Für eines der wohl beliebtesten Huawei Smartphones steht eine aktuelle Firmwareaktualisierung zur Verfügung.
MHA-L29 8.0.0.379(C432)
Nachdem ich vor (fast) genau einem Monat über das letzte Mate 9 Update berichten konnte, welches den GPU Turbo und einige Optimierungen brachte, geht es im monatlichen Turnus weiter. Wobei selbst bei dieser Frequenz immer noch die Updatepolitik kritisiert wird, da die Sicherheitspatches bei Huawei immer mit einigen Wochen Verzug verteilt werde.
Changelog
Diese Aktualisierung verbessert die Systemsicherheit mithilfe von Google-Sicherheitspatches.
[Sicherheit]
Integriert im Dezember 2018 veröffentlichte Google-Sicherheitspatches für eine verbesserte Systemsicherheit. Weitere Informationen zur Sicherheit der EMUI-System-Aktualisierungen von Huawei finden Sie auf der offiziellen Huawei-Website: https://consumer.huawei.com/de/support/bulletin/2018/12/.
Hinweise zur Aktualisierung:
1. Ihre persönlichen Daten werden durch die Aktualisierung nicht gelöscht. Wir empfehlen Ihnen dennoch, wichtige Daten vor dem Aktualisieren zu sichern.
2. Sollten während der Aktualisierung Probleme auftreten, rufen Sie die Kundenhotline von Huawei an oder besuchen Sie ein Kundenservice-Center von Huawei.
Android und EMUI Version bleiben unangetastet und auch sonst gibt es gegenüber der Firmware 377 keine Änderungen außer den (aktuellen) Google Sicherheitspatches.


Firmwareupdate erhalten
Die Firmware 377 wurde mir übrigens nicht angeboten. Stattdessen heute morgen direkt die 379. Allerdings auch nicht als Teilupdate, sondern nur bei manueller Prüfung nach der aktuellen vollständigen Firmware. Diese wurde dann jedoch auch ohne eingesetzte SIM Karte gefunden und problemlos installiert. Und diese Vollversion brachte dann logischerweise auch bei mir den GPU Turbo auf das Mate 9.
Ihr prüft nach einer Vollversion indem ihr in der App „Systemaktualisierung“ oben rechts das Menü aufruft (3 Punkte oder Zahnrad). Dort wählt ihr dann „Aktuelles vollständiges Paket laden“ aus. Hier erhaltet ihr dann kein Teilupdate, bei dem lediglich die Aktualisierungen gegenüber der vorherigen Version heruntergeladen und aktualisiert werden, sondern eine vollständige Firmware. Folglich ist der Download dann auch wesentlich größer als bei einem Teilupdate.
Entgegen der immer wieder geäußerten Aussage – z.B. auch in unserer Huawei Community, dass ein vollständiges Update „immer“ besser ist und weniger fehleranfällig, konnte diese Aussage bis heute nicht verifiziert werden und sollte wohl eher in die Kategorie „Urban Legends“ eingeordnet werden.
Ich wollte bei meinem Mate 8,gekauft 2016 bei Amazon eine Systemaktualisierung vornehmen mit dem Effekt,dass sämtliche Daten komplett gelöscht wurden.
Amazon und Huawei haben sich geweigert,mir kostenlos ein Ersatzgerät zu liefern.Das Gerät wurde von ein Lieferanten aus dem Marketplace geliefert und kam aus Malaysia.Jetzt ist auf einmal niemand mehr für den mir entstandenen Schäden zuständig.Der Verkäufer war ein Betrüger und sitzt mittlerweile in Haft.Fazit : Finger weg von Amazon und Huawei
Du hast Du ein Gerät im Marketplace geholt, weil es da wahrscheinlich sehr viel billiger war, oder?! 😉
Geräte, die nicht für den deutschen Markt bestimmt, nicht unmittelbar im deutschen Handel vertrieben werden, sondern importiert sind, fallen nicht unter deutsches Recht, bzw. die deutschen Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen.
Du hast mit dem Kauf die Amazon Geschäftsbedingungen für den Marketplace akzeptiert, oder?
Du machst hier die ganz falschen Akteuere verantwortlich!
Im Übrigen weißt Huawei – regionsübergreifend – bei jedem Update darauf hin, dass man sicherheitshalber eine Datensicherung vornehmen sollte.