Im Rahmen der Vorstellung seiner neuen HUAWEI P40 Serie gab HUAWEI Richard gestern neue Einblicke in die Entwicklung der HUAWEI Mobile Services, insbesondere der HUAWEI AppGallery. Kunden in Deutschland dürfen sich außerdem auf zwei neue Streamingdienste freuen: HUAWEI Music und HUAWEI Video.
Die beiden Dienste hatten wir euch ja schon vorgestellt, also für den geneigten HUAWEI.blog Leser nix neues. Deswegen fühlten wir uns gestern nicht bemüßigt die Pressemitteilung sofort „rauszuhauen“. Gestern hatte unser Lieblings CEO Richard Yu bei der Präsentation explizit den US Bann angesprochen und auch Google bzw. die fehlenden Google Mobile Services erwähnt. Aus der, nennen wir sie mal „Achillesferse“ könnte künftig die Unverwundbarkeit HUAWEIs erwachsen. Mit einem eigenständigen Eco-System aus HMS, AppStore, eigenem Betriebssystem, dem Sprachassisten „Celia“ und eigenem Video- und Musikdienst, postiert man sich nicht nur gegen Google, sondern greift auch voll Apple an. Das was gestern gezeigt wurde, lies mich eine paar mal mit der Zunge schnalzen und ja, da kam mir auch desöfteren das Wort „innovativ“ in den Sinn. Ich hoffe, dass HUAWEI es schafft. Über die Hardware brauchen wir nicht reden, die ist weltklasse. Jetzt muss man es nur noch auf die Reihe kriegen und das drumherum geregelt bekommen. Vermisst habe ich gestern zum Beispiel HUAWEI Pay und einen wirklichen Ersatz zu den Google Mobile Diensten. Das steckt leider noch alles in den Kinderschuhen und läuft wirklich noch nicht rund. Man pumpt da Milliarden seitens HUAWEI in den Markt und ich hoffe inständig, dass sich das am Ende des Tages auch auszahlen wird. Wir brauchen einfach diese Diversität und wenn es Europa selbst nicht hinbekommt, dann sollten wir die Chance nutzen und auf ein starkes Pferd setzen, dass die Voraussetzungen erfüllt, die wir an es stellen.
Multipath-Strategie für die HUAWEI AppGallery
Die HUAWEI AppGallery ist der offizielle AppStore für HUAWEI Smartphones und Tablets und bereits der drittgrößte App-Marktplatz der Welt. Hier laden weltweit über 400 Millionen monatlich aktive Nutzer einfach und sicher Tausende von Apps herunter. HUAWEIs Ziel ist es, die AppGallery in Zusammenarbeit mit den weltweit innovativsten Entwicklern zu einer zukunftsweisenden, offenen App-Plattform zu machen, welche die Privatsphäre und die Sicherheit aller Benutzer gewährleistet und gleichzeitig ein einzigartiges Anwendererlebnis ermöglicht. Hierfür verfolgt das Unternehmen eine gezielte Strategie über verschiedene Pfade:
- Wachsendes Angebot: Über die AppGallery lassen sich beliebte Apps und Spiele schnell und unkompliziert installieren. Ob Lufthansa, Amazon Shopping oder Top-Games wie Asphalt 9 und Fortnite – die Vielfalt ist groß und wächst täglich. Lokale Experten-Teams arbeiten kontinuierlich daran, dass weitere wichtige Apps für den lokalen wie internationalen Markt in die AppGallery integriert werden. Dank der vierfachen Sicherheitsüberprüfung sind alle Apps in der AppGallery besonders sicher.
- Quick Apps: Mit den Quick Apps hat HUAWEI die Idee der App-Nutzung weitergedacht. Die neue Art von Apps benötigt keine Installation auf dem Smartphone mehr, was kostbaren Speicher, wertvolle Systemressourcen und damit auch Energie spart. Updates sind nicht notwendig, die Quick Apps sind automatisch immer auf dem neuesten Stand. Nie war es einfacher und intuitiver, Apps zu nutzen. Die Quick Apps lassen sich im Quick App Center verwalten und auf Wunsch auf den Startbildschirm legen.
- Direkter Download externer Apps: Auch auf beliebte Apps wie Facebook und WhatsApp sollen Kunden von HUAWEI nicht verzichten. Über die Drittanbieter-App „AppSuche“ werden Nutzer direkt auf die offizielle Webseite externer Anbieter (z.B. Facebook oder WhatsApp) geführt. Dort lässt sich die aktuelle Installationsdatei im gewohnten APK- Format kostenfrei herunterladen, installieren und die App wie gewohnt nutzen. Auf Wunsch können Anwender auch über alternative AppStores von Drittherstellern weitere Apps beziehen.
Das HUAWEI AppGallery Zukunftsversprechen
Darüber hinaus erweitert und bekräftigt HUAWEI sein Zukunftsversprechen: Mit der HUAWEI AppGallery sind Kunden von HUAWEI auch in Zukunft rundum abgesichert. Sie können weiterhin wie gewohnt ihre Lieblings-Apps nutzen und erhalten umfassende Security-Updates. Alle Geräte sind zudem über eine zwei Jahre gültige Herstellergarantie abgedeckt und erhalten vollen Service, auch wenn Drittanbieter-Apps installiert werden.
Mit der HUAWEI App „Phone Clone“ gelingt das Übertragen der Daten von einem älteren Smartphone zudem problemlos. Als zusätzliches Angebot von HUAWEI hilft auf Wunsch ein kostenloser Einrichtungsservice bei der Ersteinrichtung der HUAWEI Mobile Services.
Drei Monate kostenlos: HUAWEI Music
Gestern startete HUAWEIs Musik-Streamingdienst auch in Europa offiziell. HUAWEI Music ermöglicht derzeit bereits 160 Millionen Musikliebhabern den werbefreien Genuss von über 50 Millionen Titeln und 1,2 Millionen Alben weltbekannter Produktionsfirmen wie Warner Music, Sony Music und Universal Music. Das entspricht mehr als 300 Jahren Musik non-stop – und das in bester Wiedergabequalität. Mit innovativen Funktionen ist HUAWEI Music zudem für ein szenarienübergreifendes Musikerlebnis auf allen HUAWEI-Produkten konzipiert – seien es spezielle Playlists für Träger von Wearables oder der Party Modus für Surroundeffekte via Smartphone.
HUAWEI Music wird auf Abonnentenbasis für 9,99 Euro/ Monat erhältlich sein. Zum Start dürfen sich alle neuen Abonnenten bis zum 26. April 2020 auf eine kostenlose Nutzung von 3 Monaten freuen.
Wie oben bereits erwähnt, war das nix neues und wir haben den Dienst auch schon ein wenig getestet gehabt:
HUAWEI Video kommt nach Deutschland
Die Videostreaming-Plattform HUAWEI Video feierte ebenfalls gestern den Marktstart in Deutschland. Derzeit stehen über den Dienst 50.000 Premium-Inhalte zur Verfügung, die per Abonnement, Verleih oder auch kostenlos genutzt werden können. Für seine umfangreiche Bibliothek integriert HUAWEI Video das Angebot verschiedener Anbieter, unter anderem:
- Rakuten (ab April 2020): eine der führenden Video-On-Demand-Plattformen in Europa
- BBC News: globaler Nachrichtendienst von Global News Limited
- FilmBox: eine der besten Filmplattformen für klassische und Evergreen-Filme
- STINGRAY: Multiplattform-Musikdienst mit Streaming-Konzerten
- DailyMotion: Tausende kurzer Clips, die alle thematischen Genres abdecken
- ToonGoggles: über fünftausend Cartoons für Kinder
- Die Entdecker: 4K-Dokumentarfilme zur Erforschung jeder Ecke der Welt
Angefangen von internationalen Serien und Blockbustern über Kurzfilme, Nachrichten, Sport und Dokumentationen werden jede Woche Tausende neuer Titel hochgeladen. HUAWEI Video bietet eine Reihe einzigartiger Funktionen und Personalisierungsoptionen. Auch an eine Kindersicherung wurde gedacht. Abonnenten haben außerdem Zugang zu exklusiven VIP-Filmen und Mitgliederrabatten auf neue und beliebte Blockbuster-Hits.
Hier noch unsere ersten Eindrücke aus der Beta:
Was sagt ihr zu den ganzen neuen Services und Diensten? Können sie jetzt schon Google ersetzen? Gebt ihr HUAWEI eine Chance, oder wars das jetzt für euch?
* Google Mobile Services sind nicht vorinstalliert. Android ist eine Marke von Google LLC. Das Android-Roboter-Logo wurde aus einer von Google erstellten und geteilten Arbeit reproduziert oder geändert und wird gemäß den Bedingungen der Creative Commons 3.0-Lizenz für die Namensnennung verwendet.
Quellen: HUAWEI Pressemitteilung, zukunftsversprechen.de
Mit welcher App kann ich , als Mutter, das Handy über mein I Phone kindersicher machen und Zeitlimits verwalten ?
Hilfe mein Sohn hat jetzt ein Huawei P40 Lite. Das ist ein Super Handy aber leider nicht das Problem was ich habe, was ich nicht verstehe er hat Whatsapp und leider zeigt mir Whatsapp keine Namen an sogar wenn die Kontakte im Telefonbuch sind. Habe den einen oder anderen Kontakt auch gelöscht und über Whatsapp mit Kontakt hinzufügen neu erstellt. Der Name wird mir partout nicht angezeigt. Hilfe
Danke vorab und grüße Patrik
Ich bin traurig ihr habt gesagt das die Leute die huawei mate 10 pro haben emui 10 bekommen und sicherheitsupdates ich habe noch nichts bekommen ich bin ein mat 10 pro Besitzer
Das ist auch weiterhin so geplant. Nur eben jetzt nicht mehr mit Termin März 2020, sondern Mai 2020.
Liegt an diesem lästigen Virus (vielleicht hast Du schon davon gehört 😉 ), der auch in China so ein bisschen alles (auch Software Development) durcheinanderbringt.
Ich war begeistert von Mate 7 und aktuell Mate 9. Aber wenn ich jetzt +/- 1000€ für ein Smartphone zahlen muss, gehe ich keine Experimente ein. Meine geschäftlichen Funktionen würden ohne Google Dienste komplett wegfallen. Und alles andere wäre für eine gewisse Zeit mindestens mal umständlicher bzw. eingeschränkt. Dafür müsste Huawei mir einen ordentlichen Nachlass gewähren, damit ich diese Risiken/Nachteile eingehe. Machen sie aber nicht.
Ich habe jetzt das Xiaomi Mi 10 Pro bestellt. Wenn in drei Jahren dann Huawei bewiesen hat, dass es keine Einschränkungen ob mit oder ohne Google gibt, kehre ich gerne zurück.
Ein Handy in der Badehose sieht bestimmt beeindruckend aus 😉
Ich meinte eine nicht US-App @ Marco
Gibt es wirklich so viele die übers Smartphone bezahlen. Und ausgerechnet mit Google. Denen würde ich da zuletzt vertrauen.
Ich finde das total sinnlos. Die EC Karte ist doch viel kleiner als ein Smartphone. Die steck ich zur Not in die Badehose. Versuch das mal mit einem Handy 🙂
Also ich finde die Prioritäten komisch gesetzt. Musik und Video gibt es so viele Apps für. Aber Huawei Pay und Celia, dass hätten wir zuerst gebraucht. Und muss man eine Android App speziell für den Huawei-Store anpassen?
Naja, für einen Bezahldienst muss man in Europa auch erstmal Partner finden. Schau Dir an wie schwer sich selbst Google und sogar Apple damit getan haben.
Beim Angebot von Android Apps in der AppGallery geht es nicht nur um die Anpassung der Apps. Aufgrund des Handelsstreites können nahezu alle Apps von US Unternehmen dort nicht angeboten werden. Ausnahmen – wie z.B. Amazon – sind wohl darauf zurückzuführen, dass hier Amazon Europa als Entwickler auftritt und nicht Amazon US.
Es ist also leider wirklich – gerade rechtlich – nicht ganz so einfach….
Ich denke mal, dass Musik und Video schon länger in der Entwicklung waren und daher bereits fertig sind. Die Notwendigkeit eines gut bestückten App Stores und eines Sprachassistenten hat sich dagegen erst Mitte/Ende letzten Jahres abgezeichnet, als klar wurde, dass die USA die Beschränkungen nicht wieder aufheben würde.
Ich weiß nicht, was ich falsch mache, aber in der Video App hat sich bei mir (Mate 20 Pro) leider gar nichts getan. Es bleibt bei der alten Übersicht meiner lokalen Videos.
Hast du auch die Version 8.5.50.308 und bist mit einem Huawei-Account angemeldet? Bei mir kam dann gleich beim Öffnen eine Meldung, der ich zustimmen musste und dann ging es.
Mit Huawei ID eingeloggt und keine Aktualisierung in der AppGallery sichtbar. Hmm, schon seltsam, denn bei der Musik war das neue Angebot sofort sichtbar.
Kann ich beides leider nur mit positiv beantworten, bin mit der Huawei ID eingeloggt, ein Update über die AppGallery war alternativ auch nicht zu finden. Schon seltsam, bei Musik ist das neue Angebot schon sichtbar.
Natürlich muss die App Galerie noch zulegen. Gerade deswegen sollte ein Huawei.Blog dort auch zu finden sein. Je mehr sich die Mühe machen desto mehr ziehen dann nach. Es kommt zur Zeit auf jeden einzelnen an.
Schönes Wochenende euch allen!
An dem Thema sind wir schon laaaaange dran. Aber wir hoffen es steht jetzt kurz vor dem Abschluss. Es gab hier zunächst einigen Klärungsbedarf, da wir ja einen geschützten Namen nutzen.
Hallo. Ist es richtig, dass Banking-Apps ohne Google nicht funktionieren? Habe dies in einer Computer Zeitschrift gelesen.
Gruss
So allgemein ist die Aussage falsch!
Ich nutze mehrere Banking Apps ohne Google Dienste!
die Apps von der Deutschen Bank funktionieren einwandfrei auf meinem Y5P (2020), no problems 😉
Ich wiederhole mich sehr gerne. Es wird ja von der Telekom schon angeboten, auch bei der Family Card. Das war wichtig, weil ich es diesmal über Vertrag ziehen muß. Ich bin überzeugt, es wird für das plus zwar wahrscheinlich nicht reichen, aber das Pro ist dann im August so gut wie gekauft.