Der Handelsbann setzt Huawei weiterhin zu, es sieht aktuell auch nicht so aus, als würde sich daran bald etwas ändern.
Wegen der Handelsrestriktionen hat Huawei Probleme Komponenten für neue Geräte zu beschaffen. Eines der grössten Probleme ist bekanntlich das Produzieren oder Kaufen von aktuellen und konkurrenzfähigen Prozessoren für die Huawei Smartphones und Tablets.
Huaweis Plan bezüglich Komponenten
Ren Zhengfei erwähnte, dass man wegen den Restriktionen keinen Zugriff mehr auf Premium Komponenten habe und man daher auf Alternativen zurückgreifen müsse.
Der Huawei CEO hat nun in einem internen Meeting einen Plan geäussert, um weiterhin im Markt tätig sein zu können:
„Wir müssen versuchen „drittklassige“ Komponenten zur Herstellung von „premium“ Produkten zu verwenden.“
Huawei wird seine Marktstrategie anpassen und setzt mehr auf Produkte der Kategorien 8+N
„In Bezug auf die Marktstrategie…müssen wir es wagen, einige Länder, einige Kunden, einige Produkte und einige Szenarien aufzugeben“, so der Huawei-Gründer.
Ihr müsst euch jedoch keine Gedanken machen, dass Huawei die private Kunden Sparte komplett aufgibt. Gemäss der Meeting-Memos ist die Huawei Business Group nach wie vor die Sparte mit dem meisten Gewinn. Man möchte weiterhin an der 1+8+N Strategie festhalten.
(Die Ziffer 1 steht für Smartphones, während sich die 8 auf andere Verbrauchergeräte wie PCs, Fernseher, Tablets, Smartwatches und Kopfhörer bezieht. Die N-Kategorie umfasst Bereiche wie Smart Home und audiovisuelle Unterhaltung.)
Ren erwähnte im Meeting bezüglich 1+8+N jedoch, dass man mehr Produkte der 8 und N Kategorie produzieren möchte, da der Zugang zu Komponenten für die Produktion von Smartphones immer mehr eingeschränkt wird und sonst kein Überleben möglich ist.
Dies zeigt, dass die Restriktionen wohl doch nicht so spurlos an Huawei vorbei gegangen sind.
Wird es Huawei mit dieser Strategie schaffen?
Am Ende werden wohl wir, die Verbraucher, der endgültige Entscheid sein, ob die Strategie von Huaweis CEO aufgehen wird oder nicht. Die meisten werden sich wohl nicht mit mittelmässigen Specs zufriedengeben, wir sind da schliesslich anderes von Huawei in der P und Mate Serie gewohnt.
Wie es Nicole Peng vom singapurischen Marktforschungsunternehmen Canalys im Artikel von der South China Morning Post sagt: „Die Verbraucher sind schwer zufrieden zu stellen, und sie akzeptieren keine Produkte, die nicht aus Qualitätskomponenten bestehen, egal ob es sich um einen inländischen oder internationalen Anbieter handelt“.
„Es ist schon sehr herausfordernd für Huawei, ums Überleben zu kämpfen, aber die Last, Chinas Technologie-Lieferkette zu entwickeln, ist für ein einzelnes Unternehmen noch viel schwerer zu tragen“, sagt sie. „Ich glaube, das ist ein Bereich, in dem sich Huawei positionieren will, um eine der tragenden Säulen für die Unabhängigkeit von Chinas Technologie-Lieferkette zu werden.“
In der Zwischenzeit plant Huawei, seine Software-Fähigkeiten zu verstärken
„Es wird für uns schwierig sein, uns nur auf Hardware zu verlassen, um die Welt für eine lange Zeit anzuführen“, sagte Ren bei dem internen Treffen. „Wir müssen uns auf Software verlassen, um das zu ändern.“
Das erfordere eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den Geräte-, Cloud- und Internet-Sparten des Unternehmens, so Ren.
Eine Bewegung in diese Richtung fand bereits im vergangenen Monat statt, als die Aufgaben von Yu Chengdong (HUAWEI Richard), Chef der Consumer Business Group von Huawei, erweitert wurden. Richard Yu leitet nun auch die Abteilungen für Cloud-Services und künstliche Intelligenz des Unternehmens. Diese Umstrukturierung des Managements könnte es ermöglichen über die verschiedenen Bereiche besser zusammenzuarbeiten und so neue Märkte zu erschliessen, während man mit den US-Sanktionen zu kämpfen hat.
Was meint ihr? Schafft es HUAWEI mit der Strategie? Würdet ihr auch wieder Geräte von HUAWEI kaufen, die zwar günstig, aber nicht mehr im HighEnd Sektor angesiedelt sind?
Quellen: Huaweicentral & South China Morning Post
Naja Huawei Smartphones sind generell nicht schlecht.
Aber man kann durch den US-Bann keine im Play Store gekauften Apps und Spiele herunterladen.
Sofern Du Käufe aus dem Google Play Store durch fehlende Google Dienste (und damit auch fehlenden Play Store) auf den neuen Geräten nicht wiederherstellen kannst, lohnt es sich, sich an den Hersteller zu wenden.
Ich habe hier mit dem Kaufnachweis bei Google einen entsprechenden Freischaltcode für die Apps bekommen und kann diese somit auch weiterhin in der Pro-Version nutzen.
Ich habe Huawei mit dem Mate 7 kennengelernt.
Bis dato konnte ich mich für kein Smartphone dauerhaft entscheiden. Habe (über ebay gebraucht) gekauft, getestet und dann relativ schnell wider verkauft. Dann kam das Mate 7 (bei Kleinanzeigen) …. Da passt das erste mal alles.
Ich merkte, daß Kamera und Akku für mich das wichtigste ist/war.
Bin dann bis vor drei Monaten bei der Mate Reihe geblieben und habe mir dann ein Note 10 plus (wie immer „gebraucht“) gekauft. Nun versuche ich mich nun schon seit drei Monaten an das Teil zu gewöhnen. Jetzt war Schluß. Gestern habe ich bei Ebay ein Mate 40 geschossen. Das kommt hoffentlich schnell. Wie schon vor ein paar Jahren…. Samsung ist nicht schlecht. Aber die Kamera und der Akku… Da kann Samsung nicht mithalten. Vermutlich auch wegen des Exynos Chips… Der ist einfach schlecht.
Ich werde jetzt mal das Mate ohne Googlehack nutzen und schauen wie weit ich komme.
Vielleicht klappt es und das Thema Google wäre erstmal erledigt. Und dann dürfen wir nicht vergessen, in ein paar Wochen startet Harmonie OS. Mal schauen was das dann bringt.
Apple schaft es ja auch mit eigener angepasster Software top Telefone mit relativ schwächer Hardware zu bringen.
Ich drücke Huawei die Daumen…
Naja im Falle von Qualitätsverlusten bei Huawei wären die Smartphones wahrscheinlich für sehr viele User nicht mehr so interessant, zumal wenn Sie die erstklassigen Kameraausstattungen beträfen. Man darf gespannt sein, wie sich die Zukunft von Huawei entwickelt. Das Unternehmen versucht beharrlich, sich trotz aller Widrigkeiten am Markt zu halten und weiterzuentwickeln.
Grundsätzlich wird in meinen Augen die Marke Huawei an sich etwas überschätzt. Während die ersten Geräte damals noch mehr oder weniger gut funktionierende IPhone Clones waren, kam doch der absolute Durchbruch erst mit der Leica cam. Leica ist vor allen Dingen im westlichen Markt quasi das Non Plus Ultra im professionellem DSLR Bereich. Das heißt für mich: so lange es Huawei in Kooperation mit Leica schafft, im Bereich Kamera weiter die führende und vor allen Dingen auch innovativste Rolle beizubehalten und mit der Rechenleistung (abgesehen von vielleicht 3d games) ein trotzdem positives nutzererlebnis durch software Optimierungen zu erreichen, wird Huawei das schon irgendwie hin bekommen. Ich bin immernoch zufriedener Nutzer eines P20 Pro und hatte auf Grund der fehlenden Google Services beim Start des p40 Pro erstmal ausgesetzt. Ich verfolge aber die Möglichkeiten der p40 Geräte in den communities und bin dabei nicht unbedingt an einen googlehack interessiert sondern an eine native Unterstützung der für mich relevanten Apps und da ist man in meinen Augen mittlerweile fast angekommen. Deswegen wird mein nächstes Handy wahrscheinlich das p50 pro.
Huawei bleibt der beste Handyhersteller. Ich werde Huawei treu bleiben und vertraue darauf das alle Chinesischen Hersteller zusammen arbeiten. Es wird endlich mal Zeit sich von den Amerikanern unabhängig zu Machen. In Deutschland bringt das keiner hin. Das einzige Land dem ich das zutraue ist China die eine ganze Menge gut Ausgebildeter Leute haben.
Huawei sollte es wie Xiaomi machen und die usa 🇺🇸 verklagen.
Keine G5 Technologie mehr an die usa 🇺🇸 verkaufen bzw ebenfalls eine handelsperre mit us Konzernen für jegliche Art Geräte.
@Reinhard genauso denke ich auch.
Ich glaube schon das Huawei eine Chance hat. Man muss seine Stellung neu überdenken und zu den Wurzeln zurück gehen. Preiswerte Handys die ein Markt haben. Schauen wir uns die heutige Handys Mal an. Die können mehr als ein PC von vor 4-5 Jahren. Ich denke wenn man nicht High Premium Komponenten verbauen kann dann dann muss man das akzeptieren und dann halt denn normalen Benutzer bedienen. Ich brauche kein 4 Core xy GH z Prozessor oder 108 MB Kamera usw. Wenn die gesamte Performance gut ist und der Preis stimmt. Auch ein zusammen tun mit ZTE und Xiaomi und andere kleinen Hersteller würde besser sein. So hält man die Entwicklung und Produktion kosten niedrig.
Bin Mal gespannt wie die Reise hin geht.
Huawei soll es endlich schaffen, das auf allen, Geräten, die Google Komponenten (Playstore etc z.b)wieder zur Verfügung stellen.
Und das Geräte die diese noch haben schneller die aktuelle Software bekommen, ganz schlimm ist es bei den Tablets, bis da mal aktuelle Software kommt das dauert, wenn, überhaupt welche kommt
Nach meiner Meinung wäre Huawei gut beraten, wenn sie sich zusammen mit den anderen chinesischen Smartphone-Herstellern auf ein gemeinsames Ökosystem und Chip-Herstellung verständigen würden. Denn wie es z.Zt. aussieht, wird sich auch unter Biden nichts am Embargo ändern. Gerade Xiaomi sollte hier mitziehen, denn denen wird das Gleiche wie Huawei passieren, wenn auch nicht sofort, aber in absehbarer Zeit. Es wäre sehr schade, wenn Huawei seine HighEnd-Smartphones aufgeben müsste, denn gerade die fantastische Innovation in Sachen Kamera ist es, was Huawei auszeichnet. Hätte es diese Entwicklung von Huawei nicht gegeben und somit die anderen Hersteller zum Nacheifern gezwungen, könnte man mit den „heiligen iPhones“ heute NUR telefonieren!!!
Da für mich die Kamera im Smartphone die Priorität eins hat, müsste ich schauen, ob der Rest der Hardware noch akzeptabel ist. Auf Google kann ich LOCKER verzichten!!!
Ich denke huawei wird das irgendwie roppen. Und selbst wen es in manchen bereichen schlechter wird, werde ich weiterhin ein handy kaufen. Den der Akku und die Kamera sind einfach der hammer