Wie es die Überschrift schon sagt, will Huawei nicht nur im Bereich Mobile Devices wachsen sondern auch in weitere Märkte vorstoßen. Relativ unerwartet hat Huawei als Folge dessen gestern, neben dem Huawei Honor 6 Extreme Edition und dem Play Band, einen Fernseher vorgestellt. Der erste Huawei Smart-TV trägt den Namen Honor A55 und dieser Fernseher kann mit inneren Werten überzeugen.
Er besitzt ein 55-Zoll großes IPS-Display von LG mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln (4K). Die maximale Helligkeit wird mit 300 cd / m² bei einem Kontrastverhältnis von 1200: 1 angegeben. Die Reaktionszeit liegt bei guten 9 ms.
Im Inneren des A55 verrichtet ein Huawei eigener Hi3751 Prozessor mit vier 1,5 GHz Cortex-A9-CPU-Kernen, 2GB RAM und eine Mali450-MP GPU mit weiteren 8 Kernen. Dazu gibt es einen zusätzlichen Video-Prozessor (VPU) mit 2 Kernen, der H.265 und H.264-Hardware-Dekodierung unterstützt.
Eine weitere Besonderheit ist, dass der fast TV gänzlich ohne Kabel auskommt. Außer einem Stromkabel erhält der A55 seine Signale kabellos über ein 2,4-GHz/ 5-GHz-WLAN Netz oder Bluetooth 4.0. Zudem gibt es keine eigene Fernbedienung. Der TV ist zwar mit einer Schnittstelle für IR-Fernbedienungen ausgestattet. Das Ziel von Huawei ist es aber, dass dieser über ein Smartphones oder Tablet gesteuert wird.
Auch optisch kann das TV Gerät überzeugen. Das Gehäuse ist nur 18 mm schlank und die Seitenränder fallen mit 7,8 mm sehr schmal aus.
Bei der TV-Software setzt Huawei auf eine Eigenentwicklung auf Linux Basis, genannt Coocaa OS. Das Betriebssystem ist mit Android und Apple-Geräte über drahtlose Übertragungsprotokolle kompatibel. Außerdem unterstützt es die MHL-Funktion.
Der offizielle Verkauf soll 11. November 2014 in China beginnen. Der Preis ist mit 6999 Yuan, umgerechnet ca. 900 EUR, auch in einer akzeptablen Region. Ob es der Huawei A55 auch nach Deutschland schafft, ist leider nicht bekannt.
Bild: mydrivers.com
mit DVB-IP lassen sich auch verschlüsselte Signale von Sky oder HD+ per LAN oder WLAN verteilen. Entsprechende DVB-IP Receiver für den Sat-Empfang gibt es bereits. Panasonic hat dies bereits in allen jetzigen TV’s integriert 😉
Nachtrag: Aber ob 99,- für das AVM-Teil und 900,- für den A55 eine gute Alternative zu einem anderen Smart-TV mit Tuner sind, bleibt jedem selbst überlassen.
Und wie bekomme ich TV Bilder auf den Fernseher? Also was unterstützt das Teil, DVB-S(Sat), DVB-C(Kabel) ?
Sofern du diese Signale über eine Heimnetzwerk z.B. über Wlan bereit stellst kann der A55 diese auch anzeigen. Alte Schnittstellen/Anschlüsse dafür gibt es keine. Der A55 ist kein normaler Fernseher sondern ein echter Smart-TV. Also nicht so ein Hybrid Teil, das Samsung Smart-TV nennt.
Und wie bekommst Du ein Sat Signal ins Wlan? Mir wäre da kein Weg bekannt es ins Wlan zu Speisen. Von daher würde ich diesen „TV“ eher als Monitor betiteln und nicht als Smart TV. Denn mehr als Online Videotheken kann ich dann ja nicht anschauen.
Wieso? Es gibt doch genügend SAT Receiver, die über WLAN streamen können. Leider sind wir im guten alten DE etwas rückständig was solche Dinge betrifft. Im Asiatischen Raum gehört das schon zum Standard.
Ah okay, wenn es solche Hardware bereits gibt.
Ich würde mir dafür allerdings kein neues Gerät anschaffen, zumal das in Deutschland teilweise nicht mal möglich ist. Beispielsweise Kabel Deutschland oder Sky, da brauchst du zwangsläufig deren Hardware um das nutzen zu können was du auch bezahlst.
Auch eine Sky Box kann man streamen indem man sie z.B. über LAN mit einem WLAN Router verbunden hat. Die Möglichkeiten sind also da. Leider noch recht unverbreitet.
Also mit der aktuellen Box von sky geht’s net, das hab ich schon versucht.
Mit einem Sky+ HD Receiver geht es meines wissens nach leider auch nicht. Mit einem Ferguson Ariva 203 geht das z.B.
Hmm dann geht’s mit meiner nicht. Sky+ HD….
Würde mir dafür aber ganz ehrlich keinen kaufen denn dafür würde ich dann auf das Anytime, Aufnehmen übers Internet starten usw verzichten denn das geht mit den Alternativen leider nicht.
Ein TV ohne TV-Tuner ist für mich kein TV sondern mehr ein großes Tablet, das aber optisch was her macht. 🙂 Zumindest für einen HDMI-Eingang hätte es reichen sollen. 🙂 Für den der Kabel hat, ist vielleicht das eine Alternative „AVM FRITZ!WLAN Repeater DVB-C“, wobei hier nur unverschlüsselt funkt., was mir selbst aber egal wäre, da mir KDG und Co. eh den Schuh aufblasen können, ich zahl doch nicht noch für mehr Müll, reicht schon, wenn ich staatl. zur Rundfunkgebühr genötigt werde, obwohl ich die Sender der Nutznießer nie schaue.
Enigma2 Boxen streamen Dir den MPEG Transport Stream (.ts), so wie er aus Kabel oder vom Satelliten kowünschen LAN/WLAN. Kann der Huawei damit was anfangen? (Payload sind momentan mpeg2(SD) bzw. H.264(HD) und in Zukunft wohl auch H.265(UHD) video plus ac3 und MPEG audio streams plus Untertitel).
Trotzdem wäre ein HDMI2.0 Eingang wünschenswert.
Und wie bekomme ich TV Bilder auf den Fernseher? Also Beispielsweise Sat oder Kabel? Die Signale kann man ja schlecht über Wlan oder Bluetooth einspeisen 😀