Im Februar hat Huawei auf dem MWC in Barcelona mit großer Begeisterung seine Huawei Watch der Weltöffentlichkeit präsentiert, doch zu kaufen gibt es die Watch noch immer nicht und das obwohl schon fast ein halbes Jahr vergangen ist. Zwar hatte man bei der Vorstellung kein spezielles Release Datum verkündet, doch die Frage…
Wann kommt Sie denn nun endlich?
…stellt sich noch immer.
Zusätzlich wurde sie in den Fokus gerückt, da Google auf der seiner Entwicklerkonferenz I/O bei der Präsentation seiner Neuerungen zu Android Wear auch die Huawei Watch kurz zeigte. Doch nicht nur auf den Bildschirmen war die begehrte Smartwatch des chinesischen Herstellers zu sehen. Im weiteren Verlauf der I/O stellte man fest, dass auch Dave Burke bei seiner Präsentation von Android M die Huawei Watch am Handgelenk hatte.
Rumors of Milkshake are exaggerated. My watch face hack cycles thru‘ my fav M desserts :). Doodles by @dsandler! pic.twitter.com/0GwoQ78thD
— Dave Burke (@davey_burke) 28. Mai 2015
Es scheint also, dass der Release nicht mehr all zu lange dauert. Und in der Tat könnte die Huawei Watch bald aus seinem Versteck kommen. Es liegen uns unbestätigte Informationen vor, die besagen, dass die ersten Chargen der Huawei Watch bereits fertig produziert seien aber noch die finale Softwareversion aussteht. Da Google auf der I/O betont hat, dass jedes Android Wear Gerät mit den neusten Updates versorgt wird, könnte aber auch das Problem in Kürze erledigt sein.
Die Huawei Watch
Doch was macht die Huawei Watch trotz des bereits „lange“ vergangenen Zeitraums noch immer so interessant? Auf der einen Seite ist es das Design, das sich sehr nahe an einer konventionellen Uhr orientiert und doch die Möglichkeiten eines Smartdevices vereint. Zum Beispiel hebt sie sich durch die „Immer an“ Funktion von anderen aktuellen Android Smartwatches ab. Auf der anderen Seite besticht die „Huawatch“, wie sie teilweise im Netz genannt wird, durch seine sehr gute Materialwahl und Verarbeitung. Alleine das Display mit Saphir-Crystal Glas ist bis dato einzigartig.
Preise
Auch beim Preis scheint sich was zu tun. Obwohl die Uhr in der Herstellung recht teuer zu sein scheint (es war mal von 1000 $ die Rede), wird sie nach letzte Berichten diverser Analysten doch zu erschwinglichen Preisen erhältlich sein. Digitale Trends berichtet, dass die Huawei die Watch in Europa zwischen 400 und 500 EUR, je nach Farbe und Ausstattung, verkaufen möchte. Dies sind zwar leicht höhere Preise als die Android Wear Modelle der Mitbewerber, würde aber noch ins Spektrum passen.
Es scheint als hat Huawei die Watch noch nicht abgeschrieben und wir werden in nicht all zu ferner Zukunft diese auch kaufen können.
Der folgende Artiekel macht leider wenig Hoffung:
http://www.wantchinatimes.com/news-subclass-cnt.aspx?cid=1102&MainCatID=&id=20150609000133
Erinnernt mich ein wenig an die Geschichte mit dem ersten Talkband. Da dauerte es auch ziemlich lange, bis es endlich verfügbar war.
Und ab dem Zeitpunkt gab es dann bereits interessantere Alternativen und das Talkband war schon „veraltet“. Im Vergleich zu den Alternativen war es außerdem viel zu teuer, besonderes in Anbetracht der gebotenen Leistung und des Fisher-Price-Designs.
Computerbase will von Huawei die Einführung im September bestätigt bekommen haben. Dann wäre ich aber doch sehr enttäuscht.
http://www.computerbase.de/2015-06/huawei-watch-release-september-deutschland-android-wear/
Eventuell hat Google auch etwas grösseres mit Android Wear in diesem Zeitraum vor. Auf der Konferenz letzte Woche gab es ja nichts wirklich neues und mit Zenwatch 2 und Moto 360 2 kündigen sich weitere Geräte für diesen Zeitraum an, auch die Nachfolger von Samsung und Sony wären fällig. Schade, das Huawei den Vorsprung verspielt.
Die Huawei Watch gold lässt sich vom Design und den Funktionen sehr gut mit der LG Watch Urbane vergleichen. Diese bekommt man für ca. 350 Euro im Internet. Bei Conrad und Voelkner wird der für eine Huawei Watch ein Preis in Höhe von 449 Euro verlangt. Wenn Huawei diesen Preis beibehält, dann werden Sie einen Flop in Europa produzieren.
Sehr interessanter Bericht.
Langsam tut sich die Frage auf, ob Huawei die Interessenten für die auf dem MWC 2015 groß angekündigte und präsentierte Smartwatch namens Huawei-Watch nicht veralbert…
Es hieß doch von Anfang an „Mitte des Jahres“ und es ist auch nicht „fast ein halbes Jahr“ vergangen wie oben im Artikel steht sondern seit Ende Februar 3.5 Monate – also knapp die Hälfte der Zeit. Asus hat beispielsweise auch jetzt auf der Computex die Zenwatch 2 vorgestellt, wird aber erst zur IFA im September technische Daten, Preis und Datum nennen. Ich tippe eher darauf, dass die nächste Moto 360 etwas früher kommt und der Huawei Watch das Wasser abgraben könnte. Ich habe sie mir auch mal vorbestellt, bin aber noch etwas skeptisch wegen nicht bestätigtem WLAN und dem doch kleinen Akku.
Wurde WLAN mittlerweile bestätigt? In den Specs steht noch nichts davon, aber das Feature wurde bei Ankündigung der Uhr auch noch nicht freigegeben sondern erst später. Ich hoffe die Uhr kommt bald, momentan ist die Konkurrenz noch nicht so groß, bald dürfte Motorola mir der nächsten Moto 360 nachlegen.
Gibt es die „always on“ Funktion nicht mittlerweile bei allen Smartwatches, welche mit Android Wear 5.1.1 laufen? Somit sollte das kein Alleinstellungsmerkmal mehr sein.