ACHTUNG!
Die hier veröffentlichte Anleitung wird nicht länger unterstützt. Stattdessen verweise ich auf die neue Anleitung, die ihr hier findet:
Hinweis 13.08.2020
Leider scheint es nun wirklich so zu sein, dass mit der aktuellsten P40 Pro Firmware 10.1.0.147 die Lzplay App nicht mehr läuft und es dafür bislang auch keinen Workaround gibt.
Wir haben zwar aktuell eine mögliche neue Lösung, können aber noch nicht bestätigen, dass diese das Problem löst.
Wer die Anleitung vor dem Update auf seinem P40 Pro erfolgreich angewendet hat, hat nichts zu befürchten. Das Firmwareupdate kann gefahrlos durchgeführt werden und die Dienste bleiben danach erhalten. Das Problem betrifft nur Neu-Installationen, da die Lzplay App nicht mehr funktioniert.
Vorwort (neu, 25.06.2020):
Wieder einmal musste die Anleitung überarbeitet werden, da der bisherige Weg sich in seinem Google Konto anzumelden nicht mehr funktionierte.
Hier gibt es eine einfache Lösung, die wir euch mit dieser aktualisierten Anleitung zeigen.
Mit dieser Anleitung gibt es eine Alternative zu der bisherigen Anleitung. Aber genau wie die bisher funktionierende Anleitung, hat auch diese Einschränkungen – andererseits aber auch Vorteile.
Ich stelle die jeweiligen Vor- und Nachteile der beiden Anleitungen vorangestellt dar. Ihr müsst dann selber abwägen, was euch bei der Nutzung wichtiger ist und dann die für euch vorteilhaftere Anleitung auswählen.
Auch diese Anleitung haben wir hinsichtlich möglicher Probleme prüfen lassen und selber vorab ausgiebig getestet!
Dennoch muss jeder für sich selber entscheiden, diese Möglichkeit zu nutzen oder nicht!
Vorteile dieser Anleitung:
- Push-Benachrichtigungen (für die meisten Apps) funktionieren. Auch für Push-Benachrichtigungen, die über den Google Firebase Cloud Messaging Dienst erfolgen (z.B. Twitter, ebay, Kicker, Banking-Apps….)
- ihr benötigt einen Laptop/PC und müsst mit ADB (Android Debug Bridge) die App Icebox aktivieren
Nachteile dieser Anleitung
- Der offizielle Google Play Store kann nicht genutzt werden (Alternative Aurora Store mit Anmeldung via Google Konto; siehe Anleitung).
- In-App Käufe via Play Store sind folglich nicht (bzw. nur umständlich) möglich
- Apps, die das Google-Services-Framework (GSF)benötigen, funktionieren ggfs. nicht oder nur eingeschränkt (z.B. keine Push-Benachrichtigungen bei Gmail)
Hier geht es zur anderen Anleitung:
Anleitung
Schritt 1: Download & Vorbereitung
Ihr benötigt zur Installation der Google Mobile Services (GMS) folgende Dinge:
- Euer HUAWEI Gerät
- einen USB-Stick mit Typ C (oder mit OTG-Kabel Typ C)
- einen PC oder Laptop
- nachfolgenden Download
Download HUAWEI_Push_Installation_Account_Fix
Entpackt das Zip-Archiv. Die beiden enthaltenen Ordner „Google_Dienste_APKs“ und „Huawei“ kopiert ihr ins Root-Verzeichnis (oberstes Verzeichnis, kein Unterordner) eines USB-Sticks. Ebenso die Datei „Ice Box Apps freezer_v3.21.0.apk„; diese benötigt ihr bei Schritt 6.
Den Rest braucht ihr auf dem PC/Laptop. Dort installiert ihr „Minimal ADB und Fastboot“ aus dem Ordner „ADB“ durch Klick auf die Datei „ADB 1.4.3.exe“.
Schritt 2: Backup auf dem Smartphone wiederherstellen
Als Nächstes benötigen wir das Backup aus dem Ordner „Huawei“ um die benötigten Anwendung zu bekommen. Dazu schließt den USB-Stick mit den beiden entpackten Ordnern an das Smartphone an und stellt die Sicherung wie folgt wieder her.
- Einstellungen
- System & Aktualisierungen
- Sichern & wiederherstellen
- Datensicherung
- Externer Speicher
- USB-Speicher
Dort wählt ihr den Sicherungsdatensatz „7. März 2020, 01:06“ aus. Im nächsten Bildschirm wählt ihr Wiederherstellen aus. Als Passwort verwendet ihr: firlando234 (wird auch als Passwort-Tipp angezeigt).
Schritt 3: Google Anwendungen installieren
Schritt 3a: Lzplay aktivieren
Nachdem ihr die Wiederherstellung verlassen habt, findet ihr eine neue Anwendung auf dem Homescreen:
- Lzplay („lila G App“)
Öffnet hier Lzplay, gewährt den Speicherzugriff und wählt die Schaltfläche aktivieren, um lokale Adminrechte zu erteilen.
Hier tippt ihr auf die blaue Schaltfläche unten. Anschließend verlasst ihr – ohne weiter abzuwarten was sich tut – die App sofort wieder.
Die Lzplay App kann nach erfolgreichem Abschluss der Anleitung wieder deinstalliert werden!
Hinweis:
Solltet ihr beim Start von Lzplay ein Popup Fenster angezeigt bekommen mit einem weißen/grauen und einem blauen Button, dann geht bitte wie folgt vor:
1. Huawei Datensicherung App deinstallieren
2. Download Huawei Backup
3. Huawei Backup aus dem Download installieren
4. ab Schritt 2 wiederholen
Schritt 3: Google Anwendungen installieren
Schritt 3a: Lzplay aktivieren
Nachdem ihr die Wiederherstellung verlassen habt, findet ihr eine neue Anwendung auf dem Homescreen:
- Lzplay („lila G App“)
Öffnet Lzplay und wählt die Schaltfläche aktivieren, um lokale Adminrechte zu erteilen.
Öffnet hier Lzplay, gewährt den Speicherzugriff und wählt die Schaltfläche aktivieren, um lokale Adminrechte zu erteilen.
Hier tippt ihr auf die blaue Schaltfläche unten. Anschließend verlasst ihr – ohne weiter abzuwarten was sich tut – die App sofort wieder.
Hinweis: Solltet ihr beim Start von Lzplay ein Popup Fenster angezeigt bekommen mit einem weißen/grauen und einem blauen Button, dann geht bitte wie folgt vor: 1. Huawei Datensicherung App deinstallieren 2. Download Huawei Backup 3. Flugmodus einschalten! (um automatische Updates für die Datensicherung zu verhindern) 3. Huawei Backup aus dem Download installieren (Fehlermeldung einfach ignorieren!) 4. ab Schritt 2 wiederholen 5. vor dem Start von Lzplay Flugmodus wieder deaktivieren
Schritt 3b: Google Apps/Dienste installieren
Als nächstes öffnet ihr die App „Dateien“ (Huawei Dateimanager) und ruft dort auf dem USB-Stick den Ordner „Google_Dienste_APKs“ auf. Dort findet ihr insgesamt 7 (0-6) durchnummerierte Dateien.
Hier installiert ihr die Dateien 0 bis 5:
- 0.FRP_Bypass.apk
- 1.GAM_v4.0.3.apk
- 2.Contacts.Sync-29-v10.apk
- 3.SV.Policy_sidecar_aps-2052073.apk
- 4.GMS.STD.apk
- 5.PlayStore_19.5.13-all.apk
Schritt 4a: Im Google Konto anmelden
- Öffnet die App „FRP_Bypass“
- Wählt aus dem 3-Punkte-Menü oben rechts den Eintrag „Browser Anmeldung“
- Tragt eure Google Adresse und das Passwort ein
- Wählt „Anmelden“
Hinweis 1:
Habt hier Geduld, bis die Fehlermeldung erscheint! Es ist normal, dass hier eine Fehlermeldung bzgl. der Kommunikation mit den Google Servern angezeigt wird. Ihr könnt einfach mit dem nächsten Schritt weitermachen.
Hinweis 2:
Nachdem ich das erste Konto eingerichtet und verifiziert (Schritt 6) hatte, konnte ich schnell hintereinander 2 weitere Google Konten hinzufügen.
Schritt 4b: Google Services Framework installieren
Installiert die Datei Nummer 6:
- 6.GG.Services.Framework-29-v10.apk
Prüft nach der Installation, ob euch unter
- Einstellungen
- Nutzer & Konten
euer zuvor angemeldetes Google-Konto (bzw. alle) angezeigt wird/werden.
Wenn Ja, dann deinstalliert den Google Account Manager und die FRP_Bypass App.
Wenn Nein, dann wiederholt Schritt 4a.
Schritt 5: Download Icebox & Push Notification Tester
Öffnet den Play Store und ladet euch folgende beiden Apps herunter:
- Push Notifications Tester
- IceBox (im Download unter Schritt 1 enthalten, sonst: Download @APKPure)
Startet die App Push Notification Tester und prüft damit, ob Push-Benachrichtigungen funktionieren. Bei mir war dies immer umgehend der Fall.
Sollte dies aber nicht der Fall sein, dann wartet einige Minuten und versucht es dann erneut.
Startet auch die App Icebox einmal, um ggfs. eine spätere Fehlermeldung bei der ADB-Aktivierung (Schritt 8) zu vermeiden.
Schritt 6: Entwickleroptionen & USB-Debugging aktivieren
Als nächstes müsst ihr auf eurem HUAWEI die Entwickleroptionen aktivieren. Dieses Einstellungsmenü ist grundsätzlich verborgen und muss erst sichtbar gemacht werden.
Hierfür geht ihr wie folgt vor:
- Einstellungen
- Über das Telefon
- Build-Nummer 7x antippen
Euch wird nun angezeigt, dass ihr jetzt ein Entwickler seid.
Nun wechselt ihr in
- Einstellungen
- System & Aktualisierungen
- Entwickleroptionen
Dort aktiviert ihr den Menü-Punkt “USB-Debugging“.
Euch wird nun angezeigt, dass ihr jetzt ein Entwickler seid.
Nun wechselt ihr in
- Einstellungen
- System & Aktualisierungen
- Entwickleroptionen
Dort aktiviert ihr den Menü-Punkt „USB-Debugging„. Anschließend könnt ihr den USB-Stick vom Smartphone entfernen
Zwischenschritt (optional): Gekaufte Apps aus dem Play Store wiederherstellen
Grundsätzlich können gekaufte Apps auch über den Aurora Store (Schritt 8) mit Anmeldung im Google Konto wiederhergestellt werden. Allerdings gibt es hier auch Ausnahmen.
Deshalb könnt ihr an dieser Stelle eure gekauften Apps herunterladen (auch wenn die Benachrichtigungen nerven). Dies hat bei mir mit allen meinen gekauften Apps funktioniert.
Die Verifizierung als gekaufte Version blieb dann selbstverständlich auch erhalten, wenn man die weiteren Schritte durchführt. Und auch dann, wenn man sich im Aurora Store nicht mit Google Konto anmeldet.
Sollte es hier mal mit einer App Probleme geben oder ihr wollt nachträglich einen Kauf (auch In-App-Käufe) durchführen, der über den Play Store abgewickelt wird, könnt ihr dies durch „Defrost“ des Google Dienste-Framework (siehe nächster Schritt) durchführen. Nach dem Kauf wiederholt ihr dann wieder Schritt 7.
Schritt 7: Google Dienste Framework “einfrieren”
Verbindet jetzt euer Smartphone mit dem PC/Laptop. Als Verbindungstyp sollte dabei “Dateiübertragung” ausgewählt sein. Anschließend erscheint eine Bestätigung auf dem Smartphone für die USB-Verbindung, die ihr akzeptieren müsst.
Startet nun die Eingabeaufforderung und wechselt in den Ordner, in dem ihr die Minimal ADB und Fastboot installiert habt. Alternativ könnt ihr auch den Ordner im Datei-Explorer öffnen und dann die Eingabeaufforderung mit “cmd-here.exe” direkt an der richtigen Stelle starten.
Hier geht ihr nun folgenden Befehl ein:
adb shell sh /sdcard/Android/data/com.catchingnow.icebox/files/start.sh
Wenn ihr bis hierhin alles richtig gemacht habt, dann wird die Ausführung des Befehls mit “success” bestätigt.
In der App “Icebox” wählt ihr jedoch den „Simple ADB Mode“. Dann wechselt ihr nun auf den Reiter “System” und sucht das “Google-Dienste-Framework”.
Dieses wählt ihr aus und wählt dann im aufgeklappten Menü den Eintrag “Freeze”.
Anschließend führt ihr einen Neustart durch und seit auch schon fast fertig!
Schritt 8: Aurora App Store
Ladet euch nun den Aurora App Store herunter: https://auroraoss.com/
Es handelt sich dabei um einen inoffiziellen Play Store Klon, der Free/Libre Open Source Software ist. Dieser funktioniert auch vollständig ohne Google Services Framework oder Google Play Dienste.
Um ggfs. (App) Käufe aus dem Play Store wiederherzustellen müsst ihr euch im Aurora Store mit eurem Google Konto anmelden.
Käufe über den Aurora Store sind nicht möglich. Hierfür müsst ihr die Webversion des Google Play Store nutzen.
In-App Käufe über den Google Play Store funktionieren ebenfalls nicht, da nicht auf den Play Store zugegriffen werden kann.
WICHTIG: Der Google Play Store kann zwar nicht genutzt werden, muss aber installiert bleiben! Hinweis: Natürlich könnt ihr auch einen anderen App Store nutzen. Der Aurora Store bietet euch aber den Vorteil, dass ihr hier dieselben Apps bekommt, wie auch im Google Play Store. Ihr greift letztlich lediglich mit einem anderen Client darauf zu.
Dank an Manuela K. aus dem Android-Hilfe Forum für die Grundlage zu dieser Anleitung.
Es ist mir auch gelungen, GMS „Keine Warnmeldung, Push-Benachrichtigung möglich (ausgenommen GSF-abhängige Apps)“ für Huawei „P40 lite E“ einzuführen, das in Japan verkauft wird
Hallo. aus Japan.
„Aurora Store + Push-Benachrichtigungskombination“ war sehr hilfreich.
Aus dem Fazit ging es gut ☆
→ Die erste Hälfte (1 bis 4) verläuft jedoch etwas anders, und die zweite Hälfte (5 bis 8) wird wie beschrieben behandelt.
Nein, es ist wirklich gut.
→ Ich habe die unmögliche „Mercari (Japan Furima App)“ bestanden ♪
Später wurde geschrieben, dass „Google Mail usw., für die GSF erforderlich ist, nicht verwendet werden können“, aber es war in Ordnung. (Karte und andere)
Ich habe es viele Male versucht und es war jetzt meine 4. Herausforderung.
→ Es hat sich allmählich verbessert. (Das erste Mal war die Karte nicht gut und Google Mail war irgendwie schlecht.)
Entschuldigung dann ☆
Hallo.Hallo.
Bedeutet das Einfrieren der GSF-ID, dass ich die ID verlieren sollte?
Bedeutet das, dass in der ID-Anzeige nichts angezeigt wird?
Ich lerne jetzt.
Hallo.Ich bekomme unter Schritt 4a keine Anzeige zur Kontoeingabe. Das Display bleibt weiß und oben steht Anmelden.
Was könnte ich noch machen?
Huawei Y5p
@Marco
Ich bitte um Info, wenn Lzplay wieder funktioniert auf P40 Pro.
Lg Daniel
Tja, wenn ich das wüsste…..
Natürlich bleibe ich weiter an dem Thema dran. Aber irgendwie war uns allen klar, dass es irgendwann vielleicht gar nicht mehr funktionieren wird. Ob das schon jetzt/bald der Fall ist….ich weiß es nicht!