Gestern erst haben wir in einem sehr ausführlichen Artikel über die aktuelle Lage zum Thema Huawei, Spionage und Netzwerkausbau in der Welt berichtet. Allerdings war uns da noch nicht die aktuelle Lage bewusst. Heute Morgen hat der Deutschlandfunk um 7 Uhr über einen möglichen Ausschluss Huawei‘s beim 5G-Ausbau in Deutschland gesprochen.
In einem Artikel der Tagesschau wird dies dann noch einmal etwas deutlicher.
Laut Informationen des „Handelsblatt“, welche sich auf Regierungskreise berufen, werden die Stimmen gegen Huawei als 5G-Netzwerklieferant immer lauter. Scheinbar wird in der Bundesregierung nun laut darüber diskutiert, wie Huawei aus dem künftigen 5G-Mobilfunknetz ausgeschlossen werden könne. Neu sind die Ideen nicht, doch so laut war es bisher nicht in Deutschland. Laut mobiflip gibt es heute eine Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „Wer hat Angst vor Huawei“ und das auswärtige Amt hat hierfür geladen.
Änderung der Sicherheitsstandards vor 5G-Ausbau
Genauer gesagt wird gerade über neue Sicherheitsstandards und Anforderungen für den Netzaufbau diskutiert. Die Tagesschau schreibt weiterhin, dass man hier Spielraum habe, um die Regeln so zu gestalten, damit Huawei sie nicht erfüllen könne. Ein Ausschluss wäre so unumgänglich und falls dies nicht reiche, wäre eine Änderung des Telekommunikationsgesetz denkbar, so die ARD.
Da es besonders in den USA, aber auch in Australien und Neuseeland Bedenken bezüglich Spionage seitens Huawei gibt, poppt immer wieder die Diskussion auch in Deutschland auf. Im Dezember habe Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier noch erklärt, dass es keine spezifischen Bedenken an einer Teilnahme Huawei‘s gebe.
Huawei ist in Europa allerdings nicht nur im Bereich 5G-Ausbau tätig. Die Bereiche belaufen sich auch in den Themen wie z.B. Automotion, Research und Wissenschaft.
Wenn man nun einmal all diese Themen zusammenfasst, könnte man wirklich spekulieren.
1. Eine Möglichkeit für den spontanen Wechsel wäre der Kauf von Sprint durch T-Mobile. T-Mobile, was ja die Telekom in Amerika ist, befindet sich nicht zum ersten Mal in den Nachrichten. Aktuell gibt es auch eine Untersuchung in den USA zum möglichen Diebstahl eines T-Mobile Robotikgerätes zum Testen von Smartphones durch HUAWEI.
Die Telekom ist Teil der deutschen Regierung
Die Telekom selbst gehört zu fast 15% der Bundesrepublik Deutschland, was bei einem möglichen Verlust, durch einen Fehlschlag des Verkaufs auch auf Deutschland zurück zu führen wäre.
2. Eine andere Spekulation wäre hier, dass die Stimmen aus den Reihen der Datenschutzverfechter kommen, sprich ab einer gewissen Zahl an Interessenten, muss ein Thema in der Regierung besprochen werden, auch wenn zuvor eine andere definitive Aussage getroffen wurde. Ebenso haben wir ja auch schon darüber berichtet, dass BSI bei einer Überprüfung keinerlei Informationen zum Thema Spionage finden konnte.
Huawei in mitten von Geheimnisspionage in den USA
3. Ein dritter Grund kann sein, dass Huawei wirklich sehr eng mit der Regierung zusammen arbeitet und das aber gut verstecken kann, sprich nach dem Gesetz in China auch von der Regierung dazu gezwungen wird. Dafür würde definitiv die aktuellen Konflikte zum Geheimnisdiebstahl bei T-Mobile sprechen, welcher wie schon erwähnt gerade in den USA läuft.
4. Oder aber man könnte denken, dass die Änderung auf Druck aus den USA nach Deutschland schwappt, welche ja immer aggressiver gegen Chinas Wirtschaft vorgehen, aber auch effektiv gegen Huawei schießen.
Spekulationen sind auch nur Theorien, die Fakten sind wichtig!
Grundliegend sollte man allerdings keinen Spekulationen glauben, Fakt ist, dass es normal ist, dass Gesetze gemacht werden und auch verändert werden. So ist es natürlich auch mit dem Thema 5G und den damit verbundenen Sicherheitsstandards. Wir sind in der letzten Phase, in der noch Gesetze verfasst werden können, bevor der wirkliche Aufbau beginnt, oder aber die Vergabe der Lizenzen im Februar. Regulationen sind hierbei nicht dafür da um explizit Firmen auszusperren, sie sind dafür da um die spätere Nutzung für den Endverbraucher so gut wie möglich zu machen. Der letzte Fakt zu dem Thema ist also die Prüfung durch das BSI, welche keinerlei bedenkliche Punkte gefunden hatte.
Ebenso hat mobiflip auch ein Statement von Huawei bekommen, welches keine direkte Gefahr für einen Ausschluss zeigt. Huawei spricht hierbei direkt von einem sehr positiven Gedanken, da es wichtig ist, dass Deutschland sich für die Sicherheit einsetzt und Huawei zuversichtlich ist diese Sicherheit einzuhalten.
Also denkt daran, dass Spekulationen vielleicht interessant sind, allerdings Fakten die Entscheidungen bringen. Natürlich sollte man dabei auch nicht außer Acht lassen, dass China bekannt für die Überwachung ist. Das gilt aber auch für Russland, und auch England (wenn man sich damals die Subventionierung der Kameras anschaut). Aber auch in Deutschland wird der Mensch überwacht, oftmals ohne Wissen. Schaut doch das nächste Mal auf euer Android Smartphone, wenn ihr in einem Geschäft wart, oder in einem öffentlichen Gebäude. Google wird euch fragen, wie ihr den Besuch gefunden habt.
Und diese Überwachung kommt aus den USA ;-).
Es ist schon armselig wie von Möchtegern Alleswissen über Huawei hergezogen wird.DIE WO LAUT SCHREIEN SOLLEN BEWEISE LIEFERN.Ansonsten :KLAPPE HALTEN. Habe die Entwicklung von Huawei verfolgt , ab 2013 überzeugter und sehr zufriedener Nutzer von Huawei Produkten. Amerikas Blondschopf sieht die Felle seines geliebten Apfels Davonschwimmen. Das ist FAKT.
Da Huawei einer der besten für das 5G Netz ist wirft das nicht verwenden der Huawei Technik Deutschland im 5G Ausbau weit nach hinten.
Und wenn wir USA Technik nehmen Spionieren die uns aus. usw.
Ich finde es immer wieder lustig wie die USA anderen Ländern Spionage vorwirft, Snowden lässt grüssen
Da hast Du Recht Kim, so ist es. „Spionage“ aber auch einfaches „absaugen“ von Informationen ist etwas, was es nicht nur in China gibt.
Vielmehr ist es aber genau so wie Du sagst, dass ein nicht nutzen von Huawei den Ausbau von 5G nicht nur weit nach hinten werfen würde, es würde uns nicht mehr wettbewerbsfähig sein lassen. Wir sind jetzt schon nur im unteren Mittelfeld mit dem Ausbau und wenn nicht kräftig angepackt und investiert wird, werden wir auch die nächsten 5-10 Jahre daran nicht wirklich etwas positiv ändern. 🙂