HUAWEI erweitert sein Portfolio mit der Celia Tastatur für Android à la SwiftKey. Celia kennen wir ja bereits schon als HUAWEIs smarte Sprachassistentin.
Jetzt könnt ihr euch in der AppGallery die neue HUAWEI Tastatur herunterladen.
Auf dem ersten Blick erinnern die Einstellungen und das Aussehen an Microsofts SwiftKey, die Tastatur App die standardmäßig mit vielen Android Geräten ausgeliefert wird. Unter den Einstellungen bekommen wir die üblichen Optionen:
- Sprachen
- Design
- Schriftart
- Tastatur
- Eingabe
- Töne & Vibration
In Sprachen wählen wir bei bis zu 170 Sprachen unsere präferierte aus, in Design bzw. Schriftart gibt es die Auswahl zwischen vier Designs und fünf Schriftarten und unter Tastatur, Eingabe bzw. Töne & Vibration werden diverse Einstellungen in Bezug auf Bedienung und Haptik angepasst.

Ein weiteres Feature ist auch im Produktnamen enthalten, nämlich HUAWEI’s Sprachassistent Celia. Diese wird mit der Tastatur mitgeliefert und ermöglicht so eine Eingabe über die Diktierfunktion. Neben der Diktierfunktion könnt ihr auch über Wischgesten eure Eingaben machen.
Erster Eindruck – HUAWEI Keyboard
Ich habe mir die App auf mein Gerät installiert und habe mir einen ersten Eindruck geben lassen. Auf dem ersten Blick ist die Tastatur sehr schlicht gehalten und aufgeräumt. Verglichen zu Microsofts SwiftKey gibt es bei Celia Keyboard deutlich weniger Designoptionen und die ein oder andere Einstellung gibt es nicht wie z.B. ein .com Schalter oder Shortcuts zu gängigen Zeichen, also das lange gedrückt halten von Buchstaben XYZ, um schnell eine Klammer zuschreiben. Vor allem der letzte Punkt ist in meinen Augen sehr kritisch, da dies andere Tastaturen bereits machen und Celia Keyboard diese Funktion sogar als Design Vorschau anzeigt jedoch nirgendswo eingestellt ist, schaut euch einfach die Screenshots an.
UPDATE 08.06.2021: Die Community war wieder sehr aktiv und hat uns fleißig Kommentare geschrieben, vor allem in Bezug auf die von mir kritisierten Punkte. Wie sich herausstellt sind die fehlende Funktion doch vorhanden, jedoch mit abers.
Eine .com Option erscheint, wenn wir im Browser eine Webseite eingeben wollen, aber es gibt nur .com als Auswahl, andere Domänen wie .de oder .org fehlen hier leider. Die sogenannte Doppeltastenbelegung (vielen Dank für diesen Begriff) gibt es aktuell nur, wenn die Tastatursprache auf Englisch gesetzt ist. Man gewinnt zwar die Möglichkeit schnell auf seine Zeichen zuzugreifen, aber verliert das deutsche Wörterbuch bzw. die Korrektur deutscher Wörter.

Was mir persönlich sehr gut gefällt, sind die zusätzlichen Features wie die Zwischenablageverwaltung oder die Einstellung der Tastaturgröße, um so die Tastatur auf seine eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Alles in allem ist die Tastatur einen Test wert, wer kein Problem damit hat an seine Satzzeichen über ein Menü auszusuchen, wird sich hier sicherlich freuen, vor allem die HMS Only Geräte User werden sich über die Diktierfunktion freuen, da die ja bekanntermaßen durch den US-Bann und die fehlenden Google Dienste weggefallen waren.
Wie ist euer Eindruck zu Celia Keyboard, habt ihr euch die App bereits runtergeladen und getestet? Schreibt es uns gerne in die Kommentare, berichtet darüber in unserer Facebook Gruppe oder schreibt uns einfach eine E-Mail an info@huaweiblog.de, damit wir gemeinsam als Community das ein oder andere eventuell verändern können.
Vielen Dank und bleibt uns gesund.
Arbeitet Huawei mit Microsoft zusammen? Mir kommt das so vor……das wirft Fragen auf.
HUAWEI arbeitet auch mit Microsoft zusammen. Zum Beispiel indem man die eigenen MateBooks mit Windows ausrüstet und verkauft. Warum wirft das Fragen auf?
So wie ich das sehe, blockiert die Tastatur nur weiteren Speicherplatz. Schließlich bringt sie nichts, was MS Swift nicht auch hätte. Außerdem ist sie noch nicht ausgereift. Der gesamte – für mich völlig überflüssige – HMS-Core mit seiner Peripherie verschlingt bei mir mehr als ein GB internen Speicher. Da es auch nicht mehr möglich ist, Apps auf die SD auszulagern, bleibt so durch das Nebeneinander von Google-Diensten und HMS-Core trotz 32GB internem Speicher kaum noch Platz für eigene Apps. Wenn Huawei für seine nach dem Embargo durch Google verkauften Geräte eigene Softwarelösungen entwickelt, finde ich es OK. Nicht OK finde ich, dass Huawei auch allen Nutzern mit Google-Diensten den HMS-Core aufzwingt.
Bei mir gab es nun das Update!
Jetzt sind auch die zusätzlichen Zeichen bei der Deutschen Tastatur verfügbar (wenn man länger gedrückt hält).
Nun habe ich aber gleich dazu ein kleines Problem erkannt!
Und zwar werden jetzt bei den Umlauten ä,ü und ö das Bedienen umständlicher gemacht, da nun bei l@ngerem drücken erst die anderen Zeichen kommen.
Ich hoffe, dass da noch die Reihenfolge geändert wird.
Durch langes drücken auf den Punkt geht ein Zusatzangebot für Zeichen auf (bei der deutschen Tastatur).
Ich nehme an, da kommen noch einige Updates. Zur Zeit würde ich nicht gegen die Microsoft-Tastatur tauschen. Werde aber Celia im Auge behalten.
Hab herausgefunden wie es mit der Doppelbelegung mit Sonderzeichen funktioniert. Man muss Englisch( United Kingdom) auswählen. Natürlich ist dann aber auch die Tastatur auf Englisch . Also y-z ist vertauscht und die Vorhersage bzw textkorrektur will als Englische worte einfügen.
Euro zeichen fehlt.
Vieleicht kann HuaweiBlog das melden. Eure stimme ist Lauter.
Ich bin eigendlich auch sehr angetan. Das Design gefällt mir. Was mir nur auffällt und ich weiß nicht warum. Das an und zu einfach ein Punkt gesetzt wird. Was mir ein wenig fehlt ist das Verschieben von Cursor über die Leertaste.
Hallo Steve,
Danke für den tollen Beitrag, ich habe die App gleich runter geladen, und probiere es mal mit Celia 🙂
Viele Grüsse
Konstantin