Gerade erst Anfangs Januar schrieb ich noch über ein Update mit Optimierungen für das P20 pro, jetzt wird das bald drei Jahre alte Huawei P20 pro schon wieder mit einem Update versorgt. Da soll noch jemand sagen, dass die alten Geräte bei Huawei nicht noch lange mit Sicherheitspatches versorgt werden ;). Das aktuellste Flagschiff, das Mate 40 pro, hängt nämlich immernoch beim Oktoberpatch, während die alten Smartphones hier ein Update nach dem anderen erhalten. Aber das wäre wohl ein Thema für einen anderen Artikel. #Noahmeckert oder so?
CLT-L29 10.0.0.185(C432E7R1P3)
An dieser stelle geht der Dank für den Screenshot, wie beim letzten Update auch, wieder an Sebastian aus unserer Huawei Facebook Community!
Wie ihr es schon der Versionsnummer entnehmen könnt, basiert die neue Firmware weiterhin auf Emui 10 und Android 10.
Changelog
Liste der Änderungen
Diese Aktualiserung verbessert die Systemsicherheit mithilfe von Sicherheitspatches.
[Sicherheit]
Integriert im November 2020 veröffentlichte Sicherheitspatches für eine verbesserte Systemsicherheit. Weitere Informationen zur Sicherheit der EMUI-System-Aktualisierungen von HUAWEI finden Sie auf der offiziellen HUAWEI-Website: https://consumer.huawei.com/de/support/bulletin/2020/11
Hinweise zur Aktualisierung:
- Mit diesem Update werden Ihre personenbezogenen Daten nicht gelöscht, aber wir empfehlen Ihnen, vor der Aktualisierung alle wichtigen Daten zu sichern.
- Sollten während der Aktualisierung Probleme auftreten rufen Sie die Kundenhotline von Huawei an oder besuchen Sie ein Kundenservice-Center von Huawei.
Die Änderungen
Hier gibt es nicht viel zu berichten. Der Sicherheitspatch wird mit diesem Update einfach auf November 2020 erneuert.
Wie am Anfang schon erwähnt ist es aber nicht selbstverständlich, dass das mittlerweile fast drei Jahre allte P20 pro noch weiterhin Sicherheitsupdates erhält.
Allgemeine Informationen
Sobald ein Update ausgerollt ist, werden in den ersten 24 bis 48 Stunden nur ein Prozent der aktivierten Geräte versorgt. Dies dient dazu, dass zunächst die Geräte Check-ins beobachtet und auf Fehler geprüft werden können. Planmäßig werden Updates innerhalb eines Zeitraumes von ein bis zwei Wochen vorgenommen.
Eine Komplettversorgung aller infrage kommenden Geräte wird in Schritten von 25 % über 50 % bis hin zu 100 % durchgeführt. Das kann dann halt auch mal bis zu acht Wochen dauern.
Habt ihr das Update schon erhalten?
Habt ihr vielleicht ein anderes Update erhalten? Dann sendet uns gerne Informationen und Screenshots dazu per Mail oder über unsere Facebook Community zu.
Mein P20 Pro wurde 2019 neu gekauft. Jezt, 2021 keine Updates mehr! Das Gerät hat also nur ein November 2020 Update bekommen. 1 1/2 Jahre nach Kauf keine wichtigen Sicherheitspatches mehr. Auf eine Android-Versionsupdate könnte ich verzichten, nicht aber auf Sicherheitspatches. So ein China-Böller kommt mit nie wieder ins Haus!
Reinste Geldverschwendung. Unser Geld wollen sie, Service aber wird nicht geboten.
Wann das Gerät neu gekauft wurde, spielt dabei jetzt aber keine Rolle. Das P20 Pro ist im Frühjahr 2018 auf den Markt gekommen. 2,5 Jahre wurde es mit Updates versorgt.
Ernstgemeinte Frage: Warum sind Dir Sicherheitspatches so wichtig?
Das letzte Update erschien im November 2020. Nach nicht einmal 2 Jahren stellt Huawei den Support ein.
Gegenbeispiele Samsung: 4 Jahre Sicherheitspatches, sogar LG bietet 3 Jahre. Apple bietet sogar ca. 6 bis 7 Jahre Updates an.
Warum mir ein gepachtes Smartphone wichtig ist? Online-banking, Bezahl-Dienste, Privatspähre.
Wir reden hier von Sicherheitspatches, nicht von Android-Versionsupdates. Ich hoffe die EU unternimmt etwas gegen ein solch umweltschädigendes Geschäftsgebahren, egal welcher Hersteller.
Warum sollte ich ein gepflegtes, einwandfreies, für mich vollkommen ausreichendes P20 Pro im Müll entsorgen, nur weil Huawei das will?
Das nennt sich unverschämte, geplante Obsoleszenz mit der Absicht Kunden zu nötigen, damit diese sich neue Huawei Smartphones kaufen.
Nimmt man den Support von Huawei zum Vergleich, dann stehen sie neben Samsung und vor allem Apple ganz schön bescheiden da.
Jedenfalls wird mich deren Geschäftspolitik sicher nicht zu einem Neukauf bewegen. Da wechsel ich lieber die Marke.
Und Tschüss!
Tatsächlich gibt es Bestrebungen, dass für einen festgelegten Zeitpunkt Softwareaktualisierungen von Herstellern bereitgestellt werden müssen. Hier sind wir sicher alle gespannt.
Meine Frage war – wie schon gesagt – wirklich ernst gemeint und sollte niemanden vorführen.
Online-Banking & Co. sind technisch grundsätzlich sicher mit dem Smartphone. Auch dann, wenn der Sicherheitspatch nicht mehr „aktuell“ ist. Alle denken immer ich würde das hier schönreden wollen. Das will ich gar nicht. Aber(!) ich will es in ein realistisches Verhältnis rücken. Denn bis heute gab es wegen einem „alten“ Sicherheitspatch keinen bekannten Schaden/unberechtigten Zugriff.
Jahrelang waren Updates eher etwas, was unregelmäßig kam. Und tatsächlich interessiert es einen Großteil der Nutzer nicht einmal! Der „Umdenkprozess“ hinsichtlich Nachhaltigkeit – siehe 1. Absatz – ist aber offensichtlich erkannt und wird jetzt eingeläutet.
Ein „umweltschädigendes Geschäftsgebahren“ würde ich das jetzt nicht als bewusste Unternehmenspolitik unterstellen.
Eine geplante Obsoleszenz, egal welcher Hersteller, ist immer ein umweltschädigendes Geschäftsgebahren.
Marktwirtschaftlich zwar verständlich, aber 2 Jahre Updates für ein ehemaliges Top-Smartphone ist wirklich unterste Kanone.
Ich gehe pfleglich mit meinem Eigentum um. Deswegen investiere ich eher in kostpielige Hardware und möchte daher diese lange nutzen.
Vor ein paar Jahren, zu Nokia-Zeiten, war es normal sein Handy 5-6 Jahre + länger zu nutzen.
Wir sind zu einer ekelhaften Weggwerfgesellschaft geworden. Es wird Zeit dass der Gesetzgeber da einschreitet.
Ja, da gebe ich Dir z.T. recht.
Nur wird ein Smartphone nach derzeitigem Stand weder schlechter als zum Kaufzeitpunkt noch faktisch/praktisch unsicherer, wenn es nach 2 Jahren dann keine Softwareaktualisierungen mehr bekommt. Und das – genau das – implizieren so viele mit ihren Kommentaren in den bekannten Foren.
Wie gesagt, einen Großteil der Nutzer interessiert das nicht einmal.
Ich würde mir aber für einen prinzipiell inzwischen gesättigten Smartphonemarkt auch wünschen, dass nicht alle paar Wochen ein Hersteller wieder ein neues Gerät auf den Markt wirft. Marktwirtschaftlich – wie Du schon sagst – vielleicht rentabel, aber praktisch vollkommen unnötig.
Also zu den Updates.
Das P20 Pro zeigt nun zwar den Novemberpach an. Nur die Apps erkennen den nicht.
Geholfen wird einem nicht.
Ich habe noch einen Geschäftlichen Bereich. Der verweigert mir den Zugang, da der Patch angeblich älter als 4 Monate ist.
Der Novemberpatch im Januar ist ja auch nicht gerade der Hit.
Aber ein Patch der keiner zu schein scheint, den brauche ich auch nicht.
@Primo Klabauter
Das P20 Pro wurde im April 2019 von seinem Nachfolger abgelöst. Meines ist also noch keine 2 Jahre alt. Wenn ich dann lese… „Old but still lit“ dann ist das hoffentlich auf den alten Sicherheitspatch bezogen.
Wenn man das auf das Gerät bezogen hat, dann kann man da nur kotzen.
Mein Fazit:
Nie wieder so einen Chinaböller. Gute Hardware / scheiß Software. (Will ja auch das Gute erwähnen)
In den nun fast 2 Jahren habe ich das letzte Jahr immer wieder mit veralteter Sicherheitssoftware zu kämpfen gehabt.
(für den geschäftlichen Bereich darf die halt nicht älter als 4 Monate alt sein)
Ich glaub‘, mein Schwein pfeift! Da bekommen das Mate 10 Pro und das P 20 Pro den (längst überfälligen) Novemberpatch und mein Mate 20 Pro steht noch bei 1. Oktober 2020 (drei Monate ALT!). Nicht daß wir uns missverstehen, es sei den Mate 10 Pro- und P 20 Pro-Besitzern herzlich gegönnt, aber das Mate 20 Pro ist ein Jahr jünger und sollte, nach Huawei-Logik, eher dran sein.
Vielleicht kommt die längst überfällige Aktualisierung ja mit EMUI 11. Aber von Huaweis „Versprechen“ eines monatlichen Sicherheitsupdate für Spitzenmodelle ist das meilenweit entfernt.