Nach wie vor ist das Thema rund um den Mobilfunkausbau und das HUAWEI 5G Netz ein hitziges hin und her. Wer innerhalb des letzten Jahres all die Aufstände und Diskussionen hierzu verpasst hat, wovon ich nicht ausgehe, sei nochmal kurz und knapp zusammengefasst:
Die USA (allem voran Donald Trump) wehrt sich intensiv gegen einen Ausbau des 5G Mobilfunknetz durch das chinesische Kommunikationsunternehmen HUAWEI. Nicht nur das eigene Land soll auf die Technik aus China verzichten. Viel mehr strebt die USA eine weltweite Gefahrenwarnung hierfür an, auszusprechen. Gefahr? Nun ja, laut der USA zählt HUAWEI aufgrund von unbewiesenen Spionage Vorwürfen zu einer Gefahr der nationalen Sicherheit, weshalb der Ausbau durch deren Technik für das Land nicht vertretbar scheint. Immer wieder versucht Donald Trump und die USA, weitere verbündete Länder der Welt auf ihre Seite zu ziehen. Ein ähnliches Verhalten konnte sich seit 2019 auch auf dem Consumer Markt zeigen, denn nachdem HUAWEI auf die schwarze Liste der USA gesetzt wurde, musste vor allem deshalb im Consumer Geschäft mit einem Plan B und ohne Google reagiert werden. Genug hierzu, back to the topic.
Deutsche Telekom intensiviert Zusammenarbeit mit HUAWEI
Komplett gegen den Strom dürfte nun die Deutsche Telekom schwimmen, die eine enge Zusammenarbeit mit HUAWEI schon seit vielen Jahren pflegt und in Bezug auf den 5G Ausbau diese sogar intensivieren möchte. Die Informationen liegen uns von Reuters unter Berufung interner Dokumente vor.
Wer nun denkt, die Deutsche Telekom würde nur auf dem deutschen Markt mitmischen, hat sich getäuscht. Auf einem dutzend europäischer Märkte und auch weltweit ist der Telekommunikationskonzern mittlerweile tätig und setzt hierbei stark auf Geräte von HUAWEI. Auch Berlin hat sich den Forderungen der USA widersetzt, das chinesische Unternehmen von seinen Telekommunikationsnetzen auszuschließen.

Wie Reuters berichtet, setze die deutsche Gruppe bei ihrem 5G-Netz- und Breitbandausbau-, Cloud-Service- und Fernsehangebot großes Vertrauen auf die Erfahrungen von HUAWEI und sei auf diese als Anbieter angewiesen. Aus diesem Grund sollen beide Unternehmen vereinbart haben, sich für das 5G-Netz der Telekom zunehmend auf „US-freie“ Netzkomponenten zu verlassen. Ebenso hat die Deutsche Telekom darum gebeten, gegenüber der Konkurrenz von HUAWEI im 5G Ausbau innerhalb Deutschlands einen technologischen Vorsprung verschafft zu bekommen. Somit könnte sich die Telekom die Führungsposition im Mobilfunksegment Deutschlands sichern. Gegen ein generelles Verbot ausländischer Anbieter von Telekommunikationsnetzgeräten hatte sich die Deutsche Telekom ausgesprochen und insofern geäußert, dass dies die Flexibilität der Anbieter einschränkt.
Regeln für die Installation von Komponenten im künftigen 5G-Mobilfunknetz aufzustellen, hat die Bundesregierung für September diesen Jahres angekündigt.
Großbritannien will HUAWEI doch vom 5G Ausbau ausschließen?
Während wir weiter oben über die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Telekom und HUAWEI berichten, scheint Großbritannien nun doch ihre Meinung bezüglich einer gemeinsamen Zusammenarbeit mit dem chinesischen Telekommunikationsunternehmen geändert zu haben. Grund hierfür dürfte sicherlich unter anderem der Austritt aus der Europäischen Union sein, in Folge dessen man auf ein Handelsabkommen zwischen Großbritannien und der USA hoffen könnte. Sollte HUAWEI dann zwischen den Fronten stehen, wäre dies für die Briten durchaus gefährdet.

Sowohl Oliver Dowden (britischer Minister für Kultur und Medien) als auch Verteidigungsminister Ben Wallace äußerten sich gegenüber BBC insofern, dass die bevorstehenden Sanktionen weitreichende Folgen mit sich bringen könnten und Großbritannien vermutlich zum Umdenken zwingen könnten.
„Das wird sich auch wahrscheinlich auf die Zukunftsfähigkeit von HUAWEI als Anbieter für das 5G-Netz auswirken.“
– Oliver Dowden gegenüber BBC (06.07.2020)
Doch nicht nur die Sanktionen der USA gegen HUAWEI spielen bei dieser Entscheidung eine tragende Rolle. Auch äußerten sich nun mehrere britische Sicherheitsexperten mit Bedenken. Wie bereits der „Telegraph“ oder die „Sunday Times“ berichteten, soll das Amt für Cybersicherheit (NCSC) zu dem Entschluss gekommen sein, das Sicherheitsrisiko von HUAWEI Produkten als unkontrollierbar einzustufen.
Auch HUAWEI äußerte sich zu diesem aktuellen Fall – mitunter wurde hierbei auch erwähnt, dass es sich bei HUAWEI um einen der genauesten untersuchten Anbieter weltweit handelt.
„Wir sind der festen Überzeugung, dass unsere unübertroffene Transparenz in Großbritannien bedeutet, dass man uns weiterhin vertrauen kann, dass wir bei der Gigabit-Aufrüstung Großbritanniens eine Rolle spielen. Es ist wichtig, sich auf Fakten zu konzentrieren und jetzt nicht zu spekulieren.“
– HUAWEI Sprecher zur aktuellen Situation mit Großbritannien
Alternative 5G – Anbieter in Großbritannien
Nach Angaben von Oliver Dowden sollen nun alternative Anbieter wie Samsung (Süd-Korea) oder NEC (Japan) für den 5G-Ausbau in Großbritannien herangezogen werden. Auch wenn viele von uns diese Hersteller aus dem Consumer Segment (TV, Smartphones, Kühlschränke oder Monitore) kennen, spielten Sie auf dem weltweiten Markt für 5G-Ausrüster eine eher untergeordnete Rolle. Auf europäische Partner wie Ericsson (Schweden) oder Nokia (Finnland) möchte man scheinbar ebenso verzichten, um die Abhängigkeit von Technikanbietern der Europäischen Union zu minimieren.


Teure Konsequenzen bei 5G-Ausschluss
Um HUAWEI aus dem 5G – Mobilfunkausbau vollständig ausschließen zu können, müsste Großbritannien viel Geld und Arbeit in die Hand nehmen. Grund hierfür ist, dass die fünfte Generation der Mobilfunktechnologie technisch auf dem 4G (LTE) Netz aufbaut. Somit wird es ermöglicht, 4G-Technik von HUAWEI vergleichsweise einfach auf 5G aufzurüsten – ein Vorteil für jeden, der vorher bereits mit HUAWEI kooperiert hat. Möchte man das Unternehmen nun aber nach langjähriger Zusammenarbeit vollständig aus dem 5G Ausbau ausschließen, wird ein Abbau der bisherigen LTE/4G Technik notwendig. Schlussendlich müssen funktionsfähige Mobilfunkmasten vollständig abgebaut werden, um eine 5G Technik der neuen Anbieter zu etablieren. Dies sorgt sowohl für höhere Kosten als auch einen wesentlich größeren Arbeitsaufwand.
Wie steht ihr zu dem Thema rund um das 5G Mobilfunknetz und HUAWEI als Ausrüster? Schreibt uns doch gerne in die Kommentare oder diskutiert gemeinsam mit uns in der HUAWEI Facebook Community. #5GisOn
Quellen: Telecom-Handel, Reuters
Kann sich noch jemand daran erinnern, daß die Telekom, die jetzt die Zusammenarbeit mit Huawei im 5G- Bereich forcieren will, wegen des Drucks aus USA vor gut einem Jahr vor dem gleichen Konzern gewarnt hat, Huawei-Smartphones aus dem Programm genommen hat und Mitarbeiter angewiesen hat, keine Telefone dieses Herstellers zu benutzen oder kaufen? Ja, das ist schon lange her, da kann man schon von „Früher“ reden. Was schert mich mein Geschwätz von gestern, mag man bei der Telekom denken, wenn es nur den Geschäftsinteressen ( und damit dem monetären Gewinn) dient.
Dumme Frage am Rande: Können Konzerne „Charakter“ haben?
Hallo,
der Umsatz der Deutschen Telekom mit Huawei ist seit drei Jahren rückläufig. Im Kernnetz des Mobilfunks nehmen wir sie zum Beispiel völlig raus. Der Anteil chinesischer Hersteller bei unserem Technik-Einkauf für Europa liegt bei 25 Prozent. Weitere Fakten unter
https://www.telekom.com/de/blog/konzern/artikel/telekom-setzt-auf-multi-vendor-strategie-603466
Wem kann man denn heute überhaupt noch trauen?
Den Amerikanern nach derzeitigen Stand doch wohl am wenigsten!!! Die Briten werden sich noch wundern was auf die noch alles zukommt. Ob Ericsson und Nokia kompetente Partner gerade bei 5G sind? Also bleibt doch nur Huawei.
Und ich glaube, dass die Telekom auf Grund der langen Zusammenarbeit mit Huawei, dass schon entsprechend einschätzen kann und für die erforderliche Sicherheit sorgen wird. 100% Sicherheit gibt es nirgens, das erleben wir doch.
Trauen kannst Du heute keinem mehr, konnte man vermutlich auch noch nie. Du kannst Dich nur entscheiden zwischen Pest und Cholera, möchtest Du lieber von den Amerikanern oder von den Chinesen abgehört/unterwandert werden? Beides sind zwei äußerst agressive und undemokratische imperialistische Systeme, technologisch hat hier Europa leider nicht allzuviel zu bieten. Hier wurde Grundlagenforschung zu lange vernachlässigt, weil dieser Bereich nicht genug Gewinne ausweisen konnte.