HUAWEI Watch Fit 4 Pro - Titel

HUAWEI Watch Fit 4 Pro Test – die bessere Apple Watch?!

Waaaaaas?! Skandal! Der HUAWEI Watch Fit 4 Pro Test beginnt mit einer reißerischen – ja Clickbait-Überschrift?! Wie kann ich nur!?!

Naja, um ehrlich zu sein, habe ich mir über die Überschrift fast 2 Wochen Gedanken gemacht. Und mir war auch klar, dass bei vielen die erste Reaktion wohl „reißerisch“ oder „Clickbait“ lauten dürfte. Ich freue mich übrigens jetzt schon auf die vielen Kommentare von den Leuten, die nur Überschriften lesen und nicht den eigentlichen Text.
Denn in diesem „eigentlichen Text“ erkläre ich auch, WARUM ich die Überschrift letztlich dann so stehenlassen habe:

IHR seid der Grund!

Hier könnte Ihre Werbung stehen! :)

Waaaaaas?! Skandal! Was erlaube Marco!?!
Ich erlaube mir einfach genau das aufzugreifen, was im Kontext der Watch Fit 4 Pro – und im Übrigen auch schon beim Vorgänger, der Watch Fit 3 – immer und immer wieder als Kommentare kamen. Das waren dann so Sachen wie „Schön von Apple kopiert“, „Kommt mir bekannt vor 🍏…“ etc.
Und auch HUAWEI selber hat im Rahmen der Einführung der Watch Fit 4 Pro immer wieder den Vergleich zum Mitbewerber aus Cupertino gezogen.

HUAWEI Watch Fit 4 Pro Farben

Kurzum, wenn mir von mehreren Seiten der Apple-Vergleich quasi aufgezwängt wird, dann ist diese Überschrift kein Clickbait und auch nicht reißerisch. Sondern – ganz im Gegenteil – offensichtlich genau das, was erwartet wird. Und da ich so einen Test- und Erfahrungsbericht ja nicht für mich, sondern gerade für andere schreibe, liegt es auf der Hand, dass ich diesen immer wiederkehrenden Vergleich zu Apple aufgreife.

Aber keine Sorge! Natürlich wird das hier kein reiner Vergleich, sondern ihr bekommt was ihr gewohnt seid. Ich habe die Watch Fit 4 Pro jetzt einen Monat nutzen können und dabei permanent – also auch nachts für das Schlaftracking oder beim Sport im Fitnessstudio – getragen. Außer beim Aufladen natürlich.

Was die Uhr – oder ist es „nur“ ein Fitnesstracker, und was ist da überhaupt der Unterschied – kann und wie meine persönlichen Eindrücke sind, das gibt es in diesem HUAWEI Watch Fit 4 Pro Test.

Unboxing & Technische Daten

Wie immer gibt es zu Beginn die nüchternen Daten der HUAWEI Watch Fit 4 Pro und einen Überblick, was ihr für euer Geld bekommt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Lieferumfang

  • 1x HUAWEI Watch Fit 4 Pro
  • 1x Ladeschale mit Ladekabel (USB-A)
  • 1x Papierkram (Garantierkarte, Schnellstartanleitung, Sicherheitsinformationen)

Technische Daten

Technische DatenHUAWEI Watch Fit 4 Pro
Maße &
Gewicht
44,5 * 40,0 * 9,3 mm
30,4 g (ohne Armband)
Handgelenkgröße130 – 210 mm
Display1,8″ AMOLED
480 * 408 px
347 ppi
3.000 Nits
GehäuseAluminiumlegierung in Flugzeugqualität
Lünette: Titanlegierung
Display: Saphirglas-Abdeckung
ArmbandGrün Nylonarmband
Blau Fluorelastomer-Armband
Schwarz Fluorelastomer-Armband
TastenKrone mit Druck- und Drehfunktion
Seitentaste (Druck und Sensor)
SensorenBeschleunigungssensor
Gyroskop
Magnetometer
Optischer Herzfrequenzsensor
Barometer
Temperatursensor
Umgebungslichtsensor
EKG-Sensor
Akku &
Laden
Akkulaufzeit bis 10 Tage
Kabelloses Aufladen
SystemanforderungenAndroid 8.0 oder höher
iOS 13.0 oder höher
KonnektivitätBluetooth 2,4 GHz (unterstützt BT5.2 und BR+BLE)
GPSGNSS
L1: GPS + GLONASS + GALILEO + BDS + QZSS
L5: GPS + GALILEO + BDS +QZSS
WasserdichtigkeitIP6X
5 ATM ( ISO 22810:2010)
Tauchen bis 40 Meter Tiefe (EN 13319)
Lautsprecher &
Mikrofon
Ja
Ja
Umgebungstemperatur-20°C bis +45°C
Quelle: HUAWEI

Design

Ich habe aufgrund vieler Umzüge in meinem (Berufs-)Leben von Immobilienmaklern gelernt, dass es drei wichtige Dinge gibt: Lage, Lage und Lage!
Übertragen auf eine Uhr, ob klassische Uhr, Smartwatch, Fitnesstracker oder was auch immer, sind die drei wichtigen Dinge: Design, Design und Design.
Denn seien wir mal ehrlich, ebensowenig wie ich in einer Villa neben der Müllhalde wohnen will, sind mir die tollsten Funktionen egal, wenn mir die Uhr am Handgelenk nicht gefällt!

HUAWEI Watch Fit 4 Pro Test Design Display

Wer also das Design nicht mag, der braucht möglicherweise gar nicht erst weiterzulesen. Umgekehrt sollten diejenigen, die das Design mögen – gerade auch die Apple Watch Fans – unbedingt weiterlesen. Außer man ist einfach auf eine bestimmte Marke fixiert und hat für sich damit automatisch alles andere in die Kategorie „schlecht“ eingestuft.

Zugegeben, ich selber bin absoluter Fan vom eher klassischen Uhren-Design. Vor allem von Chronographen. Dazu kommt mein doch eher kräftiges Handgelenk. Deshalb liebe ich ja auch die HUAWEI Watch Ultimate. Aber ich muss auch immer wieder zugeben, dass so ein eckiges Design in der Praxis eben auch seine Vorzüge hat. Und ich gestehe auch, angelehnt an meine These von „Design, Design und Design“, dass ich trotz dieser faktischen Vorzüge des eckigen Displays, niemals selber eine Uhr mit eckigem Design kaufen würde.

Welche Vorzüge?? Vor allem die Darstellung und Lesbarkeit von Inhalten. Textnachrichten zum Beispiel sind auf so einem eckigen Display natürlich viel schöner und angenehmer zu lesen, als auf einem runden.

Ansonsten hat mir beim Watch Fit 4 Pro Test in den letzten Wochen vor allem das leichte und dünne – mit gerade mal gut 30 Gramm und gut 9 mm – Design gefallen. Auch wieder ganz im Gegensatz zu meiner persönlichen Vorliebe – Stichwort Chronographen und Watch Ultimate. Es sind auch immer wieder die Details, die hier einfach stimmig sind, wie die farblich abgestimmte Krone.
Für den Vergleich mit der Apple Watch Ultra 2: Damit ist die HUAWEI Watch Fit 4 Pro deutlich dünner (9,3 mm vs. 14,4 mm) und auch deutlich leichter (30,4g vs. 61,4g/61,8g)

Beim HUAWEI Store Event im Kontext des Launchs in Berlin habe ich mich einmal nachmittags richtig erschrocken. Ich hatte im Laufe des Tages zig-mal die Uhren gewechselt über Watch Ultimate, Watch 5, Watch D2 und Watch Fit 4 (Pro). Als ich dann die Heimreise antreten wollte, kam dann der Schreck: „Wo ist jetzt „meine“ Watch Fit 4 Pro“? Naja, sie war dort wo sie hingehör; am Handgelenk unter der Jacke. Sie ist einfach – für mich – so leicht und angenehm zu tragen, dass sie nicht auffällt.

Und es hat eben nicht jeder so ein kräftiges Handgelenk. Da sehen große Uhren manchmal – so schick sie auch sein mögen – echt dämlich aus, wenn sie an zarten Handgelenken hängen. Und da meine ich jetzt nicht nur Frauen-Handgelenke. Auch bei vielen Männern wirken 46mm Designs oft einfach überdimensioniert. Und hier kommt eben einen Watch Fit 4 Pro ins Spiel.
Und ganz nebenbei, auch an meinem kräftigen Handgelenk machte diese eine gute Figur wie ich finde.

HUAWEI Watch Fit 4 Pro Test

Armbänder

Die HUAWEI Watch Fit 4 Pro gibt es in 3 Farben. Meistens orientiert man sich dabei wohl auch an den Farben der Armbänder. Und leider – wie ich persönlich finde – gibt es hier nur ein Modell mit Nylonarmband. Ich persönlich mag die Fluor-Elastomer-Armbänder überhaupt nicht. Meiner Meinung nach werten sie eine Uhr eher ab. Da kommt die Watch Fit 4 Pro mit richtig hochwertigen Materialien beim Gehäuse und dann ein „Plastik-Armband“. Für mich persönlich passt das nicht.

Auf der Produkt-Homepage der Watch Fit 4 Pro gibt es den Slogan:

Entdecke die Vielfalt: Armbänder für alle Styles“

Tatsächlich stehen dann ganze sechs Armbänder – inklusive der drei Standard-Armbänder – zur Auswahl. Das finde ich sehr schade! Was ich im übrigen auch gegenüber HUAWEI bereits angemerkt habe. Wobei ich hier wenig Hoffnung habe, dass man das zukünftig ändert.

HUAWEI Watch Fit 4 Pro Test Armband

Die gute Nachricht ist, dass zum einen die Watch Fit 4 Pro, Watch Fit 4 und Watch Fit 3 den gleichen Anschluss bei den Armbändern nutzen.
Und zum anderen, dass es hier bereits bei Drittanbietern – gerade auch wegen der Kompatibilität zur Watch Fit 3 aus dem letzten Jahr – schon eine gute Auswahl an Alternativen gibt.

Ich persönlich habe hier mit hochwertigen und langlebigen Armbändern gute Erfahrungen bei Smartwatch Armbänder gemacht. Aber auch bei Amazon wird man hier fündig. Die Auswahl reicht dabei von Fluor-Elastomer, über Nylon, bis hin zu Metall. Auch sehr schicke Milanese Armbänder, die meiner Meinung nach gut zu diesem Uhren-Design passen.

Und wer noch mehr Vielfalt möchte, kann sich einen 20mm Adapter holen. HIer bekommt man dann den Konnektor für die HUAWEI Watch Fit Serie und kann damit dann jedes Standard 20mm Armband nutzen.

Issinlky 20MM Uhr Armband Adapter Kompatibel Huawei Fit 3/4/4 Pro Armband Connector Edelstahl Adapter Ersetzbar Metall Huawei Fit 3/4/4 Pro
Issinlky 20MM Uhr Armband Adapter Kompatibel Huawei Fit 3/4/4 Pro Armband Connector Edelstahl Adapter Ersetzbar Metall Huawei Fit 3/4/4 Pro
Preis nicht verfügbar
Issinlky 20MM Uhr Armband Adapter Kompatibel Huawei Fit 3/4/4 Pro Armband Connector Edelstahl Adapter Ersetzbar Metall Huawei Fit 3/4/4 Pro
Issinlky 20MM Uhr Armband Adapter Kompatibel Huawei Fit 3/4/4 Pro Armband Connector Edelstahl Adapter Ersetzbar Metall Huawei Fit 3/4/4 Pro
Preis nicht verfügbar

Ich hatte das grüne Nylonarmband im Test. Dieses lässt sich hervorragend tragen. Ich hatte keinerlei Hautirritationen oder jemals ein unangenehmes Gefühl. Auch beim Sport mit starkem Schwitzen trug sich das Nylonarmband weiter angenehm.
Nach dem Sport habe ich es regelmäßig abgewaschen und fertig. Im Rahmen des Tests habe ich auch mal bewusst auf das Abwaschen verzichtet. Und auch dann hat das Armband nicht unangenehm gerochen. Was das betrifft, hat HUAWEI hier mit dem Material des Nylonarmbandes aus meiner Sicht einen guten Job gemacht.

Display

Wie oben schon erwähnt, hat ein eckiges Display beim Lesen von Inhalten definitiv seine Vorteile. Mit der Abdeckung aus Saphirglas kommt zudem ein exzellenter Schutz neu zur Watch Fit Series hinzu. Mir ist nur eine Person bekannt, die es geschafft hat, einen Kratzer in Spahirglas zu bekommen. Das ist übrigens Rainer, der seine HUAWEI Watch Porsche Design zerkratzt hat. Wie das ging, ist mir ein Rätsel. Gerade wenn ich überlege, wie oft ich mit meiner Watch Ultimate schon irgendwo entlang geschleift oder angestoßen bin.

Das absolute Highlight sind aber die maximal 3.000 Nits Display Helligkeit. Klingt vielleicht nach theoretischem Wert für tolle Specs, ist aber in der Praxis richtig sinnvoll.
Ich wechsel zum Beispiel vor dem Tauchurlaub in (SEHR) sonnigen und (SEHR) heißen Regionen immer auf ein helles Watchface, um dieses dann dort in der Sonne ablesen zu können. Das ist bei den 3.000 Nits der HUAWEI Watch Fit 4 Pro nicht nötig. Glücklicherweise hatten wir ja in den letzten Wochen hervorragend sonniges Wetter um dies in der Praxis zu testen. Und auch bei direkter Sonneneinstrahlung ist das Display glasklar abzulesen; ganz egal mit welchem Watchface.

HUAWEI Watch Fit 4 Pro Test Vergleich Apple Watch

Natürlich auch hier der versprochene Vergleich mit der Apple Watch. Und ihr seht, dass auch HUAWEI diesen immer wieder selbst anbringt. Ja, das Design ist im Grunde dasselbe. Aber ich könnte jetzt hier auch diverse weitere Hersteller aufführen, die ebenfalls dieses Design nutzen. Ebenso wie die runden Designs eben bei vielen Herstellern ähnlich aussahen. Was übrigens schon immer so war. Und ich kann mich nicht erinnern, dass da Rolex mal gegen Seiko geklagt hat oder Rolex Nutzer gesagt haben, dass Seiko – oder Citizen oder Omega oder oder oder – deren Design kopiert hat.

Gesundheits- und Fitnessfunktionen

Fitness & Lifestyle

Über die vielfältigen Sportarten, die man mit den HUAWEI Watches tracken kann, haben wir ja schon oft berichtet. Wenn ich dann im Rahmen eines Tests mal durch alle Sportarten durchscrolle, bin ich aber immer wieder überrascht, was da neben den Standards, wie Laufen, Schwimmen, Radfahren, Krafttraining und Co. da inzwischen verfügbar ist.
Da sind Yoga, Pilates oder Jazz Dance und Parktanzen nicht mal außergewöhnlich. Meine „Außergewöhnlich-Favoriten“ sind da eher Laser Tag, Drachensteigen und – Achtung! – Schaukeln!
Kurz gesagt, das Spektrum sollte so ziemlich für jeden etwas bieten.

HUAWEI Watch Fit 4 Pro Test Barometer

Neu dabei ist auch der Golf Modus. Den kennen wir ja schon vor allem von der Watch Ultimate Green Edition. Hier kann man sich die Daten der einzelnen Golfplätze auf die Watch Fit 4 Pro laden, vermeintlich um dann eben sein Spiel zu verbessern, bzw. alle Informationen zu den jeweiligen Löchern zu haben. Quasi der Golf Caddie am Handgelenk, nur das man die Golftasche selber tragen muss!
Ebenso gibt es den Free Dive Modus. Man kann also mit der Watch Fit 4 Pro bis zu 40m Tiefe tauchen. Damit ist jedoch kein Gerätetauchen gemeint, sondern eben Free Diving oder Apnoe-Tauchen.

HUAWEI Watch Fit 4 Pro Test Karte

Was mir sehr gut gefällt, dass man die Watch Fit 4 Pro sehr gut „stand alone“ verwenden kann. Also ohne zusätzlich das Smartphone dabei zu haben. Denn man kann Offlinekarten auf die Watch übertragen und damit navigieren. Egal ob beim klassischen Laufen/Joggen, Radfahren, Trailrunning oder auch wandern.
Karten lassen sich über die Health-App auf die Watch Fit 4 Pro übertragen. Am einfachsten direkt über Komoot. Es lassen sich aber auch andere Karten im GPX-Format vom gekoppelten Smartphone auf die Uhr übertragen. Das GPS hat sich dabei als sehr genau und zuverlässig gezeigt.

HUAWEI Watch Fit 4 Pro Test Strecken Karten Komoot

Umgekehrt werden Trainings auch aufgezeichnet und lassen sich im Anschluss in einer Kartenansicht darstellen. Auch als kleine Videos, die den Trainingsverlauf dann grafisch in einer Kartendarstellung anzeigen. Ich durfte das im Rahmen des Test bei HUAWEI auch mal beim Kanufahren ausprobieren. Die Route – insbesondere mein „Hin und Her Paddeln“ (mittig in der Routendarstellung) – wurde dabei sehr genau getrackt.

Bei Sportarten mit gleichförmigen Bewegungen – wie Gehen, Laufen oder beim Crosstrainer – wird das Training auch automatisch erkannt. Bei den drei genannten Sportarten habe ich dies selber jeweils erfolgreich verifizieren können. Dabei wurde das Training im besten Fall nach 80 Sekunden, im schlechtesten Fall nach 150 Sekunden erkannt. Bei der automatischen Erkennung startet die Aufzeichnung dann auch nicht erst, wenn die Erkennung auf dem Display angezeigt wird, sondern (fast) vom tatsächlichen Start an. „Fast“ deshalb, weil im günstigsten Fall bei mir 40 Sekunden fehlten, im schlechtesten Fall gut 1 Minute.
Etwas schlechter sind die Werte beim automatischen Beenden von Aktivitäten. Hier dauerte es tatsächlich rund 3 Minuten, bis die Watch Fit 4 Pro erkannte, dass ich die Crosstrainer-Aktivität beendet hatte.

Deshalb dürfte die Auto-Pause Funktion auch nur auf sehr wenige Trainings – wie Laufen/Joggen – beschränkt sein, wo aufgrund der Bewegungsabläufe und der verbundenen Herzfrequenz recht schnell klar wird, ob das Training noch – bzw. wieder – stattfindet oder eben nicht.

Verbindung mit Trainings-Zubehör

Die HUAWEI Watch Fit 4 Pro bietet die Möglichkeit Trainingszubehör zu koppeln.

HUAWEI Watch Fit 4 Pro Test Verbindung Zubehör Brustgurt

Leider konnte ich hier keine Informationen finden, welche Geräte im Detail kompatibel sind. Rainer zum Beispiel benutzt für sein Radtraining mit der Watch GT5 einen Trittfrequenzmesser, der gekoppelt ist. Auch Brustgurte lassen sich grundsätzlich koppeln um die Datenerfassung hier zu verbessern.
Mangels eigenem Equipment kann ich hier jedoch leider nicht sagen, welche Geräte genau kompatibel sind und welche nicht. Hier würde ich mir wünschen, dass HUAWEI eine Kompatibilitätsangabe oder auch eine Kompatibilitätsliste der Geräte zur Verfügung stellt.

Gesundheitstracking

Neben dem Fitness-Tracking gibt es natürlich auch das umfassende Gesundheits-Tracking bei den HUAWEI Watches. Das gilt natürlich auch für die HUAWEI Watch Fit 4 Pro.

Nachdem ich in den Anfängen von Smartwatches dieses Thema noch eher spärlich betrachtet habe, binich ja so langsam in einem Alter, wo man etwas mehr auf seine Gesundheit achtet – achten sollte/muss. Aber insgesamt habe ich das Gefühl, dass immer mehr Menschen ihre Lebensgewohnheiten besser im Blick haben wollen.

HUAWEI TrueSense misst die Vitalwerte sehr genau und inzwischen auch immer schneller. Über diverse Algorythmen lassen sich so Gesundheitswerte direkt bestimmen oder auch bestimmte Gesundheitsfaktoren berechnen, bzw. vorhersagen.
Was hier bei HUAWEI derzeit bereits möglich – aber noch nicht auf allen Geräten und Regionen verfügbar – ist, zeigt diese Übersicht.

HUAWEI TrueSense

Die HUAWEI Watch Fit 4 Pro bietet dabei folgende Messungen:

a) Kernvitalparameter
• Durchschnittliche Herzfrequenz
• Herzfrequenzvariabilität (HFV):
• Blutsauerstoffsättigung (SpO2)
• Hauttemperatur
• Stresslevel

b) Herz-Kreislauf-Gesundheit
• Elektrokardiogramm (EKG)
• Erkennung der Arterienverhärtung

c) Gesundheit der Atemwege
• Übersicht über die Atmung
• Bewusstsein für die Atmung im Schlaf

Neu ist dabei die Herzfrequenzvariabilität (HFV). Die HFV bezieht sich auf die zeitliche Variation zwischen aufeinanderfolgenden Herzschlägen und wird vom autonomen Nervensystem beeinflusst. Die HFV hilft bei der Messung physiologischer und psychologischer Zustände und fungiert dabei als „Barometer für die menschliche Gesundheit“.
Als Faustregel gilt dabei: Je höher die HFV, desto besser. Und je länger man innerhalb des persönlichen HFV-Bereichs bleiben, desto ausgeglichener ist der Körper in der Regel. (Dr. Daniel Plecity)

Allerdings ist die eigenständige Testung für die HFV leider bei der Watch Fit 4 Pro noch nicht live. Aktuell wird die HFV nur über Schlaf, Health Glance (HUAWEI Watch 5) und passiv gemessen.

Dabei sind die gemessenen Werte für mich nicht nur rein theoretisch oder für einen studierten Arzt verständlich. In der aktuellen HUAWEI Health App werden Gesundheitstendenzen einfach und verständlich dargestellt und auch in Relation gesetzt.
Nachdem ich zu Beginn des Testzeitraums, bedingt durch Reisen, Events, wenig Schlag und Sport, zum Beispiel schlechte Schlafwerte hatte, wurde dies dann zum Ende bei geregeltem Tages- und Wochenablauf deutlich besser.

„Ist ja logisch, brauche ich keinen Fitness-Tracker für“ höre ich jetzt schon wieder einige sagen. Ich habe jedoch festgestellt, dass man sich sehr wohl von den Daten anleiten lässt und sich entsprechend anpasst. Es beginnt schon mit dem täglichen Schrittziel. Es motiviert einen nochmal eine Runde um den Block zu drehen, wenn hier noch einige Schritte fehlen. Ohne diese eindeutige Messung redet man sich eher mal gerne ein, dass man die Schritte sicher schon hat.
Und beim Tracking von Schlaf oder – auch neu – dem Emotionalen Wohlbefinden bekomme ich keinen subjektiven Eindruck, sondern objektive Messwerte, die mich anleiten können doch mal früher ins Bett zu gehen oder etwas mehr Sport zu machen oder mich im Büro-Alltag zu bewegen.

Die HUAWEI Watch Fit 4 Pro hilft mir somit, meinen Lebensstil gesünder zu gestalten. Ich muss mich eben nur darauf einlassen!

Die HUAWEI Watch Fit 4 Pro als Smartwatch

Ich hatte ja versprochen, dass dieser HUAWEI Watch Fit 4 Pro Test auch ein Vergleich mit den Apple Watches wird. Und ein häufig angeführtes Argument, dass eine HUAWEI Watch nicht an eine Apple Watch „ran kommt“ sei, dass sie ja keine „echte Smartwatch“ sei.

Der Rainer ist ja ganz angetan von ChatGPT und hat seinen neuen „Bro“ im Rahmen seines Watch 5 Test mal gefragt, was denn die Definition für eine Smartwatch sei:

Eine echte Smartwatch unterscheidet sich von einfachen Fitness-Trackern oder Modeuhren dadurch, dass sie eigenständige, vielseitige Funktionen bietet – vergleichbar mit einem kleinen Smartphone fürs Handgelenk. Hier sind die wichtigsten Merkmale, die eine echte Smartwatch ausmachen:

✅ 1. Betriebssystem und  Apps

  • Eigenes Betriebssystem (z. B. watchOS, Wear OS, HarmonyOS)
  • App-Store-Zugang: Möglichkeit, Apps zu installieren (z. B. Spotify, WhatsApp, Google Maps)
  • Regelmäßige Updates vom Hersteller

✅ 2. Kommunikation

  • Benachrichtigungen in Echtzeit (Nachrichten, Anrufe, Kalender usw.)
  • Antwortmöglichkeiten direkt von der Uhr (z. B. Texte schreiben, Emojis, Spracheingabe)
  • Integriertes Mikrofon und Lautsprecher für Anrufe und Sprachassistenten

✅ 3. Sensorik und Gesundheit

  • PulsmessungSchlaftrackingSpO2EKGTemperaturmessung
  • Bewegungssensoren, GPS, Höhenmesser
  • Fortschrittliche Fitness- und Gesundheitsfunktionen

✅ 4. Konnektivität

  • BluetoothWLAN, oft auch LTE/4G/5G (für Telefonie & Internet ohne Smartphone)
  • NFC für kontaktloses Bezahlen (z. B. Google Pay, Apple Pay)

✅ 5. Display und Bedienung

  • Touchscreen mit hoher Auflösung, oft AMOLED oder OLED
  • Reaktionsschnelle Bedienung mit Gesten, Krone oder Tasten
  • Always-on-Display oft verfügbar

✅ 6. Eigenständige Nutzung

  • Kann viele Aufgaben ohne Smartphone erledigen (z. B. Musik hören, Nachrichten schreiben, Navigation)
  • Oft mit eigener eSIM erhältlich

Anhand dieser Definition gehe ich die einzelnen Punkte mal durch.

1. Betriebssystem und Apps

Die HUAWEI Watch Fit 4 Pro läuft mit HarmonyOS 5.1. Das Betriebssystem von HUAWEI ermöglicht – gerade im Zusammenspiel mit den eigenen Smartwatches mit HarmonyOS oder EMUI – eine enge Interaktion. Genau wie bei Apple mit iOS und watchOS.
Darüber hinaus sind die HUAWEI Watches aber grundsätzlich mit allen Android Geräten und sogar mit iOS Geräten kompatibel. Das bietet Apple für seine Watches nicht; diese sind ausschließlich mit iOS Geräten nutzbar.

Einen direkten App-Store-Zugang bietet die HUAWEI Watch Fit 4 Pro nicht. Allerdings kann man über das gekoppelte Smartphone (oder natürlich Tablet) via AppGallery Apps auf die Watch übertragen. Hier muss man allerdings weiterhin zugeben, dass das App-Angebot doch sehr rudimentär ist.
Hier bieten Apple und wearOS eine deutlich(!) größere Auswahl an Apps. Wobei man sich auch fragen muss, welche Apps man tatsächlich produktiv und regelmäßig auf der Watch – statt dem Smartphone – nutzt. Ich stelle hier bei meinen regelmäßigen Ausflügen zu wearOS immer wieder fest, dass am Anfang alles ganz reizvoll ist, aber in der Praxis dann doch so umständlich, dass ich doch das Smartphone nutze.
Zum Beispiel bietet Spotify viele Möglichkeiten auch für wearOS. Aber abgesehen von Wiedergabe starten, pausieren oder Titelsprung ist es – zumindest aus meiner Sicht und Erfahrung – doch recht unbequem Spotify über ein winziges Display zu bedienen.

Das Thema regelmäßige Updates brauche ich nicht weiter auszuführen. Wir berichten hier am Blog ja ständig auch über die neuen Firmwareversionen.

HUAWEI Watch Fit 4 Pro Test Schnelleinstellungen

2. Kommunikation

Die HUAWEI Watch Fit 4 Pro zeigt – wie bei den HUAWEI Wearables üblich – Benachrichtigen an. Über die Health-App könnt ihr dabei festlegen, welche App-Benachrichtigungen auf auf dem Wearable angezeigt werden sollen und welche nicht.

Für das Beantworten von Messenger Benachrichtigungen stehen euch zum einen „Schnelle Antworten“ zur Verfügung. Diese könnt ihr in der Health-App konfigurieren. Also „Klassiker“ wie Ja, Nein, Danke, Ok & Co. sind auf einen Fingertipp verfügbar.
Darüber hinaus steht bei der HUAWEI Watch Fit 4 Pro eine Tastatur zur Verfügung. Ihr könnt hier zwischen einer Volltastatur und dem T9-Design wählen. Laut HUAWEI soll hier auch eine Spracheingabe möglich sein. Bei der mir zum Test zur Verfügung stehenden Firmware konnte ich dies jedoch (noch) nicht vorfinden. Ich gehe davon aus, dass dies mit einem zukünftigen Update integriert wird und dann auf der Tastatur die bekannte Mikrofon-Taste erscheint.

Hinweis zu iOS:
Leider ist diese Funktion nur mit Android verfügbar. Weder „Schnelle Antworten“, noch Antworten über die integrierte Tastatur sind mit iOS möglich.

HUAWEI Watch Fit 4 Pro Test Eingabe Text Sprache

Dies sollte auch deshalb unproblamtisch möglich sein, da die Watch über Mikrofon und Lautsprecher verfügt. Über diese können auch Telefonate bei verbundenem Smartphone geführt werden.
Ich habe dies ebenfalls getestet und mein Gesprächspartner hat dabei nicht gemerkt, dass ich nicht direkt über das Smartphone, sondern das Mikro der Watch telefoniert habe.

3. Sensorik und Gesundheit

Hier verweise ich auf die ausführlichen Ausführungen zu den Gesundheits- und Fitnessfunktionen und würde einfach mal sagen, dass die HUAWEI Watch Fit 4 Pro diesen Punkt vollumfänglich erfüllt. In Gänze sogar über den Funktionsumfang der Apple Watch hinaus?!

4. Konnektivität

Über Bluetooth lässt sich nicht nur das Smartphone koppeln, sondern auch weitere Geräte. Unter anderem natürlich auch BT-Lautsprecher oder auch Kopfhörer.
WLAN gibt es jedoch nicht; ebenso keine eSIM.

HUAWEI Watch Fit 4 Pro Test Bluetooth Kopfhörer

Das leidige Thema NFC Payment zieht sich bei HUAWEI leider weiter hin. Hardware-technisch verfügen die HUAWEI Watches und damit auch die Watch Fit 4 Pro, über die notwendigen Voraussetzungen. Aber es fehlt an der passenden Software und einem Anbieter. Wobei man mit Quicko zwar einen neuen Partner gefunden hat. Und bei der Watch GT 5 Pro funktioniert das NFC-Bezahlen auch bereits. Jedoch ist der gesamte Workflow – Registrierung, Einrichtung etc. – noch nicht wirklich rund. Ich hoffe sehr, dass sich dies im Laufe dieses Jahres endlich ändert und wir auch an diese „never ending story“ dann letztlich doch noch einen Haken machen können.

Hier bieten natürlich wearOS mit GPay oder watchOS mit Apple Pay schon hervorragende Möglichkeiten, die viele im Alltag nicht mehr missen möchten.

HUAWEI Watch Fit 4 Pro Test Bezahlen
NFC-Payment: Technisch möglich – faktisch (noch) nicht

5. Display und Bedienung

Über das hervorragende Display hatte ich ebenfalls schon ausführlich berichtet. Die Bedienung ist intuitiv, gerade auch über die Drehkrone an der Seite.

Der Homescreen lässt sich in seiner Darstellung individualisieren. Sowohl in der Art der Darstellung, als auch in der Reihenfolge der Apps; ganz einfach via Drag&Drop.

6. Eigenständige Nutzung

Im Health- und Fitnessbereich würde ich das klar bestätigen. Gerade mit der Offline-Navigation über die übertragbaren Routen. Und auch Musik kann man auf die Watch Fit 4 Pro übertragen und dann via BT-Kopfhörer beim Sport abspielen. Das Smartphone kann getrost zuhause liegen bleiben.

Hinweis zu iOS:
Zumindest, wenn ein Android-Gerät gekoppelt ist. Denn mit dem iPhone gibt es die Musikübertragung auf die Watch leider nicht.

Dann hört es aber langsam schon auf. Denn über eSIM oder WLAN verfügt die Watch Fit 4 Pro nicht. Man ist also ohne gekoppeltes Smartphone offline. Und es lassen sich zwar Messenger-Benachrichtigungen beantworten, jedoch können keine neuen Nachrichten über die Watch geschrieben werden.

Und auch wenn es Offline-Karten für die Sportarten gibt, sowohl zum Navigieren auf Routen, als auch für das Tracken von Routen, so gibt es keine Navigation im Stil von Google Maps. Zwar kann man sich mit der HUAWEI Lösung Petal Maps eine Pfeilnavigation auf der Watch anzeigen lassen. Aber dies setzt die Verbindung mit dem Smartphone voraus und eine Kartendarstellung auf der Watch gibt es nicht.

Die Kartendarstellung ist bei HUAWEI leider weiter der Watch Serie (ohne GT oder Fit) vorbehalten. HUAWEI begründet dies mit der verbauten Hardware, insbesondere natürlich der Leistungsfähigkeit des Prozessors.

Auch hier bieten wearOS und watchOS natürlich deutlich bessere Möglichkeiten.

Akku & Laden

Bevor es zum Fazit geht, natürlich noch der Blick auf die Akkalaufzeit und das (schnelle) Aufladen der Watch Fit 4 Pro.

HUAWEI bewirbt die Watch Fit 4 Pro mit einer Laufzeit von bis zu 10 Tagen, beziehungsweise bis zu 7 Tage bei typischer Nutzung oder bis zu 4 Tage mit aktiviertem AOD.

Ich habe die Uhr ständig getragen und alle Health- und Fitnessfunktionen, einschließlich dem nächtlichen Schlaftracking, aktiviert. Dazu kommen 2-3 Mal Fitnessstudio pro Woche. Und im Rahmen des Tests „spielt“ man ja eh deutlich mehr an der Uhr herum, als dann im Laufe der Zeit.
Dabei hatte ich keine Probleme die von HUAWEI angegebenen Laufzeiten zu erreichen.

In der Praxis lade ich meine Watch morgens nach dem Aufstehen, während ich im Bad bin. In den meisten Fällen dürfte dies bei normaler Nutzung ausreichen. Wenn man die Watch intensiver nutzt, dann ist natürlich häufigeres, bzw. längeres Laden erforderlich. Wobei „länger“ dabei eher ein unpassender Begriff ist. Das Schnelle Laden gibt HUAWEI mit 60 Minuten an. Bei meinem Test war die Watch Fit 4 Pro sogar bereits nach 46 Minuten wieder voll geladen.

Kleiner Hinweis noch zum Ladegerät, bzw. zur verbauten Ladetechnik. Bei der Watch Fit 4 Pro wurde die Ladetechnik etwas anders verbaut. Deshalb kann sie nicht mit den bisherigen Ladeschalen von HUAWEI Watches geladen werden, obwohl diese zunächst optisch identisch sind. Es ist also zwingend erforderlich die beiligende Ladeschale zu verwenden.
Umgekehrt kann die neue Ladeschale aber für die älteren Watches verwendet werden, falls ihr auch diese noch im Einsatz habt.

Und was sagt hier der Vergleich zu wearOS oder Apple?! Müssen wir da echt drüber reden? Was hat mich das dann doch genervt, dass bei wearOS spätestens nach 1,5 Tagen Schluss war. Da hilft auch das kurze „Zwischenladen“ morgens nichts.

HUAWEI Watch Fit 4 Pro Test Design

Fazit – HUAWEI Watch Fit 4 Pro Test

Am Ende des HUAWEI Watch Fit 4 Pro Test steht jetzt natürlich ein Fazit an.

Nachdem bereits die Watch Fit 3 im Vorjahr ein großer (Verkaufs-)Erfolg für HUAWEI war, hat man beim Nachfolger nochmal gut nachgebessert. Und mit dem Pro Modell mit HUAWEI TrueSense, EKG, Offline-Karten und Navigation, verbessertes GPS, Barometer, Wassersportarten, HFV-Messung oder Golffunktion Funktionen in die Serie gebracht, die sonst den anderen Modellreihen vorbehalten waren.

Die HUAWEI Watch Fit 4 Pro ist ein hervorragender Health- und Fitnesstracker, der sowohl den sportlichen Fortschritt unterstützt, als auch dabei hilft den eigenen Lebensstil gesund zu gestalten.

Hierfür sind alle technischen Voraussetzungen gegeben. Die Umsetzung liegt wie immer beim Träger!

Darüber hinaus gibt es viele „smarte“ Funktionen, die im Alltag einfach nützlich sind. Für Benachrichtigungen nehme ich schon lange nicht mehr das Smartphone in die Hand, sondern nutze die Anzeige auf der Watch – quasi zum Vorfiltern. Und in den meisten Fällen reicht der schnelle Blick auf’s Handgelenk, da nicht alles so wichtig ist, dass man sich gleich wieder ablenken lassen und das Smartphone in die Hand nehmen muss. Allein das trägt – zumindest bei mir – schon zu einem angenehmeren Lebensstil bei. Denn mal ehrlich, so praktisch Smartphones sind, soviel unnütze Zeit verschwenden wir doch manches Mal damit.

Ist die HUAWEI Watch Fit 4 Pro die bessere Apple Watch?

Bleibt letztlich noch die Ausgangsfrage ob die HUAWEI Watch Fit 4 Pro die „bessere Apple Watch“ ist. Ich habe an vielen Stellen der letzten gut 4.000 Wörter – Respekt an alle, die bis hierhin durchgehalten haben – Vergleiche gezogen, die jeder für sich und seine persönliche Nutzung einer (Smart)Watch bewerten kann. Ich sage zu der Frage letztlich:

Wen interessiert es, wenn Design, Preis und Funktionen attraktiv sind?!

Wenn einem also das eckige Design gefällt, dann bietet die HUAWEI Watch Fit 4 Pro ganz viele gute Argumente. Wenn einem das Design nicht gefällt, dann bringen vermeintlich auch die tollen Funktionen nichts.

Vergleiche gehören bei jedem Kauf eines solchen Gadgets dazu. Und wer sich einer Marke besonders zugetan fühlt und damit zufrieden ist – vollkommen okay. Aber dadurch werden andere Produkte nicht schlechter oder sind „billige Kopien“.
Und für alle, die ganz offen sind, vergleicht die Funktionen, den Preis und schaut, was für euch wichtige und auch unverzichtbare Funktionen sind. Aber seid dabei ehrlich zu euch, was ihr tatsächlich in der Alltagspraxis braucht und nutzt und nicht was nur in den ersten zwei Wochen vielleicht „nice to have/play“ ist. Damit verschwendet man nur Geld – ich spreche aus langjährigen Erfahrungen. 😉

Die Nutzung während des Tests hat mir wirklich gut gefallen. Das angenehme Nylonarmband, das leichte Design, die vielfältigen Funktionen, dabei vor allem die neuen Werte, und vor allem das hervoragende Display.

Und doch wäre für mich die HUAWEI Watch Fit 4 Pro kein Produkt was ich kaufen würde, da ich das runde Design mit großem Gehäuse und Display bevorzuge. Gleichzeitig würde ich aktuell aber jedem – ohne mit der Wimper zu zucken – die HUAWEI Watch Fit 4 Pro als klare Empfehlung aussprechen, wenn einem das eckige Design gefällt!

Preis & Verfügbarkeit

Die HUAWEI WATCH FIT 4 Pro ist sei dem 15. Mai 2025 im deutschen Handel sowie online erhältlich. Der Preis liegt bei 279 € UVP für die WATCH FIT 4 Pro, in den Farben Blau, Schwarz und Grün.

Zum Launch-Start gibt es zur HUAWEI Watch Fit 4 Pro im HUAWEI Online Store oder Flagship Store bis zum 30. Juni 2025 ein Armband und eine Verlängerung der Herstellergarantie auf 3 Jahre gratis dazu.

Zum Launch-Start erhalten Kund:innen, die eines der Modelle der HUAWEI WATCH FIT 4 Pro im HUAWEI Online Store* oder Flagship Store bis zum 30. Juni 2025 erwerben, ein Armband und eine Verlängerung der Herstellergarantie auf 3 Jahre gratis dazu. Hinzu kommt ein 20 € Gutschein, der über die Webseite erlangt werden kann.

EXCLUSIVER HUAWEI.blog RABATT!

Wenn ihr bei der HUAWEI Watch Fit 4 Pro + HUAWEI FreeArc im Paket insgesamt 79 Euro sparen wollt, dann gebt diesen Code:

AHUAWEIBLOGFIT479

bei deiner Bestellung im HUAWEI Online Shop* ein. (Gilt nur für Paket 3!!! und bis 31.05.25)

HUAWEI Watch Fit 4 Pro Test
  • Testwertung - 9.2/10
    9.2/10
9.2/10

HUAWEI Watch Fit 4 Pro

Die HUAWEI Watch Fit 4 Pro ist ein hervorragender Health- und Fitnesstracker, der sowohl den sportlichen Fortschritt unterstützt, als auch dabei hilft den eigenen Lebensstil gesund zu gestalten.

Pros

  • hervorragendes Display
  • hochwertige Materialien
  • gute Akkulaufzeit
  • vielfältige Health- und Fitnessfunktionen
  • Offline-Karten/Navigation

Cons

  • kein NFC-Bezahlen
  • kaum Drittanbieter-Apps (z.B. WhatsApp, Spotify etc.)
Erzähl es weiter:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! :)

15 Kommentare

  1. Stefan 5. Juni 2025
    • Rainer 6. Juni 2025
  2. Hugo Aelbrecht 5. Juni 2025
  3. Alfa Ori 26. Mai 2025
    • Marco 27. Mai 2025
      • Alfa Ori 27. Mai 2025
        • Marco 28. Mai 2025
          • Alfa Ori 28. Mai 2025
          • Marco 29. Mai 2025
  4. Roman-AT 25. Mai 2025
  5. Zippon 25. Mai 2025
    • Roman-AT 25. Mai 2025
      • Marco 26. Mai 2025
        • Roman-AT 26. Mai 2025
    • Marco 26. Mai 2025

Schreibe einen Kommentar

Die folgenden im Rahmen der DSGVO notwendigen Bedingungen müssen gelesen und akzeptiert werden:
Durch Abschicken des Formulares wird dein Name, E-Mail-Adresse und eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung.