Smartphones sind schon ein schwieriges Geschäft. Nachdem der Markt stagniert und sich die Top-Geräte immer mehr nach dem „Hör mal wer da hämmert“ Prinzip
Mehr Power!
Um sich differenzieren zu können, suchen die Hersteller aktuell nach Möglichkeiten ein Alleinstellungsmerkmal für sich zu beanspruchen oder besser gesagt „der Erste mit was neuem zu sein“. Im vergangenen Jahr konzentrierte man sich hauptsächlich auf Ultra hochauflösende 2K/4K Displays, welchen Huawei zu Jahresbeginn vorläufig, in Person von Mobilsparten CEO Richard Yu, bereits eine Absage erteilte. Diese seien, laut Yu, nicht sinnvoll, wenn es zu Lasten der Akkulaufzeit geht. Vor allem, da das menschliche Auge, bei bestimmten Sehabständen, gar nicht in der Lage ist so hohe Auflösungen zu unterscheiden.
Einer der aktuellen Trends geht hin zu so genannten Curved Displays, wie sie LG im LG G Flex 2 oder Samsung bei ihrem Galaxy Note Edge anbietet. Auch die nächste Generation der Samsung Galaxy S Serie, das Galaxy S6, wird vorrausichtlich ein solches gekrümmtes Display besitzen. Wobei die beiden koreanischen Hersteller die gekurvten Bildschirme auf unterschiedliche Art nutzen. Samsung rundet, abgesehen vom Versuchssmartphone Galaxy Round, nur die Ecken des Display, wo hingegen LG bei ihren Flex Geräten das gesamte Panel biegt. Beides soll spezifische Vorteile bieten. Dazu äußerte sich Huawei kritisch und gab, obwohl die Curved – Technologie mittlerweile sehr gut ist, zu bedenken
… es ist sehr schwierig, einen Nutzen für den Verbraucher auszumachen.
Als Beispiel führte man das LG G Flex 2 an. Ein gekrümmtes Display herzustellen ist nicht einfach und macht in vielen Bereichen auch Sinn, dennoch handle es sich am Ende des Tages weiter nur um ein Smartphone zu wo ein gekrümmtes Display noch keine wesentlichen Vorteile bieten kann. Eine solche aufwändige Technologie nur aus Gründen der Gestaltung, ohne echten Vorteil für den Käufer, zu Nutzen hält man beim chinesischen Smartphone Hersteller für nicht zielführend. Man werde aber den Markt und den Fortschritt hierzu weiter beobachten.
Was haltet ihr von „gebogenen“ Displays bzw. Smartphones? Seht ihr es ähnlich wie Huawei oder könnt ihr euch einen Mehrwert dieser Technologie vorstellen?
Weder Curved noch 3D ist das was ich mir wünsche.
Eher ein Display welches sparsamer im Akku Verbrauch ist.
Dazu noch ein modifiziertes Software Management welches alles im üblichen Alltag
mitmacht.
Der eine Browser (default) wird nicht von allen Webseiten unterstützt. Chrome hat auch erhebliche Probleme mit der Darstellung von Webseiten / ntv/n24 und weitere mit livestream angeboten funktionieren meist nicht.
Nachrichten Seiten bieten Videos an die nicht angezeigt werden (wird nicht unterstützt)
dazu kommen noch die Webseiten auf denen man Downloads starten könnte was aber in kryptischen disaster endet.
Erst mit flexiblen Kunststoffdisplays, bei denen nichts mehr zerbrechen kann, sind wir bei echtem Nutzen angekommen!
Naja ich sehe es genauso. Verbogene Displays geben nicht wirklich Sinn und gut sehen sie auch nicht aus. In meinen Augen sollte sich Huawei für die P-Reihe andere Alleinstellungsmerkmale suchen wie z.B. ein 3D Display
Mich würde auch ein Handy interessieren das ich zu klappen kann. Aber bezweifel das dies irgendwann möglich ist 😀
Brauche ebenfalls kein gebogenes Smartphonedisplay.
Ich sehe das wie Huawei. Ein gebogenes Display sieht zwar interessant aus, bringt aber zumindest mir keinen Mehrwert.
Wenn die Displays irgendwann knick-und faltbar werden sollten, könnte ich mir einen Nutzen in Smartwatches vorstellen, also am Arm eine kleine Uhr und zum Bedienen ein großes Display ausklappen/ausziehen. Aber davon sind wir wohl noch ein paar Jahre entfernt.