Android Wear Developer Preview 3 verfügbar (30.09.2016)
Im (fast) pünktlichen Rhythmus von zwei Monaten hat Google nun die dritte Preview von Android Wear 2.0 veröffentlicht. Und wie schon bei den ersten beiden Versionen steht auch diesmal wieder ein Image dieser Preview für die Huawei Watch bereit. Und das bringt auch wieder ordentliche Neuerungen mit sich.
Eigener Play Store für Android Wear Geräte
Mit einem eigenen Play Store kommt die wohl deutlichste Neuerung. Zukünftig kann also mit der Smartwatch direkt auf den Play Store zugegriffen werden. Dies könnte man durchaus als ersten Schritt in die „Unabhängigkeit“ sehen. Denn ein Kritikpunkt an Android Wear ist ja eben, das zum Betrieb ein verbundenes Smartphone (oder Tablet) notwendig ist. Für manche wird die Smartwatch deshalb nur zu einem besseren Pieper, über den man lediglich Nachrichten abrufen kann.Das die Huawei Watch hier deutlich mehr kann, habe ich schon in dem ein oder anderen Artikel erläutert.
Der Vorteil an einem eigenen App Store ist also, dass ich direkt alle Wear-kompatiblen Apps auf einen Blick habe und diese auch direkt über die Watch laden kann. Allerdings ist dazu derzeit weiterhin noch ein verbundenes Smartphone nötig. Im Falle der Huawei Watch, muss dieses aber zumindest nicht in Bluetooth Reichweite sein. Denn dank integrierter WLAN Funktion reicht es, wenn die Watch via WLAN verbunden ist.
Zudem kann man auswählen, ob man bestimmte Apps nur auf der Watch, aber eben nicht auf dem Smartphone haben möchte. Es ist also nicht mehr notwendig die Apps zunächst auf dem Smartphone zu laden und installieren, um sie anschließend mit der Watch zu synchronisieren.
Mit Techniken wie eSIM könnte man sich hier zukünftig tatsächlich autarke Wearables mit Android Wear vorstellen, die eben über eine direkte Verbindung – dann nicht mehr nur via WLAN – zum Internet verfügen.
Android Wear Developer Preview 3 selber testen
Erste Rückmeldungen von Freunden beschreiben diese Version als sehr „smooth“ und „fluid“. Die neue UI und auch das integrierte Tutorial für die Funktionen wussten hier sehr zu gefallen.
Das Image steht allen interessierten Nutzern zum Testen zur Verfügung. Hier sei aber nochmals darauf hingewiesen, dass sich eine Developer Preview – wie der Name schon sagt – in erster Linie an Entwickler (Developer) richtet. Diese können dann ihre Apps auf das neue Android Wear 2.0 anpassen und optimieren.
Wer aber neugierig ist, kann selber auch das Image flashen. Die Anleitung findet ihr hier im Artikel. Allerdings sollte man einige Dinge bedenken. Dazu gehört zunächst der Obersatz, dass eine Entwicklerversion keine stabile Version ist. Die Alltagstauglichkeit muss hier also nicht gegeben sein.
Dazu kommt, dass in dieser Preview die Synchronisierung von Apps zwischen Smartphone und Watch offensichtlich deaktiviert ist. Ihr könnt also Apps – oder auch Watchfaces – nur über den neuen Play Store für Wear installieren.
Auch die „Ok Google“ Spracheingabe funktioniert nicht einwandfrei und einige Apps sind schlichtweg nicht verfügbar in dieser Preview (z.B. Maps, Fit)
Zu guter Letzt benötigt ihr für diese Preview auch die aktuelle Beta Version der Android Wear App. Um diese zu bekommen müsst ihr der Google+ Gruppe beitreten, euch als Tester anmelden und erhaltet dann die App über den Play Store. Ihr findet dies alles unter diesem Link: Android Wear App Beta
Die Android Wear 2.0 Developer Preview 3 im Kontext aktueller Gerüchte
Die aktuelle Developer Preview erscheint in einer Woche, in der uns einige Gerüchte erreichten. Da wäre natürlich vor allem das Gerücht, dass der Nachfolger der Huawei Watch mit Tizen statt mit Android Wear erscheint.
Gleichzeitig haben uns inzwischen doch recht konkrete Gerüchte/Informationen erreicht, wonach wir schon bald von der Huawei Watch 2 hören werden. Ob dies noch in diesem Jahr – zum Beispiel bei der Pressekonferenz am 3. November in München – sein wird oder erst zu den großen Highlight-Veranstaltungen CES und MWC Anfang 2017, das ist derzeit noch etwas unklar.
Im Kontext der Entwicklung von Android Wear 2.0, der konkreteren Gerüchte zur Watch 2 und der Tatsache, dass die Huawei Watch offizielle Developer Preview Images erhält, lassen aber den Schluss zu, dass auch das kommende Modell der Huawei Watch wieder auf Android Wear 2.0 setzen wird.
Quelle: Android Developers
Update 20.07.2016
Inzwischen hat Google bereits eine zweite Developer Preview von Android Wear 2.0 herausgegeben. Auch diese habe ich wieder kurz angetestet, um einfach einen Eindruck von dem zu erhalten, was denn zukünftig auch für die Huawei Watch von Google’s Wearable Betriebssystem so zu erwarten ist.
Der Installationsvorgang ist identisch mit dem im ursprünglichen Artikel beschriebenen; lediglich die aktualisierte Developer Preview 2 muss natürlich heruntergeladen werden. Alle Download-Links bleiben identisch; Google hat hier die alte Developer Preview 1 zu 1 durch die neue ersetzt.
Die neue Version trägt die Bezeichnung NVD83H.
War das Fazit der ersten Developer Preview noch, dass sich diese für den Alltag noch überhaupt nicht eignet und wohl ausschließlich für die App Entwickler von Interesse ist, ist das diesmal etwas anders. Die zweite Preview von Android Wear 2.0 ist grundsätzlich (fast) vollständig lauffähig. Die größte Einschränkung bei dieser Aussage betrifft allerdings die Spracheingabe, welche leider auch in dieser Preview noch nicht verfügbar ist.
Dafür ließen sich die meisten Apps die ich auch mit Android Wear 1.5 nutze, nun auch unter Android Wear 2.0 anwenden. Weiterhin gefällt mir Google’s Anpassung der Oberfläche an das runde Design der Watch. Das wirkt insgesamt einfach stimmiger.
Weiterhin wurde an den Benachrichtigungen gearbeitet. Diese werden nun nicht mehr permanent angezeigt, so dass sie das Watchface im unteren Bereich verdecken. Zukünftig gibt es eine kurze Benachrichtigung im unteren Bereich, welche nach kurzer Zeit wieder verschwindet. Aktiviert man die Watch, beziehungsweise das Display, dann erscheint diese Benachrichtigung erneut. So ist einerseits gewährleistet, dass man keine Benachrichtigung verpasst; andererseits stört nicht ständig die Benachrichtigungsanzeige im Display.
Wearable Drawers – Schubladen für verbesserte Steuerung
Die Wischgeste zum Beenden, beziehungsweise zurück gehen, wird zukünftig durch einen Druck auf den seitlichen Knopf ersetzt. Was bei der ersten Preview für mich noch recht ungewohnt, ja sogar störend war, ging mir diesmal schon deutlich einfacher von der Hand.
Das dürfte wohl vor allem daran liegen, wie Android Wear 2.0 jetzt auch die Darstellung und Menüs aufbaut. Google nennt diese Steuerung „wearable drawers“, die die Bedienung erleichtern sollen. Diese Schubladen funktionieren so, das man verschiedene Ansichten der App über eine Wischgeste von oben nach unten aufruft. Eine Übersicht der Funktionen und Handlungsmöglichkeiten gibt es, wenn man von unten nach oben wischt.
Android Wear 2.0 mit Tastatureingabe
Als neue Eingabemethode wird Android Wear 2.0 eine Tastatur mitbringen. Um ehrlich zu sein, habe ich noch keine Tastaturlösung gefunden, die ich auf einem Wearable praktisch finde. Zwar war die Eingabe relativ genau beim Testen, alklerdings nur dann, wenn man sich wirklich ruhig verhält und konzentriert. Da eine Smartwatch für mich eben ein nützliches Werkzeug ist, um unterwegs schnell mal eine WhatsApp oder zu checken ohne das Smartphone aus der Tasche zu holen, hoffe ich, dass neben der Tastatur auch ein Augenmerk auf eine nochmals verbesserte Spracheingabe gelegt wird.
[URIS id=18567]
Alles in allem merkt man Android Wear 2.0 aber an, dass sich das Betriebssystem entwickelt hat. Ich denke auf die finale Funktion kann man durchaus gespannt sein. Zumal von einem gelungenen Betriebssystem wohl auch abhängt, wie viel seitens der Hersteller zukünftig in das Thema Wearables investiert wird.
Artikel 24.05.2016
Was bietet Android Wear 2.0?
Aktuelle Developer Previews für die kommende Version von Google’s Betriebssystem – Android N – gibt es nicht nur für Nexus Geräte – wie das Huawei Nexus 6P – sondern auch für Android Wear Geräte.
Aktuell wird auch für die Huawei Watch eine Developer Preview für Android Wear 2.0 angeboten und ich konnte es natürlich nicht lassen die mal anzutesten. Ich nutze die Huawei Watch wirklich intensiv im Alltag und freue mich, dass die Entwicklung bei Android Wear weitergeht. Es gibt schon gute Ansätze, aber eben auch noch viel (Verbesserungs-)Potential.
Hier ist für mich zum einen Google selber gefragt. So verstehe ich beispielsweise bei der aktuellen Android Wear 1.4 mit Lautsprecherunterstützung bis heute nicht, warum es nur die „Friss oder stirb“ Option bei der Audio-Ausgabe gibt. Also entweder gibt es für alles ein Audio-Feedback oder gar nicht. Da ich das Display immer an habe und per Handgelenkbewegung vom „Dim-Mode“ in den „Display an-Modus“ wechselt, ist es extrem nervig jedes mal eine Zeitansage zu bekommen. Auch die Tatsache, dass ich zwar eine Sparchsuche starten kann, aber hier kein gesprochenes Ergebnis bekomme, ist für mich inkonsequent.
Auf der anderen Seite müssen natürlich die App-Entwickler (Tobias‘ Top 3 Apps auf der Huawei Watch) nachziehen. Zwar gibt es bei vielen Apps inzwischen schon ein ganz brauchbares Zusammenspiel, aber da muss mehr drin sein. Beispielsweise finde ich es klasse zu Hause Spotify komplett über die Watch zu steuern und die Wiedergabe erfolgt dann direkt via AV-Receiver. Egal wo ich mich aufhalte. Kein Smartphone mehr nötig. Allerdings ist es dann wiederum nicht möglich Spotify Musik offline auf der Watch abzulegen.
Macht keinen Sinn, sagen einige. Ich sage, warum soll ich beim Joggen ein Smartphone mitschleppen, wenn ich ein Wearable habe, auf dem Runtastic und Spotify laufen!? Einfach das Wearable mit einem Bluetooth Headset koppeln, mit Musik loslaufen und bei der Rückkehr die Daten wieder mit dem Smartphone, der Cloud oder was auch immer synchronisieren!
Aber genug jetzt davon, ihr wolltet einen Ausblick auf Android Wear 2.0 auf der Huawei Watch. Bitteschön:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Anleitung – Wie bekomme ich Android Wear 2.0 auf meine Huawei Watch?
Bestimmt gibt es jetzt einige, die – trotz meines Fazit – auch Android Wear 2.0 auf ihre Watch haben wollen. Da es bereits einige Rückmeldungen gab, bei denen Nutzer gescheitert sind – im günstigen Fall – oder im Bootloop gelandet sind – im ungünstigen Fall – habe ich euch eine kleine Videoanleitung gemacht.
Bitte denkt dran: Fragen vorher stellen. Hinterher ist meist zu spät.
Viel Spaß!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Warnung / Sicherheitshinweis
Der Download, die Installation und der Gebrauch der Firmware geschieht auf eigene Gefahr. Wir übernehmen keinerlei Haftung für die Funktionstüchtigkeit und Kompatibilität der Software. Für evtl. Schäden an euren Geräten übernehmen wir keine Haftung.
Hallo ich wüsste ganz gerne in es eine App gibt die mir auf meiner Huawai Smartwatch die Zeit ansagt.Kann mir da einer helfen
Gibt es irgendwelche Infos, ob die bald erscheinende ASUS Zenwatch 3 das Update auf Android Wear 2.0 erhalten wird?
Hallo klausi,
wenn wir der ASUSBlog wären, könnten wir dir sicherlich weiterhelfen. Sind wir aber nicht. Wir sind der Huaweiblog. So können wir nur mutmaßen und orakeln und sagen mal: Wir haben keine Infos, aber wir gehen davon aus! 😉
Ich habe vor, mir zu Weihnachten eine Huawei Watch zuzulegen.
Kann man davon ausgehen, dass die aktuellen Huawei Watches das Update auf Android Wear 2.0 offiziell erhalten werden?
Oder steht schon die nächste Generation von Huawei Watches in den Startlöchern und ich sollte mit dem Kauf generell warten?
Die Huawei Watch ist ja eins von zwei Modellen, für die sogar die Developer Preview schon offiziell verfügbar ist. Damit ist davon auszugehen, dass auch Android Wear 2.0 recht bald nach offiziellem Release für die Huawei Watch zur Verfügung stehen wird.
Wir rechnen in 2017 aber auch fest mit der Huawei Watch 2. Ob sich hier das Warten lohnt oder ob man mit den verfügbaren Funktionen und dem Design der aktuellen Watch auskommt, dass muss jeder für sich selber entscheiden.
Für den aktuellen Preis ist die Huawei Watch auf alle Fälle recht attraktiv.
Die neue Version (Preview 3) trägt die Bezeichnung???
Habe mich genau an die Anleitung gehalten und auch den Bootloader entsperrt.
Allerdings startete die Uhr nicht neu.
Nachdem ich dem Button längere Zeitgedrückt hatte startete die Uhr neu.
ABER: Es wird nur kurz das grüne Mänchen mit dem roten Ausrufezeichen angezeigt 🙁
Wer kann mir hier helfen?
Die Anleitung ist super gemacht. Wenn man sich daran hält kann nichts schief gehen. Danke für die Arbeit.
Dl-Link zu den ADB minimal ?
http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=2317790