Nach den für viele erschreckenden Meldungen der letzten Tage, gibt es nun eine erste überraschende Wendung. Denn nur 4 Tage nachdem die US Administration HUAWEI auf die Entity List (Handels Black List) gesetzt hat, rudert man nun – zumindest zeitweise – etwas zurück.
Genauer gesagt erteilt man eine für den Zeitraum von 3 Monaten befristete Generalerlaubnis, die HUAWEI – sowie deren 68 Tochterfirmen außerhalb der USA – erlaubt seine Geschäftsbeziehungen vorläufig fortzuführen. Damit werden Handel und Dienstleistungen temporär wieder möglich. Allerdings mit einigen Einschränkungen. Denn die Geschäftsbeziehungen dürfen ausschließlich der Aufrechterhaltung und dem Support bestehender Produkte und Dienstleistungen dienen. Im Einzelnen werden 4 konkrete Bereiche genannt, für die eine Erlaubnis grundsätzlich erteilt wird:
Fortgesetzter Betrieb bestehender Netzwerke und Geräte
Durchführung von Transaktionen, die erforderlich sind, um bestehende und derzeit voll funktionsfähige Netzwerke und Geräte, einschließlich Softwareupdates und Patches, zu warten und zu unterstützen.
Unterstützung für vorhandene Mobiltelefone
Durchführung von Transaktionen, die für die Erbringung von Service und Support, einschließlich Software-Updates oder Patches, für vorhandene Huawei-Mobiltelefone, die am oder vor dem 16. Mai 2019 der Öffentlichkeit zur Verfügung standen.
Cybersecurity Research und Offenlegung von Sicherheitslücken
Offenlegung gegenüber Huawei von Informationen betreffend Sicherheitslücken in Objekten, die Huawei gehören, von diesen besessen oder kontrolliert werden, wenn sie im Zusammenhang mit der Bereitstellung fortlaufender Sicherheitsforschung stehen, die für die Aufrechterhaltung der Integrität und Zuverlässigkeit bestehender und derzeit voll funktionsfähiger Netzwerke und Geräte sowie Mobilteile von entscheidender Bedeutung ist.
Verpflichtung zur Entwicklung von 5G-Standards durch ein ordnungsgemäß anerkanntes Normungsgremium
Zusammenarbeit mit Huawei, die für die Entwicklung von 5G-Standards im Rahmen einer ordnungsgemäß anerkannten internationalen Normungsorganisation erforderlich sind (Beteiligung von Huawei an Verbänden; z.B. GSMA, 3GPP, ITU).
Gnadenfrist oder Verhandlungsspielraum?
Diese befristete Generalerlaubnis kommt durchaus überraschend. Doch wie ist sie zu werten? Möchte man – natürlich vor allem den US-Unternehmen – die Möglichkeit bieten bestimmte Geschäfte zum Abschluss zu bringen? Beziehungsweise den kleineren Providern – die größtenteils auf die Netzwerke von HUAWEI setzen – ermöglichen den fortlaufenden Betrieb sicherzustellen (bevor sie mittelfristig auf einen anderen Hersteller umsteigen müssen)?
Oder ist es die Möglichkeit, dass man nach dem ordentlichen „Säbelrasseln“ nun ausloten möchte, wie dauerhaft der Handel zwischen den beiden Industrienationen USA und China fortgesetzt werden kann. Immerhin steht in gut 4 Wochen der G20 Gipfel in Osaka an, bei dem natürlich auch Donald Trump und Xi Jinping erwartet werden. Hier könnten also auf höchster Ebene Gespräche geführt werden, in welche Richtung der Handelskrieg insgesamt und der Konflikt mit dem „Spielball“ HUAWEI im konkreten, fortgesetzt wird.
Ren Zhengfei, Gründer und CEO von HUAWEI, hat sich inzwischen in den chinesischen Medien ebenfalls geäußert. Laut eigener Aussage hielt er die Auseinandersetzung mit den USA schon länger für unausweichlich. Hinsichtlich der 5G Pläne des Unternehmens habe der US Bann jedoch keine Auswirkungen, da man den Mitbewerbern 2-3 Jahre voarus sei. Und auch bei den anderen Geschäftsfeldern – allen voran natürlich die Smartphone Sparte – habe man entsprechend vorgesorgt.
Mit der eigenen Chip-Schmiede HiSilicon ist man hier tatsächlich einigermaßen unabhängig. Und auch hinsichtlich eines eigenen Betriebssystems hat man immer wieder gehört, dass man dies als „Plan B“ in der Schublade habe. Gleichwohl hat man jedoch auch eingeräumt, dass man hier nicht auf dem Stand der beiden marktbestimmenden Betriebssysteme iOS und Android ist. Und auch darüber hinaus gibt es so viele Verflechtungen im internationalen Handel, dass das selbstbewusste Auftreten von HUAWEI zwar eine gewisse reale Basis hat, man faktisch aber eine dauerhafte Handelsbeschränkung gravierend zu spüren bekäme.
Lose – Lose – Lose Situation
Egal mit wem ich mich in den letzten Tagen ausgetauscht habe, alle sind derzeit der gleichen Meinung. Für alle Beteiligten sieht es derzeit nach einer Verlierer-Situation aus. Die Umsätze, die auch US Unternehmen mit dem Geschäftspartner HUAWEI machen, sind durchaus beträchtlich. Entsprechend zeigte sich gestern auch der Aktienindex NASDAQ 100, der um 1,7% fiel. Zu den größten Verlierer zählten neben dem chinesischen Baidu vor allem Western Digital, Qualcomm und Broadcom. Und somit 3 US Unternehmen, die unmittelbar von den aktuellen Maßnahmen betroffen sind.

Für alle Kunden bleibt letztlich zu hoffen, dass absehbar eine Lösung in Sicht gerät. Ob diese in einer Einigung besteht oder darin, dass HUAWEI sich komplett unabhängig machen kann – inklusive konkurrenzfähigem OS – ist dabei fast egal. Denn je länger die Unsicherheit anhält, umso mehr Schaden wird dies für HUAWEI bedeuten.
Egal welcher Kuhhandel am Ende herauskommt. Die chinesischen Führer werden den Affront nicht vergeben, oder vergessen. Als nächstes, man kann dem Berufs-Lügner nicht trauen, wie man gerade wieder sieht – neue Sanktionen gegen Mexiko, direkt nach Abschluss eines Handelsabkommens. Im Grunde bin ich dafür, jetzt von EU Seite reinen Tisch zu machen und internationale Verflechtungen so weit wie möglich aufzulösen. Selbst wenn es uns viel kostet, was kostet uns eine langfristige Abhängigkeit?
Zwei Punkte die mir jetzt nicht ganz klar sind:
– Zum einen die 4 aufgelisteten Punkte. gelten diese nun generell oder nur für diese 3 monatige Gnadenfrist?
– zum anderen erschließt sich mir „Huawei-Mobiltelefone, die am oder vor dem 16. Mai 2019 der Öffentlichkeit zur Verfügung standen.“ nicht ganz. Was ist mit „Der Öffentlichkeit zur Verfügung standen“ gemeint? Nur schon bereits genutzte Geräte, oder auch zb. Lagerware? (Hatte zb. am 17.5 ein M5 gekauft, welches erst am 19.5 in betrieb genommen wurde, jedoch am 16.5 defintiv schon beim Händler lag).
Das offizielle Statement von HUAWEI bringt da Klarheit:
„HUAWEI wird weiterhin Sicherheitsupdates und Services für alle bestehenden HUAWEI Smartphones sowie Tablets zur Verfügung stellen. Das betrifft verkaufte und lagerhaltige Geräte weltweit.“
Heisst, Du bekommst für Dein M5 auch weiterhin Sicherheitsupdates und kannst es uneingeschränkt nutzen.
Ich habe mir erst vor 4 Wochen ein HUAWEI Mate 20 Lite gekauft. Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich mir das Handy nicht gekauft! Wer gibt mir denn jetzt mein Geld zurück?
Ist Dein Mate 20 Lite denn jetzt schlechter geworden? Hat sich an den EIgenschaften etwas geändert, die Dich zum Kauf bewogen haben?
Ich denke der Punkt ist nicht, dass sich bis dato an der Performance etwas geändert hat. Aber ich als Kunde schenke den Aussagen von Huawei Glauben, dass bei einem Neukauf nicht nur Sicherheitsupdates ausgerollt werden, sondern auch Majorupdates (welche ja für die künftige Updatepolitik von Huawei versprochen wurden).
Also sollte man etwas Verständnis für die Unsicherheit der Kunden haben, als auch für aktuelle Situation von Huawei.
Wie das auch in Zukunft aussehen wird, keine Kommunikation seitens Huawei ist die denkbar schlechteste Variante.
MfG Werner
Die Unsicherheit ist ja auch verständlich – und genau deshalb versuchen wir hier ja auch immer ruhig und sachlich aufzuklären.
Meine Antwort ist fast schon eine Standard-Antwort. Denn auch vor der aktuellen Situation rund um die USA und HUAWEI gab es ja schon viele, die so – oder ähnlich – geredet haben, wenn ihr Gerät kein neues Android-Upgrade mehr erhalten sollte.
Und da frage ich mich immer, ob die Kaufentscheidung denn offenbar massgeblich davon abhing? Wenn ich mir einen PC oder Fernseher kaufe, dann schaue ich mir an, was das Gerät – Hard- und Software – zu bieten hat und zu meinen Anforderungen passt. Danach bin ich glücklich damit. Zumindest so lange es sich nicht technisch überholt.
Warum ist das bei Smartphones so anders? Warum zählt nicht weiterhin das große/gute Display, die tolle Kamera, der Akku mit langer Laufzeit, usw. usf.? Warum wird hier alles immer an einem Upgrade festgemacht? Das hinterfrage ich hier einfach. Und das unabhängig von der aktuellen politischen/wirtschaftlichen Situation!
Da bin ich prinzipiell voll bei dir was die Hardware betrifft. Im Kaufpreis ist aber auch ein Softwaresupport enthalten, den die User, natürlich nicht alle, haben wollen. Einerseits die Sicherheitsupdates und andererseits eine neueres EMUI oder Android.
Da gebe ich Dir absolut recht. Und doch besteht auf diesen Software-Support kein Anspruch. Ebensowenig wie ich bei Windows einen Anspruch auf ein kostenloses Softwareupgrade habe (Vergleiche hinken natürlich immer, dessen bin ich mir bewusst).
Nichtsdestotrotz bekommt man ein voll funktionsfähiges Gerät mit den spezifischen Merkmalen, für die man sich zum Zeitpunkt des Kaufes entschieden hat. Deshalb auch der Vergleich mit anderen Geräten. Die zum Zeitpunkt des Kaufes relevanten Merkmale sind es doch, die vorwiegend die Entscheidung ausmachen. Und durch fehlende Upgrades verschlechtert sich der Zustand nicht.
Nochmal, unbenommen davon sind wir natürlich alle (naja, viele) happy, wenn es ein Upgrade gibt. Aber die ausschlaggenden Produktmerkmale verbessern sich dadurch eben nicht so wesentlich.
Deshalb meine – absolut ersnte – Nachfrage bei solchen Kommentaren oder Fragen.
Die Lockerung ist aber wohl noch nicht angekommen. Die (sonst tägliche) Sicherheitsüberprüfung meiner Apps hat gestern früh zuletzt stattgefunden.
Ich habe keie Probleme mit den Play Diensten. Play Protect hat zuletzt um 07:04 Uhr heute morgen geprüft. Auf einem anderen Gerät gestern um 11:58 Uhr. Hier sollte man nun wirklich keine Panik machen!
Ich drücke Huawei fest die Daumen egal ob mit Android oder Kirin OS.
Google Apps braucht man nicht unbedingt und für alles andere gibt es Alternativen.
Deshalb sage ich GO HUAWEI GO.
Wahrscheinlich wird man Android Apps beim neuen System benutzen können, dann könnte man die Google Play Dienste bei Bedarf selbst installieren 😀
Ich freue mich schon auf Huawei hauseigene Betriebssystem. Ich bleibe treu egal was Trampolin verbreitet in den Medien.
Also zur Frage „Gnadenfrist oder Verhandlungsspielraum?“ habe ich eine ganz klare Meinung: Wie schon im Vorjahr (im Fall ZTE) wird es am Ende AUSSCHLIESSLICH um schnöden Mammon gehen!
ZTE hat damals schlappe 1,9 Milliarden USD gezahlt. Dafür durften sie dann weiter „mitspielen“. Im Falle Huawei wird der Betrag verm. höher ausfallen.
Irgendwie macht das auf mich so langsam den Eindruck, als wenn da eine Strategie dahinter steckt. Einzelheiten dazu auf https://www.itcv-software.com/america-first-wie-wir-den-american-way-of-life-finanzieren/
Wäre echt dreißt wenn es nur darum ginge, versteht Trump nicht das wenn Huawei alle Chips selbst produzieren ein großer Auftraggeber für Amerikanische Unternehmen verloren geht und wahrscheinlich irgendwann Mitarbeiter entlassen werden müssen und das darunter generell die Wirtschaft leidet?
Also hat jetzt Huawei die Android Lizenz wieder?
Und werd ich jetzt doch Android 9 und EMUI 9.1 auf meinem p20 lite kriegen?
Es war von Anfang an geplant dass das P20 Lite das Update bekommt. Ist aber komisch das Huawei die Info wann das Update kommt gestern aus der HiCare App entfernt hat
Im Kontext der aktuellen Entwicklungen der Geschäftsbeziehungen zu US Unternehmen, ist das nicht wirklich verwunderlich.
Ich habe bei Huawei auf Facebook nachgefragt, dort teilte man mir folgendes mit bezüglich Android 9.0 für das P20 Lite:
„Hi Stefan,
die Ausrollung wird natürlich nicht gestoppt. Du brauchst dir keine Sorgen zu machen, denn wir werden weiterhin die EMUI Updates ausrollen.
Beste Grüße,
Timon von HUAWEI Mobile“
…und den finanziellen Schaden, den er auch den amerikanischen Firmen antut, müsste er AUS EIGENER TASCHE auf jeden einzelnen Cent genau zurück bezahlen!!!
Zu so einer Person fällt mir echt nichts mehr ein…
Also ich denke eher der will damit die Staatsschulden abbauen.
Hat ja bei ZTE auch schon geklappt….
1,9mrd kassieren… Und die Berliner Mauer zwischen Mexiko und USA bauen…
Naja anderes Thema… 😉
Ich hab jetzt über ihre diverse Hersteller getestet. Und bin an dem punkt, wo das p20pro für mich das beste Telefon ist( bis jetzt )
Und ich werde auch bei Huawei bleiben… Ob der es will oder nicht.
Ich denke das hat auch was mit dem angebissenen Apfel zu tun.. da der ja von Platz 2 verdrängt wurde und McDonald damit noch klar kommt.
Gibt so viel Spekulationen über die man sprechen könnte..
Aber !!! Zum Schluss noch Mal eine Sache, ich bleib bei Huawei 😉
Hallo Leute,
Und zwar habe ich leider kürzlich das Huawei P smart 2018 gekauft und bin gerade sehr verwirrt, was jetzt mit Huawei los ist. Ich habe ja auch von huawei.blog erfahren, dass ja Android 9 Beta veröffentlicht wurde, wie sieht es aber jetzt aus mit den Android Updates? Bekommt das Huawei P Smart 2018 Android 9 oder bleibt es bei Android 8? Ich bin gerade ziemlich confused 🙁
Es dauert bei Präsident Trump immer eine kleine Weile bis das was sein Mund ausspricht zwischen seinen Ohren ankommt, die Börsenverluste die US-Firmen wegen der Hetze auf Huawei machen wirken da wie ein Turbo und leiten eine Wende zur Normalität ein
Moin Marco,
Wenn das wirklich passieren sollte, das Huawei die Google/Android Lizenz nach drei Monaten verliert, dann werde ich trotzdem die Marke Huawei treu bleiben. Mein erstes Huawei war das Ascend P6, dann folgten P7, P8, Mate S, Mate , Mate 10 Pro und aktuell besitze ich das Mate 20 Pro. In der Tablet Sparte hatte ich das Mediapad, dann das Honor 7 Zoll tablet, nun besitzte ich das WIFI Tablet M10.
Mir würde es für Huawei unendlich Leid tun, die haben aufgeholt, und werden jetzt vom Trump ausgebremst. Wenn USA einen Rückzieher macht, bezüglich schwarzer Liste, dann wird Huawei früher oder später die Nummer Eins.
Drücken wir mal alle die Daumen, das die Lizenz doch bestehen bleibt!
Und ihr macht auch einen Super Job im HuaweiBlog, bin ein großer und treuer Fan!
Viele Grüße
Konstantin
Hey Konstantin,
Danke für die netten Worte!
Wir hoffen doch, dass es mit HUAWEI weitergeht, bzw. sind wir uns da sicher. In welcher Art und Weise, das werden die kommenden Wochen zeigen. Wir bleiben dran!
Gruß
Marco