Da redet derzeit alles über den anstehenden Mobile World Congress in Barcelona (MWC2015), die dort zu erwartenden Geräte und die ganzen bereits bekannten Leaks und Daten und Gerüchte und und und….
…und dann kommt ein ganz anderes, aber mindestens eben so „heißes“ Gerücht daher!
Googles nächstes Nexus könnte von einem chinesischen Hersteller gebaut werden!
Das letzte Nexus Smartphone wurde von Motorola – als Teil des Google-Imperiums – gebaut; das letzte Tablet Nexus 9 kam von HTC. Nun gibt es Gerüchte, die ihren Ursprung – wo auch sonst – auf der Mikroblogging Plattform weibo haben.
Betrachtet man sich die Entwicklung der chinesischen Hersteller in den letzten Jahren, so muss man ganz sachlich zugegen, dass dieses Gerücht nicht wirklich abwegig ist. Hersteller wie Huawei, Xiaomi oder Lenovo buhlen um den Platz 3 am Smartphone Markt, hinter den Platzhirschen Samsung und Apple. Schaut man noch genauer auf die aktuelle internationale Popularität, dann wird man feststellen, dass gerade Huawei und Xiaomi im letzten Jahr ins globale Bewusstsein gerückt sind.
Man steht inzwischen nicht mehr nur für „gut und günstig“, sondern weiß sich auch auf dem Oberklasse-Parkett zu präsentieren. Insbesondere mit seiner P-Reihe (Ascend P6, Ascend P7 und das bald folgende Huawei P8) und nicht zuletzt mit dem Blockbuster Ascend Mate 7 konnte Huawei seine Kundschaft für sich gewinnen. Alles in allem also recht ordentliche Argumente für eine Zusammenarbeit mit Google und die Fertigung des nächsten Nexus Gerätes.
Bis zur Vorstellung des nächsten Nexus ist es aber – wenn Google seinen gewöhnlichen Zeitplan einhält – noch einige Monate hin, so dass es bis dahin noch reichlich Platz für Gerüchte, Spekulationen, Leaks und Dementis gibt.
Wir sind auf alle Fälle gespannt und würden uns über ein Huawei Nexus sicherlich freuen!
Quellen: Gizmochina.com|phonearena.com|weibo.com
Für dieses Jahr würde ich einen harten Wettbewerb zwischen den drei MiniMajors erwarten. Sie werden zu den beiden Großen aufschließen wollen, dies aber sicher nicht im Gleichschritt versuchen. Samsung wird ebenso hart um die Rückgewinnung seiner alten Macht ringen. Etwas entspannter kann Apple bleiben, wird sich aber vermehrt um die Produktpflege (HW/iOS/Apps) kümmern müssen. Selbst viele seiner FanBoys sind mittlerweile angesäuert.
Meiner Meinung nach wird es dieses Jahr noch intensiver um Marktanteile gehen. Der Profit kommt erst an zweiter oder dritter Stelle. Und solange man sich noch nicht als erkennbare Marke am Markt etablieren konnte, wird man zusätzliche Marktanteile nicht so sehr durch technische Leistung sondern nur über die Preisschiene (Rabatte, Aktionen) generieren können. Ob in dieser Situation noch Kapazitäten für eine Auftragsfertigung frei sind oder ob sich einer der MiniMajors überhaupt für einen Mitbewerber als Steigbügelhalter hergeben möchte (ein verkauftes Nexus verbessert nicht die Huawei Absatz-Statistik) ist mir unklar.
Hauptsache es gibt keinen ruinösen Wettbewerb unter dem dann wieder die Qualität leidet. Es gab in der Vergangenheit schon genügend Wirtschaftskapitäne durch alle Branchen, die sich dieserhalb zerknirscht vor die Öffentlichkeit stellen mußten. Möge die Übung gelingen.