Einige haben schon ungeduldig gewartet, aber gut Ding will eben Weile haben. Deshalb kommt jetzt hier unser Erfahrungsbericht zur aktuellen Beta Firmware B510 für das HUAWEI Ascend P6 auf Basis von Android 4.4 KitKat!
Fangen wir mit dem Bericht vorne an, nämlich beim Update-Vorgang. Voraussetzung für das OTA Update ist eine originale Firmware B125. Das UPdate wurde mir unmittelbar nach dem Flashen dieser Firmware beim ersten Startvorgang anzeigt. Der Download Vorgang selber war relativ zügig; hier kommt es schlichtweg darauf an, wie eben gerade die Server belastet werden.
Soweit ersichtlich wurden bei diesem OTA Update keinerlei Daten gelöscht, so dass man sein System nahtlos mit allen Daten weiter nutzen konnte. Dies ist letztlich ja auch der Sinn bei einem OTA-Update.
Einen ersten optischen Eindruck über Emotion UI 2.3 konnten wir euch bereits in der Meldung über die Verfügbarkeit der Firmware B510 vermitteln.
Wie sieht es nun mit der Leistung, der Alltagstauglichkeit und gegebenenfalls Bugs aus?
Zunächst muss ich sagen, dass ich mit dem Ascend P6 zum Beispiel nie über WLAN Abbrüche zu klagen hatte. Und dies bleibt auch mit der KitKat Firmware B510 so. Das WLAN ist stabil und weist eine gute Verbindungsgeschwindigkeit auf. Wichtig ist natürlich, dass man hier die Standby-Richtlinie korrekt einstellt und den Energiesparmodus auf „Normal“ gesetzt hat. Andernfalls wird das WLAN nämlich aus Energiespargründen deaktiviert.
Was ich leider mangels passender Hardware nicht testen konnte, ist die Bluetooth-Konnektivität. Insbesondere, ob die gespeicherte Verbindung automatisch wiederhergestellt wird, ohne dass manuell etwas am Ascend P6 gemacht werden muss. Hier wäre ich gerade für eure Rückmeldungen dankbar!
Womit HUAWEI bei europäischen Updates ja schon mal zu kämpfen hatte, war das GPS und der Standortdienst. Ich denke da vor allem an die Probleme beim Ascend G615 zurück. Von solchen Problemen konnte ich bei der Firmware B510 für das Ascend P6 nichts feststellen.
Der Sat-Fix funktionierte selbst beim ersten Fix unter freiem Himmel erstaunlich schnell. Jeder weitere Fix dauerte nicht mehr als 3 Sekunden! Die Genauigkeiten – einige Tester berichten hier von Problemen – belief sich bei mir auf 6 Meter im günstigsten Fall. Im Schnitt hatte ich hier etwa 10 Meter. Das alles innerhalb eines Wohngebietes unter freiem Himmel, also unter durchaus realistischen Bedingungen für eine Navigation.
Und auch A-GPS machte bei mir keine Probleme. Sowohl bei den Google Apps (Gapps), als auch bei sonstigen Anwendungen (Wetter-, ÖPNV-Apps) wurde der Standort ohne aktiviertes GPS relativ gut über A-GPS – also WLAN- und Mobilfunkdaten – gefunden.
Ein weiteres viel diskutiertes Thema ist der Akkuverbrauch. Hier habe ich sowohl die Situation als „Power-User“ getestet, bei der alle Social-Media Apps ständig synchronisiert haben, bei der Browser, Foren-Anwendungen, Wetterdienste, etc. in vollem Einsatz waren, als auch die Situation eines „normalen“ Users, bei dem sich Social Media vielleicht auf Facebook und WhatsApp beschränkt und der gelegentlich mal was googlt.
Im Ergebnis können beide Anwendergruppen m.E. zufrieden sein. Als Power-User kam ich – selbst bei schlechtem Mobilfunknetz und ständigem 2G/3G-Wechsel problemlos durch den Tag (ca. 18 Stunden).
Als „normaler“ Nutzer kam ich durchaus auch auf eine Nutzungsdauer von 2 Tagen. Alles in allem also keine gravierende Verschlechterung, die hier KitKat-Firmwares immer mal wieder nachgesagt wird.
Sollte hier unmittelbar nach dem Update der Verbrauch recht hoch sein, nicht wundern. Dies reguliert sich nach 2-3 Ladezyklen und ist wohl der Indizierung durch die Google-Dienste geschuldet. Einen echten „Battery Drain“ konnte ich mit keiner Anwendung oder Dienst feststellen.
Ein weiteres Problem von dem ich gelesen habe, beschäftigt sich damit, dass nicht alle Kontaktdaten – konkret waren es Geburtstagstermine – synchronisiert werden.
Auch dies konnte ich bei mir nicht feststellen. Trotz mehrfacher Neueinrichtung wurden immer alle vorhanden Kontaktdaten vollständig synchronisiert. Und auch die Synchronisation mit Facebook oder Google+ Kontakten lief fehlerfrei.
Eine Funktion, für die HUAWEI fast schon den Status als Alleinstellungsmerkmal geltend machen kann, ist, dass man den Standardspeicher auf die externe SD-Karte festlegen kann. Somit wird auch unter Android 4.4 echtes App2SD möglich. Und wer bislang darüber klagte, ihm seien 8GB interner Speicher zuwenig, der kann nun bequem mit einer 64GB-Karte arbeiten und alle Apps und Daten dort speichern!
Für alle Benchmark Freunde sei noch angefügt, dass ich – ohne irgendwie das Ascend P6 „optimiert“ zu haben, auf einen AnTuTu Score von 15.00 Punkten gekommen bin.
Derzeit nicht vorhanden in der Firmware ist der Start- und Berechtigungsmanager. Alle Workarounds diese über versteckte Systemeinstellungen oder System-Dateien wiederherzustellen schlugen bei mir fehl. Ob diese Funktionen in einem finalen Release wieder zum Einsatz kommen, bleibt abzuwarten.
Für viele andere „fehlenden“ Optionen – wie zum Beispiel das Ausblenden der Navigantionsleiste – haben wir zusammen mit den Kollegen bei Handy-FAQ bereits vor einigen Tagen Lösungen präsentieren können. Ihr findet diese im HUAWEI Ascend P6 Forum bei Handy-FAQ.
Darüber hinaus hält die Firmware einige Funktionen bereit, die es noch zu erkunden gibt. Optisch gelungen finde ich zum Beispiel den Lockscreen, bei dem man am unteren Rand „Quick-Toggles“ hochwischen kann – Kalender, Rechner, Taschenlampe und Uhr. Ebensokann man sich dort die Wettervorhersage (Design „Breeze“) oder die Kontrolle über die Hintergründe (Design „Balance“) anzeigen lassen.
Eine weitere Funktion, die mir auffiel, wenn man bei Mediendateien von unten nach oben wischt, können diese direkt per Bluetooth übertragen werden. Weitere Gestensteuerungen konnte ich bislang noch nicht entdecken.
Als Fazit halte ich für mich fest, dass die Beta-Firmware schon recht solide ist. Die fehlenden Elemente wie Berechtigungs- und Startmanager sollten in der finalen Version aber bitte wieder implementiert werden. Ebenso wie die Möglichkeit ohne Eingriff in das System die Navigationsleiste ausblenden zu können.
Neue Funktionen hält Emotion UI 2.3 offensichtlich noch einige bereit und ich bin gespannt, was man da in der nächsten Zeit noch alles entdecken kann.
Wenn IHR Funktionen findet, dann teilt sie uns doch in den Kommentaren mit!
Gibt es schon irgendwas Neues bezüglich des Standortservice-Fehlers? GPS funktioniert einfach mal überhaupt nicht, was wirklich sehr nervig ist. 🙁
Hier eine Antwort des Huawei-Supports zum Entfernen des Berechtigungsmanagers:
„Wir bedauern Ihnen mitzuteilen, dass wir den Berechtigungsmanager aufgrund der Vorgabe von Google nicht weiter implementieren durften. Resultierend hieraus ist dieser bei unseren Geräten ab der Android Version 4.4.2 nicht mehr vorhanden.
(…)
Mit besten Grüßen
Ihr Huawei Technik Team“
Daraus folgt: Google will nicht, dass der Zugriff auf das Adressbuch oder auf die SMS oder den Standort usw. blockiert wird. Google will Spy-Apps haben!!!
Bleibt wohl nur ein Wechsel zum IPhone !!!
einfach bei der b132 bleiben..dann biste auf dem richtigen weg.
Hallo nochmal,
also hab das Update ja nun schon ein Paar Tag.
Zum Thema Akkuverbrauch … kann ich nur sagen …
bei mir hält der Akku wenn mich nicht alles täuscht etwas länger als mit Version B125!
Akku hält bei mir (W-lan von 16-6 Uhr) mit surfen im Netz usw. etwa 2-2,5 Tage!
Akkuverbrauch von 6-16 Uhr ohne große Nutzung (ohne mobiles i-Net nur gelegentliches auf die Uhr schauen + Nachrichten schreiben und telefonieren)ist bei mir 8-11 % (bei max. Akkuladung).
Was mich immer noch stört ist das fehlen der Profile!
Gruß BUZZ
Hallo,
ist es irgendwie möglich das Betreiberlogo aus der oberen Leiste wieder zu verbannen?
Hallo zusammen, durch Zufall habe ich eine interessante Entdeckung gemacht. Einen Tag nach dem Update hat mein P6 sich aufgehangen und ich musste per Langdruck mit der Powertaste einen Neustart machen. Dann fuhr es aber nicht mehr hoch, bis nach mehren Versuchen ein Werksreset ausgelöst hat. Danach musste ich alles neu laden, inklusive Update.
Aber Glück im Unglück nach laden der Huawei-eigenen Sicherung (auf SD-Karte) konnte ich die NAVIGATIONSLEISTE wieder AUSBLENDEN.
Wer also ohne großen Aufwand nach dem Update diese Funktion wieder möchte muss vorher nur eine Sicherung auf der SD-Karte hinterlegen.
Freut euch nicht zufrüh,Huawei hätte mehr programmiere statt lackierer einstellen mussen(P6 in pink,schwartz und weiss).Habe selbst Ascend d1 quad Xl und immer noch 4.0.4 ICS.JB update wurde immer wieder verschoben und jetzt gibt es keine angaben mehr.Gutte nacht 🙁
In anderen ländern europas wird das update wohl grade als offiziele firmware ohne den beta zusatz ausgerollt…
Bei mir ging es mit der Methode 2 und danach die B125, musste es nur 2 mal starte, dann ging’s. Auf jeden Fall vorher Sicherheitskopie machen, da alles zurück gesetzt wird.
Hallo,
ich habe die Beta Version auch seit heute morgen und bin bisher leider sehr unzufrieden. Der Akkuverbrauch ist wie schon öfters angeklungen, merklich erhöht, allerdings soll sich das ja laut dem Bericht nach ein paar Ladezyklen regulieren.
Desweiteren hakt die Tastatur, sei es im Browser oder bei Kurznachrichtendiensten. Der Browser läuft leider auch nicht so flüssig wie vorher und das Gerät erwärmt sehr stark.
Ich würde nun gerne wieder die alte Version drauf spielen aber bin leider kein Technikexperte, deswegen hätte ich eine Frage
1) Auf dieser Seite(http://www.handy-faq.de/forum/huawei_ascend_p6_forum/306666-huawei_ascend_p6_downgrade_android_4_4_4_2_a.html)
werden 2 Methoden erklärt zu „downgraden“, aber es gibt wohl einige verschiedene Versionen(z.B. B113,B115). Welche ist denn die „richtige“, welche vorher standardmäßig auf dem Huawei installiert war?
Liebe Grüße
Auf der huaweidevices.de P6 Seite ist das aktuellste Update immernoch die B125. 🙁
Seit gestern (12.06.2014) bekommt meine Freundin KitKat+EmUI 2.3 über die Online-Aktualisierung angeboten, ich (noch?) nicht. Wäre vor dem Update sehr schön zu wissen, ob es in der Final nun noch den Berechtigungsmanager gibt, oder nicht. Ohne diesen will ich gar kein Update.
Hallo zusammen,
hab gestern auch die Version B510 aufgespielt…
Hat soweit alles bestens geklappt!
Nur fehlen mir z.B. die guten alten Profile !!!
Ich fand die super praktisch…
auch wenn man Sie leider nicht Zeitlich vorplanen konnte 😉
das hätte ich mir gewünscht ^^
Beim festlegen von Übergängen, habe ich feststellen müssen das die Auswahl sehr viel geringer ist als vorher!
Die Animation „Zylinder“ (die ich genutzt habe) gibt es z.B. garnicht mehr…
Ein App wurde mir nach dem Neustart doppelt auf dem Screen angezeigt!
App musste deinstalliert werden um das Problem zu beheben!
Das Netzbetreiberlogo oben Links finde ich auch sehr unpraktisch!
Ganz nett finde ich die Einstellung … unter Datenschutz&Sicherheit… „Bitte nicht Stören“ hier kann man festlegen wann Töne abgeschaltet werden sollen … (z.B. von 7…bis 12…Uhr)
Kenne das von meinem alten LG P990 😉
Mal gespannt ob bei der Finalen Version die Profile wieder dazukommen ^^