 % |
70 | 100 % | 100 % | 100 % |
Wie man eindrucksvoll sieht, da wird anfangs ziemlich viel Energie reingepumpt. So verspricht es ja HUAWEI selbst auch auf der offiziellen Produktseite:
4 Std. Musikwiedergabe nach einer 10-minütigen Ladung
HUAWEI Produktseite FreeBuds 4i
Kann man also auch nicht meckern.
Den aktuellen Ladestand seht ihr übrigens am Case, wenn ihr den Deckel aufmacht:
- rot – fast leer bzw. leer
- orange – zwischen 20 – 80 Prozent
- grün – fast voll bzw. voll
Da ich, wie bereits erwähnt, anständig für euch teste, hab ich sowohl die Kopfhörer und das Case komplett leer gemacht, um im Anschluß wieder komplett auf 100 % zu laden. Leider kam es dabei zu einem Fehler, denn einer der Kopfhörer wollte sich nicht mehr laden lassen. Mehrmaliges Entkoppeln und wieder koppeln führte zu keinem Ergebnis. Ebenso längeres Laden hatte keinen Effekt.
Ich hatte am Ladecase sobald ich den „defekten“ Kopfhörer einlegte nur noch das „RED LIGHT OF DEATH“ 😉 – Also eine visuelle Fehlermeldung, dass etwas nicht mehr funktionierte. In meinem Fall, dass eben der Hörer nicht mehr erkannt und auch nicht mehr geladen wurde.
Letztendlich bin ich dann selbst drauf gekommen, dass man bei den Dingern ja bestimmt auch einen Werksreset machen kann. Hät ich in die Kurzanleitung (siehe oben) geschaut, hätte ich sogar relativ easy gewusst, wie man das macht. Nein, ich musste mich erst durch die weiten des WWW quälen, um dann zu einem anderen HUAWEI Wearable die Lösung für meine FreeBuds 4i zu finden. Also einfach den Button auf der Seite 10 Sek. lang gedrückt halten und dann nochmal koppeln. Führte zum erfolgreichen Ergebnis, dass zum einen wieder geladen wurde und zum anderen, dass sich der vermeintlich defekte Kopfhörer, auch wieder verbinden lies.
Also nicht immer gleich verzagen, sondern den HUAWEI.blog (bzw. die Kurzanleitung) fragen. 😉
Bluetooth Verbindung / Konnektivität
Es war einmal ein leidiges Thema bei HUAWEI – die Bluetooth Verbindungsprobleme – die gehören aber schon länger der Vergangenheit an und auch die FreeBuds 4i sind nicht betroffen. Ich selbst konnte eine stabile Verbindung durch zwei Räume und drei Mauern bestätigen. Aufgrund von Corona konnte ich leider keinen Test in vielfrequentierten Orten (wie zum Beispiel der Bahn) durchführen.
Ich hab auch andere Geräte, als mein P40 Pro Plus mit den FreeBuds gekoppelt. So liefen sie auch z.B. mit einem MacBook Pro und einem iPhone. Hier koppelt man einfach über Bluetooth. Allerdings hat man dann die Einschränkung, wenn man kein HUAWEI bzw. Android Gerät zur Hand hat, dass man auch keine Updates bekommt und keine weiteren Einstellungen via AI Life App machen kann. Die AI Life App gibt es im Apple App Store, aber eine Verbindung mit den FreeBuds 4i ist leider nicht möglich (aktuell nur FreeBuds Pro und FreeBuds Studio). Ebenso kann man im Bluetooth Menü keine Aktualisierung anstossen.
Noch ein „Special“ hab ich für euch, wenn ihr ein HUAWEI Gerät mit den FreeBuds 4i verwendet. Ihr könnt euer Telefon dazu quasi zur „Wanze“ machen. 😉 Nennt sich Sound Booster und wenn ihr diese Einstellung aktiviert, fungiert z.B. euer Smartphone als Remote-Mikrofon. Dadurch kann man die Verständlichkeit von Umgebungsgeräusche verbessern. Ich selbst finde da keinen Zweck dafür, aber vlt. für jemanden der schlecht hört, ist das eine Erleichterung. Ich hatte es ja schon erwähnt, ich bin ja auch schon alt, also vlt. kommt sehr bald die Zeit, in der ich diese Funktion schätzen werden.
Übrigens dürft ihr andere Menschen, ohne ihr Wissen nicht abhören. Ich wollts nur mal erwähnt haben!
Ihr könnt die FreeBuds 4i bzw. entweder den rechten oder linken Kopfhörer auch einzeln nutzen.
Die Trageerkennung funktioniert gut. Sowohl das „Einstöpseln“, als auch das Rausnehmen wurden bei mir immer richtig erkannt.
Preis und Verfügbarkeit
Die FreeBuds 4i gibt es schon überall zu kaufen und sie waren im HUAWEI eigenen Online Store* auch schon für 79,- EUR zu haben. UVP liegt bei 99,- EUR. Bei z.B. Amazon* schon für um die 70,- EUR gesehen.
Fazit
Immer schwierig so ein Fazit. Wie ihr bestimmt bemerkt habt, teste ich Geräte nicht nach ihrem Preis, sondern weil sie mich interessieren und sie eben auf Herz und Nieren teste. Da sind mir dann doch einige Dinge bei den FreeBuds 4i aufgefallen, die man mit „aber der Preis ist doch so günstig“ abtun könnte. Ich selbst nutze ja auch Geräte von anderen Herstellern und schaue so immer mal wieder über den Tellerrand. Professionell mach ich das allerdings nicht und so hab ich halt keinen direkten Vergleich zu den FreeBuds 4i, da meine letzten und einzigen In-Ear die FreeBuds 3 waren. Ich denke, man bekommt auf jeden Fall genug Sound für sein Geld. Die Dinger klingen gut und laut. Beim ANC muss man Abstriche machen, aber da wär ich sowieso eher Fan von Over-Ear, wenn ich ne ruhige Arbeits- oder Reiseumgebung wünsche.
Was mich beim Test ein wenig gefuchst hat, war die Tatsache, dass ein Kopfhörer einfach nicht mehr geladen wurde. Das hat mich einige Zeit und Nerven gekostet. Abhilfe schaffte ein „Werksreset“. Ebenso der einseitige Verbindungsabbruch wunderte mich ein wenig, konnte aber nicht repliziert werden. Also wohl ein Einzelfall.
Wichtig auch zu erwähnen, dass die FreeBuds 4i natürlich auch mit „Fremdherstellern“, wie z.B. Apple funktionieren, allerdings dann mit weniger Funktionen.
Achja, jetzt habt ihr bis zum Schluss gelesen und denkt euch bestimmt: „Moment mal! Da fehlt doch noch was!“ Genau, ich bin euch ja noch die #Rainerwirdfit Statusmeldung schuldig.
Kurzfazit im Video
by Technikfaultier:
#Rainerwirdfit Status – FreeBuds 4i beim Sport
Stand heute hab ich über 10kg abgenommen und wiege aber immer noch 104,4 kg. Wir nähern uns aber den magischen 100 und das ist gut so. Wetterbedingt hab ich nicht mehr so viel Sport gemacht, bin aber wieder vermehrt mit Pokemon Go unterwegs. Essenstechnisch gibt es immer mal wieder Ausrutscher, aber im großen und ganzen funktioniert es. Auch in der Nacht. Die FreeBuds 4i hatten mich motiviert wieder mehr nach draußen zu gehen. Joggen geht bei mir leider nicht mehr wegen dem Knie, sodass ich sie nur beim Nordic Walking getestet habe. Da ich doch relativ viel schwitze, vor allem am Kopf, hatten die FreeBuds harte Bedingungen, die sie aber grundsätzlich gut gemeistert hatten. Wo es noch ziemlich kalt war, hatte ich ne Mütze auf und sie konnten nicht „entwischen“, bei zunehmend schöneren Wetter und ohne Kopfbedeckung machten sie dann schon ein paar Mal Anstalten das Weite zu suchen. Das ist halt anatomisch einfach so. Ein kurzer Druck und alles war wieder gut.
Fitnessstudios haben ja aktuell auch geschlossen, aber ich kann mir gut vorstellen, dass die Dinger auch der Folterkammer stand halten würden, beim Liegestützen machen, war bei mir persönlich alles gut. Ich schaff aber aktuell eh nicht mehr als 30 am Stück, also auch kein wirklicher Gradmesser. 😉
Habt ihr noch Fragen an mich zu meinem persönlichen Erfahrungsbericht der FreeBuds 4i? Dann immer her damit, oder einfach in unsere über dreissig Tausend Mitglieder fassende tolle HUAWEI Community einloggen und dort die Fragen stellen.
Satter Sound zum schmalen Preis
-
Klang - 9/10
9/10
-
Funktionalität - 6/10
6/10
-
Akku - 8/10
8/10
-
Verpackung - 8/10
8/10
-
ANC - 5/10
5/10
-
Preis / Leistung - 7/10
7/10
Zusammenfassung
Satter Sound für kleines Geld. Zum Musikhören vollends geeignet, aufgrund des Sounds und der Lautstärke. Abstriche muss man beim ANC machen. Akkuladung vollkommen ausreichend.
Pros
- Sound
- Akku
Cons
- Ladecase
- ANC
- eingeschränkte Konnektivität
Moinsen schöner Beitrag, wozu Sie leider gar nix gesagt haben, wie reagieren die Materialien auf Schweiß. Ihr Blog impliziert ja, dass sie die Teile beim Sport tragen.
Für ne Rückmeldung wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Weinhardt
Servus Gerry. Ich hab dazu nichts gesagt, da meine FreeBuds 4i nicht reagiert haben. Sprich, war mir das dann tatsächlich keine Erwähnung wert. Natürlich sollte man die Dinger nach dem Sport mit nem weichen Tuch sauber machen.
Hi,
Habe mir die Buds 4i gekauft.
Nun würde mich das mit der Lautstärke auch interessieren??
Oder kann ich die nur am Handy selbst regeln?
Leider finde ich nirgendwo die Antwort?
Hi. Am Kopfhörer funktionieren mir die oben beschriebenen Touch Gesten.
Zwecks der Antwort zum iPhone oben, hab ich mir gemeint, dass die FreeBuds 4i auch mit nem iPhone funktionieren.
Kann ich lauter und leiser machen wenn ich die Freebuds 4i mit nem iPhone verbinde also an den köpfhörer?
Ja, kannst du.
Hi
Mich würde folgendes interessieren. Da ich selbst Nordic Walking betreibe und mir gerade die Geräte bestellt habe.
Wie ist das mit der Mütze?
Darf diese den oberen Teil bedecken?
Kann man dann noch z. B ein Telefonat annehmen?
Oder muss man die Mütze dann quasi hochschieben?
Servus Michi,
funktioniert leider nicht. Touch geht nicht, wenn du die Mütze aufhast. Du musst sie hochschieben.
Grüße
Rainer
Danke für diesen tollen Blog. War sehr interessant zu lesen.
Hallo Rainer,
Wie beurteilst du den Klang im Vergleich zu den normalen Freebuds 3?
Oliver
Definitiv besser.