Wie bereits berichtet wird Huawei auf der IFA 2014 in Berlin ein neues Smartphone präsentieren. Am 4. September lädt der chinesische Hersteller zu einem großem Presseevent ein. Um das Interesse zu wecken wurde dazu heute erstmals offiziell mit einem Bild Aufmerksamkeit erregt.
Da dieses komplett schwarz gehaltenen ist, sieht man nur grobe Umrisse des Geräts. Im Netz wird jedoch diskutiert, dass man neben dem Geräterand auch die Zahl 7 erkennen kann. Was bedeutet also diese Zahl? Ist es ein Hinweis auf den Namen oder auf die Dicke des Smartphone? Oder ist es am Ende nur eine optische Spielerei? Wir wissen es nicht, da 7 zu keinen Gerüchten richtig passen will. Huawei ist ja gerne für unkonventionelle Namensgebung bekannt, aber da das Ascend P7 ja bereits im Mai vorgestellt wurde, gehen wir nicht davon aus, dass ein weiteres Gerät mit einer 7 im Namen erscheint. Schauen wir lieber auf die aktuell bekannten Details zum neuen Huawei Smartphone oder Phablet.
Obwohl Huaweis Richard Yu erst im Mai gesagt hat, dass man in einem Smartphone kein QHD Display brauchen würde, wird Huawei beim kommenden Gerät nun doch ein 6 Zoll großes hochaufgelöstes Display einsetzen. Genauer soll es zwei Varianten des Geräts geben. Eine Version mit QHD Auflösung und 3GB RAM und eine Version mit Full-HD Auflösung und 2GB RAM.
Weiter wird der aus dem Huawei Honor 6 bekannte Kirin 920-Chipsatz, eine Mali-GPU T628MP4 und eine 13MP Kamera zu den Highlights des Smartphone zählen.
Wir sind gespannt was Huawei uns am 4. September präsentiert und werden versuchen Live von der IFA 2014 zu berichten.
via

http://www.huaweiblog.de/allgemein/huawei-haelt-nichts-von-qhd-displays-und-quick-charge/
Ich denke, was die Update Politik vieler Hersteller angeht, sind viele Deiner Meinung. Ein aktuelles Betriebssystem hat wohl jeder gern, wenn es Sicherheit und Performance verbessert. Was den mehr oder weniger sinnvollen Technik Aufrüstwahn angeht; die Hersteller wollen einfach zeigen, das sie es KÖNNEN, und jeder will der erste sein… QHD Displays, Octa Core Prozessoren, 3GB Arbeitsspeicher, 64 Bit… mal ehrlich, wer BRAUCHT das in einem Smartphone ??
64Bit ist Klasse. Das reicht für die nächsten 100 Jahre. Ein gescheiter Compiler macht Apps automatisch schneller. An dieser Stelle nehme ich einfach mal an, dass Google und ARM ansatzweise kompetent sind.
Versuche ja schon, mich zurückzuhalten. Auch, wenn es in den Fingern juckt 😉
Mir ging es in diesem Thema darum, dass Huawei sich auf die wirklich wichtigen Themen konzentrieren soll und die (anscheinend sowieso zu knappen) Ressourcen nicht schon jetzt mit 64-bit-Smartphone-Hirngespinsten (mMn) verschwendet, nur weil das (ohne praktischen Nutzen) zur Zeit hipp ist (da bei anderen Herstellern angekündigt)…
@Ben
Thomas hat hier was vorgeschlagen, was ich gar nicht schlecht finde. Einen solchen Gastartikel, wo du deine Kritik und Hinweise darlegst, könnte ich mir gut vorstellen. Melde dich bei mir, wenn du Interesse hast.
http://www.huaweiblog.de/huawei/huawei-ascend-p6-firmware-b513-4-4-2kitkat/#comment-46583
Hmm, eigentlich nicht schlecht, die Idee. Habe mal ein zweiseitiges Dokument erstellt. Wie kann ich es Dir am besten zukommen lassen?
Schick es doch an @huaweiblog.de" rel="ugc">rainer@huaweiblog.de
Ist ja richtig Ben, trotzdem wird es langsam anstrengend immer den selben Kram von Dir zu lesen, egal welches Thema der eigentliche Beitrag hat… So recht Du vielleicht haben magst, es wird sich wohl nicht ändern, solange der Markt das mitmacht…
Eher später. Der Smartphone-Markt ist eh gut fragmentiert (Android, iOS, Windows Phone). Und jetzt sollen die Entwickler noch 32 bzw. 64bit-Versionen ihrer Apps schreiben? Halte ich zum jetzigen Zeitpunkt für völlig unrealistisch. Ob die Mailapp von Lieschen Müller nun innerhalb von 1 oder 0,75 Sekunden startet, ist doch wurscht. Interessant wird es erst bei hohen Datenmengen.
Im Übrigen hast Du nicht zu entscheiden, was und ob ich hier was poste…
Schuldigung, hatte einen schlechten Tag.
Aber wenn dir Android 4.4 so verdammt wichtig ist, kauf dir doch einfach ein Nexus. Ansonsten gibt es nur schlechte und sehr schlechte Update-Politik. Das ist für mich alles = schlecht.
Entwickler müssen die App nicht neu schreiben. Einmal öfter auf bei Eclipse auf Build klicken und schon hast du auch die 64Bit Version. Wenn ich mich als Nutzer im App-Shop für 32Bit und 64Bit entscheiden muss, dann wähle ich doch ganz klar viel lieber die 64Bit Version. Nur kann mein Huawei nix damit anfangen.
Eventuell braucht man noch nicht mal zwei Versionen. Ich weiß aber nicht genau, wie Android Java und C-Code konkret ausführt.
Was willst Du mit einer 64bit-CPU in einem Smartphone?! Komplizierte Strömungsberechnungen durchführen?
Dann lieber einen besseren Support für Geräte, die älter als 12 Monate sind. Und nicht nur für die Flaggschiffe…
Weil die Mikrobefehle breiter sind und Apps, die intelligent geschrieben und mit einem gescheiten Compiler erzeugt wurden, schneller laufen. Früher oder später werden ohnehin alle Apps „64bittig“ sein.
Außerdem kann ich dein Gejammer nicht mehr sehen. Kauf einfach ein Asus Nexus-Schrott und verschone uns in der Zukunft.
QHD ist bei einem Smartphone einfach lächerlich. Hoffentlich ist das nicht wahr. Möchte viel lieber einen 64Bit CPU haben.
Vielleicht ist es die verbesserte Version des P7 mit Saphirglas und einem neuen Prozessor?