Gestern hatte ich mich in einer anderen Sache mit Lars unterhalten und herausgekommen ist dieses Thema. Da ich mir denke, dass das relativ viele betrifft, hab ich mich dazu entschlossen diesen Artikel zu veröffentlichen.
Lars ist P40 Pro User und hat so seine „Problemchen“ mit der Kamera App von HUAWEI. Aus diesem Grund hat er mir seine Verbesserungsvorschläge bzw. Wünsche zukommen lassen, die wir hier natürlich gerne publizieren:
Ich fotografiere gern. Auch mit einem Smartphone. Das wichtigste an einem Smartphone ist für mich daher die Kamera. Ich nutze normalerweise eine Nikon DSLR, die ist aber definitiv zu groß, um sie immer dabei zu haben, gerade z.B. bei Bergwanderungen oder Bergtouren. Mein Smartphone habe ich immer dabei und ich habe ich in der Vergangenheit, in letzten Urlauben in den Bergen auch sehr gute Erfahrungen mit einem Xiaomi Mi 9 als „Immer-dabei-Kamera“ gemacht – egal ob Schnappschüsse, Panoramen, Portraits, Photospheres (VR!). Beeindruckend, wie leistungsfähig Hardware und Software geworden sind. „The grass is always greener on the other side“ wie es so schön heißt, oder eben „Das Bessere ist immer der Feind des Guten“ und so habe ich nach den ersten überaus positiven Testergebnissen im Internet (z.B. bei DXOMARK) schließlich auf das Huawei P40 Pro als „Daily Driver“ gewechselt.
Xiaomi vs. HUAWEI – Lars hat sich für das P40 Pro entschieden


Ich habe mein Huawei P40 Pro jetzt ungefähr vier Monate und bin von den Möglichkeiten der Kamera tatsächlich sehr angetan, um nicht zu sagen begeistert. Mittlerweile habe ich auch EMUI 11 auf meinem P40 Pro installiert. Ich hatte vorher ein Xiaomi Mi 9/MIX 2S als „Immer-dabei-Kamera“, auf dem ich neben der proprietären MIUI11/12 Kamera App auch einen GCam Port (Urnyx und/oder Parrot43) benutzt habe.
Lars ist begeistert von den Möglichkeiten der Kamera beim P40 Pro
Folgende Features würde ich mir bei der Huawei Kamera App wünschen:
1) Die Kombination von Touch Fokus & kontinuierlichem Fokus (AF-)Tracking
Die Huawei Kamera App hat zwar einen Touch Fokus, aber wenn ich einen Gegenstand fokussiert habe, der nicht von der KI erkannt wird und ich dann z.B. die Perspektive ändere bzw. den Bildausschnitt verändere (z.B. durch das Ändern der Position des P40 Pro zum Objekt), bleibt der Fokus nicht auf dem Objekt, der Fokus folgt nicht kontinuierlich dem Objekt im Bild dem Objekt (und die AI hat das bis jetzt nur extrem selten „verstanden“ bzw. richtig interpretiert, was ich gerne fotografieren möchte). Ich habe auf meinem Xiaomi Mi 9/MIX 2S wie oben geschrieben einen GCam Port benutzt, mit dem ging das ganz hervorragend und ich habe mich einfach an den Workflow und die Gestaltungsmöglichkeit gewöhnt, die „Bildkomposition“ auch nach dem Fokussieren noch ändern zu können, ohne dass das scharf zu stellenden Objekt nicht fokussiert bleibt.
2) Einstellung JPEG Kompression
Ich habe ein paar Landschaftsaufnahmen mit meinem P40 Pro gemacht und direkt auf A3 ausgedruckt. Ich hätte mir die Möglichkeit in der Huawei Kamera App gewünscht, die Kompression der JPEG deaktivieren zu können (ja, im Pro Modus kann ich auch RAW fotografieren, aber ich vermute in den meisten Fällen würde ein unkomprimiertes JPEG reichen. Konkret würde ich mir daher bezüglich der Kompression die zwei Optionen „Auto“ und „Deaktiviert/Keine Kompression“ wünschen. Vielleicht kann Huawei in einem der nächsten Updates auch noch das High Efficiency Image File Format (HEIF, *.heif, https://nokiatech.github.io/heif/) als Option für die Bildspeicherung hinzufügen.
3) Kameraraster: 3×3 plus „Goldener Schnitt“ und Fibonacci-Spirale / Goldene Spirale
Ich würde mir als zusätzliche Kameraraster den „Goldenen Schnitt“ und die Fibonacci-Spirale / Goldene Spirale wünschen, denn für harmonische Fotos ist ein harmonischer Bildaufbau sinnvoll.
4) Einstellbare Begrenzung des maximalen Zoom Level bzw. Benutzung der „Festbrennweiten“ und „durchgängiges“ Bildformat
Ich bin begeistert von der Bildqualität im Bereich 0,6-10x Zoom (siehe Beispiel 5x Tele, Abbildung 3). Daher würde ich für den Slider am Bildschirmrand gerne „10“ (OK, YMMV) als maximalen Zoomwert fest vorgeben können. Beim standardmäßig vorgegebenen und sich dynamisch ändernden Bereich 0,6-50x Zoom kann ich nicht präzise genug einen Wert vorwählen/einstellen, liegt vielleicht auch an meinen Fingern. Im Pro Modus würde ich gerne die einzelnen Sensoren Ultraweit, Weit und Tele selektieren können, quasi wie „Festbrennweiten“ bei einer DSLR. Vor allem aber würde ich mir ein durchgängiges 3:2 oder 4:3 Fotoformat über den gesamten Zoom Bereich wünschen! Beim Umschalten zwischen Weit- und Ultraweitwinkel springt das von 4:3 auf 3:2, das hat mich schon ein paar Mal verwirrt, weil ein Foto in 4:3 oder eben 3:2 doch anders wirkt (siehe z.B. Abbildung 6 und Abbildung 7). Ein durchgängiges, nahtloses Zoom würde ich mir daher wirklich sehr wünschen (von mir aus auch mit 10 MP…).





5) Photospheres
Photospheres (siehe Abbildung 2) sind klasse, mit deren Hilfe man ein bisschen „fast-wie-da“ Gefühl beim Betrachter erzeugen kann, insbesondere, wenn man sie mit dem Google Cardboard betrachtet. Bitte unbedingt in die Huawei Kamera App implementieren!
6) WYSITVIWTJWLL
What You See In The Viewfinder Is What The JPEG Will Look Like. So wie das Bild auf dem Bildschirm des P40 Pro im Moment der Aufnahme aussieht, sollte es auch gespeichert werden, bzw. das Postprocessing sollte „reversibel“ sein, manchmal wirken die (gespeicherten) Bilder „unnatürlich“, insbes. bei Aufnahmen in der Dämmerung ist mir das aufgefallen. „Live-HDR“ ist allerdings aufwändig, vermute ich.



7) Kamera/Objektivfilter in DxO PhotoLab oder eine Leica Camera Bildbearbeitungsapp
Für das Postprocessing der Aufnahmen im RAW Format sollte Huawei z.B. entsprechende Kamera Objektivfilter für das P40 Pro auch in DxO PhotoLab (www.dxo.com) für ein Postprocessing am PC anbieten. Bitte nicht nur für „Lightroom“, ich finde das hierfür erforderliche „Abo“ schlichtweg zu teuer – und den Workflow mit DxO am PC/Notebook am großen Monitor bin ich eben gewohnt. Alternativ vielleicht auch eine eigenständige Leica Camera App zur Bildverarbeitung von Aufnahmen im RAW Format, Panorama Stitching oder sogar 3D Photospheren …
What’s next? P50 Pro Plus?
Aktuell scheint der Megapixelhype vom Zoomhype abgelöst zu werden und die Smartphonekamerahersteller überbieten sich mit den Faktoren beim optischen, hybriden oder digitalen Zoom. Bitte nicht. Bitte keine immer neuen Superlativen beim Zoomfaktor – sonst droht wahrscheinlich Suppenzoom statt Superzoom. Warum nicht folgende Kamerakombination beim P50 Pro (jeweils mit RGGB Farbfilteranordnung)?
- 50 MP „Ultra Vision“ Weitwinkelkamera (1x / 25 mm., f/1.9, OIS) (Hauptkamera P 40 Pro, Mate 40 Pro+)
- 20 MP „Cine“ Ultraweitwinkelkamera, (0,6x / 14 mm f/2.4) (das ist die UW Kamera mit Huaweis „Free Form Lens“ vom Mate Pro 40+, https://consumer.huawei.com/en/phones/mate40-pro-plus/)
- 12 MP „Super Sensing” Telekamera (3x / 80 mm, f/2.4, OIS)
- 12 MP „Super Sensing” Telekamera (5x / 125 mm, f/3.4, OIS) (die 5x Telekamera aus dem P40 Pro!)
- (Farbsensoren und 3D Kameras habe ich jetzt einfach mal nicht erwähnt …)
Damit sollte der durchaus sehr gut reisetaugliche Zoom-/Brennweitenbereich von 0,6-5x / 14-125 mm mit einem „Leica Vario-Summilux-H 1:1,9-3,4/14-125 mm ASPH.“ nicht nur in ausgezeichneter optischen Qualität abgedeckt werden können, ich würde auch erwarten, dass Huaweis „Super-Resolution Algorithm“ aus den Rohdaten der einzelnen Kameras durch Interpolation, Superposition und KI entsprechend hochwertige Aufnahmen erzeugt – „Extrapolation“ um x-beliebige Digitalzoomfaktoren ausweisen zu können, brauche ich nicht wirklich.
Reaktionen erwünscht
Wie seht ihr das? Geht ihr mit Lars konform und währet ihr damit auch schon zufriedengestellt, oder fallen euch noch mehr Funktionen bzw. Wünsche ein, die ihr gerne in der HUAWEI Kamera App integriert haben wolltet?
Schreibt uns in die Kommentare. Wir werden alle Anregungen sammeln (evtl. diesen Beitrag noch ergänzen) und auf jeden Fall eure Wünsche direkt an HUAWEI weitergeben.
Danke an Lars aus unserer HUAWEI Community für diesen Input. Wollt ihr auch schon immer mal was loswerden? Dann schreibt uns an und wir schauen, ob wir da was machen können. 😉
*Alle Fotos in Original Qualität haben wir euch hier zur Verfügung gestellt:
Moin, bei mir ist die Situation ähnlich, komme vom Fotografieren mit DSLR und bin begeistert von der P30pro als immer-dabei. Ich fotografiere auchauf dem Handy immer im RAW Format (Ausnahme Panoramen, weils da nicht geht.
Ich wünsche mir
1) dass auch RAW Bilder mit GPS Tag versehen werden
2) dass man das gleichzeitige Speichern von RAW + JPEG deaktivieren kann
Grüße
Hauke
„Diese 7 Features werden gewünscht“ – revisited. Ich bleibe bei meinen Wünschen, leider ist bislang aber tatsächlich gar nichts passiert bzw. die Features fehlen mir immer noch (größter Wunsch allerdings ist das P50 Pro wie ich es „spezifiziert“ habe). Selbst mein „altes“ Mi MIX 2S haben die GCam Portierer seit dem Erscheinen des Beitrags am 30.11.2020 jetzt auf die Google Camera Version 8.1.x geupdatet – mit echt guten Ergebnissen. Da Huawei ja mal selbst gesagt bzw. geschrieben hat, dass 50% Anteil am Bild die App hat, finde ich hier die Updatepolitik etwas schwach. Ich hätte da ja durchaus auch „Bock auf Beta“, aber die Smart Test App zeigt keine Camera App Betas an … Komm‘ schon Huawei, „I would really Leica few more features …“
Mir ist aufgefallen, dass RAW Aufnahmen des P40 Pro in Lightroom Mobile einen Grünstich haben.
Wenn ich in Lightroom Mobile den Reiter „Farbe“ aufmache, steht die Tönung dort immer auf 150 nach Auto Import. Was läuft da schief? Passen irgendwelche Profile nicht zusammen?
WYSITVIWTJWLL stimme ich 100% zu. Das ärgert mich sehr.
Schön wäre auch ein Makro Modus den man aktivieren kann. Also nicht die automatische Nahaufnahme. Das fluppt irgendwie nicht immer wie gewünscht.
Ich mache viele Gruppenfotos. Erst mit dem Mate 30 Pro fällt mir auf und stört mich mit jedem Bild mehr, dass bei den Personen die sich am linken und rechten Rand befinden, sich der Kopf in die Breite dehnt. Meine ganz grosse Hoffnung ruht jetzt auf dem Mate 40 mit der angeblichen „Anti Distortion Lens“. Vermissen tue ich auch die Einstellung für „mein“ Fotoformat: 16:9, Ebenfalls die Funktion, die digitale Zoomfunktion auszuschalten. Die digitalen Zoom-Fotos sehen bei mir aus wie mit dem Filter „Wasserfarben“ aufgenommen.
Das gleichzeitige Aufnehmen von jpg + RAW wäre toll. Erst ein Bild in jpg und dann in RAW zu machen ist sehr umständlich. Hintergrund ist, dass man das jpg dann mal schnell für z. B. Instagram nehmen und das RAW später am PC für eine qualitätig hochwertigen Print nutzen kann.
Auf jeden Fall sollte das jpg weniger komprimiert werden. Das P40pro hat genügend Speicherplatz und wem es nicht reicht…die Speicherkarten kosten doch heute kaum mehr Geld.
Das was Du Dir da wünschst, das gibt es schon!
Wenn Du im Pro-Modus Fotos machst und hier RAW ausgewählt hast, dann wird gleichzeitig auch ein JPG abgespeichert.
Ich habe ein P30 PRO und bin sehr Zufrieden damit. Aber für die Zukunft hoffe ich ebenfalls das der Handyzoom „schwanzvergleich“ aufhört. bis 10x Zoom sieht alles super aus alles darüber ist nur nice to have for play. Aber für eine Alltagskamera nicht geeignet. Was noch dazu kommt ist das 50x gezoomte Fotos sehr schwirig aufzunehmen sind, Verwackeln extrem leicht und das Objekt zu Treffen ist auch eine Kunst.
Auch ich wünsche mir das man auch noch anders Zoomen kann auser über den Display oder wenigstens eine Art Einrastfunktion bis zum Optischen Zoom. Bei meinen Handys davor habe ich es geliebt mit den Lautstärke tasten zu Zoomen, jedoch hatte ich da auch eine extra Kamera Taste die ich widerum nicht vermisse.
Was mich einmal sehr viel Mühe gekostet hat und ich drann gescheitert bin ist die Superzeitlupe Genau dann auszulösen lassen wenn es sinvoll ist. Ich wollte meine Hunde beim Ball fangen in Superzeitlupe aufnehmen aber das war nicht möglich weil man selbst keine Kontrolle über den Auslösungszeitraum hat. Es macht ausschlißlich die KI und das dann immer zum falschen Zeitpunkt.
Aber die im Artikel gewünschten Funktionen sind Hauptsächlich für Profis gedacht und für die bestimmt cool aber für Laien und normale Menschen ist das eine Nummer zu hoch.
Zusammenfassend finde ich Nr. 1+2+4+6 gut und die Bendigung des ZOOM Kriegs.
Hallo zusammen,
einige der Ideen hören sich sehr gut an.
Ich habe auch seit ein paar Monaten das P40 Pro. Dies ist mein erstes Phone, das ich regelmäßig zum fotografieren nehme. Zuvor war ich ausschließlich mit Digitalkameras unterwegs, da mich die Bildqualität älterer Smartphones nicht überzeugt hat. Ich fotografiere in jpg + Raw. Wenn die jpgs meinen Vorstellungen entsprechen, nehme ich diese, ansonsten bearbeite ich die Raws.
Sozusagen als Umsteiger hätte ich folgende Wünsche an die Kameraapp:
– dass beim Appstart der zuletzt verwendete Modus direkt angezeigt wird. Ich muss jedes mal manuell in den Pro-Modus wechseln
– dass die jpgs im Fotomodus und im Pro-Modus gleich aufsehen. Habe festgestellt, dass es teilweise große Unterschiede gibt. Die jpgs sehen auch anders aus, wenn man parallel dazu Raws aufnimmt
– Einstellung des Bildformats 3 : 2 oder 4 : 3 (siehe oben Punkt 4)
– Möglichkeit zum Speichern der Raws der Hauptkamera mit nur 12 MP, ähnlich wie beim Ultraweitwinkel. Die hohe Auflösung braucht nur viel Speicherplatz und bringt keinen sichtbaren Qualitätsvorteil
– gleichzeitiges Löschen von jpg und Raw. Man muss jeweils in zwei versch. Ordner und dort die Dateien löschen
– gleicher Name für jpg und Raw. Teilweise ist die letzte Ziffer unterschiedlich
– dass die Raws in Adobe Camera RAW keinen Grünstich haben. Siehe hier: https://community.adobe.com/t5/lightroom-classic/huawei-p40-pro-raw-images-all-have-green-tint-even-at-150/td-p/11337122?page=1
Moin,
sehr gut Ideen, ich habe erstmal ein ganz banales Anliegen. Mein Eindruck ist, dass die „eingebaute Wasserwaage“ für Bilder nicht ganz exakt ist. Würde ich mich danach richten hätte ich das Gerät leicht schief in der Hand. Mit ein bisschen Bewegung bin und her geht’s dann zwar schließlich und Wasserwaage sowie Gefühl sind beide waagerecht. Aber da passt es – zumindest bei meinem Gerät – noch bunt so, wie es sein sollte.
Grundsätzlich hören sich die Ideen ganz gut an. Auch der Specs Vorschlag P50 Pro klingt ganz gut. Aber…… Sind das nicht alles Anforderungen für unsere professionellen Fotografen? Sind wir doch mal ehrlich >75% der P40 Pro Nutzer sind auch nur Gelegenheitsfotografen. Ich schließe mich da nicht aus. Ich jette beruflich auch um die Welt. Gibt viele Dinge, die ich mal so zwischendurch für mich fotografiere. Ich gebe auch eine Menge Geld für Gimbal, Stative, Filter usw. für das Handy aus. Aber trotzdem bleiben es bei mir nur Schnappschüsse. Die Ausstattung des P40 Pro ist für mich schon mehr als ausreichend. Einzig mit dem fixierten Fokus und der Software zum Bearbeiten der Bilder würde ich für mich persönlich übereinstimmen.