Viel wurde drüber geredet, seit vorgestern ist es endlich auch bei uns angekommen – das Ascend G615.
Hier möchte ich euch ein paar erste (optische) Eindrücke geben und auch einige Benchmark-Ergebnisse veröffentlichen.
Unboxing
Der Standardkarton von Huawei enthält:
- das Ascend G615,
- einen 2150mAh Akku,
- ein USB-Kabel,
- einen USB-Lade-Adapter,
- Kopfhörer,
- Sicherheitshinweise, Kurzanleitung und Garantiekarte.
Erste Eindrücke
Das Ascend G615 wirkt auf den ersten Blick schick und hochwertig. Auch der Akku-Deckel aus Plastik kann diesen Blick nicht trüben; zumal er tadellos mit dem Gehäuse abschließt und durch seine raue Oberfläche sehr gut in der Hand liegt. Im Vergleich zum Ascend P1 hat Huawei sich nicht nur technisch, sondern auch durch Optik/Design deutlich weiterentwickelt. Dabei bleibt der Gesamteindruck schlicht.
Das Gewicht ist mit 145g etwas höher als bei vergleichbaren Modellen. Dies stört jedoch überhaupt nicht – im Gegenteil! Dadurch wirkt das Ascend G615 solider und wertiger, als mancher „Plastikbomber“.
Die Farben auf dem Display wirken satt und klar. Vor allem beim GLBenchmark 2.5 – 3D benchmark hat es richtig Spaß gemacht die Tests auf dem 4,5 Zoll (11,43 cm) Display zu genießen.
Benchmarks
Da immer wieder Benchmarkergebnisse verglichen und diese – gerade bei Smartphone-Enthusiasten – auch als Kaufkriterium herangezogen werden, habe ich die gängisten Benchmarks durchgeführt. Bei allen Benchmarks war das Gerät in einem alltagstauglichen Zustand. Das heißt es wurden keine Hintergrund-Apps beendet oder angehalten (Email, Whatsapp, Messenger, etc.).
Hier die Ergebnisse:
AnTuTu-Benchmark
Mit einem Score von 15199 liegt das Ascend G615 zwischen dem HTC One X+ (13801) und dem Samsung Galaxy S3 (16301). Die Vergleichsdaten wurden von der AnTuTu-Homepage gewonnen.
Dort ist auch ein weiterer Ascend G615-Benchmark zu finden, der sogar einen Score von 15556 erzielt!
Quadrant Benchmark
Hier erreichte das Ascend G615 einen stattlichen Score von 5141.
Mit diesem Score platziert sich das G615 zwischen dem Galaxy S3 (~5350) und dem HTC One X (~4620).
Vellamo Mobile Benchmark
Auch der Vellamo Mobile Benchmark bestätigt die ungefähre Positionierung des Ascend G615.
In diesem Test wird es lediglich von den US-Varianten des HTC One X und Galaxy S3 geschlagen. Es positioniert sich aber vor dem Moto RAZORi und dem Galaxy S3 (int.).
Hier wurden folgende Scores erzielt:
HTML 5: 1559
Metal: 452
GLBenchmark – 3D Benchmark
Beim diesem sehr umfangreichen 3D-Benchmark blieb das Ascend G615 im Vergleich zum Galaxy S3 doch etwas zurück, konnte sich aber in etwa beim HTC One X+ einordnen.
Subjektiv betrachtet war dieser Benchmark jedoch – auch mit diesem objektiv durchschnittlichen Ergebnis – ein absoluter Leckerbissen. Das Ascend G615 weiß durchaus mit einer ansprechenden Grafikleistung zu überzeugen und gibt dies in eindrucksvollen Bildern auch auf dem 1280 x 720 Pixel / 330 PPI-Display zum Besten!
CF-Bench
Zu guter Letzt der CF-Benchmark, der die reine Leistung von CPU und Speicher ermittelt und die Grafikleistung außen vorlässt. Ein Test der somit für den Smartphone-Alltag eine hohe Aussagekraft verheißt.
Und hier wusste das Ascend G615 wirklich zu überzeugen und lies sowohl das Galaxy S3, als auch das HTC One X hinter sich!
Fazit
Persönlich bin ich kein Freund von Benchmark-Ergebnisse. Lieber „erlebe“ ich ein Gerät im täglichen Gebrauch und mache mir dann ein Bild davon. Die hier erzielten Ergebnisse zeigen jedoch, dass das Ascend G615 durchaus in der Premiumklasse mitspielen kann.
Auf den ersten Blick ist Huawei scheinbar wirklich gelungen, was ihr Ziel war – eine günstige Alternative zu anderen Premiummodellen und eine Kampfansage an die Nexus-Geräte!