Im letzten Teil von #Rainerwirdfit habe ich euch von meinem formidablen Scheitern hinsichtlich meines Jahresziels erzählt. Das ist nun auch schon wieder 6 Monate her und wäre ich eine Prinzessin (ja, bitte alles dazu in die Kommentare! :D), könnte man das Motto: „Hinfallen, Aufstehen, Krönchen richten.“ auf mein Scheitern anwenden. Da ich aber ein Kerl bin und es auch gerade zur WM in Russland im Zusammenhang mit Jogis „Die Mannschaft“ passt, habe ich ein anders Motto auserkoren:
Aufstehen, Mund abwischen, weitermachen!
Genau hier kommt die neue Motivation in Form der Bluetooth Lautsprecher AM61 von HUAWEI ins Spiel. Wie ich schon desöfteren leidlich in meinem Leben feststellen musste, ist die Anfangseuphorie, die Motivation, nach ein paar Monaten weg und der fette Schweinehund hat sich wieder von hinten durch die kalte Küche seinen Platz zurückerobert und liegt dann da, debil grinsend und freut sich seines Seins.
Aber HEY! nicht mit mir, du Schweinehund! Ich kann mich inzwischen schon sehr gut selbst reflektieren und brauche zum Erreichen meiner Ziele einfach Hilfsmittel oder eben auch Belohnungen. Deshalb hab ich mir die AM61 bei Amazon für roundabout 35 EUR gegönnt.
Grundsätzlich bin ich ja skeptisch was Bluetooth Kopfhörer anbelangt. Bestimmt muss ich die nach jedem Lauf wieder aufladen (umständlich) und die Konnektivität ist bestimmt auch nicht wirklich toll…
Also deshalb auch hier der Test der AM 61, damit jeder was von meinen Erfahrungen hat.
Zuerst die technischen Daten:
Die Einrichtung der Vergleichstabelle wurde noch nicht abgeschlossen.Testumgebung
Smartphone: Huawei P20 Pro (CLT-L29 8.1.0.128(C432) + CLT-L29 8.1.0.131(C432))
Kopfhörer: Huawei 02452499 In-Ear SPORT Kopfhörer Lite mit Mikrofon AM61 Schwarz
Unboxing / Verpackung
Die Verpackung ist schick, wie man auf dem Foto sieht und das steckt drin:
- AM61 BT Headset
- USB Ladekabel (Micro USB)
- Transport Box
- Aufsätze (XL, L, M u. S)
- Nutzerhandbuch in mehren Sprachen (DE, FR, NL, CZ, UK, IT, KR, TK, SA, ES, SK, RU, RO, PT, PL)
- Garantiebestimmungen
Was mir bei Verpackungen wichtig ist, dass sie nicht kaputt gehen, wenn ich sie aufmache und dass nicht zuviel Plastik „verbaut“ wurde. Hier muss man bei HUAWEI leider ein paar Abstriche machen was den Umweltschutz angeht, denn in der eigentlichen Verpackung aus Karton kommt dann noch ein Plastikeinsatz zum Vorschein, unter dem dann auch noch die Bedienungsanleitung zum AM61 in ne Plastiktüte eingepackt ist. Das Kabel des Headsets wird dann auch noch von ner Plastikfolie zusammengehalten. Das hätte man insgesamt besser lösen können.
Zum Thema Verpackungsmüll hat der Danill mal schön was zusammengefasst:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Design & Verarbeitung
Vom Design her, fällt sofort auf, dass da hochwertige Materialien verarbeitet wurden und absolut nix billig wirkt. Man hat keine Angst die Dinger auch einfach mal nach einem anstrengenden Lauf auf den Tisch oder in die Schublade zu knallen. Ebenso wenn sie mal auf harten Untergrund runterfallen sollten, besteht keine Gefahr, dass sich der Kopfhörer gleich in seine Einzelteile zerlegt.
Die Ohrstecker der AM61 selbst sind magnetisch. Das ist praktisch, denn wenn man diese gerade nicht in Nutzung hat, dann clipt man sie einfach zusammen und trägt sie, wie eine Halskette.
Klang
Ich bin kein besonders audiophiler Mensch und somit kommt es mir halt wirklich nur darauf an, dass die Mucke, die ich gerade höre, halt einfach gut klingt. Das ist für mich vor allem der Bass. Ich freu mich wie ein Schnitzel, wenn die Kopfhörer einen gescheiten Bass haben. Ja, da bin ich genügsam. Hier bei den AM 61 bin ich vollends zufrieden. Der Klang kommt an und ich kann auch laut aufdrehen, ohne dass da irgendwas verzerrt ist oder unerträglich wird. Die Lieder hören sich gut an. Ob da jetzt die Höhen zu hoch oder die Mitte zu flach, oder was weiß ich was ist, kann ich euch leider nicht sagen. Für mich passt es!
Funktionalität
Sitz im Ohr
Meiner Meinung nach das wichtigste Kriterium. Was helfen mir kabellose BT Kopfhörer, die mir ständig aus dem Ohr rutschen, oder die beim ersten Mal nass werden den Geist aufgeben!? Ich bin mit den Kopfhören jetzt schon über 100km gelaufen und sie sind mir KEIN EINZIGES MAL aus der Ohrmuschel gefallen. Natürlich rutschen sie ein wenig aus dem Gehörgang, aber das ist vernachlässigbar. Mit vier verschieden großen Aufsätzen sollte jede(r) die passenden für sich finden.
Konnektivität
Das zweitwichtigste Kriterium ist natürlich die Übertragung, die ich hier als Unterpunkt „Konnektivität“ ansprechen will. Tja, jetzt wird’s ein wenig ausführlicher, weil ich euch da was erklären muss.
Wie oben erwähnt nutze ich die AM 61 zusammen mit meinem P20 Pro. Die Koppelung via Bluetooth funktionierte immer einwandfrei. Anfangs hielt ich mein P20 pro beim Laufen in der Hand und habe so meine 5 km abgespult. Irgendwann kam dann der Tag, dass das Wetter nicht mehr so toll war und ich ne Jacke anziehen musste (Kommentare zu „Prinzessin“ bitte unten… ;p). Das hatte allerdings den Vorteil, dass ich mein Handy in die Brusttasche der Regenjacke stecken konnte und jetzt kommts. Ich hatte Verbindungsabbrüche, Aussetzer und manchmal kam es mir so vor, dass ein Stückchen vom Lied einfach vorgespult wurde. Nicht schön, wenn man gerade im Flow ist und sich über nicht funktionierende Technik ärgern muss.
Natürlich habe ich den Fehler zuerst bei mir gesucht und habe sämtliche Einstellungen (Tachenmodus u.ä.) so eingestellt, dass es eigentlich hätte funktionieren müssen. Tat es aber nicht. Zumindest nicht, wenn das P20 pro in der Jacke war.
Okay, dann musste ein Workaround her und ich kaufte mir einen speziellen Laufgürtel. Wollte ich sowieso immer schon mal haben, da man dort nicht nur das Handy, sondern auch separat den Schlüssel verstauen konnte. Gesagt, getan, getestet: Ergebnis ernüchternd! Je nachdem wo das P20 pro im Gürtel verstaut war kam es mal mehr, mal weniger zu Interferenzen. Diese hatten wohl zur Ursache, dass ich meinen Autoschlüssel, der ja auch irgendwie strahlt, auch in diesem Gürtel verstaute. Je weiter auseinander diese beiden elektronischen Geräte waren, desto besser war die Verbindung zu den Bluetooth Kopfhörern. Da hatten wir aber schon das nächste Problem. Wenn ich das P20 pro am Rücken verstaut habe, also weit genug weg vom Autoschlüssel, brach die Verbindung wieder ab. War wohl zu weit weg, bzw. der Fleischberg, der in der direkten Verbindung dazwischenwabbelte war ein zu großes Hindernis (habe ich mich gerade selber „fett“ genannt? :D).
Wenn ich das Handy vorne im Gürtel habe, dann rutscht es ab und an unter die noch vorhandene Wampe. Das führt dann auch wieder dazu, dass die Verbindung nicht so pralle ist. Einzig die Position vorne rechts ÜBER dem Bauch, also quasi zwischen Brust und Bauch (nennt man wohl Taille) funktionierte für mich.
Aufgrund dieser für mich doch sehr unbefriedigenden Situation und weil ich das nicht einfach so stehen lassen wollte habe ich in unserem HUAWEI Forum eine Umfrage gemacht und es ist doch meiner Meinung nach sehr Erstaunliches dabei rausgekommen:
Von 122 abgegebenen Stimmen hatten 79 schonmal Probleme und zwar Querbeet mit diversen BT Kopfhörern verschiedener Marken, aber immer als Konstante im Zusammenhang mit einem honor bzw. Huawei Gerät. Dies wiederum veranlasste mich offiziell bei Huawei nachzufragen, die mir wiederum bestätigt haben, dass aktuell einige Modelle von diesem Problem (bestimmte Frequenzbändern sorgen für Störungen) betroffen seien und man mit einem künftigen Firmwareupdate (vmtl. mit den Juli Updates), dieses Problem aus der Welt schaffen will.
Sobald mein P20 pro das Update bekommt, werde ich natürlich wieder darüber berichten und diesen Test hier ergänzen. Inzwischen habe ich die Firmware 131 bekommen und leider gab es hier (Sicherheitspatch vom Juni 2018) keine Verbesserungen.
Ich möchte hier aber auch betonen, dass diese Störungen nichts mit den AM61 zu tun haben. Die laufen einwandfrei (getestet mit einem iPhone 8 Plus der Freundin)! Sprich, der Bewertung schadet das nicht!
Ich selbst habe nun beim Laufen das P20 Pro in der Hand und so keine Störungen. Ist nur ein Workaround, da ich immer Angst habe, dass mir mein Handy irgendwann mal aus der Hand rutscht, aber anders geht es halt momentan nicht.
Widerstandsfähigkeit
Ein weiterer Punkt zum Thema Funktionalität ist natürlich die Wetterfestigkeit bei Regen (Schnee konnte ich jetzt leider noch nicht testen ;)) bzw. die Resistenz gegen Schweiß, der ja zwangsläufig beim Sport / Laufen entsteht, außer man ist meine Freundin, ich nenne sie auch gerne Maschine, bei der ich solange ich sie jetzt kenne, eigentlich noch nie einen Tropfen Schweiß gesehen habe. Ich selbst zähle mich aber jetzt schon zu den „Schwitzern“ und das müssen die Dinger dann auch aushalten. Tun sie auch. Sowohl im Feldtest bei Regen, als eben auch bei Dauergebrauch und viel Schweiß und Tränen, funktionieren sie immer noch tadellos.
Bedienung
Zum Einschalten drückt man die Funktionstaste 2 bis 4 Sekunden lang. Die Kontrollleuchte leuchtet blau. Zum Ausschalten drückt man sie dann 4 Sekunden und die Leuchte wechselt auf rot.
Neben der Funktionstaste sind die Laut und Leiser Taste angesiedelt. Selbsterklärend!
Koppeln geht auch ganz einfach. Man schaltet einfach den Kopfhörer ein und sucht im Telefon oder der Smartwatch im Bluetoothmenü nach den AM61. (Koppeln geht sogar mit zwei Telefonen gleichzeitig).
Anrufe
Eingehende
- Zum Annehmen von Anrufen drückt man die Funktionstaste (FT)
- Zum Ablehnen eines Anrufes hält man die Funktionstaste (FT) 2 bis 4 Sek. lang gedrückt bis man eine Aufforderung hört.
Während eines Anrufes
- Drücken der FT beendet den Anruf
- Wenn du zwischen Kopfhörer und Telefon wechseln willst, dann halte die FT 2 bis 4 Sek. lang gedrückt, bis du eine Aufforderung hörst.
Wenn ein weiterer Anruf eingeht
- Zum Beenden des aktuellen und zum Annehmen des neuen Anrufes einfach die FT drücken
- Aktuellen Anruf halten und Annehmen des neuen: doppelt auf die FT drücken
- Wenn der neue Anruf abgelehnt werden soll, dann die FT 2 bis 4 Sek. lang gedrückt halten bis die Aufforderung kommt
Abbrechen eines Anrufs
- Wer hätte es gedacht: FT drücken
Zurückrufen
- Wenn man das letzte ausgehende Gespräch nochmal anrufen will, dann die FT drücken
Musikwiedergabe
Hier gibt es nicht viel zu erzählen. Die AM61 haben drei Tasten: Lauter, Leiser u. Funktion. Die FT dient der Pausierung und Wiedergabefortsetzung eines Musiktitels. Funktioniert auch problemlos mit dem von mir getesteten Spotify.
Die Lautertaste länger als 2 Sek. halten führt dazu, dass der nächste Titel übersprungen wird. Logischweise führt das halten der Leisertaste zum genauen Gegenteil: Es wird wieder zum vorherigen Titel zurück gesprungen.
Sollte während des Musikhörens ein Anruf eingehen, oder man bekommt über eine andere App eine Nachricht (z.B. Runtastic Pro – Ansage), dann wird die Musik automatisch unterbrochen und anschließend auch wieder automatisch fortgesetzt.
Werkseinstellungen
Solltest du mal das Bedürfnis haben deine AM61 auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, weil zum Beispiel irgendwas mit dem Koppeln nicht funktioniert, dann geht das auch ganz einfach. Drücke und halte die FT 10 Sekunden lang gedrückt. Die Kontrollleuchte leuchtet zunächst blau, blinkt dann abwechselnd rot und blau und leuchtet nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen rot.
Akku
Ich habe die Kopfhörer jetzt schon mehrere Wochen und bis dato habe ich sie erst einmal aufgeladen. Da bin ich echt platt, weil ich nicht dachte, dass die Dinger so lange halten. Auf der Verpackung ist eine Betriebsdauer von 11 Stunden und Standby von roundabout 10 Tagen angegeben. Das kann ich auf jeden Fall bestätigen.
Aufgeladen ist der integrierte Li-Po (Lithium Polymer – AHB74370PO) Akku relativ zügig. Dabei leuchtet die Anzeige rot. Wenn er fertig geladen ist, leuchtet die Anzeige blau. Wichtig zu erwähnen, dass wenn ihr eure AM61 mal 30 Tage lang im komplett leeren Zustand liegen lasst, es zu einer sogenannten „Tiefenentladung“ kommen kann und darauf hin Ladeprobleme auftreten können.
Preis und Verfügbarkeit
Wie schon oben erwähnt gibt es die AM 61 Kopfhörer bei Amazon aktuell ab 32,90 28,30 EUR und das so gar in der Trendfarbe „rot“. Okay, ist jetzt nicht so meine Farbe, aber der Damenwelt da draußen gefällt das bestimmt.
#Rainerwirdfit Status
Den letzten Status gab es im Januar diesen Jahres. Also auch schon wieder ein halbes Jahr her. Aktuell stehe ich laut meiner PIcooc Waage bei 104,6 kg. Ich war allerdings auch schon wieder bei 109 kg. What a shame! Das resultierte einfach daraus, dass ich Anfang des Jahres komplett mit dem Rauchen aufgehört habe und ein paar unkontrollierte Fressattacken hinter mir hatte. Im Fitnessstudio gibt es da ein super Bild dazu: Wenn bei deinem Auto ein Reifen kaputt ist, dann machst du ja auch nicht noch extra die anderen drei kaputt, weil es eh schon Wurscht ist und das Auto ja sowieso nicht mehr fährt. Eigentlich logisch, aber was ist beim Abnehmen oder besser gesagt dem Versuch dazu, schon logisch? Oft setzt sich im Hirn der Satz: „Jetzt ist es auch schon egal!“ durch.
Was sich bei mir geändert hat, dass ich in den kalten Monaten Anfang des Jahres regelmäßig ins Fitnessstudio gegangen bin und dort vor allem den Milon Zirkel gemacht habe. Seit Anfang Juni habe ich nun das Laufen wieder für mich entdeckt. Meist gemeinsam mit der Freundin geht es immer mehr als 5 Km auf die Strecke.
Natürlich habe ich hier auch gleich wieder voller Motivation das Ziel ausgegeben: Jeden Tag 5 Kilometer! Ja, es geht, ja es ist machbar, ja, man muss es halt einfach nur machen. Die ersten 11 Tage habe ich geschafft. Dann kamen Familienfeierlichkeiten dazwischen und schon hatte der innere Schweinehund wieder eine Ausrede.
Um nicht unnötig Druck aufzubauen, habe ich mir dann ein anderes Ziel gesetzt und zwar 100km im Monat zu laufen. Natürlich auch sehr ambitioniert, aber da kann man auch mal einen Tag ausfallen lassen und ist nicht gleich frustriert.
Dass es für mich funktioniert zeigt die Statistik:
- Juni ’18 – 20 Aktivitäten – 102,20 km
- Juli ’18 – 7 Aktivitäten – 37,85 km
Das Gewicht stagniert im Moment, allerdings kann ich bei meiner Hose schon wieder den Gürtel um ein Loch enger schnallen. Das natürlich auch sehr wichtige Thema der Ernährung ist im Hinterkopf, wird aber noch nicht entsprechend mit den sportlichen Aktivitäten gekoppelt, so dass hier auf jeden Fall für mich das meiste Potential liegt. Hier werde ich demnächst wieder berichten.
Hallo Rainer. Kann mit die kopfhörer auch mit dem laptop oder tv koppeln?
Ich nutze die Kopfhörer auch. Klang, Akku alles gut aber es nerven die Aussetzer. Das Handy P20 pro liegt vor mir also nicht weit weg. Gibt es eigentlich schon eine Lösung für das Problem?
Ja, die Lösung heißt Android 9 / EMUI 9. Seit ich die Beta drauf habe, sind die Aussetzer fast weg.
Servus Rainer,
ich habe auch die Bose Qc35II und die Huawei Am61 und nutze beide hauptsächlich mit meinem Huawei Mate 10 Pro mit Android 9.
Die Aussetzer habe ich nach wie vor. Allerdings habe ich diese Aussetzer auch wenn ich nur das Handy und den Kopfhörer dabei habe. Nichts anderes! Habe ich das Handy in der Hand oder liegt es auf dembTisch funzt alles einwandfrei. Sobald ich es in eine Tasche stecke sind die Aussetzer wieder da.
Konntest du noch weiter Erkenntnisse dazu gewinnen?
Gruß Tobias
Mir wurde seitens HUAWEI gesagt, dass das mit Firmware Updates behoben werden sollte. Bei meinem Mate 20 Pro habe ich das nicht mehr. Mit dem P20 Pro hatte ich das anfangs massiv. Wurde aber durch Firmware Updates besser mit der Zeit.
Ich habe diese Kopfhörer auch im Einsatz, wenn ich mit den Kopfhörern ca. 10m und eine Decke sowie eine Betonwand, erst dann brach die Verbindung ab.
Ich hätte eine Frage, kann man die Kopfhörer mit einem PC verbinden?
Sorry, dass ich erst jetzt anworte. Ich habe es mit meinem Macbook Pro probiert. Wird mir nciht als koppelbares Gerät angezeigt. Leider. Die Bose QC 35 allerdings schon.
Ich habe die AM 61 mit meinem Huawei Y6 gekoppelt. Heute habe ich versucht wieder Musik zu hören doch mein Handy findet es nicht mehr.
Ich habe mein Handy bereits neugestartet doch es hat nichts gebrächt. Hat jemand einen Rat für mich wie dies wieder funktioniert?
Ich habe diese Kopfhörer jetzt seit ca 2 Monaten mit meinem Mate 10 Pro in Verbindung und hatte keinerlei Probleme. Die Verbindung war bis 10 Meter und 2 Betonwände kein Problem, erst dannach brach sie ab
wie ist eigentlich der Mikrophon? Bei vielen Bluetooth Headsets ist meistens die Mikrophon Qualität eher ernüchternd. Kann die Person an der anderen Leitung dich gut und klar hören ??
Habe letzthin meine AM61 überall gesucht und nach einigen Tagen in der Einstellhalle wiedergefunden. X Autos waren drüber gefahren und ich machte mich keine grosse Hoffnungen über die armen Earphones… Habe alles geputzt, gerichtet, was gerichtet werden musste, mit meinem Mate 10 pro wieder gekoppelt und siehe da, funktionierte perfekt. Ein Lob an Huawei für die perfekte Qualität
Danke, dass du meine Eindrücke EINDRUCKSVOLL bestätigst. 😉
Honor- und Huawei-Support teilten mir telefonisch mit, dass das Abstellen von Hinweistönen und -stimmen nicht möglich ist, leider!
Ich wäre froh, ich würde weder die Dame auf chinesisch (bei dir auf englisch) noch die Hinweistöne hören. Bei meinem Bluetooth Lautsprecher von UE (Boom) konnte ich das abstellen. Die Frage ist, ob man die Hinweistöne und -stimme auch abschalten kann? Für einen Hinweis wäre ich dir sehr dankbar!
ich hab auch die AM61 seit ein paar Tagen (aus China über aliexpress), gekoppelt mit dem Honor 10. Ich bin bis jetzt zufrieden, kaum bis keine Aussetzer und eine sehr gute Laufzeit. Der Sitz ist ausgesprochen gut, das ist bei meinen Ohren bisher ein Problem gewesen. Ich nutze die Kopfhörer zum Radeln oder zu Hause bei diversen Haushaltsarbeiten. Der Klang ist ok, sehr gut finde ich die Stimmen bei Hörbüchern, sehr klar und deutlich. Weniger gut ist der Klang bei Telefonaten! Bedienung ist befriedigend, wegen mir dürften alle Tasten von Kopfhörern deutlicher ausgeprägter und differenzierter sein.
Das nervigste sind die Hinweistöne (am Ende von laut/leise) und die chinesise Damenstimme für Verbindung aufgebaut, beendet, ein-/ausgeschaltet (vermute ich zumidnest). Eine dt. Anleitung hatte ich leider auch nicht. Der Honor-Support konnte mir nicht weiterhelfen. Gibt es dazu Tipps von einer deutschen Anleitung?
Danke Timo, für deine Einschätzung. Welche Tipps meinst du den genau? Bei mir spricht eine Dame auf englisch zu mir.