Heute hat HUAWEI seine neuen Smartwatches vorgestellt: die Huawei Watch 3 und die HUAWEI Watch 3 Pro. Beide neuen Smartwatches laufen mit HarmonyOS 2.0 als Betriebssystem. Damit zeigt sich zum ersten Mal so richtig die Vielseitigkeit und die Bedeutung von HarmonyOS für HUAWEI und seine 1+8+N Strategie. Denn HarmonyOS ist eben nicht nur ein reines Betriebssystem für Smartphones oder Tablets, sondern dient als Betriebssystem für viele verschiedene Geräte(kategorien).
Aber der Reihe nach….
Meine Geschichte mit HUAWEI Smartwatches begann 2015 mit der HUAWEI Watch. Der Leak am Vorabend zum Launch-Event beim MWC2015 in Barcelona, die anschließende monatelange Berichterstattung über den möglichen Preis und die Verfügbarkeit, bis ich die HUAWEI Watch dann zur IFA 2015 endlich in der Hand hielt und fortan am Handgelenk nutzte.
Daran änderte sich übrigens auch nichts mit Erscheinen der HUAWEI Watch 2 auf dem MWC2017. Was in meinem Fall vor allem daran lag, dass für mich die Watch (1) wesentlich eleganter war.
In diesem Kontext war ich auch großer AndroidWear, bzw. WearOS Fan. Doch nachdem Google WearOS über die Jahre sehr stiefmütterlich behandelte und ich dann irgendwann keine Lust mehr hatte immer nur „Potential“ zu sehen, wechselte ich 2019 auf die Watch GT. Ebenso durfte ich 2020 einige Monate die GT 2 und bis vor wenigen Tagen dann die Watch GT 2 Pro nutzen, die ja auch bereits erste HarmonyOS-Gene in sich hatte.
Viele sagen ja, dass die Watch GT-Reihe keine „echten“ Smartwatches sind. Ich fand immer – gerade im Vergleich zu WeraOS – dass die Performande gut ist und ich die wesentlichen Funktionen im Alltag habe. Dazu kommen die beliebten Fitness- und Gesundheitsfunktionen. Und ich denke, dass gerade diese den gesamten Smartwatch-Sektor wieder so richtig wiederbelebt haben.
Trotzdem blieb irgendwie immer der Wunsch nach „mehr“. Denn WearOS bot ja schon Möglichkeiten, wenn auch eben mit eher schlechter Performance. Und bescheidener Akku-Laufzeit.
Und hier kommen wir jetzt – nach dem leicht sentimentalen und persönlichen Ausflug in die Vergangenheit – zur HUAWEI Watch 2 (Pro).
Design, Performance & Akkulaufzeit
Optisch war für mich zuletzt die Watch GT 2 Pro schon sehr schick. Ich persönlich mag hier tatsächlich lieber ein klassisches (rundes) Uhrendesign. Mit der Watch 3 und vor allem der Watch 3 Pro bleibt HUAWEI diesem Grundsatz – klassisches und schickes (edles) Uhrendesign – treu.
Beide Smartwatches kommen mit einem 1,43 Zoll großen OLED-Touchscreen. Dieses löst mit 466*466 Pixeln bei 60Hz Bildwiederholfrequenz auf und bietet mit 1000 Nits auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch einwandfreie Ablesbarkeit. Dazu kommt eine Keramik-Rückseite und eben ein edlen, klassisches Gehäuse – bei der HUAWEI Watch 3 aus Stainless Steel, bei der HUAWEI Watch 3 Pro aus Titanium. Das Pro-Modell bekommt zudem ein robustes Saphirglas spendiert.

Im Inneren finden sich ein HiSilicon Hi6262 Prozessor, 2 GB RAM und 16 GB ROM. Ein 450 mAh (Watch 3), bzw. 790 mAh (Watch 3 Pro) Lithium-Ionen-Polymer Akku sorgt für Ausdauer. Ausdauer bedeutet in diesem Fall:
HUAWEI Watch 3 | Laufzeit |
---|---|
Smart Modus (mit 4G) | 3 Tage |
Ausdauer Modus | 14 Tage |
HUAWEI Watch 3 Pro | Laufzeit |
---|---|
Smart Modus (mit 4G) | 5 Tage |
Ausdauer Modus | 21 Tage |
Ach ja, 4G ist natürlich auch mit an Bord. Via eSIM könnt ihr die HUAWEI Watch 3 (Pro) komplett unabhängig vom Smartphone betreiben. Was in der Praxis – trotz nicht finaler Firmware – bei mir schon sehr gut funktioniert.
Ohne eSIM verbinden sich die Smartwatches via Bluetooth 5.2 (BR und BLE) und WLAN (2,4 GHz) mit dem Smartphone. Und natürlich ist auch GPS mit an Bord; genauer gesagt GPS, GLONASS, Galileo, Beidou und QZSS. Egal wo auf der Welt ihr euch herumtreibt, damit weiß die Watch 3 (Pro) immer genau wo das ist.
Mehr SMART
Mit HarmonyOS 2.0 kommen auch weitere Funktionen und Apps auf die Watch 3 (Pro). Zum einen die unmittelbare Nutzung von HUAWEI Apps auf der Smartwatch. So ist es zum Beispiel möglich HUAWEI Musik direkt auf der Watch 3 (Pro) zu nutzen. Über den integrierten Lautsprecher oder – besser – verbundene Kopfhörer wie die neuen Freebuds 4 oder Freebuds Studio kann man dann Musik hören. Wohlgemerkt, auch völlig losgelöst und unabhängig vom Smartphone.
Das gleiche gilt für Anrufe – auch über HUAWEI MeeTime oder die Nutzung vom KI-Assistenten Celia. Über diesen kann z.B. auch per Spracheingabe Musik gestartet oder Wetter/Termine angefragt werden.
In diesem Bereich denke und hoffe ich, dass HUAWEI seine eigenen Apps und sein eigenes Ökosystem noch weiter optimiert und erweitert. So dass dann letztlich die Nutzung vollkommen unabhängig vom Gerät erfolgen kann – und damit eben auch auf der Smartwatch.
Smart ist dabei auch die Steuerung. Denn über die Krone kann ich durch Drehung durch Menüs scrollen oder auch den „AppDrawer“ skalieren. Damit muss ich nicht ständig über den Screen wischen, was meist diese hässlichen „Fettspuren“ hinterlassen hat.
Aber natürlich warten hier alle auf eine entscheidende Info – was ist mit Apps?!
Ja, die gibt es. Auch die AppGallery ist als eigene Anwendung auf der Watch 3 (Pro) installiert. Aktuell ist das App-Angebot noch überschaubar. Die AppGallery selber wächst ganz ordentlich, auch wenn man so manche beliebte und vielgenutzte Apps natürlich noch vermisst.
Mit den bereits zur Verfügung stehenden Apps von Kicker News und Tagesschau konnte ich aber schon einige Erfahrungen sammeln. Gerade die Tagesschau App zeigt dabei, was alles möglich ist mit der Watch 3 (Pro) und HarmonyOS. Top-News als kurze Videosequenzen, News mit kurzen Textauszügen oder auch Audio News, wie Tagesschau in 100 Sekunden.
Und zu guter Letzt noch eine wichtige und vielerwartete Info: Emojis in Nachrichten werden jetzt auch auf der HUAWEI Watch 3 (Pro) dargestellt – Hipp hipp…HURRA! Fotos aber leider noch nicht.
Ich möchte aus diesem Bereich noch gar nicht so viel vorwegnehmen. Zum einen werde ich darauf natürlich ausgiebig im Testbericht eingehen, zum anderen basieren die aktuellen Erfahrungen noch nicht auf einer finalen Firmware. Hier tut sich aktuell noch einiges, wie mir auch HUAWEI bei Rückfragen und Austausch zu Funktionen und „Problemchen“ mitteilte.
Und irgendwie hoffe ich – gerade nach den ersten positiven Eindrücken – dass ich am Ende nicht wie bei WearOS nur „Potential“ attestieren muss, sondern da mehr drin steckt!
Gesundheit & Sport
Wie von den bisherigen Smartwatches gewohnt, können natürlich auch wieder diverse Gesundheitswerte getrackt werden: Herzfrequenz, Blutsauerstoffsättigung (SpO2), Stresslevel und – neu dabei – die Körpertemperatur (Hauttemperatur) werden auf Wunsch regelmäßig gemessen. Ebenso verfügbar sind auch die Schlafüberwachung und natürlich Schrittzahl.
17 professionelle Workout-Modi, darunter acht Outdoor-Sportarten (Laufen, Gehen, Wandern, Hiking, Trail Running, Radfahren, Schwimmen, Triathlon) und sieben Indoor-Sportarten (Gehen, Laufen, Radfahren, Schwimmen, freies Training, Crosstrainer, Ruderergometer) geben professionelle Trainingstipps. Wem das nicht reicht, der betätigt sich mit einer der 85 weiteren trackbaren Sportarten.
Damit sollten (fast) alle auf ihre Kosten kommen.

Preise und Verfügbarkeit
Die HUAWEI Watch 3 Pro wird ab 18. Juni 2021 in den Varianten Classic und Elite zu einer UVP von 499 Euro (Classic) bzw. 599 Euro (Elite) erhältlich sein*. Die HUAWEI Watch 3 kommt in den Versionen Active, Classic, Elite und Fashion zu einer UVP von 369 Euro (Active), 399 Euro (Classic + Fashion) und 449 Euro (Elite) auf den Markt*. Vorbesteller im Zeitraum vom 02. Juni bis 11. Juli 2021 erhalten bei beiden Smartwatches im Bundle die HUAWEI FreeBuds Pro in Silber gratis dazu.
Mit dem neuen Anzahlungsbonus erhalten Käufer:innen der HUAWEI Watch 3 Pro noch ein Extra: Wer im Zeitraum vom 02. bis 24. Juni 2021 eine Anzahlung von 50 Euro tätigt, erhält diese als Rabatt. Der restliche Betrag ist dann je nach Datum der Anzahlung im Zeitraum vom 15. Juni bis 05. Juli zu erbringen. (Anmerkung: Sollte euch der Anzahlungsbonus nicht angezeigt werden, wendet euch bitte an den HUAWEI Service. Ihr bekommt dann dort die 50 EUR Bonus!)
Ja, da fehlt noch einiges. Tagesschau App mit 0kb. Kein Fernauslöser (gibt es wohl schon in China), keine visuelle Kartendarstellung z. B. in Wander Funktion, keine Unwetterwarnung, Stocard Pay funktioniert nur auf dem P30Pro nicht auf der Uhr, auch blue code (zahlen mit QR code) geht nur auf dem Handy, web browser auf der Uhr fehlt, keine Mailfunktion,… Das ist wenig zu diesem Preis. Design, Qualitätsanmutung sicher sehr gut, aber das reicht nicht. Eine solche Uhr mit esim ohne Payment einfach sinnlos. Da ist meine GT2Pro Porsche Design auch nicht schlechter, hätte mehr erwartet. Anzahl der Apps mehr als überschaubar. Gibt es andere Erfahrungen z. B. mit einem verbundenen Mate 40?
Bin mit meiner GT2 Pro recht zufrieden, ein treuer Begleiter bei allen Aktivitäten.
Ob 2 oder 3, mir fehlt immer noch die Möglichkeit Tracks zB. im GPX-Format abzuspeichern.
Ein echt großer Defizit.
Ich habe die Uhr heute schon erhalten… Gefällt mir von der Haptik und Steuerung sehr gut.
Einrichtung der Esim hat sehr gut funktioniert.
Die Sprschqualität ist sehr gut.
Das einzige was im Moment nervt sind die Benachrichtigungen von WhatsApp die gefüllt 7-10 mal auf die Uhr geschickt werden und eine Dauervibration verursachen.
Ich hatte vorher eine watch GT.
Handy ist ein P30
Emoji gehen wohl, Antworten schreiben soll kommen, Kontakte mit Bild sind möglich, kann funktional jetzt schon deutlich mehr als die GT2 pro und wird zukünftig noch wesentlich mächtiger in den Funktionen werden, der Prozessor und die Speicherausstattung als auch der Akku (790mAh) bringen alle Voraussetzungen mit.
Selbst wenn die GT2pro früher oder später HarmonyOS als Update erhalten sollte, bringt die schwache Hardware kaum ausreichend Spielraum mit.
Die Laufzeit im LTE-Betrieb finde ich – im Vergleich zu allen bisherigen Produkten am Markt – herausragend.
Endlich wird die Uhr zu einer SmartWatch. Und nicht nur eine smarte Uhr.
Hab die Watch 2 Pro und werde mir auf jeden Fall die Watch 3 Pro holen.
Was mich noch interessieren tut, kann man mit der Watch 3 auch Nachrichten beantworten?
Schade, ich hatte auch auf EKG gehofft, da kann ich auch auch meine gt2 pro behalten.
Bin enttäuscht. Kein EKG, keine Atemfrequenz.
SIM Karte brauch ich nicht.
Habe die Watch GT 2e und gehofft, vom Leaker gelesen, das vielleicht was für mich nützliches kommt. Leider nein.
Watch GT 2e ist leider etwas ungenau bei GPS und SpO2.
Werd ich wohl doch wieder zu Garmin wechseln, mal sehen.
Trotzdem, wer sich die Watch 3 holt:
Viel Spaß damit!