Kurze Einleitung zum Test
Dies wird kein typisches Review werden so, wie ihr es normalerweise kennt! Nein, mein Ziel ist es, euch näher zu bringen wie sich beide Geräte im Alltag nutzen lassen. Welches Gerät, hier und da, seine vor oder Nachteile hat. Euch einfach die Stärken und Schwächen des jeweiligen Gerätes aufzeigen. Hierzu wurden beide Geräte von mir in einem Zeitraum von vier Wochen dual genutzt. Bei mir zuhause oder auch bei der Arbeit, überall wo ich auch schon immer mit meinem Huawei Gerät halt unterwegs war. Um das möglichst genau für euch zu testen, hatte ich mir von meinem Provider eine MultiSIM besorgt. Die idealen Testbedingungen waren nun geschaffen und ich konnte richtig loslegen.
Verarbeitung, Design, Displays
Beide Geräte sind sehr gut verarbeitet, haben einen IP 68 Schutz und Wireless Charging, keiner der beiden Hersteller leistet sich hier eine Schwäche. Das Edge Display (ich mag keine Edge Displays ;)) am S10+ plus gefällt mir persönlich etwas besser, es ist nicht so stark gebogen wie beim Mate 20 pro und lässt sich dadurch besser bedienen. Das Display des S10+ ist übrigens noch kein 90-Hz Display. Allgemein kann man vom Formfakter her sagen, dass S10+ liegt einfach besser in der Hand.
Die Gestensteuerung beim Mate 20 pro ist einfach besser! Man braucht hierfür ungefähr zwei Tage, dann kommt man mit der Gestensteuerung von Huawei gut zurecht. Beim S10+ sind unten drei Balken, über diese kann man dann die Gestensteuerung „versuchen“! Und genau dabei blieb es auch. Sehr nutzerunfreundlich und sehr schlecht gelöst. Ich kann euch hierzu wirklich nicht viel schreiben. Ganz einfach, weil ich das ungefähr nur ca. zehn Minuten aktiviert hatte und dann erfolglos aufgegeben habe. Ich bin wieder zurück zur normalen Tasten Navigation. Die Tastenanordnungen sind dann am Mate besser gelöst worden und sind keiner weiteren Beschreibung notwendig.
Beim S10+ sind an der linken Gehäuse Seite die lauter leise Wippe, so wie die Bixbi Taste angebracht. An der rechten Gehäuseseite findet man dann, viel zu weit oben, die Entsperrtaste. Was Samsung sich hierbei gedacht hat, wissen sie wohl nur selbst. Diese Bedienung der Entsperrtaste am S10+ ist wieder userunfreundlich und macht keinen Spaß. Abschließend muss man sagen das beide Geräte viel zu rutschig in der Hand liegen und ohne extra Hülle nicht zu empfehlen sind.
Empfang und Sprachqualität
Ich wusste natürlich an welchen Ecken ich welchen LTE-Empfang habe und welche LTE-Geschwindigkeit an meinem Huawei ansteht, ich bin so ein Speedtest Typ. In allen Speedtests, die ich gemacht habe war das S10+ immer gute 20 MBits im Download und gute 10 MBits im Upload schneller als das Mate 20 pro.
Während den Telefonaten war die Sprachqualität an beiden Geräten hervorragend, hier gab es nichts zu beanstanden.
Beim Telefonieren zeigte das Samsung Gerät dann aber seine Schwächen. An meinem Arbeitsplatz hab ich an diversen Stellen nicht so ne gute LTE Abdeckung. Mein Mate 20 pro meistert das immer ohne Gesprächsabbrüche und bleibt dauerhaft im LTE-Netz verbunden, Voice over LTE (VoLTE) ist da immer ohne Probleme nutzbar. Das S10+ verliert hier während des Telefonats das LTE-Netz und man wechselt in das „g“ netz, oder das Gespräch bricht sogar komplett ab.
Benutzeroberfläche, Performance und Ausstattung
Bei beiden Geräten, ist sogenannte Bloatware vorinstalliert, die aber nach der Ersteinrichtung komplett deinstalliert werden kann. Die Synchronisation mit den Google Diensten funktionierte mit beiden Geräten hervorragend, hier ist kein gravierender Unterschied auszumachen. Die ONE UI von Samsung finde ich sehr kompliziert/unübersichtlich. Ich habe fast die vollen vier Wochen gebraucht, bis ich endlich alles so eingestellt hatte, wie ich es eigentlich gebraucht hätte. Ich will damit sagen, es gibt einfach zu viel zum Einstellen. Ich würde behaupten, dass ich mich sehr gut mit Handys auskenne, aber bei Samsung gibt es einfach viel zu viele Einstellungsmöglichkeiten. Das überfordert den normalen Standard Nutzer einfach. Der normale Standard Nutzer möchte sein Handy einrichten, ein bisschen was anpassen und dann einfach benutzen. Bei Samsung dauert diese Prozedur einfach viel zu lange.
Mit EMUI 9.1 komm ich deutlich besser zurecht, ist für mich einfach übersichtlicher gestaltet. Nach dem Update auf 9.1 hat Huawei auch noch mal nachgebessert und genau die oben genannten vielen Einstellungsmöglichkeiten geschrumpft und somit nutzerfreundlicher gestaltet. Hier muss man wirklich nicht mehr in die Tiefen der Einstellungen vordringen, um etwas so einzustellen, wie man es gerne hätte. Natürlich ist es immer noch eine reine Geschmacksache wer welche Oberfläche mehr mag, für mich ist die EMUI Oberfläche im Vorteil und auf dem Besseren weg.
Die beiden Prozessoren Puh, die rasen beide wie die Sau, ob Kirin 980 im Mate 20 pro oder Exynos 9820 im S10+, die nehmen sich im alltäglichen Gebrauch nichts und genau auf das kommt es doch auch an. Ob bei Spielen oder beim Streamen, beide Prozessoren leisten hier gute Arbeit und werden dabei auch nicht sonderlich warm. Getestet hatte ich die Spiele Asphalt 8, Call of Duty, PES 2019 und Welteroberer 4. Im Streaming Bereich war es mir wichtig welches Gerät hier die bessere Anpassung an das Display liefert. Ob SkyGo, Netflix oder Youtube, auch hier zeigt keines der beiden Geräte eine Schwäche.
Eine Sache gibt’s da aber, der Exynos wird extrem warm, und zwar sehr warm. So warm das man sich fast die Finger verbrennt. Ich habe diverse Einstellungen getestet, sogar das S10+ mehrmals wieder auf Werkseinstellungen gesetzt, um herauszufinden wann der Exynos bei welcher last so warm wird. Interessanter weise wird der Exynos nur so warm, wenn das S10+ im Dual-Sim Modus benutzt wird. Da ist auch wirklich egal was du grade mit dem S10+ machst. Sobald eine zweite Sim-Karte im S10+ eingelegt ist und du den Dual-Sim Modus nutzt, wird das S10+ immer heiß, egal was du mit dem Handy machst. Ich kann euch nicht sagen, ob das bei jedem Samsung Gerät so ist, hatte ja nur eins hier zum testen. Aber, ein Smartphone, das bei Markteinführung 1245 Euro gekostet hat, darf einen solchen Fehler nicht haben!
Akku
Samsung hat hier wirklich große Probleme, der Akkuverbrauch im Standbybetrieb des S10+ ist viel zu hoch. Über Nacht mal kurz 15% an Akku verlieren ist für dieses Gerät überhaupt kein Problem. Im S10+ ist ein 4100 mAh starker Akku verbaut, während im Mate 20 Pro ein 4200 mAh starker Akku verbaut ist. Eigentlich sollte man davon ausgehen, dass es keine großen Unterschiede an der Akkulaufzeit geben sollte, dem ist aber nicht so! Dass S10+ schafft es nicht annähernd an die Laufzeiten des Mate 20 pro zu kommen. Am Mate 20 pro ist eine DisplayOn Time von 5 – 7 Stunden nichts Außergewöhnliches und man schafft es sogar fast zwei Tage ohne die Stromtankstelle. Das S10+ schafft bei gleicher Nutzung nur eine DisplayOn Time von ca. 4,5 Stunden. Man könnte aber auch sagen, ich konnte es gar nicht richtig vergleichen, dem S10+ ist leider vorher der Saft ausgegangen.
Und genau dazu musste ich mir leider wieder etwas angewöhnen, dass ich nicht mehr kannte, nämlich über Nacht laden. Also morgens um 6 Uhr das S10+ bei 100% vom Ladegerät und um spätestens 21 Uhr wieder ran an das Ladegerät. Hier war mir dann spätestens klar, dass das Mate 20 Pro einfach die bessere Wahl für all diejenigen ist, die auf eine lange Akkulaufzeit Wert legen – so wie mich.
Zum Schnelladen der beiden Geräte gibt es nicht viel zu sagen. Wenn du es einmal gewohnt bist dein Mate 20 pro morgens für 15 Minuten zu laden und dann mit diesem kurzen Ladezyklus über den ganzen Tag kommst, möchtest du halt nix anderes mehr haben. Samsung kann da noch nicht mithalten! Wir haben bei Samsung einen 15 Watt Schnellladestecker mit im Lieferumfang und bei Huawei ist es ein 40 Watt Schnellladestecker. Alleine die nackten Zahlen machen da dann doch den großen Unterschied aus.
Kameras
Am Tag sind bei beiden Kameras keine Unterschiede festzustellen. Bei Nacht ist das dann aber was ganz anderes, dass Mate 20 pro verweist das S10+ hier deutlich in seine Schranken. Bei Videoaufnahmen ist das S10+ dem Mate 20 pro dann überlegen und zeigt Huawei deutlichst wie das funktioniert.
Der Franz (SwagTab) hat die beiden Kameras in seinem Review auch verglichen. Zieht euch sein Video rein:
SuperMakro Vergleich Mate 20 vs. Galaxy S10+
Sound
Beide Geräte haben Stereo-Sound, einen Lautsprecher unten und einen oben an der Hörmuschel. Zum Mate 20 pro muss gesagt sein, dass der Sound des Hauptlautsprecher aus dem USB-C Anschluss kommt. Lädt man dann noch das Huawei Gerät, ist der Sound leiser und noch mal etwas dumpfer als vorher. Ich persönlich finde das keine gute Lösung, was Huawei da angefertigt hat und hoffe das so etwas in den nächsten Huawei-Flaggschiffen nicht mehr verbaut wird. Beim S10+ ist das besser gelöst worden, ganz normal am unteren Teil des Gerätes ist eine Öffnung für den Hauptlautsprecher.
Ein Beispiel: Legt man beide Geräte nebeneinander und lässt den gleichen Stream zur gleichen Zeit laufen, bei voller Lautstärke, hört man die Unterschiede dann deutlich. Das S10+ ist hier einfach besser im Vergleich zum Mate 20 pro. Samsung hat hier die richtige Wahl der Lautsprecher Kombination getroffen.
Fazit
Wir alle versuchen, wenn möglich, immer das beste Handy für unsere Verhältnisse zu besitzen, die neuste Technik muss aber mittlerweile nicht mehr sein. Ich habe euch hoffentlich sehr deutlich die Schwächen und Stärken der beiden Geräte aufgezeigt. Für mich ist ganz klar, dass ich mir in naher Zukunft kein Samsung Gerät kaufen werde, aber auch nicht das neuste Flaggschiff von Huawei. Jeder muss selbst wissen ob er so viel Geld für ein Smartphone ausgeben möchte. Nun hoffe ich, dass euch dieser objektive Test / Vergleich gefallen hat und ich nicht zu sehr als HUAWEI Fan rübergekommen bin. 😉
Hier könnt ihr übrigens nachlesen, was der Lars von ALLAboutSamsung so über das Huawei Mate 20 pro denkt:
Zur Nachlese möchte ich euch noch mal den Test von Marco zum Mate 20 pro und den Test von Lars von ALLAboutSamsung zum Galaxy S10 plus ans Herz legen.
Interessieren würde mich dann noch, ob Samsung S10+ Besitzer dieses Problem mit der Wärme bestätigen können? Lasst es uns doch einfach in den Kommentaren wissen, ob ihr die gleichen Probleme bestätigen könnt. Und schreibt uns ob ihr in Zukunft noch weitere Vergleiche dieser Art auf unserem Kanal sehen möchtet.
Wenn ihr immer über HUAWEI uptodate bleiben wollt, dann ladet euch doch unsere App runter und/oder schaut in unserer HUAWEI Community vorbei.
Ich finde die momentane Situation auch nicht gut aber es gibt doch Alternativen die auch ein Leie hin bekommt.
Die AppGalerie macht doch das gleiche wie der Playstore.
Da gibt es zu hauf Alternativen zu Google Produkten. Man muss sich ein wenig einarbeiten aber es geht.
Ok, wenn ich auf immer die neuste Android Version stehe hab ich Probleme aber ganz ehrlich. Was hat sich zwischen 8 und 9.1 geändert. Wenn ich diese kleinen Unterschiede benötige dann sollte man wechseln.
Ich bin mit meinem huawei mate 20 pro zufrieden , es ist besser bis auf 2 Punkte nur schlechter, als das galaxy S10+!
Aber das stört mich nicht.
Ich habe ein S10+ und nicht ansatzweise Probleme mit Hitze, auch nicht wenn ich mal 2-3h Asphalt 9 laufen lasse. Da scheint was mit dem Testgerät nicht sauber zu funktionieren. Ich komme bei normaler Nutzung locker auf 2 Tage Akkubetrieb. Nachts (6-7h) zieht es bei mir höchstens 5% Akku (meistens weniger). Allerdings nutze ich es auch nicht im erwähnten Dual-SIM-Betrieb. Insofern kann ich die Testergebnisse nicht nachvollziehen oder ähnliche Erfahrungen mit meinem Gerät bestätigen.
Guten Morgen Stefan O und danke für dein Feedback. Wie im Testbericht schon erwähnt, hatte ich beim Gaming auch keine große Wärmeentwicklung. Sehr interessant das deine Akkulaufzeit deutlich besser ist. Hast du den die Möglichkeit, dein S10+ mal im Dual-SIM betrieb zu testen? Irgendjemand der dir geschwind ne SIM-Karte ausleihen könnte? Würde mich wirklich interessieren, ob du die Wärmeentwicklung, bestätigen kannst.
Frage: Weiss jemand wie realistisch das ist für einen technischen Laien die Google Apps via diesem „Open Source“ zu installieren? Wäre dann der Zugriff auf die Google-Apps ohne Einschränkungen möglich?
Ich habe im Netz keine Alternative zu Huawei gefunden die mir zusagt. Lieber würde ich halt noch ein Jahr warten und hoffen alles wendet sich zum Guten, bevor ich eine andere Marke berücksichtigen würde.
Hi, wir werden ein Testgerät zur Verfügung gestellt bekommen und dann schauen wir, wie das mit den Gapps installieren klappt. Natürlich bekommst du dann hier die entsprechende Anleitung.
Danke, gut zu wissen.
Habe seit Januar diesen Jahres das Mate 20x. Durch verschiedene Umstände wechselte ich im Juni auf ein S10+. Ich war entsetzt, wie sehr das Samsung ein Rückschritt in allen Belangen zum Mate ist. Akkulaufzeit, Kameraqualität und die gesamte Performance des S10+ haben mich dann im August dazu gebracht, das Samsung auf Reserve zu legen und wieder aufs Mate zu wechseln. Meiner Meinung nach bietet Huawei einfach erheblich mehr fürs Geld. Samsung ist für mich nach über 10 Jahren erst mal Geschichte.
Es wäre ja auch ein Unding, wenn in einem Huawei – Blog ein Samsung besser abschneidet.
Ich hätte gerne das Mate 30 Pro genommen, nach dem Mate 9 und Mate 10. Aber dank der aktuellen politischen Lage fällt das raus. Ich fange nicht an ein Beta-Tester für ein neues OS zu werden, noch Apps manuell zu besorgen.
Der Kamera und vor allem den Akkulaufzeiten von Huawei-Geräten werde ich am meisten nachtrauern. Ich wage trotzdem den Wechsel. Jedoch aufs Note 10+.
Im direkten Vergleich von Haptik und Display gefiel mir jedoch das S10+ auch besser als das Mate 20 Pro.
Aber gut das wir alle unterschiedliche Geschmäcker und Eindrücke haben. Sonst hätten wir alle das gleiche Handy.
Das Mate 30 Pro wird nicht mit Harmony OS kommen, du machst da also nicht den Beta Tester und glaub mir, wenn das Samsung wirklich in allen Belangen besser gewesen wäre, dann hätten wir das auch so gebracht. Schau dir den Test von Lars (Allaboutsamsung) an, der ist auch objektiv.