Da isser wieder, der motzende Marco. Dabei klingen die Themen mit dem neuen EMUI 12 und HarmonyOS doch ganz gut. Worüber also motzen? Ich motze über die Informationspolitik von HUAWEI. Die Art und Weise wie man (nicht) informiert, viele dringende Fragen von Nutzern hierzulande unbeantwortet lässt und damit schlicht für Verunsicherung sorgt. Ein Umstand, den man sich „eigentlich“ gerade in der aktuellen Situation so überhaupt nicht leisten kann.
Aber wie immer der Reihe nach!
HarmonyOS 2.0
Heute vor 3 Monaten, am 02. Juni 2021, wurde HarmonyOS 2.0 offiziell präsentiert und war auch gleich für die ersten Geräte als Beta verfügbar. Gefühlt empfinden viele Nutzer HarmonyOS als großen Meilenstein, als Wendepunkt in der nun über 3 Jahre andauernden Misere, die der Handelskrieg mit den USA ausgelöst hat. Mit der Folge, dass die für unsere Region so wichtigen Google Dienste nicht mehr zur Verfügung stehen.
Und auch die viele Medien berichteten fleißig über HarmonyOS. Einige sogar regelmäßig mit dem Hinweis, auf welchen Geräten HarmonyOS alles verfügbar sein wird – und das sind bekanntlich einige, auch ältere Geräte wie ein Mate 9. Was dabei gerne nur im Kleingedruckten oder manchmal auch gar nicht erscheint, das ist der Umstand, dass sich all das (bislang) ausschließlich auf Geräte mit chinesischer Firmware beschränkt.
Tatsächlich gibt es bis zum heutigen Tag keine offizielle Aussage zur Verfügbarkeit von HarmonyOS außerhalb des chinesischen Marktes. Jegliche Anfragen hierzu ergeben lediglich die Antwort, dass es dazu aktuell keine offiziellen Neuigkeiten gibt.
Gleichwohl hat man aber einige neue Geräte mit HarmonyOS sehr wohl auch auf dem globalen Markt vorgestellt und bietet diese auch an. Während die HUAWEI Watch 3 (Pro) hier vielleicht noch einen Spezialfall darstellt, haben viele dann aber spätestens mit dem HUAWEI MatePad 11 und MatePad Pro 12.6 erwartet, dass HarmonyOS auch bei uns angekommen ist.
Schaut man allerdings genauer hin und vergleicht auch den Funktionsumfang zwischen chinesischem HarmonyOS 2.0 und dem auf den MatePads installierten, dann stellt man hier doch Unterschiede fest. So steht beispielsweise die SuperDevice Funktion auf den MatePads ausschließlich für die neuen Freebuds 4 zur Verfügung. Andere Geräte werden nicht erkannt. Das schränkt den Nutzen dann doch sehr deutlich ein.
Tatsächlich entwickelt sich HarmonyOS 2.0 scheinbar wirklich – so wie es sich viele gewünscht haben – zum Erfolg. Die Kollegen von HuaweiCentral haben mich heute darauf hingewiesen, dass inzwischen laut Angaben von HUAWEI 90 Millionen Installationen von HarmonyOS 2.0 auf Geräten erfolgten. Aber auch hier eben mit dem „netten“ Hinweis:
Still, HarmonyOS remains inside the Chinese territory, yet global users want to use it as soon as possible and we also want to see that.
(Allerdings bleibt HarmonyOS weiterhin auf den chinesischen Raum begrenzt, obwohl auch globale Benutzer es so schnell wie möglich nutzen möchten – genauso wie wir.)
HuaweiCentral
Hallo (still und leise veröffentlichtes) EMUI 12
Letzte Woche dann kam ein weiterer Faktor hinzu, der eher für noch mehr Verwirrung sorgte. Denn still und heimlich tauchte der offizielle Release von EMUI 12 auf der globalen Webseite von HUAWEI auf.
Auch hier gab es natürlich wieder reichlich News von vielen Medienportalen. Aber wirkliche Infos gab es nicht. Und so fragte sich mancher Nutzer, was es denn jetzt mit EMUI 12 auf sich hat. Und was mit HarmonyOS 2.0 ist. Denn optisch entspricht EMUI 12 dem schon von HarmonyOS 2.0 bekannten Design.
Ich habe mich also – bevor ich hier eine „News“ raushaue erstmal auf die Suche nach Informationen gemacht. Mit dem Ergebnis, dass ich leider keine offiziellen Informationen bekommen habe. Für den gesamten Westeuropäischen Raum, zu dem natürlich auch der deutsche Markt gehört, war es nicht möglich eine offizielle Information dazu zu bekommen.
Kommt jetzt HarmonyOS 2.0 auch global? Ersetzt EMUI 12 HarmonyOS 2.0 auf dem globalen Markt? Ist HarmonyOS 2.0 und EMUI 12 identisch? Wenn nicht, was sind die Unterschiede?
In den PR-Abteilungen von HUAWEI herrscht (angeordnetes) Schweigen.
HarmonyOS vs. EMUI 12
Nach etwas informeller Recherche scheint es so zu sein, dass tatsächlich EMUI 12 für den globalen Markt vorgesehen ist. Also erst einmal kein HarmonyOS 2.0. Die Unterschiede liegen dabei wohl vor allem in technischen Details. So läuft EMUI 12 nicht mit der Basis des HarmonyOS Kernel. Und eben auch ohne SuperDevice Funktion.
Über die Gründe, warum es nun HarmonyOS und EMUI 12 – mit leichten technischen Unterschieden gibt – kann ich letztlich nur spekulieren. Möglicherweise sind es patent- oder lizenzrechtliche Probleme. Denn die chinesischen Firmwares variieren ja schon immer deutlich von den globalen. Eine Antwort könnte nur HUAWEI liefern – die aber eben schweigen.
Möglicherweise wird es aber auch so sein, dass die fehlenden Funktionen bei EMUI 12 nach und nach ergänzt werden. Auch das kennen wir schon von vorherigen EMUI-Versionen. Und um ehrlich zu sein, nervt mich auch das gewaltig. Denn da wird dann etwas auf einem Launch-Event oder eben auf einer Website präsentiert und im Kleingedruckten steht dann (wenn überhaupt), dass für diese Funktion bestimmte Einschränkungen gelten oder sie erst später nachgeliefert werden oder nur für bestimmte Regionen gelten.
Eine unklare Gemengelage gibt es übrigens auch bei der Android-Basis, auf der EMUI 12 dann läuft. Auch hier gibt es auf konkrete Nachfrage bei HUAWEI natürlich keine Antwort. Aber allem Anschein nach ist es so, dass EMUI 12 auch weiterhin auf Android 10 AOS basieren wird. Hier würde HUAWEI damit nicht einmal auf die 2020er Open Source Version von Android setzen.
An dieser Stelle werden die einen sicher in mein Motzen einstimmen, andere werden sagen, dass diese Informationen ja noch nirgends bestätigt sind. Aber genau das ist ja der Knackpunkt. Wenn ich in so einer Misere stecke, wenn ich schon treue Nutzer habe, oder auch weiterhin neue Nutzer gewinnen möchte, dann kann ich diese doch nicht so ohne Informationen stehen lassen. Als Nutzer und Kunde möchte ich doch wissen, worauf ich mich bei einem Smartphone in den nächsten 2 Jahren einlasse.
Und deshalb mein Appell an HUAWEI:
Ihr habt genug Baustellen, die euch aufgezwungen wurden, bei denen wir von Huawei.Blog aber glauben, dass ihr die bewältigen könnt. Aber wenn ihr euch auf diese Weise noch selber Baustellen schafft, dann ist das aus unserer Sicht eher kontraproduktiv!
Aber wie immer bleibt die Hoffnung, dass am Ende mit der Auflösung alles gut wird….#thinkpositive
Dieses Gejammer und doofe Gehechel um die blöden Google Dienste ist unerträglich. Werdet endlich mal Erwachsen und vor allem mündig.
Emui 12 ist Glaube ich Die Benutzer Oberfläche von Harmony Os
Die informieren zu nichts. Support weiß nie was. Sicherheitsuodates Stunde auch ständig unklar. Nie wieder Huawei!
Ich warte auch, doch mir ist dabei auch klar
– der heimische Markt in China stellt andere Anforderungen als der Rest der Welt
– Bank Apps, Spiele Apps, Navi Apps und sonstige Android Apps sollen problemlos funktionieren
– Telefonieren, SMS etc. soll funktionieren
!!! Das ist unser Anspruch an Huawei !!!
Huawei muss uns also eine 100%tig funktionierende Software anbieten, welche in Deutschland funktioniert, da die Welt aber größer ist und nicht nur aus Deutschland besteht, muss Huawei weltweit denken und Software programmieren. Denn ich möchte das mein Huawei auch im Urlaub problemlos funktioniert, ob Spanien, Griechenland, Saudi Arabien oder Indien etc..
Also ob Harmony OS oder EMUI 12 ein System wird kommen und dieses wird zuverlässig und weltweit funktionieren.
Sollte Huawei nun eine mit Fehlern behaftete Software übereilt ausliefern oder gar einen fixen Termin benennen, sich damit gar selbst unter Druck setzen, stimmt uns dieses glücklicher als eine tadellos funktionierende Software weiterhin zu nutzen?
Eigentlich ist es doch derzeit nur der menschliche Grundgedanke welcher uns treibt, da gibt es etwas neues “ haben will und muss „.
Weiterhin viel Spaß mit tadellos funktionierenden Huawei Smartphones.
Marco, du hast es auf den Punkt gebracht, es gibt keine Information und das ist kontraproduktiv. Ich selbst habe eine Facebook Gruppe (Huawei Hoarmony OS / Android P40/50 Pro) und werde ständig gefragt, wann sich etwas tut. Einige haben Huawei schon verlassen und es werden immer mehr. Die Fans so im Stich zu lassen ist keine schöne Art.
Hallo Marco!
Mich ärgert, dass Huawei z.B. für die P40 Reihe, insbes. Pro/Pro+ natürlich, keine echten Features mehr nachreicht, sondern sich auf reine Sicherheitsupdates beschränkt, während die Geräte auf dem chinesischen Markt auch neue bzw. verbesserte Features bekommen. Fokus Tracking („Objektverfolgung“) ist auf meinem MatePad Pro 12.6 verfügbar, beim „neuen Foto Wunder“ P40 Pro warte ich wohl vergebens. Liegt’s daran, dass das Feature für die Kamera App nur auf HarmonyOS entwickelt wurde? Wird die Fusion XD Engine, die die Bilder aus den Signalen der unterschiedlichen Kamerasensoren zusammensetzt, aktualisiert? Huawei hat mal gesagt, dass bis zu 50% der Bildqualität von der Software abhängen. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die Kamera App, d.h. der „Unterbau“, eben z.B. die Fusion XD Engine, nicht weiterentwickelt wird – nur leider profitieren die User außerhalb Chinas davon überhaupt nicht. Diese Updateploitik kannte ich von Xiaomi und genau diese Updatepolitik hatte mich von Xiaomi und meinem Mi 9 zu Huawei und dem P40 Pro wechseln lassen. Bin echt gespannt, ob und was Huawei hier insbesondere für die P40 Reihe nachreicht … Xiaomi hatte ich mal geschrieben, dass sie eine „If-you-want-a-new-or-better-feature-in-an-app-you-have-to-buy-the-latest-flagship-product“-Strategie verfolgen und dass mich das ärgert – ich habe leider den Eindruck, dass ich das genau so bei Huawei wieder erlebe. Tolle Hardware, mangelhafte Produktpflege was Software angeht, abgesehen von den Sicherheitspatches. Schade eigentlich, Huawei hat es in der Tat gerade schwer am Markt, aber dann noch die bereits verkauften Produkte so „hängen“ zu lassen, wird es nicht einfacher machen, unter diesen Umständen auch weiterhin am Markt zu bestehen, zu überleben? Der Ruf Huawei als eines der innovativsten Unternehmen leidet, denn letztlich hilft es den Usern nicht, dass Huawei noch so viele neue Patente anmeldet, die damit möglichen Features es aber nicht aufs aktuell verwendete Smartphone schaffen. Klar beeindruckt mich die Kamera des P50 Pro und wenn das P50 Pro Plus dann mit einer Konfiguration wie das Honor Magic 3 Pro Plus auf den Markt käme, dann würde ich mir das vermutlich nicht lange überlegen, weil mir Fotographie mit dem Smartphone eben sehr wichtig ist, aber ärgern würde ich mich dann sicher wieder, wenn nur Bugfixes und Sicherheitspatches nachgereicht werden …
Wie hier schon des öfteren angeführt, ist mein zwei Jahre altes Mate 20 Pro ein unglaublich tolles und technisch hervorragendes Smartphone. Kürzlich habe ich einige aktuelle Modelle ausprobieren dürfen, weil ich gegebenenfalls auf einen neuen Androiden (auch wg. Support) umsteigen wollte. Das Xiaomi 10 und das OnePlus 8T sahen aber sowas von alt aus und auch bei der Kamera bekamen die deutlich neueren Smartphones aber kein Bein an die Erde. So weit, so gut. Was mich aber extrem nervt, ist die weiter oben hinlänglich beschriebene Update- und Informationspolitik von Huawei. Was kommt, wann kommt es, für wen überhaupt (nur Chn. oder auch W-Europa?), keiner weiß was, keiner sagt was….
Und bei dreimaligen Kontakten mit dem Kundencenter wollte man mir dummes Zeug erzählen oder hat mich auch sonst behandelt, als wäre ich ein geistig sehr beschränkter Zehnjähriger (oder ein völlig dementer Mummelgreis).
Deswegen kann ich mich dem Artikel und den Kommentaren nur anschließen. Huawei ist nicht in der Situation, Kunden verlieren zu können und sollte dringend mehr tun. Tun sie aber nicht. Service ungenügend. Und deswegen habe ich wirklich schweren Herzens den Entschluß gefasst, von einem Top-Phone (immer noch) zu einem anderen Hersteller zu wechseln. Allerdings geht mir die Datenkrake G. dermaßen auf den Keks, daß ich jetzt sehr gespannt den neuen iPhones entgegen sehe. Da klappt es mit den Updates wenigstens für fünf/sechs Jahre.
Hoffe auf das P50 pro+ hoffentlich dann mit 5G. Mein Mate 30 5G hat übrigens Harmony 2.0 bekommen, funktioniert mit der Huawei Watch 3 pro sehr gut. Eine echte Alternative zu Android. Insbesondere Petalmaps als App beeindruckt mit guter Entwicklung.
Ich bleibe bei Huawei. Nutze Huawei ca 5 Jahre, das Mate 20 Pro jetzt 2 Jahre und hätte gerne Harmony drauf. Ansonsten hoffe ich auf das P 50 Pro oder noch besser Mate 50 Pro. Huawei läuft und es gibt keine Aussetzer, im Gegensatz zu Samsung, und da will ich nicht mehr hin. Auf Google kann ich verzichten.
Ich habe mit Huawei abgeschlossen, bin jetzt zu Oppo und wenn die Honor Magic 3 Serie bald kommt (mit Google Diensten ) werde ich dir davon eins holen.
Für mich war es das Letzde Huawei was ich mit geholt habe habe Aktuell das P30Pro bin damit äußerst unzufrieden.
Was mich am meisten Stört sind diese kleinen Aussetzer.
Selten kommen Große Updates.
Und die Kamera im Nachhinein habe ich mir besseres erhofft da hat das P20 bessere Bilder gemacht meiner Meinung nach.
Ich werde umsteigen auf Google Pixel oder besser noch Apple IPhone.
Beim IPhone finde ich super das es da Regelmäßig Updates über Jahre und auch größere gibt.
Auch mit meiner Huawei Watch 2 (WearOs) z. B. Müsste mal mein Akku getauscht werden aber die im ServicePoint stellen sich irgendwie dämlich an dies zu tun.
Das ich schlicht weg Huawei leider Gottes den Rücken kehren werde.
Übrigens war ich am überlegen auf das P40 umzusteigen allerdings finde ich die Software weil ja leider die Google Dienste fehlen untragbar.
Warum es fängt mit Kleinigkeiten an wie der Sprachsteuerung und hört auf bei den eingeschränkten Apps
Also ich habe mir erst vor ein paar Tagen ein gebrauchtes P30Pro gekauft – komme vom P20.
Ich finde einfach kein Telefon in der Preisregion um 600,- was ein P20 Ablöser hätte werden können. Das Google Pixel 6 wäre es gewesen, aber leider durch die kastrierte Dualsimfähigkeit eun nogo.
Ich finde seit den letzten Jahren tut sich gar nicht mehr so viel in dem Sektor – teils sogar Rückschritte.
Das P30Pro hat alles was ich brauche und in der Gesamtkombination bei keinem anderen Gerät gefunden habe. Ausreichend „Schnell“ war auch das P20, der Featurehub ist jetzt nur der OLED screen und die _etwas_ bessere Kamera (WW, Zoom, OIS und mehr Lichtstärke).
Ich wüsste nicht was jetzt ein anderes aktuelles Smartphone noch wesentlich besser kann.
Genau beim Android Unterbau – merkliche Verbesserungen gab es doch schon lange nicht mehr und letztendlich sind es die Apps, welche man nutzt.
Bin mir nicht sicher ob die USA nicht auch weitere chinesische Hersteller blockieren werden. Präsident Biden sieht in China wohl den größten „Feind“ gerade im wirtschaftlichen Bereich
Ich hoffe ja noch das das P50 Pro nach Deutschland kommt.
Sollte es nicht kommen und auch kein HarmonyOS für mein P40 Pro, dann werde ich schweren Herzens Huawei den Rücken kehren.