Huawei gab heute, nach den guten Halbjahres-Zahlen des Gesamtkonzern, weitere Details zu ihrem Smartphone Geschäft bekannt. Demnach konnte der chinesische Smartphonehersteller aus Shenzen seinen Absatz an Mobilen Endverbrauchergeräten in der ersten Jahreshälfte um satte 62 % im Vergleich zum Vorjahr steigern. Im Betrachtungszeitraum vom 01.Januar bis 30.Juni 2014 wurden weltweit insgesamt 34,27 Millionen Smartphones ausgeliefert.
Das Unternehmen führte das Wachstum, neben den guten Geräten, vor allem auf die bessere Markenbekanntheit und stärkere Vertriebskanäle in den Übersee Märkten zurück. Vor allem die im ersten Halbjahr eingeführten LTE-Geräte, wie das Huawei Ascend Mate 2 4G, das Einsteigersmartphone Ascend G6 und vor allem das mit Spannung erwartete Ascend P7 stellen die Stützen des Erfolges dar. In weniger als zwei Monaten nach der weltweiten Markteinführung konnte Huawei fast 2 Millionen Einheiten des P7 absetzen, was nicht zuletzt daran liegt, dass mehrere große Mobilfunk-Betreiber in Europa das Huawei Ascend P7 als Premium-Marken-Smartphone führen.
Mit insgesamt über 20,56 Millionen verkauften Smartphones stellen die Märkte in Asien, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Afrika mit Wachstumsraten von 120% bis 550% den größten Erfolg dar. Aber auch in Europa konnte Huawei kräftig zulegen. In den fünf wichtigsten europäischen Märkten wie Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien erhöhten sich die Verkäufe in den letzten 12 Monaten um 123%.
„Kleinere Marken gewinnen echte Zugkraft“, sagte Dominic Sunnebo, Strategic Insight Director, Kantar Worldpanel ComTech
So besitzt Huawei in den Kernmärkten Spanien und Deutschland bereits einen Marktanteil von 5% (Spanien) bzw. 3% (Deutschland).
Zum Heimatland China machte Huawei keine Angaben. Branchenanalysten gehen aber davon aus, dass dort auch mehr als 20 Millionen Mobilgeräte, einschließlich Smartphones und Tablets abgesetzt werden konnten.
Für des restliche Jahr wird sich Huawei weiter auf die Entwicklung von 4G LTE-Geräten konzentrieren um das Ziel von 80 Millionen verkauften Smartphones frühzeitig zu erreichen. Dies soll vor allem über Mittel- und Oberklasse Modelle sowie Wearables realisiert werden.
Im zweiten Halbjahr muss Huawei aber mit starker Konkurrenz rechnen. Dann bringen Xiaomi (Mi4), Samsung (Galaxy Note 4) und Apple (iPhone 6) ihre neuen Geräte auf den Markt.
via
Hey Leute, hab ein huawei ascend p7 mit der aktuellsten Firmware b126 drauf, als läuft super, nur wird sporadisch als sperrbildschirm das Album Cover eines meiner mp3 songs angezeigt, obwohl ich nicht einmal vorher Musik gehört habe, kann mir da jemand helfen?
Lol habe leztens eine französiche marke gesehen ,der kunden dienst ist top ,ein user sagte es kommen fast wöchentlich updates raus,und nun hat das smartfon schon android 4.4 und da ganze für 149 euro.quadcore,igb ram ,hd auflösung,2 kameras,led notifikation,wechselbarer akku und 2 simkarten.Mein y300 hat vor 1 jahr noch 139 euro bei amazon gekostet.bin drauf und dran huawei den rücken zu kehren.
Denke mal die user die huawei die stange halten sind genau so welche die auch den apfel hoch halten.Die marke ist mir egal bei mir geht es um support ,was drin ist und die update bereit schaft.Werde mir auch mal den konkurenten windows mal ansehen im laden ,ob es wirklich son mist ist wie alle sagen.Lumia sieht sehr geil aus und einige von denen habe schon mehrere updates bekommen,wo das huawei mit windows hängeg gelassen wurde
Genau Deine Einwände sind der Grund, warum viele lieber neu kaufen. Weil sich so Geld verdienen lässt. Ob die einzelnen User das einsehen oder nicht ist denen doch egal, solange der Verkauf neuer Geräte Geld bringt. Das ich das Vorgehen der Hersteller nicht unbedingt Userfreundlich finde, hab ich bereits gesagt. Wir sind auch technisch an einem Punkt, wo Hardwaremäßig noch mehr Power keinen Sinn macht. Trotzdem tun es die Hersteller, und trotzdem wird es gekauft wie blöd. Beispiel Samsung Galaxy S5, bricht wieder alle Rekorde, und es soll noch ein Premium S5 folgen… Und solange die Käufer das unterstützen, wird es so weitergehen. Erst wenn das Geschäft einbricht, wird umgedacht. Reine Kosten Nutzen Rechnung… Wie Du schon beschrieben hast…
Eben nicht. So langsam setzt bei Smartphones der „PC-Effekt“ ein. Jeder hat eins, und immer mehr, schneller und größer wird nicht mehr benötigt. Außer bei den Hipstern, die immer das Neueste vom Neuen haben müssen. Der Markt kann nicht immer unendlich wachsen!
Und nein, NICHT alle Hersteller sind gleich. Wie gesagt: Stichwort „Open-Source-Treiber“.
Ich sehe nicht ein, dass man jedes Jahr ein neues Smartphone kaufen soll, nur um ein aktuelles Android zu erhalten, aufgrund der Willkür der Hersteller.
Für die Hersteller ist nämlich das Traum-Szenario:
– Closed-Source-Treiber (Updates durch die Community unterbinden)
– Keine oder kaum Hersteller-Updates (kosten Geld)
– Speicher nicht durch SD-Karte erweiterbar (lieber soll ein neues Phone mit mehr integriertem Speicher gekauft werden)
– Bloß kein wechselbarer Akku (Akku kaputt –> Neues Phone), oder Wechsel nur mit Spezialwerkzeug möglich (Dienstleistung verkaufen)
Sind nur ein paar grundlegende Gedanken. Huawei will sich doch immer von anderen Herstellern absetzen. Vielleicht wären Open-Source-Treiber mal ein Ansatz!
Abgesehen von der Kohle die da verdient wird ist es eine fette Image Geschichte. Als Hersteller musst Du heute Hardware mäßig auf Augenhöhe sein und regelmäßig Neuheiten und so genannte Flaggschiffe rausbringen. Wer soll die Flut noch regelmäßig updaten ? Wo ich Dir aber zustimme, wenn’s der Hersteller selbst nicht macht, dann öffnen für die Community…
Wie gesagt, meine Meinung aus persönlicher Erfahrung, auch im Freundeskreis. Deswegen hab ich’s betont. Und die Hersteller wollen auch neue Geräte verkaufen, ist doch klar, das nicht ständig Updates für Geräte rauskommen, die ein Jahr und älter sind, das ist nun mal Fakt. Der Technik und Smartphone Markt schreit ständig nach schneller, besser, aktueller im Bereich Hardware. Und der Markt läuft, sonst würden die nicht ständig neue Geräte raushauen… Was nicht heißt das ich davon begeistert bin. Da werden Milliarden verdient, und darum geht es dabei. Wer das nicht akzeptiert, wird immer enttäuscht werden. Da sind alle Hersteller gleich…
Also ich hatte das P6 und bin dann zum Erscheinungstermin auf das P7 umgestiegen. Hatte vorher das HTC Desire HD und das LG 4X HD. So viele Updates wie bei Huwei hatte ich bei beiden nicht. Bin da also voll zufrieden. Ich glaube ja sowieso, das viele Update Fanatiker sich sowieso regelmäßig neue Geräte kaufen. Wer Software mäßig auf dem neuesten Stand sein will, wird das meist auch Hardware seitig sein wollen. Ist aber nur meine Vermutung aus eigener Erfahrung 🙂
Siehst Du falsch. Ich bin aufgrund der Sicherheitsprobleme bei Android „Update-Fanatiker“ und werde mir NICHT regelmäßig ein neues Phone kaufen. Wieso auch, mein aktuelles Phone ist mehr als schnell genug, bekommt dank Cyanogenmod laufend Updates, hat einen SD-Kartenslot (den ich dank Root und geänderter Platform.xml trotz KitKat auch nutzen kann!) sowie einen wechselbaren Akku.
Kurz: Das perfekte und nachhaltige Gerät. Aber es scheint nicht jeder Hersteller ein Interesse daran zu haben, so ein Teil rauszubringen…
Ich weiß gar nicht was ihr immer mit der Updatepolitik habt!? Ich kenne keinen Hersteller, abgesehen von Google und Apple, bei denen das besser ist. Außerdem schert sich nur ca. 1% aller Käufer um Updates. Früher als es nur Handys gab, gab es gar keine Updates und die Sicherheit war mehr als mies. Keinen hat es gestört.
Wie alles im Leben hat das Ganze 2 Seiten. Prinzipiell sind Updates immer gut, da, wie Ben schon sagte, nicht nur Fehler behoben sondern auch Sicherheitsrelevante Lücken geschlossen werden.
Auf der anderen Seite muss man auch, wie Garrus sagte, sehen was man sich kauft. Bei einem Smartphone, welches nichtmal für 100 EUR über den Ladentisch geht, kann man nicht zwingend erwarten, dass da ein Update erscheint. Dies wäre einfach nicht wirtschaftlich vertretbar. Bei einem „teurem“ Gerät sollte zumindest der Support für 12 – 18 Monate gesichert sein und auch Updates erscheinen. Aber selbst Samsung schafft es nichtmal ein Smartphone, wie das zig Millionen fach verkaufte Galaxy S3 mit einem aktuellem Update zu versorgen.
Huawei ist zwar nicht der beste Updatelieferant, aber wie man am G615, P6 oder jetzt auch P7 sieht werden Topgeräte schon einigermaßen gepflegt. Sogar das billige Y300 hat vor kurzem ein Update bekommen, das eine große Lücke schließt. Klar gibt es auch andere Lücken diese sind aber lange nicht so kritisch.
Rainer, ich spreche aber nicht von einem 100 EUR Phone, sondern von Geräten wie dem G615, für die man Beträge in der Größenordnung von 250 EUR gezahlt hat. Und genau da hat Huawei versagt. Das G615 ist noch keine 18 Monate auf dem Markt.
Und zu dem von Dir erwähnten S3: Habe mein G615 gegen ein gebrauchtes S3 getauscht (fast kostenneutral).
Ja, Samsung schafft es nicht, dafür ein aktuelles Update bereitszustellen, da gebe ich Dir recht, aber:
1) Die Treiber sind open-source, und deswegen gibt es dank Community und Cyanogenmod für das Gerät sehr wohl ein aktuelles Android (4.4.4), welches immer noch stetig weiterentwickelt wird! Das ist der zentrale Knackpunkt!
2) Das S3 ist ca. ein Jahr länger auf dem Markt als das G615. S3=Android 4.3, G615=4.2.2 (Hersteller-ROMs)
Ich finde überhaupt nicht, dass man beim G615 von „einigermaßen gepflegt“ reden kann. 4.0.4 war schon bei Release des Gerätes hoffnungslos veraltet! Das Update auf Android 4.1.2 kam mit dem großen Bug im Location-Service, den nicht Huawei, sondern die Community (danke Batty86!) gefixt hat. Das Update auf 4.2.2 kam dann mit ordentlich Verspätung (und mit viel zu geringer Grund-Lautstärke!), und ist aktuell ebenfalls völlig veraltet.
Nein, damit hat sich Huawei defintiv NICHT mit Ruhm bekleckert.
Das Update des P6 ist qualitativ anscheinend auch nicht das Gelbe vom Ei.
Zum Y300: Es ist löblich, dass Huawei bei diesem sehr günstigen Gerät zumindest den Heartbleed-Bug fixt.
Aber ich muss Deiner Aussage widersprechen: Die „andere Lücke“ in OpenSSL (CVE-2014-0224), die erst mit Android 4.4.4 gefixt wurde, ist definitiv nicht weniger gefährlich als Heartbleed…
Naja, werde mir zumindest kein Gerät mehr kaufen oder empfehlen, welches nicht von Cyanogenmod unterstützt wird und somit kein aktuelles Android erhält.
Vielleicht überdenkt Huawei ja noch mal die Grundeinstellung zum Thema „open-source-Treiber“.
Gruß
Ben
Wundert mich, bei DER miesen Updatepolitik und Closed-Source-Treiber-Geilheit…ich hoffe, dass immer mehr User dieses Verhalten (nämlich, die User mit Sicherheitslücken im Regen stehen zu lassen!) durch eine Abstimmung „mit den Füßen“ abstrafen!
Sorry für die deutlichen Worte, ist aber die Wahrheit.