Es dauert nicht mehr lange bis zum Huawei Event in London. Hier werden am 16. Oktober das neue Mate 20 (Pro) präsentiert, außerdem könnte uns mit großer Wahrscheinlichkeit auch eine neue Smartwatch erwarten. In den vergangenen Tagen haben sich die Informationen verdichtet, wodurch einige Daten und Bilder zur neuen Huawei Watch GT sowie dem Huawei Band 3e geleakt wurden.
Die neue Huawei Watch GT
So soll der Name der neuen und gleichzeitig vielversprechenden Smartwatch lauten. Ein erstes Foto gibt bereits einen Eindruck der neuen Generation, welche in meinen Augen der bisherigen Huawei Watch 2 sehr ähnlich sieht. Verfügbar soll die neue Armbanduhr wie bereits beim Vorgänger in zwei verschiedenen Ausführungen sein. Während es sich bei dem günstigeren Modell um eine Sport Version handelt, soll es für einen Aufpreis wieder die Möglichkeit einer Fashion oder Classic Variante geben.
Erste Informationen zur neuen Smartwatch
Natürlich können wir uns lediglich auf die geleakten Informationen beziehen, welche uns bisher nicht offiziell bestätigt wurden. So plant Huawei womöglich den Einsatz eines 1,39 Zoll großen AMOLED Displays, welches für eine scharfe Auslösung sorgen dürfte. Außerdem sollen der Smartwatch 4GB Speicher zur Seite stehen, um auf alle notwendigen Apps sowie Daten zugreifen zu können. Last but not least sorgt ein 420mAh großer Akku dafür, dass der Smartwatch möglichst selten der Saft ausgeht – und vor Allem die Akkulaufzeit soll eines der großen Highlights werden!
Extrem lange Akkulaufzeit
Mit meiner derzeitigen Huawei Watch 2 Classic genügt es, jeden Abend die Uhr auf die Ladestation abzulegen. Verantwortlich für eine ins Staunen versetzende Nutzungszeit soll nun vermutlich der Snapdragon 3100 werden, welcher in der Huawei Watch GT verbaut sein könnte. Dank des Chipsatzes möchte man für ordentliches Aufsehen sorgen: So könnte eine vorausgesagte Nutzungsdauer von 2 Tagen mit GPS, 7 Tagen ohne GPS sowie 20 Tage im Spezialmodus ein großer Schritt in der Welt von Smartwatches sein. Ob Huawei dieser Erfolg gelingt, bleibt weiterhin sehr spannend!
Viel Leistung zu kleinem Preis?
Außerdem interessant dürfte der Preis der neuen Huawei Watch GT sein. Zwar kommt diese vermutlich wieder in zwei verschiedenen Ausführungen, dennoch zu einem wesentlich günstigeren Preis. Während die Huawei Watch 2 in der Sport Variante damals mit einer UVP von 299 Euro gestartet ist, könnten wir diesmal 100 Euro sparen und den Nachfolger bereits ab 199 Euro hinter der Ladentheke zu sehen bekommen. Legt man größeren Wert auf ein elegantes Look and Feel, so könnten diesmal statt 399 Euro eine UVP von 229 Euro möglich sein. Sollte dieser Fall wirklich so eintreten, wäre das eine absolute Kampfansage gegenüber der Konkurrenz!
Das neue Huawei Band 3e
Für alle unter uns, denen eine Smartwatch doch zu viel Technik am Arm ist: Auch ein neues Fitness Armband dürfte bei Huawei in Planung sein. Ob es hier zu einer Präsentation im Rahmen des Mate 20 (Pro) Events in London kommt, ist ebenfalls ungewiss aber nicht unwahrscheinlich. Mit dem Huawei Band 3e handelt es sich um ein 14,6 Gramm leichtes und smartes Armband zu einem spekulierten Preis unter der 30 Euro Grenze. Geboten bekommt man dafür einen Sechs-Achsen-Sensor, Schlaftracking, Benachrichtigungen sowie die Möglichkeit, bis zu sieben verschiedene Laufarten aufzuzeichnen. Außerdem handelt es sich hierbei um ein wasserdichtes Produkt, welches eine Akkulaufzeit von bis zu 21 Tagen erreichen soll. Ob sich das Huawei Band 3e gegen die unzählige und starke Konkurrenz beweisen kann?
Huawei Watch – Neue Infos zur kommenden Smartwatch
Marcos Beitrag vom 28.09.2018
Im Rahmen der gestern geleakten Teile einer Präsentation für das kommende Mate 20 / Mate 20 Pro, gab es auch eine Folie zur nächsten Huawei Watch.
Das führte bei mir erstmal zu großer Verwunderung. Denn im Rahmen der IFA sah der Stand zur nächsten Huawei Watch so aus, dass es eher noch eine Weile dauern würde, bis diese tatsächlich erscheint. Lediglich von Prototypen-Mustern war die Rede.
Das sich Huawei grundsätzlich auch weiterhin mit dem Thema Smartwatch und Wearables beschäftigt, das zeigten die Leaks zu zwei Patenten hinsichtlich Bedienung und integrierter Kopfhörer. Bei dem Patent zu den intergrierten Kopfhörern fallen einem dann sicher auch die ebenfalls aktuell geleakten Freebuds 2 Pro ein.
Fakten zur nächsten Huawei Watch
Tatsächlich gibt es zur nächsten Huawei Watch schon einige Fakten.
Die ersten sind der Folie zu entnehmen und betreffen die Akkulaufzeit. Hier preist man das an, was viele bislang an Smartwatches stört – die Laufzeit. Ob man hier dann mit einem Hybrid-Display arbeitet oder es tatsächlich schafft den vollen Funktionsumfang – wie es die Folie vermittelt – zu bieten und trotzdem eine mehrtägige Laufzeit, bleibt sehr spannend.
Weitere Fakten liefert uns die Zulassungsbehörde FCC, bei der die Watch inzwischen auch getestet wurde (Danke für den Hinweis an Ben W. aus unserer Huawei Community). Die dort hinterlegten Dokumente sprechen von NFC-Unterstützung, einem Akku mit 410 mAh mit 5W Aufladung über USB-C und GPS. Die Tatsache, dass bei ziemlich identischer Akkukapazität die Laufzeit so enorm gesteigert werden soll, ist schon beachtlich. Decken würde sich dies allerdings mit der Ankündigung, dass der neue Snapdragon 3100, der ziemlich sicher hier zum Einsatz kommen dürfte, ebenfalls mit langer Laufzeit wirbt. Erreicht werden soll dies durch einen Co-Prozessor.
Die Möglichkeit die Watch mit einem USB-C Anschluss laden zu können freut mich besonders. Es ist einfach – genau wie mit sonstigen Adaptern – nervig ein extra Ladegerät mitzuschleppen für die Watch, sobald man länger als einen Tag unterwegs ist. Ein USB-C Kabel habe ich hingegen immer irgendwo griffbereit.
Als Betriebssystem wird man hier wohl ebenfalls weiterhin auf Wear OS von Google setzen. Auch wenn die Entwicklung hier noch etwas langsam vorangeht und man den Eindruck hat, dass der Bereich stiefmütterlich behandelt wird, habe ich WearOS in den letzten 3 Jahren täglich gerne genutzt.
Ich vergleiche hier gerne mit den Anfängen von Android. Auch hier steckte viel Potential und mit jeder Version gelangen große Schritte – anders übrigens als heute wie es scheint.
Erste Einschätzung
Im Rahmen eines Interviews hatte Huawei CEO Richard Yu kürzlich bestätigt, dass man an dem Thema Smartwatch weiter arbeitet. Und er hatte klar angekündigt, dass man die Laufzeit erheblich verbessern muss. Das dies so schnell gelungen sein soll, lässt mich einerseits etwas skeptisch erscheinen. Andererseits aber auch sehr gespannt.
Die Tatsache, dass es im Rahmen des Mate 20 Launch hierzu eine Ankündigung geben soll, spricht dann natürlich dafür, dass wir schon in 2019 mit der nächsten Generation der Huawei Watch rechnen können. Alles andere würde den Bogen dann doch etwas überspannen. Was Huawei ja so ein bisschen bereits mit der ersten Watch – zweifellos die schönste ihrer Zeit – gemacht hat, die man zwar als große Überraschung auf dem MWC 2015 vorstellte, aber erst zur IFA 2015 marktreif in die Läden bringen konnte.
Zumindest dürften wir aber spätestens im Rahmen des MWC Anfang 2019 konkretere Informationen zur nächsten Huawei Watch erhalten.
Ohne Wear OS – Das scheint sich zu verdichten … und wäre ein Jammer.
Wenngleich es angesichts des immer höher werdenden Drucks auf US-Unternehmen, die Zusammenarbeit mit Huawei einzustellen, verständlich ist. Das war ja schon bitter auf der CES Anfang des Jahres.
Ein erfolgreicher Ausstieg aus Wear OS klingt extrem unwahrscheinlich. Samsung und LG sind nicht umsonst auf Wear OS zurückgefallen. Zudem hat Wear OS deutliche Fortschritte gemacht. Z. B. allein beim Thema kartenlos bezahlen: Google Pay arbeitet seit heute mit Paypal zusammen. Das sind 2,2 Millionen mehr deutsche Kunden, die Google Pay auch ohne die Unterstützung Ihrer Hausbank nutzen können. Der Handel ist schon längst im Boot ALDI (Nord & Süd), LiDL, MediaMarkt/Saturn usw.
Sollte die Huawei Watch wirklich auf eigener Plattform kommen, sehe ich schwarz.
Hey ho,
auch zu der vermeintlich neuen SmartWatch habe ich etwas bei mobiflip.de gelesen. Angeblich soll diese ohne Android Wear kommen??
Auf der Zielgeraden zur Präsentation geht es noch Mal richtig bergauf mit den Gleichen.
Gruß Alex
Gerüchten sollte das natürlich heißen ^^
hmm… gerade die Kombination mit dem Mate 20 Pro weckt bei mir ganz andere Assoziationen. Ist es möglich, dass Huawei bei der Entwicklung seines Kirin 980 einen kleinen Seitenarm für IoT und Wearables entwickelt hat? Dann würde auch der smarte Huawei AI-Cube mit Alexa besser passen. Ich empfehle einen aufmerksamen Blick zur Huawei Connect 2018 vom 10-12. Oktober in Shanghai.
Guter Hinweis. Und deshalb blicken wir nicht nur zur Huawei Connect, sondern sind sogar gleich mit vor Ort dabei. 😉
-> https://www.huaweiblog.de/enterprise/huawei-hq-und-huawei-connect-2018-in-china/
Beneidenswert 🙂 freue mich auf einige packende News.
TBD heisst im Englischen normalerweise „to be determined“ – ich denke mal, dass soll es auch hier heissen. Angeblich soll sie ja auch 2018 noch in den Handel kommen, da sollte der Grossteil der Entwicklung abgeschlossen sein
TBD=
1. to be done
2. to be determined
3. to be decided
4. to be discussed
5. to be defined
Woher hast Du die Info, dass die nächste Huawei Watch noch 2018 in den Handel kommen soll? Meine letzten Informationen sind eher so, dass ich bis zu diesem Leak selbst bzgl. 2019 skeptisch war.