Scheinbar muss ich mich darauf einstellen, mit einer gewissen Regelmäßigkeit von 2 Jahren zu diesem Thema zu schreiben. Denn nach 2016 (Huawei Werbung – Media Fail oder Sturm im Wasserglas) und 2018 (Werbung lügt – auch bei Huawei mal wieder), hat es HUAWEI auch 2020 geschafft, diese Fauxpas zu wiederholen.
Was ist passiert?
HUAWEI verstaltet jährlich einen weltweiten Wettbewerb für Smartphone-Fotos und -Videos; HUAWEI NEXT-IMAGE AWARD.
Für diesen wirbt man natürlich auch. Unter anderem mit Videos, die eindruckvolle Bilder zeigen, die mit HUAWEI Smartphones aufgenommen wurden. In (zumindest) einem dieser Videos entdecke ein Nutzer von Sina-Weibo (eine chinesische Mikroblogging-Plattform vergleichbar Twitter) allerdings zwei Fotos, die definitiv nicht mit einem HUAWEI Smartphone aufgenommen wurden. Sondern mit einer Nikon D850 Spiegelreflexkamera.

HUAWEI entschuldigt sich…und redet sich heraus
HUAWEI hat sich relativ zügig dafür entschuldigt. Man hat im Video offenbar herausgenommen, dass die gezeigten Bilder alle mit HUAWEI Smartphones aufgenommen wurden.
Nachvollziehbar, denn neue Videos für einen bereits laufenden Wettbewerb produziert man nicht mal so eben neu.
Auch eine Begründung hatte man parat für den Fauxpas. Denn die Bilder entstammten der Huawei’s Next-Image community, in der auch Fotos veröffentlicht werden können, die eben nicht mit einem HUAWEI Smartphone erstellt wurden.
Werbung lügt….und HUAWEI agiert wiederholt „tollpatschig“
Während die ersten hier schon wieder einen Skandal propagieren, kann ich mich zum einen nur wiederholen:
Werbung lügt!
So toll das Marketing von manchem Unternehmen ist, die Realität sieht doch (meist? fast immer) anders aus. Vergleicht doch einfach beim nächsten Besuch im Fast Food Restaurant euren Burger auf dem Tisch, mit dem auf den Werbeplakaten. 😉
Deshalb ist und bleibt das für mich kein Skandal, sondern ein Unternehmens-typisches Verhalten!
Aber….HUAWEI agiert hier einfach auch etwas „tollpatschig“. Andere würden es vielleicht auch unprofessionell nennen. Denn wenn ich so eine Kampagne vorbereite und erstellen lasse, dann muss da sorgfältig gearbeitet werden. Und das hat man wiederholt nicht gemacht.
Und im Unterschied zu den „Werbe Fails“ aus 2016 und 2018 – wo man lediglich etwas suggeriert hat, was nicht so war – hat man diesmal tatsächlich gelogen. Wahrscheinlich nicht einmal bewusst. Man hat einfach nicht genau genug gearbeitet und die verwendeten Bilder nicht genau geprüft. Aber genau das ist ein Muss, wenn ich angebe, dass diese Bilder mit einem HUAWEI Smartphone erstellt wurden.
Letztlich finde ich es auch unprofessionell und vor allem schade! Denn es schadet so ein bisschen dem Wettbewerb. Denn dieser zeigt ja gerade, dass man mit einem (HUAWEI) Smartphone inzwischen tolle Aufnahmen machen kann. Schaut euch einfach mal an, was das HUAWEI Foto Konsortium – oder auch viele andere tolle Fotografen – mit einem HUAWEI Smartphone zaubern.

Quelle: notebookcheck
Für mich passt das inzwischen zum Gesamtbild der Chinesen. Aber da mir der Umgang mit den Informationen der aus ihrem Land stammenden Covid Seuche ohnehin sehr sauer aufstößt, kaufe ich sowieso kein chinesisches Smartphone mehr, egal wie gut es sein mag. Ich traue denen einfach nicht mehr.
„der aus ihrem Land stammenden“….?
Also HUAWEI.blog ist ein deutscher Blog. Die Redakteure stammen aktuell aus Deutschland (& Bayern 😉 ) und Österreich.
Aber egal wie unsinnig dieser Kommentar sein mag, ich traue dem Autor einfach nicht. Er kann nicht einmal einen deutschen Fan-Blog von einem chinesischen Hersteller unterscheiden.
Und was ändert das? Ich wollte keinen deutschen, bayrischen oder österreichischen Fanboys zu nahe treten, sorry war bis jetzt selbst einer, aber Huawei kommt aus China und da dort seitens der Regierung ein höchst fragwürdiger Umgang mit der Wahrheit zum aufgezwungen guten Ton gehört (Zuwiderhandlung steht unter Strafe) ziehe ich als (noch) freier Europäer meine Konsequenzen und unterstütze in Zukunft nicht mehr mit meinem Kauf von chinesischen Handies den globalen Einfluss eines regimetreuen Herstellers, dessen
Vorgesetzte aus der Politik offensichtlich andere Ziele verfolgt, als mit Transparenz und Ehrlichkeit zu glänzen.
Mich stört es nicht so daß sie geschummelt haben nur dumm für Huawei.
Gerade mit dem Hauptaugenmerk auf Kamera wurden einige Kunden gewonnen. Wenn jetzt einer überlegt ein neues Handy zu kaufen. Der denkt nicht“ ach waren ja nur zwei Fotos di nicht echt waren“.
Die sollten mal ihre Marketing Abteilung Überarbeiten. Ich find die Werbung allgemeinen wenig ansprechend.
Sehe ich genau so.
Auch andere Hersteller (Smartphones) schummeln immer wieder. Es ist vollkommen ok. Und im Gegensatz zu der Konkurrenz kann man bei Huawei immer auf Leistung und Qualität blind vertrauen
Gibt Schlummeres
Mei, viele Hersteller schummeln (Siehe Dieselskandal)
Das ja noch harmlos, mit dem gefälschten Bild.
Wobei ich nicht verstehe, warum Huawei sowas nötig hat, schließlich hat das P40 zur Zeit die beste Smartphone Kamera (Dxo Mark).