Was macht man mit einem Huawei P9 Lite und einem Nova? Richtig, man vergleicht es miteinander! Ok, zugegeben: diese Einleitung ist mehr als schlecht. Trotzdem soll es in diesem Artikel aber um genau diese beiden Geräte gehen: um den kleinen Bruder des P9 – das P9 Lite – und um das zur IFA 2016 vorgestellte Nova.
Die einzelnen Testberichte beider Geräte findet ihr jeweils hier:
Aber jetzt
Let’s get ready to rumble!
Technische Daten Huawei P9 Lite vs. Huawei nova
Kommen wir erst einmal zu den trockenen technischen Daten beider Geräte, die ich in Tabellenform vergleichen möchte.
Vergleich | Huawei P9 Lite | Huawei Nova |
CPU | Kirin 650 (64-bit), Octa-core @ 4 x 2,0GHz + 4 x 1,7GHz | Snapdragon 625 (64-bit) Octa Core @ 8 x 2 GHz |
RAM | 3 GB | 3 GB |
ROM | 16 GB, microSD-Slot | 32 GB, microSD-Slot |
Display | 5,2 Zoll Full HD (1080 x 1920 Pixel) IPS @ 424ppi | 5 Zoll 2,5D Full HD (1080 x 1920 Pixel) IPS @ 441ppi |
Akku | 3000 mAh, nicht wechselbar | 3020 mAh, nicht wechselbar |
OS | Android 6.0 MM, EMUI 4.1.1 | Android 6.0 MM, EMUI 4.1 |
Hinterkamera | 13 MP, f2,0-Blende | 12 MP, f2,2-Blende |
Frontkamera | 8 MP, f2,0-Blende | 8 MP, f2,4-Blende |
Videoauflösung | 1920 x 1080p @ 30fps, 640 x 480p @ 120fps | 3840 x 2160p @ 30fps, 1920 x 1080p @ 30fps, 1280 x 720p @ 120fps |
Ihr seht also: rein von den technischen Spezifikationen her sind beide Geräte sehr ähnlich. Doch sind sie das auch im Alltag? Das will ich euch nun beantworten!
Verarbeitung und Design
Die Optik ist oft ein entscheidender Grund für den Smartphonekauf und das, obwohl – oder vielleicht gerade weil – eine Einschätzung des Aussehens immer subjektiv ist. Fakt ist jedoch, dass sich das Huawei P9 Lite und das Nova in diesem Punkt sehr stark unterscheiden.
Klar, beide haben vorne ein Display, keinen übermäßig großen Rand, drei Tasten und auf der Rückseite Kamera, Blitz und Fingerabdrucksensor. Doch das war es dann auch schon fast mit den Gemeinsamkeiten.
Grundsätzlich ist festzustellen: beim Nova wurden eindeutig die edleren Materialien verbaut. Die Rückseite besteht aus Metall und ist abgerundet. Der Fingerabdrucksensor besteht aus dem gleichen Material und ist auf gleicher höhe in die restliche Rückseite eingearbeitet. Die Kamera und der Blitz sitzen in einem schwarzen Streifen oberhalb des Fingerprint-Sensors.
Beim P9 Lite setzt man hinten auf Polycarbonat (Plastik), welches jedoch edler als das von älteren Samsung Handys bekannte „Samsung-Plastik“ ist, da es sehr matt ausschaut und sich nicht eindrücken lässt. Der Fingerabdrucksensor ist eckig und tiefer als der Rest der Rückseite. Die schwarze Leiste mit Blitz und Kamera befindet sich auch hier am oberen Rand.
Die Vorderseite des Nova ist mit 2,5D Glas ausgestattet und weist sehr runde „Ecken“ auf. Ich bin wahrlich kein Freund vom typischen
„Mimimi, das sieht aus wie ein iPhone“.
Doch gewisse Ähnlichkeiten sind sowohl auf der Vorderseite, als auch auf der Unterseite deutlich zu erkennen. Außerdem wurde ich zwei Mal gefragt, weshalb ich denn jetzt auf einmal ein iPhone hätte und kein Android-Gerät mehr nutzen würde. 😉
Beim P9 Lite geht alles deutlich kantiger zu. Natürlich sind alle Elemente auch abgerundet, jedoch bei weitem nicht so stark wie dies beim Nova der Fall ist. Der Rahmen besteht auch hier aus Metall und gibt dem Gerät wenigstens ein bisschen Premium-Feeling.

P9 Lite (unten) und Nova (oben)
Die Seiten sehen sich recht ähnlich. Interessant ist eigentlich nur, dass das Nova einen rot umrandeten Power-Knopf hat, der mir sehr gut gefällt. Zudem sind auf der Unterseite nur die richtigen Lautsprecher verbaut und nicht wie beim P9 Lite zwei Lautsprecherausgänge, bei denen der linke jedoch nur als Mikrofon genutzt wird.
- P9 Lite (unten) und Nova (oben)
- P9 Lite (unten) und Nova (oben)
Bei der Verarbeitung habe ich bei keinem der Geräte etwas auszusetzen. Beide können in dieser Kategorie punkten. Insgesamt gefällt mir jedoch das Huawei Nova besser und auch die verbauten Materialien sprechen für das auf der IFA vorgestellte Gerät.
Software
Der nächste Vergleich soll in Punkto Software stattfinden. Grundsätzlich kann man erst einmal sagen: beide Geräten stammen vom selben Hersteller und sind softwaretechnisch demzufolge auch sehr ähnlich. Es gibt jedoch auch einige kleine Unterschiede, die vorallem der leicht unterschiedlichen EMUI Version geschuldet sind: während auf meinem Huawei P9 Lite bereits EMUI 4.1.1 installiert ist, muss ich mich beim Nova noch mit EMUI 4.1 begnügen.
Wahrlich, das ist kein riesiger Unterschied. Im Grunde sind nur einige Animationen verschieden und in einigen ganz wenigen Systemapps ist vielleicht eine Einstellung mehr oder weniger vorhanden. Es ist jedoch nicht so, dass man nun unbedingt EMUI 4.1.1 braucht, wenn man derzeit EMUI 4.1 installiert hat. Mit beiden Systemen kommt man sehr gut durch den Alltag.
Sowohl für das P9 Lite, als auch für das Nova hat Huawei das Android 7.0 Nougat und EMUI 5 Update bestätigt. Für beide Geräte soll dieses im ersten Quartal 2017 erscheinen.
Während meiner Vergleichszeit habe ich übrigens auf beiden Geräten ein kleineres Softwareupdate erhalten. Huawei stellt also sowohl für den kleinen Bruder des P9, als auch für das Nova regelmäßige Bugfixes bereit.
Ihr seht, in dieser Kategorie gibt es keinen wirklichen Sieger. Klar, das P9 Lite hat derzeit ein minimal aktuelleres Betriebssystem, aber beide Geräte werden Android Nougat und EMUI 5 erhalten und dann wieder auf dem gleichen Stand sein.
Display
Während beim Huawei P9 Lite ein 5,2″ Display zum Einsatz kommt, hat man beim Nova nur ein 5″ Display verbaut. Diese 0,2″ merkt man auf jeden Fall, es ist jedoch kein Unterschied wie Tag und Nacht. Beide Bildschirme lösen mit Full HD, also 1080 x 1920 Pixeln, auf und basieren auf der IPS-Technologie. Wenn man so wie ich zuerst das P9 Lite und danach das Nova nutzt, erkennt man (natürlich bis auf die Größe) kaum Unterschiede. Bei beiden Displays ist die Farbwiedergabe sehr natürlich und einzelne Pixel sind mit bloßem Auge nicht zu sehen.
Wenn man die beiden Bildschirme jedoch bei maximaler Helligkeit direkt miteinander vergleicht, fällt auf, dass das P9 Lite eine bessere Wiedergabe der weißen Farbe geben kann und im allgemeinen „schärfer“ aussieht, obwohl es laut Papier weniger PPI bietet. Ebenso ist die Helligkeit sowohl beim kleinen Bruder des P9, als auch beim auf der IFA 2016 vorgestellten Gerät ausreichend stark, wobei hier das P9 Lite ebenso leicht die Nase vorne hat.
Ein interessanter Punkt ist der Sehkomfort-Modus. Wenn dieser aktiviert wird, filtert das Handy automatisch blaues Licht heraus und schont so die Augen. Dabei gibt es zwei Nebenwirkungen: zum einen erhält das Display leider einen merklichen Gelbstich, doch zum anderen hält dadurch der Akku auch deutlich länger durch. Der Gelbstich ist in meinen Augen zu verschmerzen, da es bei den meisten Anwendungen nicht allzu sehr auf ganz genaue Farbentreue ankommt. Sollten jedoch Fotos oder Video angesehen werden, empfiehlt es sich, die Funktion zu deaktivieren. Das geht glücklicherweise ganz einfach über die Systemeinstellungen oder über die Schnelleinstellungen in der Benachrichtigungsleiste. Ich nutze den Sehkomfortmodus seit gut drei Wochen durchgängig und würde jedem raten, diesen zu aktivieren.
Einen wichtigen Punkt am Nova gibt es jedoch noch zu erwähnen. Dieses besitzt 2,5D-Glas, was wiederum bedeutet, dass die Kanten leicht abgerundet sind. So entsteht ein sehr angenehmes Gefühl, wenn man das Display seitlich anfässt und auch optisch macht dies einiges her. Einen wirklichen Nachteil gibt es in meinen Augen nur beim Anbringen von Tempered Glas oder stabileren Folien: diese neigen dann stark dazu, an den Seiten Luftblasen zu bilden.
Abschließend kann man also sagen, dass sich die jeweiligen Bildschirme der beiden Geräte sehr ähnlich sind. Beim Nova gibt es 2,5D-Glas, dafür hat im direkten Vergleich der Displayqualität das P9 Lite die Nase vorn.
Kamera
Bei der Kamera liegen die beiden Handys wohl am meisten auseinander. Doch zunächst zu den puren Fakten: beim Huawei P9 Lite ist ein 13 Megapixel Sensor mit einer F2,0 Blende verbaut. Beim Nova kommt der Farbsensor des P9 zum Einsatz: 12 Megapixel und ebenfalls F2,0 Blende. Das klingt erst einmal ähnlich, in meinem Vergleich schneidet für mich jedoch das Nova am Ende deutlich besser ab. Die Farben sind hier viel kräftiger und Details werden klarer wiedergegeben. Besonders der HDR-Modus liefert deutlich bessere Ergebnisse als der des P9 Lite.
Bei Videos ergibt sich ein ähnliches Bild. Diese können beim Nova in 4K und beim P9 Lite in Full HD aufgenommen werden – doch auch wenn beide Geräte mit Full HD filmen, ist das Nova klar besser.
Aber bevor ich weiter um den heißen Brei rede, schaut einfach selbst! In dieser Galerie sind Vergleichsfotos von beiden Geräten direkt nebeneinander, allerdings verkleinert. Die Fotos in Originalgröße gibt es selbstverständlich auch:
Originalaufnahmen P9 Lite | Originalaufnahmen Nova
- P9 Lite: Landschaft (normal)
- Nova: Landschaft (normal)
- P9 Lite: Landschaft (HDR)
- Nova: Landschaft (HDR)
- P9 Lite: Landschaft (HDR)
- Nova: Landschaft (HDR)
- P9 Lite Nahaufnahme (normal)
- Nova: Nahaufnahme (normal)
- P9 Lite: spontanes Foto im Laufen
- Nova: spontanes Foto im Laufen
- P9 Lite Nahaufnahme (HDR)
- Nova: Nahaufnahme (HDR)
- P9 Lite: Landschaft (HDR)
- Nova: Landschaft (HDR)
- Nova: Ultra Schnappschuss
Performance
„Ist das Handy denn auch schnell?“ – diese Frage hört man des Öfteren von Laien, die sich nicht ganz so gut mit Handys auskennen. Bei ihnen zählt unter Performance zumeinst nur das flüssige Öffnen von WhatsApp, Facebook, Twitter und co. Und da kann ich euch beruhigen: das geht sowohl mit dem Nova, als auch mit dem P9 Lite ohne Probleme. Animationen laufen sehr flüssig und auch alle Social-Media Apps und sonstige Anwendungen, die keine Highend-Spiele sind, funktionieren absolut problemfrei. Die einzige Ausnahme stellt hier Snapchat da. Dort ruckelt es auf beiden Geräten mächtig. Allerdings habe ich bisher kein einziges Handy gehabt, welches dort keine Laggs hatte – ich schiebe an der Stelle die Schuld also mal auf Snapchat an sich. Auch anspruchsvolle Spielen wie Asphalt 8 laufen auf beiden Geräten, wobei hier subjektiv gesehen das Nova leicht die Nase vorne hat.
Das bestätigt sich auch im AnTuTu Benachmark. Während das P9 Lite 52516 Punkte holt, hat das Nova gut 12000 Punkte mehr, also 64508.
Akku
Akkulaufzeit
Die Akkuleistung von Smartphones ist in den letzten Jahren zu einem immer entscheidenderen Thema geworden. Während es vor einigen Jahren nichts besonderes war, wenn ein Feature-Phone gut eine Woche läuft, so sucht man diese Laufzeiten bei modernen Smartphones leider vergeblich.
Huawei konnte sich in der vergangenen Zeit in meinen Augen bei diesem Thema jedoch recht gut positionieren (wenn man mal vom Mate S absieht. ;)). Das liegt zum einen daran, dass man verhältnismäßig große Akkumulatoren in den Smartphones verbaut, zum anderen aber auch an der gelungenen Softwareoptimierung.
Das Nova wurde vorgestellt, als der Pokémon Go-Rausch noch in vollem Gange war. Beworben wurde immer wieder die Aussage, das Gerät „halte für fünf Stunden Pokémon Go!“. Diesen Test habe ich zwar mangels Interesse an Pokémon Go nicht gemacht, bin aber auch so sehr vom Akku des Nova begeistert!
Auch wenn er mit 3020 mAh nur sehr gering größer als der des P9 Lite mit 3000 mAh Stunden ist, so hält er doch wesentlich länger.
Mit beiden Geräten komme ich durch den Tag. Beim P9 Lite ist am Ende der Akku dann aber auch so gut wie immer unter der Zehn-Prozent-Marke, beim Nova habe ich einen deutlich größeren Puffer von circa 30-40 Prozent. Aber was soll ich viel reden, ich zeige euch einfach ein paar Screenshots als Vergleich, bei denen der Akkustand bei beiden Geräten auf drei (P9 Lite) bzw. vier (Nova) Prozent steht.

P9 Lite: 17 Stunden angeschaltet, davon 4 Stunden und 15 Minuten Display aktiv

Nova: 25 Stunden angeschaltet, davon 5 Stunden und 45 Minuten Display aktiv
Man sieht also ganz deutlich: das Nova hat die besseren Laufzeiten. Da sich die Akkus in der Größe kaum unterscheiden, wird man hier ganz einfach an der Software noch mal herumgefeilscht haben und sie auf den Snapdragon Prozessor so gut abgestimmt haben, dass das P9 Lite mit dem Kirin nicht mithalten kann. Trotzdem – bitte versteht mich nicht falsch – hat das P9 Lite keinen schlechten Akku. Ich komme mit ihm wie gesagt als Power-User auch über den Tag, der Akku des Novas ist eben nur deutlich besser.
Akkuladezeiten
Auch die Ladezeiten von Smartphones werden immer wichtiger – oft muss es schließlich schnell gehen. Weder das P9 Lite, noch das Nova unterstützen offiziell Quick Charge. Einen ersten Unterschied gibt es jedoch direkt beim Originalnetzteil: während dieses beim P9 Lite mit 5V/1A ausgestattet ist, gibt es beim Nova 5V/2A. In der Theorie müsste das Nova also schneller laden – und das ist auch in der Praxis so, trotz 20 mAh größerem Akku.
In meinem Test habe ich beide Geräte von fünf auf 95% aufgeladen und die Zeit gestoppt. Die Ergebnisse sind:
- Originalnetzteil P9 Lite (5V/1A), P9 Lite, 5-95%, 3 Stunden und 8 Minuten
- Originalnetzteil Nova (5V/2A), P9 Lite, 5-95%, 2 Stunden und 32 Minuten
- Originalnetzteil Nova (5V/2A), Nova, 5-95%, 1 Stunden und 37 Minuten
Sonstiges
Fingerabdrucksensor
Huawei ist bekannt für die großartige Qualität der Fingerabdrucksensoren. Diese saßen bis zum Mate 9 alle auf der Rückseite (der einzige richtige Ort meiner Meinung nach, aber da scheiden sich ja die Geister ;)) und so kommt es auch, dass sich sowohl beim P9 Lite, als auch beim Nova die Fingerabdrucksensoren an fast der gleichen Stelle befinden.
Markant ist hier jedoch der optische Unterschied: während beim P9 Lite ein abgerundetes Viereck zum Einsatz kommt, ist beim Nova ganz klar ein Kreis verbaut. Was schöner ist, ist Geschmackssache. Mir sagt am Ende jedoch eher das Aussehen des Sensors am P9 Lite zu.
Doch auch von der Bedienung her bin ich eher auf der Seite des P9 Lite. Hier funktioniert das Entsperren per Finger doch einen „µ“ schneller und zuverlässiger. Der Fingerprint-Sensor des Nova ist nicht schlecht, keine Frage. Aber er kommt in meinen Augen eben irgendwie doch nicht an den wirklich fantastischen des P9 Lite heran.
Lautsprecher
Auch hier hat das P9 Lite die Nase vorne, jedoch deutlich klarer als beim Fingerprint-Sensor. Die Qualität des Audios ist dort so gut, sodass man manchmal fast denken könnte, der Ton käme aus einer Box. Das Nova kann hier nicht mithalten, der Lautsprecher ist nur Durchschnitt. Zudem ist er auch nicht so laut wie der des P9 Lite.
USB-Anschluss
Ganz kurz möchte ich auch auf den USB-Port eingehen. Beim P9 Lite kommt der klassische und bekannte microUSB-Anschluss zum Einsatz, der eigentlich so gut wie jedem bekannt sein sollte. Beim Nova hat Huawei jedoch einen USB Typ-C-Port verbaut. Und von diesem bin ich wirklich sehr begeistert. Zum einen kann man den Stecker nicht mehr falsch herum reinstecken, da sowohl Ober-, als auch Unterseite identisch ist. Zum anderen geht das Einführen des Steckers in die Buchse sehr geschmeidig von statten (ja, klingt komisch, aber so beschreibt man das eben ganz gut ;)). Das ist wirklich ein großer Fortschritt im Gegensatz zu microUSB, wo es ja immer ein bisschen klemmt. Außerdem bietet die neue Buchse zumindest in der Theorie auch schnellere Lade- und Übertragungsraten.
Fazit
Nun möchte ich auch auf den Preis eingehen, der ebenfalls wieder Unterschiede mit sich bringt. Das P9 Lite kostet derzeit auf Amazon.de 254 Euro*, das Nova schlägt mit 337 Euro* zu buche und ist damit gut 85 Euro – also circa 25 Prozent – teurer.
Lohnt sich der Preisaufschlag? Das kommt ganz auf die persönliche Präferenzen an! Fakt ist: beim Nova gibt es die bessere Kamera, den besseren Akku und edlere Materialien. Beim Display hat das P9 Lite leicht die Nase vorne, ebenso beim Fingerabdrucksensor und Lautsprecher. Die restlichen Punkte unterscheiden sich kaum. Trotzdem macht man in meinen Augen mit keinem der Handys aber etwas falsch.
*: Amazon Affiliate Link (mit einem Kauf unterstützt du uns mit einem kleinen Beitrag. Dein Einkauf bei Amazon wird dadurch nicht teurer.)
Ihr schreibt bei den Detail, dass beide Geräte in 1920×1080 und 60fps aufnehmen können. Dies ist aber nicht so. Oder ist die Funktion irgendwo versteckt?
Vielen Dank für Deinen Hinweis. Korrekt sind natürlich nur 30 fps.
Ich finde die Ladezeit vom Nova schon sehr gut. Dennoch würde mich die Ladezeit mit dem 9V2A Netzteil interessieren. Evtl. ist da noch was zu holen. Gruß
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht!
Ich bin grade auf der Suche nach einem Handy, dass mein gutes altes Acend P6 ablösen darf und tendiere zum Nova. Was mich jedoch für beide Modelle, das Nova und das P9 light, zusätzlich noch interessiert, funktioniert die PM-Plus App auf beiden?
Ich hab mich damals für das P6 entschieden, weil ich unbedingt den Berechtigungsmanager haben wollte. Da dieser mit dem damals neusten Software-Update von meinem Gerät verschwunden war, habe ich viel Zeit und Energie aufgebracht um das Gerät zu rooten und ein Rollback gemacht.
Bei einem neuen Gerät würde ich nur sehr ungern auf diese Funktion verzichten…
Würde mich wahnsinnig freuen, wenn du mir bei dieser Frage behilflich sein könntest.
Vielen Dank!!!!
Sehr gelungener Vergleichstest, insbesondere für einen 15-jährigen.
Ich bin 56 und hatte schon viele Smartphones, natürlich auch schon viele Tests gelesen.
Kompliment.
Ich habe das P9lite zurückgegeben, weil es bei Threema nicht richtig gefunzt hat.
Derzeit nutze ich ein Nexus 5x, v.a. wegen dem „reinen“ Android,
das Nova würde mich aber, schon wegen der Akkulaufzeit, sehr interssieren.