46,5mm lang wie breit, 10,6mm dick und 46gr. schwer. Das sind die Maße der neuen Smartwatch, die seit ein paar Tagen mein Handgelenk umarmt. Dazu kommt noch das Armband mit einer Größe von 14 – 21cm. Die Rede ist von der Huawei Watch GT.

Als die Uhr via Expressversand ankam, war ich natürlich wieder auf dem Sprung. Demnach konnte ich die Uhr nur ganz schnell auspacken und einmal anschauen. Die Verpackung gefällt mir sehr. Ich öffnete sie und da grinste mich die Uhr schon an. Schick, wirklich schick. Ich konnte es kaum erwarten sie auszupacken, obwohl ich eigentlich los wollte, musste ich sie einmal in die Hand nehmen. Ich war neugierig, ob die Lünette sich drehen lässt, und somit die Bedienung intuitiver wird. Da kam sie, die erste Ernüchterung. Die Lünette ist fest. Das stört mich bei vielen Uhren, nun auch bei der Huawei GT. Das ist wirklich Schade.
Ich empfinde ein drehbare Lünette als nahezu perfekte Bedienungsmöglichkeit einer Smartwatch. Aber okay, damit werd ich wohl leben müssen, ist ja eher eine Gewöhnungssache.

Okay jetzt aber wirklich los. Morgen kann ich sie dann einrichten und benutzen. Ich musste während meiner Reise immer wieder daran denken, dass Zuhause die Huawei Watch GT auf mich wartet. Ein tolles Gefühl, was mir des Öfteren ein Grinsen bereitete.
Was braucht man für einen interessanten technischen Morgen? Richtig! Kaffee und eine Huawei Watch GT.
Kaum auf den Knopf zum Starten gedrückt, sagt sie, dass man sie mithilfe der Huawei Health App mit dem Smartphone koppeln soll. Gesagt getan. Und dann ging es los: 1. Update, 2. Update und 3. Update. Smartphone und Uhr stehen nicht still. Das ganze dauerte ungefähr eine Stunde, bis ich die Uhr dann richtig in Betrieb nehmen konnte, in der Zeit wurde sie zum Glück auch direkt aufgeladen. Da war sie nun. Die einsatzbereite Watch GT. Sie sieht wirklich schön aus.
Über das Watchface kann man sich streiten, denn Optik ist häufig eine Frage des Geschmacks, so auch hier. Mir gefällt das ausgewählte Face nicht sonderlich, aber man kann zum Glück zwischen 11 verschiedene Faces wählen.

Design und Haptik
Die Uhr hat, wie oben erwähnt, die Maße 46,5mm x 46,5mm und ist 10,6mm dick. Das ganze wirkt echt schlank. Sie besteht aus einem Edelstahlgehäuse und einer Keramiklünette. Sie ist DLC (Diamond Like Carbon) beschichtet, was sie widerstandsfähiger machen soll. Dies wird übrigens auch bei hochpreisigen Uhren angewendet. Sie verfügt über ein 1,39″ AMOLED Display und hat dabei eine Auflösung von 454×454 und 326ppi.
Dazu gibt es wahlweise Silikon- oder Lederarmbänder.
Farblich gibt es das Lederarmband nur in „Sattle-Brown“, das
Silikonarmband gibt es dafür in 3 verschiedenen Farben. Nämlich in
Graphit Black, Glacier Grey und
Fluorescent Green.
Wenn man sich die Uhr genauer anschaut, sieht man, dass auf der rechten Seite zwei Knöpfe sind, die zur Bedienung dienen. Optisch orientiert sich die Huawei Watch GT an einer klassischen Uhr, was mir wirklich sehr gefällt. Die hervorstehenden Knöpfe dienen zur Veredelung. Das ganze Bild der Uhr ist stimmig.

Technische Daten
Folgend möchte ich euch eine kleine Auflistung der technischen Daten geben:
- 128MB interner Speicher
- 16MB RAM
- GPS (Glonass, Galileo)
- Bluetooth 4.2, BLE
- Sensoren: Beschleinigungssensor, Gyroskopsensor, Magnetometersensor, Optischer Herzfrequenzsensor, Umgebungslichtsensor, Baromotersensor
- NFC
Über WLAN verfügt die Uhr nicht, was auch nicht unbedingt nötig ist, da man ja im Idealfall permanent eine Bluetoothverbindung zum Smartphone hat.
Angegeben wird die Uhr übrigens mit einer Dichtigkeit von 5ATM, was laut Huawei zum Schwimmen geeignet ist. Entsprechende Programme sind in der Uhr enthalten. Allerdings bin ich da skeptisch, da ich diese Diskussion in letzter Zeit öfter hatte, ob 5ATM tatsächlich zum Schwimmengehen ausreichen. Am Ende muss jeder selbst entscheiden, ob er mit der Uhr schwimmen geht oder nicht. Ich bin mir da selber unsicher.
Angetrieben wird die Uhr mithilfe eines eigens entwickelten OS, dem Light OS. Dank diesem System ist es möglich, eine lange Akkulaufzeit (von ca. 14 Tage laut Hersteller) zu gewährleisten. Ich bin wirklich gespannt, ob die Angaben, ich sehe sie als groben Richtwert, in der Praxis auch stimmen, oder ob man da nicht vielleicht doch etwas zu optimistisch war.
In den nächsten Tagen wird die Huawei Watch GT mein täglicher Begleiter am Handgelenk sein und ich bin gespannt, wie funktional und zuverlässig sie ist. Im nächsten Artikel zur Huawei Watch GT werde ich dann meine Erfahrungen mit euch teilen und es wird ein kleines HandsOn Video geben.
Habt ihr noch Fragen, die ich euch in meinem Testbericht beantworten kann? Dann immer her damit!
Ich habe seit 1 Woche die Huawei Watch GT Active und bin soweit zufrieden. Vielleicht stehe ich auf der Leitung, doch zwei Dinge konnte ich bisher nicht herausfinden. Wenn ich einmal nach rechts wische kommt eine Übersicht mit 3 Punkten: z.B. 1) 9940 Schritte (ist klar), 2) 17/30 Minuten (Was sagt das aus?), 3) 4/12 Zeit (Was sagt das aus?).
Bin auch mehr als zufrieden mit der GT. Akkulaufzeit mit Herzfrequenzmessung 8 Tage, ohne 10 Tage. Im Fitnesscenter misst sie 2-3 mal die Woche mit ;-). Hab übrigens auch die Wetteranzeige. Gefällt mir am besten.
Bin auch mehr als zugireden mit der GT. Akkulaufzeit mit Herzfrequenzmessung 8 Tage, ohne 10 Tage. Im Fitnesscenter misst sie 2-3 mal die Woche mit ;-). Hab übrigens auch die Wetteranzeige. Gefällt mir am besten.
Gibt es keine Infos über Lieferschwierigkeiten?
Wann kommt die Uhr endlich in den Handel? Sollte doch angeblich Ende Oktober erscheinen.
Habe die Uhr in classic Ausführung. Von NFC nichts zu entdecken. Hoffe es kommen noch Apps dazu z. B. für Musik und Email-Anbindung. Ansonsten läuft die Uhr fehlerfrei. Mehr watchfaces wäre super. Batterie top.
Die Uhr kann weder Musik noch telefonieren. Ist aber nicht schlimm. Selbst wenn nur 7 Tage Akku raus kommen ist sie jeden Cent wert. Jede Wear Watch schafft kaum einen Tag ohne gps.
Da ich viel Laufen gehe würde ich gerne wissen wie es mit der Musikwiedergabe aussieht. Wenn ich richtig gesehen habe, hat die Watch GT leider keinen „großen“ internen Speicher (zB 4GB wie bei anderen Smartwatches) um Musik direkt auf der Uhr zu speicher, um das Handy zu Hause lassen zu können.
Ist es denn wenigstens möglich die Musik über die Smartwatch zu steuern wenn ich Amazon Music oder Spotify nutze? Oder ist eine Steuerung dieser Apps bzw. der Musik in diesen Apps nicht möglich?
Wann dürfen wir ein Update auf deinen test erwarten?
Der Testbericht wird Ende dieser Woche kommen =)
war wohl nix