Gelinde gesagt, war es bisher für Huawei kein leichtes Jahr 2019. Trotz all der Schwierigkeiten rund um den Handelsstreit mit den USA konnte der Konzern in China weiterhin beeindruckende Zahlen aufweisen. Diese Woche kam eine Meldung aus Fernost, der Konzern habe im dritten Quartal 2019 ein Wachstum von 66% im Smartphone Bereich erzielt.

Das bedeutet zwar immer noch einen Verlust von -3% gegenüber dem Vorjahr, schaut man sich jedoch die Konkurrenz an, sind das durchaus respektable Zahlen. Ebenso heißt es, dass Huawei im sechsten Quartal in Folge einen zweistelligen Wachstum verzeichnen konnte. Huawei´s Konkurrenz in China sieht dabei ziemlich schwach aus. Allein der Vorsprung zum Zweitplatzierten Vivo beträgt laut Canalys 25% Marktanteil.
5G als Zugpferd
Die Dominanz kann Huawei indes weiter Nutzen, um sich in eine gute Stellung gegenüber Ihren Handelspartnern zu bringen, wenn es um die Positionierung der 5G-Märkte geht. In China sind weitaus mehr Smartphones auf dem Markt, die bereits 5G-fähig sind. Die Netzbetreiber in China werben aggressiv mit großen Rabatten und kostenlosem Datenvolumen für das 5G-Netz.
Dass das Wachstum und die Zahlen in China nur kleine Einbrüche verzeichneten und man in Europa weiterhin mit der Marktlage kämpft, ist natürlich keine große Überraschung. In China ist man nicht auf den Google – Appstore und deren Apps angewiesen, da die Chinesen ohnehin andere Anbieter benutzen. Das heißt für Huawei, dass dort auch die großen Zugpferde wie die Mate 30 Serie ungehindert verkauft werden können.
Marktanteil und Absatz fast verdoppelt
Beeindruckend sind die Zahlen trotzdem. Im Vergleich zum Vorjahr konnte Huawei 16,5 Millionen Geräte mehr Verkaufen. Und diese Zahlen beziehen sich ausschließlich auf den Smartphone-Sektor der Chinesen.

Nun mag sich manch einer fragen, ob die Zahlen in China für uns hier in Europa überhaupt eine Meldung wert sind. Man muss kein Experte sein, um die Frage mit Ja zu beantworten. Positive Zahlen in China bedeuten gleichzeitig, dass es dem Konzern gut geht. Gerade in unsicheren Zeiten in der westlichen Handelszone ist es vonnöten, dass Huawei seinen Marktanteil in den eigenen Gefilden stärken und ausbauen kann. Nur so kann man davon ausgehen, dass weiterhin um eine Erweiterung des Marktes gekämpft wird.
Wenn der Haussegen zu Hause schief hängt, kümmert man sich natürlich vorerst um die Probleme zu Hause und nicht beim Nachbarn ;-).
Quellen: canalys.com
Ich liebe deinen Zweckoptimismus, und den Hurrapatriotismus der Chinesen.
Nur wird den diversen einheimischen Unternehmen sogar dort der Markt zu eng, oder warum sind die International gegangen? Nur aus Spaß? Und das ist jetzt vorbei, hoffentlich für länger, und irgendwann wird die Gesundschrumpfung einsetzen nach Auslaufen der Förderungen durch Regierungsaufträge.
Gab es von Canalys nicht zeitgleich auch eine globale Auswertung, die auch gut aussieht? Warum fehlt die hier??
https://www.computerbase.de/2019-10/smartphone-markt-wachstum-2019/
Nix nur in China gut oder so…!!
Wo genau siehst du hier eine Globale Auswertung?