Ein riesen Aufschrei machte sich letztes Jahr breit, als klar wurde, dass man beim Huawei Mate 10 Pro auf die Speichererweiterung per microSD verzichtet. Trotz satter 128GB internem Speicher, blieb die Aufregung groß.
Warum?
Tatsächlich war das Hauptargument in unserer Huawei Community der Speicherbedarf. Ich hatte hier mit dem Transfer von Daten gerechnet. Also dass man Fotos, Videos oder sonstige Daten von einem Gerät auf ein anderes transferieren möchte. Hierzu hatte ich dann auch als Lösung den DualDrive Stick von SanDisk vorgestellt, die ich persönlich nutze, da ich sie super praktisch finde. Oder im gleichen Artikel die MyCloud Home von Western Digital um Bilder und Videos auch lokal zu sichern. Für alle diejenigen, die sich bewusst gegen eine Cloud-Lösung entscheiden – aus den unterschiedlichsten Gründen – ebenfalls eine gute Speicherlösung, die den Speicherplatz am Smartphone entlasten kann.
Aber trotz allem hielten doch einige daran fest, dass sie mehr als 128GB Speicher in ihrem Gerät benötigen. 4K Videoaufnahmen oder große Musik-Bibliotheken sind mir hier als Haupt-Argumente im Kopf geblieben.
Huawei Nano Memory Card (NMCard)
Offensichtlich ist die Kritik und die ganzen Reaktionen nicht ganz spurlos an Huawei vorbeigegangen. Denn man hat sich – wie wir jetzt wissen – schon vor einer Weile mit dem Thema beschäftigt. Im Rahmen der Vorstellung des Huawei Mate 20 Pro und des Huawei Mate 20 präsentierte man dann eine Lösung: die Nano Memory Card.
Diese funktioniert aktuell nur mit dem Mate 20 und Mate 20 Pro. Denn es handelt sich hier um keinen Standard, sondern eine eigene Lösung von Huawei. Der Vorteil ist dabei, dass eben kein extra Lesegerät für die microSD verbaut werden muss. Dies spart Platz, was bei der modernen Bauweise von Smartphones wichtig ist.
In der Praxis funktioniert die Nano Memory Card hervorrragend im Mate 20 Pro. Genauso wie eine „normale“ microSD. Sie wird von Android und allen Apps als externer Speicher erkannt und kann als solcher genutzt werden. Die Lesegeschwindigkeit beträgt bis zu 90 MB/s.
Neuer Standard?
Die Nano Memory Card ist kein Standard. Nach unserer Kenntnis hat Huawei das Nano Memory Card jedoch bei einem Treffen der SD Association vorab vorgestellt. Ob dieses Gremium hieraus einen eigenen Standard definitiert ist vollkommen unklar. Gleichwohl könnte es gerade für Samsung (ebenfalls Mitglied in der SDA) durchaus interessant sein, wenn die Platzersparnis im Smartphone wirklich so nützlich ist. Und wenn Samsung hier überzeugt ist, könnten auch klassische Speicheranbieter wie SanDisk mitziehen. Aber das ist zum bisherigen Zeitpunkt alles Spekulation!
Wichtig ist, dass Huawei hier den Wunsch nach erweiterbarem Speicher – gerade im Hinblick auf mehr verfügbaren Speicher – erfüllt hat. Für den Austausch von Daten ist allerdings vorerst ein Adapter nötig.
Huawei Backup Lösungen
Ebenfalls in Planung ist offenbar ein stand-alone Backupspeicher.
Die Funktionsweise ist denkbar einfach: Smartphone anschließen – fertig!
Der Backupspeicher erkennt das angeschlossene Smartphone und führt automatisch eine Datensicherung durch. Wobei man hier auch wählen kann, welche Daten gesichert werden sollen.
Während der Sicherung wird das Smartphone gleichzeitig auch aufgeladen, wobei hier die aktuellste Max40W SuperCharge Version noch nicht unterstützt wird. Überhaupt werden aktuell nur das Mate 20 und Mate 20 Pro unterstützt. Ein Hinweis in der Huawei-eigenen chinesischen Verkaufsplattform VMALL verspricht jedoch die Unterstützung weiterer Modelle nach AKtualisierung. Hier könnte sehr gut die Aktualisierung auf EMUI 9 gemeint sein. Denn in EMUI 9 finden wir auch eine neue Version der Datensicherung (siehe unten).
Bei uns soll dieser Backupspeicher wohl ab 2019 verfügbar sein und um die 100€ kosten. Sollten wir hier konkretere oder aktuelle Informationen erhalten, werden wir euch natürlich informieren.
EMUI 9 mit verbesserter Datensicherung
Die Datensicherung von Huawei fand ich von Anfang an sehr gelungen. Für mich auch ein Argument um auf Root und damit verbundene Backups über Drittanbieter-Lösungen – wie z.B. Titanium Backup – komplett zu verzichten. Sie waren schlichtweg überflüssig für mich.
Mit der Cloudsicherung und jetzt der aktuellsten Datensicherung würde ich dies nochmals fett unterstreichen!
Denn die Datensicherung ermöglicht jetzt vollständige und automatisierte Backups. Und das auf Speicherkarte, USB-Stick/externe Festplatten oder auch NAS! Die Auto-Sicherung erfolgt dabei einmal wöchentlich, wenn das Display aus und das Ladegerät verbunden ist. Natürlich lässt sich auch dabei auswählen, welche Daten man gesichert haben möchte. Von einer einfachen Sicherung von Fotos und Videos, bis hin zum vollständigen Backup – also Apps inklusive Daten und Systemeinstellungen – ist alles möglich.
Damit der verfügbare Speicherplatz dabei nicht schnell aufgebraucht ist, werden lediglich die letzten beiden Sicherungen behalten. Ältere Datensätze werden automatisch gelöscht.
Auf diese Weise kann man stets den Stand der letzten beiden Wochen wiederherstellen, wenn es mal Probleme gibt. Natürlich ist unabhängig von der Auto-Sicherung auch jederzeit ein manuelles Backup mit den gleichen Optionen möglich.
Für mich, gerade beim häufigen Rücksetzen oder Wechseln von einem Smartphone auf ein anderes, eine super Sache. Saß ich früher Stunden an der Einrichtung, geht das heute relativ fix. Nehm ich jetzt noch den neuen Passwortmanager hinzu, der mir beim Einrichten von Apps mit Login gleich die Anmeldedaten liefert, dann ist das schon eine ziemlich gute und brauchbare Lösung. Das mit den Passwörtern ging natürlich vorher auch via Google, aber nicht jeder vertraut Google seine Anmeldedaten an. Beim Passwortmanager von EMUI 9 werden diese ausschließlich lokal gespeichert.
Insgesamt natürlich immer noch keine vollständige Backup Lösung wie sie iOS bieten kann, aber wir nähern uns doch zumindest an.
Ich bin in der Praxis schon ganz zufrieden mit den Lösungen – wobei ich den Backup Speicher natürlich noch nicht testen konnte. Gleichwohl gibt es hier bei Android noch weiter Potential. Das sich Huawei dem Thema aber bereits seit einigen Jahren annimmt und hier auch kontinuierliche ENtwicklung zeigt, gefällt mir sehr gut!
Quelle: VMALL, GizmoChina via Caschy
Hallo!
Ich habe mir das Huawai P40 Lite 5G besorgt. Ich habe dann auch gelesen, dass es diverse NM Cards gibt, die nicht überall passen. Gibt es für das oben bezeichnete Gerät überhaupt eine NM Card und welche?
Hallo Zusammen,
habe seit ein paar Tagen das Huawei P30 Pro, hatte vorher das P9 war auch total begeistert.
Hab jetzt ein Problem, ich baute mir eine 128 GB große NM Memory Card ein aber finde sie auf dem Handy nicht, immer nur den internen Speicher von 128 GB.
Für ihre Hilfe währe ich Ihnen sehr dankbar.
MfG michael Schmidt
Ist die NM Card im richtigen Slot eingelegt. Ja, das klingt banal, aber manchmal (oft) sind es genau die einfachsten Dinge….
Die SIM kann zwar in beide Slots, die NM Card aber nur in Slot 2. Du siehst auch, wenn Du ganz genau hinschaust, eine Bezeichnung am Slot-Schlitten für die NM Card.
Mein Huawei P8 lite verwendet nicht gleichzeitig die SD-Karte und den internen Speicher. Wenn ich z.B. als Standardspeicher den internen Speicher auswähle, zeigt er mir beim Anschluß an den PC nur diesen an, das gleiche ist bei Whatsapp, Bilder/Videos die vorher auf der SD-Karte gespeichert wurden, werden ebenfalls nicht angezeigt (das gleiche natürlich umgekehrt). Wo kann ich die Einstellung ändern? Habe bisher nichts gefunden. Ich wäre sehr dankbar, wenn Sie mir bei diesem Problem helfen könnten.
Hallo Dagmar Kiwitt,
das klingt nach einem Fehler. Normalerweise müssten beide Speicher angezeigt werden, egal welcher der Standardspeicher ist. Ich würde dir empfehlen, deine wichtigsten Daten auf der SD-Karte zu sichern (Datensicherungs-App) und dein P8 lite anschließend mal auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Sichere möglichst wenig von den Systemdaten, da sich der Fehler dort am wahrscheinlichsten befindet.
Sollte das auch nichts helfen, solltest du dich mal an den Huawei-Support wenden.