Anfang April hatten wir euch GBox als Möglichkeit vorgestellt, wie man Google Apps auch auf einem HUAWEI ohne Google Mobildiensten (GMS) verwenden kann. Und zwar inklusive Anmeldung im Google Konto und Push-Benachrichtigungen.
Ich selber nutze diese Lösung jetzt seit Anfang des Jahres auf meinem Mate 40 Pro. Dabei installiere ich über GBox ausschließlich die Gooogle Apps, die ich dann mit Anmeldung in meinem Google Account nutzen kann; vor allem Google Fotos und Google Drive. Denn so habe ich vollen Zugriff mit allen Geräten auf meine bevorzugten Cloud-Lösungen. Zumal ich als weiteres Smartphone bekanntlich auch ein Pixel 7 Pro nutze.
Für alle weiteren Apps, die nicht zwingend GMS benötigen und die Push-Benachrichtigungen via microG liefern, bleibe ich beim Aurora Store als Installationsquelle für Apps. Denn zusammen mit der microG-Variante muss ich wirklich sagen, dass es nur noch sehr wenige Einschränkungen in der alltäglichen Nutzung gibt.
GBox Update
Seit gestern ist GBox nun in einer neuen Version verfügbar. Das GBox Update 1.4.6 kann über die GBox-Lab Webseite oder gerne auch direkt über den nachfolgenden Download-Link geladen werden.
Changelog
- Fixed YouTube Issue(cannot play the video normally)
- Fixed some crashes and improved stability
- Fixed some known issues and made improvements to make GBox work better.
In den letzten Beta Versionen von GBox war bereits wieder der gewohnte volle Zugriff auf den Play Store möglich. Dies ist auch mit dieser Stable der Fall. Ihr müsst also nicht mehr umständlich die Suche im Play Store aufrufen, sondern habt denselben Zugriff, wie über ein Gerät mit installierten GMS. Auch Google Play Points oder gekaufte Apps werden immer aktuell angezeigt, bzw. sind verfügbar.
Wie sieht es bei euch aus? Welche Lösungen nutzt ihr auf euren HUAWEI Geräten mit HMS (Huawei Mobile Services). Und warum bevorzugt ihr GSpace, GBox, microG oder auch eine ganz andere Lösung?
Auch hier wieder:
Leider fehlt in dem Artikel jeglicher Hinweis, dass diese GBox Lösung hinsichtlich Datensicherheit höchst bedenklich ist.
Nicht nur gebt Ihr die Login-Daten eures Google Accounts preis, sondern damit auch den Entwicklern VOLLZUGRIFF auf eben alles, was ihr so dort speichert, also alle Fotos, alle persönlichen Dokumente in Google Drive, alle Mails im GMail-Account, etc.
Natürlich könnte der Entwickler auch sämtliche Tastatureingaben innerhalb jeglicher Apps, die in GBox laufen, abfangen.
Ob man das nun will, ist doch fraglich… Und ich glaube nicht, dass sich dessen jeder, der z.B. infolge eines solchen Artikels diese App nutzt, in dieser Tragweite bewusst ist.
Insbesondere da der Entwickler ja völlig unbekannt ist, kein wirkliches Impressum auf der Homepage hat und sogar aktiv bei WhoIS seine Identität verschleiert. Zu allem Überdruss kommt noch das völlig fehlende Geschäftsmodell: Die App kostet nichts und es gibt auch keine Werbung. Womit finanzieren die sich also? Mit User-Daten?
Also: Wenn man irgendeine App hat, die nicht geht, kann man ja nur dafür einen eigenen Zweitaccount bei Google anlegen und damit diese einzelnen Apps nutzen (KEINE Banking-Apps oder irgendwas, wo man Konto-/Bezahldaten eingibt), aber bitte nicht den tatsächlichen Hauptaccount und schon gar nicht die Google Fotos und Drive-Synchronisation. Sonst kann man die Fotos/Dokumente eigentlich auch gleich alle selbst online stellen :-/
Ich will ja nicht munkeln, aber vlt. hat HUAWEI selbst GBox programmiert… Who knows?
Die Vermutung hatte ich ja auch schon angestellt – und das wäre zwar immer noch nicht gut (ich möchte meine gesammelten Daten auch bei keinem zumindest teilweise von der KPCH kontrollierten Konzern), m.E. aber doch noch erheblich besser als die jetzige völlige Ungewissheit.
Derlei Posts werden in Huaweis Foren aber recht rigoros zensiert / gesäubert.
naja ob die Daten bei Google, Microsoft oder Apple besser aufgehoben sind weis man ja im Grunde auch nicht. komisch ist ja nur das die USA immer behaupten die Chinesen überwachen alles und jeden und man sollte diese Technologien meiden. Aber selbstverständlich soll man dann zu US Technologien greifen …. die ja absolut nicht überwacht werden. Für die USA ist das eher schlimm weil sie da die überwachung verlieren und keinen zugriff auf die Daten mehr haben. Ich persönlich vertraue den Chinesen und Russen mitlerweile mehr als der EU oder USA
Toll. Hatte die 1.3.24 drauf, mit play store. Ging mir um Apps die ich mal bezahlt hatte. Hab das Update gemacht und Play Store ist nicht dabei. Warum? Bin auf die 1.3 zurück und soll Poweramp jetzt neu kaufen.
Ich habe jetzt extra nochmal getestet nach Deinem Kommentar. Ich kann vollumfänglich auf den Play Store zugreifen. Lediglich eine direkte Verknüpfung hierfür fehlt. Man muss also zunächst eine App zum Installieren oder Aktualisieren auswählen, um in den Play Store zu gelangen. Dort kann ich mich dann „frei bewegen“ und habe alle aktuellen Daten meines Accounts.
Auch meine gekauften Apps ließen sich laden, wurden in der Kauf-Variante erkannt und konnten vollumfänglich genutzt werden.
Warum das in Deinem Fall nicht funktioniert hat, kann ich leider nicht nachvollziehen.
OK. Hab ich jetzt verstanden. Muss eine App installieren. Wie mach ich das ohne Verknüpfung des play store?
Öffne die GBox App. Wähle dann eine über GBox installierte App aus und drücke lange auf die App. Im Kontextmenü wählst Du dann aktualisieren.
Auch wenn die App keine Aktualisierung hat, landest Du so im Play Store. Und jetzt kannst Du Dich komplett wie gewohnt dort „bewegen“.
Es wäre natürlich schön, wenn hier direkt in der GBox-App noch eine direkte Verknüpfung zum Play Store vorhanden wäre. Ich denke aber, dass es hier einen guten Grund gibt (Rechtsstreit mit Google), dass man das eben nicht macht/machen kann.
Für mich ist dieser „Umweg“ aber verkraftbar. Zumal ich dann wirklich vollen Zugriff auf meinen Account habe. Dieser wird auch unmittelbar aktualisiert. Ich habe z.B. am Pixel 7 Pro eine Aktion im Play Store vorgenommen (Google Play Points). Diese wurde mir umgehend auch auf dem Mate 40 Pro über GBox angezeigt.
Hallo Marco,
kurze Frage: hast Du mit Gspace auch schon Erfahrungen? Wenn ja welche? –
Wenn ja, welches bevorzugst Du?
Gruß Michael
GSpace hatte ich auch ausprobiert, wurde aber persönlich nicht so richtig warm damit.
Für mich persönlich (absolut subjektiv) ist GBox besser integriert. Einzig der Start der App dauert etwas länger. Ansonsten habe ich volle Funktionsfähigkeit und das ohne wirklich zu merken, dass ich in einer Sandbox-Umgebung bin und ja nicht mehr im System. Gleichzeitig ist die Systemverknüpfung gegeben. Sprich, meine Fotos werden via GBox und Google Fotos auch gesichert.
Und ganz abgesehen davon, verzcihtet GBox auf jegliche Werbung.
GBox und microG zusammen sind für mich eine perfekte Ergänzung und bieten eine absolut alltagstaugliche Nutzung – und zwar für Jedermann und nicht nur Geeks/Nerds.
Hallo Marco, danke für die Info. Auch auf microg.org gab’s am 15.05.2023 ein Update… 😊👍 VG, Lars
Danke Dir!
Hab ich tatsächlich eben – direkt nach dem GBox-Update – auch geschaut und schon installiert.
Seitdem PowerGenie gelöscht ist, läuft das mit den Benachrichtigungen zu 100%.