Kurz vor Ablauf des Monats scheint Huawei noch den aktuellsten Google Sicherheitspatch für das Mate 9 zu verteilen (Danke an Gernot aus unserer Community). Für das Mate 9 in der Single-SIM Ausführung (MHA-L09) liegen uns bereits erste Bestätigungen für den Erhalt des Updates OTA vor. Nutzer des Huawei Mate 9 Dual-SIM (MHA-L29) – was wohl die Mehrheit sein dürfte) – müssen sich eventuell noch ein bisschen gedulden. Update: Inzwischen liegen auch zahlreiche Bestätigungen für den Erhalt des Updates beim Mate 9 Dual-SIM (MHA-L29) vor.
Neben dem aktuellen Google Sicherheitspatch von Januar 2018, gibt es Optimierungen hinsichtlich der Systemstabilität und von Anzeigen. Das Firmwareupdate ist als Teilupdate knapp 500MB groß; wer die Vollversion bevorzugt, hat knapp 2GB herunterzuladen.
Regelmäßige Sicherheitsupdates von Huawei
Einerseits freut mich, dass scheinbar die Versprechungen von Huawei tatsächlich auch in Taten umgesetzt werden. Inzwischen kommen die Sicherheitspatches deutlich regelmäßiger. Hier hat man offenbar erkannt, dass auch diese „Kleinigkeiten“ bei einem bestimmten Kundenkreis als wichtig für die Entscheidung bei der Smartphone Wahl angesehen wird.
Andererseits bin ich aber auch etwas enttäuscht, dass offensichtlich weiterhin bestimmte „Oreo Bugs“ weiterhin bestehen und auch mit diesem Update beim Mate 9 immer noch nicht behoben sind.
Wenn man bedenkt wie viel Zeit seit der ersten Mate 9 Oreo Beta vergangen ist, ist das schon etwas „verwunderlich“. Immerhin wurden die Probleme offensichtlich reichlich an Huawei gemeldet. Nicht zuletzt haben wir hier darüber berichtet. Und selbstverständlich wurden diese Fehler auch über die offizielle Beta App an Huawei gemeldet.
Wie immer gilt, dass das Update in Wellen, Schüben oder wie auch immer man es nennen will verteilt wird. Und wie zuvor schon geschrieben, liegen bislang nur Bestätigungen für das Single-SIM Modell vor. Und auch bei meinem Mate 9 wird noch nichts angezeigt. Also einfach – auch wenn es einigen schwer fällt 😉 – noch etwas Geduld haben.
Blogger - Freelancer - Lebemann - Spaßkanone
verheiratet, Familienvater, Sport-Fan, “Technik-Nööörd”, Social Media begeistert. (Fast) Immer gut drauf, witzig, nachdenklich, konstruktiv, neugierig, ironisch – gerne auch mal sarkastisch oder gar zynisch….!
13 Kommentare
Martin7. Juli 2018
Ich habe das Update erhalten und die Folgen waren fatal. Die obere Taskleiste im Display verschwindet ständig nach wenigen Sekunden. Gleichzeitig klappt die Tastatur weg, die Websites springen zum Anfang zurück und die Zurücktaste funktioniert nicht, so daß eine Bedienung nicht mehr möglich ist. Habe mein mate 9 nun einem reset unterzogen. Nach Hardware reset dann die gleichen Probleme. Jetzt ist das Smartphone auf dem Weg zum Huawei Support. Kennt jemand von euch dieses Problem?
Das sind natürlich keine schönen Erfahrungen. Und bisher habe ich von so einem Problem auch noch nie gehört. Sofern bei Deinem Mate 9 aber sonst alles Original ist – Du also keinen Bootloader Unlock, Root o.ä. Software“manipulation“ betrieben hast – sollte der Support das als Garantiefall wieder richten.
Wir würden uns freuen, wenn Du uns hier auf dem Laufenden halten kannst.
Da ich die Asien Version C636 – B158 habe , kann ich hier in Europa lange auf das Update warten. Sowas finde ich natürlich nicht so prickelnd. Leuten die so ein Handy aus Asien mitgebracht haben bleibt nichts anderes übrig wie ein Root.
Ich habe das Update noch nicht bekommen. Wird aber noch.
Zu den Benachrichtigungen.
Da finde ich es momentan sogar besser als früher. Jetzt muss man nur die App laden und fertig. Man kann es optimieren. Früher musste man erst mal alle möglichen Sachen frei geben um das Ergebnis zu bekommen.
Ich habe gestern ,wegen einem anderen Thema, mit Huawei im Live Chat geschrieben. Da verwies mich die Dame auf Huaweiblog um mehr zu erfahren.
Respekt an euch.
Habe auch noch kein Update. Das aus rollen scheint langsamer zu sein als vorher,da man nicht viele liest die es haben. Aber Huawei arbeitet ja dran das es in Zukunft besser läuft. Bin gespannt wie die dann läuft
Habe gestern das Update bekommen (1. Januar 2018 – MHA-L29 8.0.0.363(C432))
Mir ist aufgefallen, das nach dem Update ca. 3GB Speicher MEHR verfügbar waren als vorher.
Wie geht das denn??
Vielleicht magst du mal das durchschnittliche Updateintervall aus dem Fakten-Check aktualisieren und die Änderungen vergleichen?
Ich hab mein Mate 10 jedenfalls nach zwei Wochen wieder verkauft und kann da nichts zu schreiben, weil die Probleme mit den Benachrichtigungen einfach zu nervig waren, trotz aller Basteleien. Komisch, dass dieselben Apps (nach den üblichen Anpassungen beim Akkuhandling unter Android 7&8) auf HTC, LG, und Moto, keinen Ärger bereiten. Logisch, dass Xiaomi Firmware ähnliches Verhalten wie die von Huawei an den Tag legt. Und auch da, weg damit.
Den Fakten-Check werde ich sicher mal aktualisieren. Mal schauen wie sich die Update-Politik entwickelt, damit das Bild auch möglichst „rund“ wird.
Was hattest Du denn für Benachrichtigungsprobleme? Die kommen bei mir alle an, sofern die Einstellungen korrekt sind.
Du wirst dann eventuell feststellen, dass am Anfang wegen der unfertigen Software reichlich Updates kommen, dann wird es ruhiger, und sobald ein Nachfolgemodell feststeht lässt man den Kunden im Stich. Welches Modell wurde bisher über 2,5 Jahre versorgt, oder wenigstens 24 Monate?
Die Einstellungen bei mir waren und sind alle korrekt, danke für die Nachfrage. Ist ja nicht mein erstes Huawei.
Nur die Software von Huawei und deren Einstellungsmöglichkeiten sind Mist. Das Angebot vom Support für einen Rückruf zum „persönlichen Gespräch“ kam fast drei Wochen nach meiner Beschwerde dort auch zu spät. Wenn man bedenkt, dass Uhu bei Anfrage nach Ersatz einer Plastikflasche für den Kleber einen Tag für eine zielführende Antwort gebraucht hat…
DEshalb schrieb ich ja, dass ich warte, bis das Bild „rund“ wird – man also einen Gesamtblick erhält.
Zudem gibt es ja auch noch die Hoffnung auf Projekt Treble. Ich habe hierzu kürzlich was geschrieben. Hier besteht dann vielleicht endlich auch bei Android die Möglichkeit, dass sich die Update-Thematik grundsätzlich ändert.
Ich habe das Update erhalten und die Folgen waren fatal. Die obere Taskleiste im Display verschwindet ständig nach wenigen Sekunden. Gleichzeitig klappt die Tastatur weg, die Websites springen zum Anfang zurück und die Zurücktaste funktioniert nicht, so daß eine Bedienung nicht mehr möglich ist. Habe mein mate 9 nun einem reset unterzogen. Nach Hardware reset dann die gleichen Probleme. Jetzt ist das Smartphone auf dem Weg zum Huawei Support. Kennt jemand von euch dieses Problem?
Das sind natürlich keine schönen Erfahrungen. Und bisher habe ich von so einem Problem auch noch nie gehört. Sofern bei Deinem Mate 9 aber sonst alles Original ist – Du also keinen Bootloader Unlock, Root o.ä. Software“manipulation“ betrieben hast – sollte der Support das als Garantiefall wieder richten.
Wir würden uns freuen, wenn Du uns hier auf dem Laufenden halten kannst.
Leider immer noch kein Update für mein MHA-L29. Bin nach wie vor noch auf 8.0.0.361 (C432) mit Security Patch 1. Dezember…
Für mein MHA-L29 gab’s noch immer kein Update OTA… Bin nach wie vor noch auf 8.0.0.361 (C432) mit Patch-Stand 1. Dezember 2017.
Bin immer noch auf 8.0.0.361 (432). Da tut sich scheinbar nichts. Und 8.0.0.365 steht schon im. Firmware Finder.
Da ich die Asien Version C636 – B158 habe , kann ich hier in Europa lange auf das Update warten. Sowas finde ich natürlich nicht so prickelnd. Leuten die so ein Handy aus Asien mitgebracht haben bleibt nichts anderes übrig wie ein Root.
Ich habe das Update noch nicht bekommen. Wird aber noch.
Zu den Benachrichtigungen.
Da finde ich es momentan sogar besser als früher. Jetzt muss man nur die App laden und fertig. Man kann es optimieren. Früher musste man erst mal alle möglichen Sachen frei geben um das Ergebnis zu bekommen.
Ich habe gestern ,wegen einem anderen Thema, mit Huawei im Live Chat geschrieben. Da verwies mich die Dame auf Huaweiblog um mehr zu erfahren.
Respekt an euch.
Habe auch noch kein Update. Das aus rollen scheint langsamer zu sein als vorher,da man nicht viele liest die es haben. Aber Huawei arbeitet ja dran das es in Zukunft besser läuft. Bin gespannt wie die dann läuft
Habe gestern das Update bekommen (1. Januar 2018 – MHA-L29 8.0.0.363(C432))
Mir ist aufgefallen, das nach dem Update ca. 3GB Speicher MEHR verfügbar waren als vorher.
Wie geht das denn??
Vielleicht magst du mal das durchschnittliche Updateintervall aus dem Fakten-Check aktualisieren und die Änderungen vergleichen?
Ich hab mein Mate 10 jedenfalls nach zwei Wochen wieder verkauft und kann da nichts zu schreiben, weil die Probleme mit den Benachrichtigungen einfach zu nervig waren, trotz aller Basteleien. Komisch, dass dieselben Apps (nach den üblichen Anpassungen beim Akkuhandling unter Android 7&8) auf HTC, LG, und Moto, keinen Ärger bereiten. Logisch, dass Xiaomi Firmware ähnliches Verhalten wie die von Huawei an den Tag legt. Und auch da, weg damit.
Den Fakten-Check werde ich sicher mal aktualisieren. Mal schauen wie sich die Update-Politik entwickelt, damit das Bild auch möglichst „rund“ wird.
Was hattest Du denn für Benachrichtigungsprobleme? Die kommen bei mir alle an, sofern die Einstellungen korrekt sind.
Danke für die freundliche Nachfrage.
Du wirst dann eventuell feststellen, dass am Anfang wegen der unfertigen Software reichlich Updates kommen, dann wird es ruhiger, und sobald ein Nachfolgemodell feststeht lässt man den Kunden im Stich. Welches Modell wurde bisher über 2,5 Jahre versorgt, oder wenigstens 24 Monate?
Die Einstellungen bei mir waren und sind alle korrekt, danke für die Nachfrage. Ist ja nicht mein erstes Huawei.
Nur die Software von Huawei und deren Einstellungsmöglichkeiten sind Mist. Das Angebot vom Support für einen Rückruf zum „persönlichen Gespräch“ kam fast drei Wochen nach meiner Beschwerde dort auch zu spät. Wenn man bedenkt, dass Uhu bei Anfrage nach Ersatz einer Plastikflasche für den Kleber einen Tag für eine zielführende Antwort gebraucht hat…
DEshalb schrieb ich ja, dass ich warte, bis das Bild „rund“ wird – man also einen Gesamtblick erhält.
Zudem gibt es ja auch noch die Hoffnung auf Projekt Treble. Ich habe hierzu kürzlich was geschrieben. Hier besteht dann vielleicht endlich auch bei Android die Möglichkeit, dass sich die Update-Thematik grundsätzlich ändert.