Zum dritten Mal in Folge hat HUAWEI die meisten Patente beim Europäischen Patentamt (EPA) angemeldet. Damit bleibt HUAWEI eines der innovativsten Unternehmen in Europa. Das geht aus dem kürzlich veröffentlichten Patent Index 2023 des Europäischen Patentamts hervor.
HUAWEI verzeichnet ein Plus von 12,6 Prozent
HUAWEI meldete im vergangenen Jahr insgesamt 5.071 Patente beim EPA an und verzeichnet demnach ein Plus von 12,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auf Platz zwei, mit 4.760 Patentanmeldungen und einem Plus von 59,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, landet der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung. Platz drei belegt mit LG ebenfalls ein südkoreanischer Elektronikkonzern. Anders als im weltweiten Ranking (wir berichteten), belegt der US-amerikanische Telekommunikationszubehör-Hersteller Qualcomm im europäischen Vergleich „nur“ Platz vier. Insgesamt gingen 199.275 Patentanmeldungen im Jahr 2023 beim EPA ein. Das entspricht einer Zunahme von 2,9 Prozent im Vergleich zu 2022.
Quelle: Europäisches Patentamt – Patent Index 2023
Deutschland hat die meisten Patentanmeldungen im Vergleich zu anderen EPA-Mitgliedstaaten
Quelle: Europäisches Patentamt – Patent Index 2023
Im Ländervergleich sieht man, dass über 43 Prozent aller europäischen Patentanmeldungen auf die Mitgliedstaaten des EPA zurückgehen. An der Spitze steht mit 12,5 Prozent Deutschland, gefolgt von Frankreich (5,4 Prozent) und der Schweiz (4,7 Prozent). Global gesehen, meldeten US-amerikanische Unternehmen die meisten europäischen Patente an (24,2 Prozent). Anschließend folgt Deutschland (12,5 Prozent), Japan (10,8 Prozent) und auf Platz vier China (10,4 Prozent).
Starker Anstieg bei digitalen Technologien
Der Bericht des EPA zeigt außerdem, dass die meisten Patentanmeldungen im Bereich „Digitale Kommunikation“ erfolgten. In diese Kategorie fällt auch ein Großteil der Patentanmeldungen von HUAWEI. Auf Platz zwei liegt „Medizinische Technologie“, gefolgt von „Computer Technologie“. Auf dem zehnten und damit letzten Platz liegt der Bereich „Organische Feinchemie“.
Quelle: Europäisches Patentamt – Patent Index 2023
Zusammenfassend lässt sich somit feststellen, dass die Forschung und Investitionen im Bereich der digitalen Technologien kontinuierlich zunehmen und infolgedessen auch die Patentanmeldungen im vergangenen Jahr anstiegen.
Quelle: Patent Index 2023