Ich weiĂ nicht warum, aber aktuell hab ich nicht wirklich Lust auf Testberichte. Als dann die Anfrage kam, ob ich das P40 testen will, musste ich mit mir ringen, da ich ja auch die Watch GT2e ausprobieren wollte und so ein Testbericht ja doch einige Zeit in Anspruch nimmt. SchluĂendlich habe ich „ja“ zum Erfahrungsbericht gesagt, da ich auch schon das P30 testen durfte und das somit, zumindest fĂŒr mich, einfach logisch war. Hier will ich aber gar nicht so viele Parallelen aufbauen, weil ich das P30 eben nur in der kurzen Testphase als Daily Driver nutzte und das ja auch schon wieder ein Jahr her war.
Im Vordergrund bei den Produktvorstellungen von HUAWEI stehen meist die Pro-Modelle. Wer sich den aktuellen Testbericht zum P40 Pro anschauen will, der kann gleich abdampfen und dann gefÀlligst wiederkommen und meinen Test zu Ende lesen. ;p
Und wie hat das P40 Pro gefallen? Ich nehm das Fazit vom Marco auch fĂŒr mich in Anspruch und muss vorab schon sagen: ein Quantensprung an Smartphone Evolution ist das P40 jetzt nicht. Beim Autohersteller euers Vertrauens wĂŒrde man von MOPFL sprechen: Modellpflege.
Das soll auch gar kein technischer Testbericht unter Laborbedingungen zum P40 werden. Da bin ich seit einiger Zeit davon weg und wer mich auf HUAWEI.blog schon lÀnger liest, der weià das auch, dass ihr von mir die ungeschminkte Wahrheit in lockerer Textform bekommt. Vielen gefÀllt das, manchen nicht und allen kann man es nie recht machen. #isso
Wichtig ist mir vor allem, dass ein GerĂ€t funktioniert und dass ich Funktionen intuitiv finde und bedienen kann und Apps die mir wichtig sind ohne groĂes Brimborium auf dem Smartphone habe, oder easy nachinstallieren kann.
Hier spreche ich auch schon einen Knackpunkt meines Erfahrungsberichts an: die fehlenden Google Dienste. Diesem Thema werde ich viel Raum widmen. Ansonsten sind mir folgende Dinge bei einem Smartphone wichtig:
- Akku
- Bedienung / Haptik
- Apps
- Kamera
Auch auf diese Punkte werde ich verstÀrkt eingehen.
Technische Details
Die findet ihr hier und da geh ich nicht extra hier nochmal drauf ein. In den einzelnen Teilbereichen werd ich allerdings schon noch was dazu sagen:
HUAWEI P40 Pro Unpacking
Im Video Schnelldurchlauf und hier nochmal als Bild und Text:

- HUAWEI P40 (6,1 Zoll, HiSilicon KIRIN 990 5G CPU , 128 GB Speicher, 8 GB Arbeitsspeicher, Mali-G76 MP16 GPU)
- Super Charge LadegerÀt mit Kabel (5 V/4.5 A SuperCharger)
- Kopfhörer
- SIM Tool
- Kurzanleitung / Garantiekarte (im Pressesample nicht dabei)
Hands On (Haptik) und erste Einrichtung
Das schmucke Teil ausgepackt, kurz in die Hand genommen und gleich mal eingerichtet.
Was auffĂ€llt ist erstmal die Farbe. Hier ist man weg von der Hochglanzoptik hin zum matten Schein und was soll ich sagen, es gefĂ€llt mir. Ja, es gefĂ€llt mir definitiv nochmal besser, als der VorgĂ€nger. FingerabdrĂŒcke werden nicht mehr magisch angezogen. Die mir zur VerfĂŒgung gestellte Farbe „blush gold“ ist dann zwar eher was fĂŒr MĂ€dchen, aber da gold sowieso best ist, war mir das Conchita und ich zeigte mich damit auch in der Ăffentlichkeit. Haha, SpaĂ, wegen Corona natĂŒrlich nur im Homeoffice. đ
Weitere Farben sind im Ăbrigen: „Midnight Black“ und „Silver Frost“. Ersteres in Glossy aka Fingerabdruck-Magnet. đ
Die Verarbeitung ist, wie wir es inzwischen von HUAWEI gewohnt sind, fabelhaft. Hervorragendes Material, alle SpaltmaĂe gleichmĂ€Ăig und es liegt auch wieder fabelhaft in der Hand. FĂŒr mich hats die richtige GröĂe. Nicht zu groĂ und nicht zu klein.

Notch
Die Notch ist immer ein Thema. Beim Mate 20 Pro noch zu groĂ, beim P30 dann nur noch ein Punchhole und jetzt beim P40 irgendwas dazwischen. Man kann sich aufregen, dass die Frontkamera asymmetrisch oben links „drangeklatscht“ wurde, muss man aber nicht. NatĂŒrlich ist das nicht optimal, aber auf die optimale Lösung (Kamera komplett im Display integriert) warten wir noch. Wenn die dann mal kommt und HUAWEI arbeitet da schon dran, dann wird hoffentlich jeder zufrieden sein.
Benachrichtigungen / AoD
Ja mei, die Benachrichtigungen. Ein Dauerbrenner bei HUAWEI. Mal gehen sie, mal nicht. Mal ist eine Benachrichtigungs LED verbaut, mal nicht. Sei es, wie es sei, beim P40 gibts keine LED und aufgrund der Google Thematik und der von vielen Apps genutzten Firebase Schnittstelle fĂŒr Pushnachrichten kommen auch nicht alle Benachrichtigungen an. FĂŒr die Benachrichtigungsanzeige kann man beim P40 u.a. das schicke AoD (Always on Display) nutzen. Bringt halt alles nix, wenn zum Beispiel Twitter oder auch unsere eigene HUAWEI.blog App Firebase nutzen und das eben nicht funktioniert. Bei anderen Apps, wie zum Beispiel „Whatsapp“ funktioniert das alles wunderbar und ohne Probleme.
In der Folge der fehlenden Push-Benachrichtigungen, bekommt ihr dann natĂŒrlich auch keine Anzeigen / Nachrichten auf z.b. eure Watch GT2e. Hier muss man sich seitens HUAWEI definitiv noch was einfallen lassen und mit den jeweiligen Developern sprechen. Wir bzw. unser Sascha ist aktuell dabei unsere App umzuprogrammieren, damit die Pushnachrichten auch ohne GMS sowohl am Handy, als auch auf der Smartwatch wieder erscheinen. In ersten Tests lĂ€uft das schon hervorragend.
*Solltet ihr euch dazu entschlieĂen die GMS doch zu installieren (ja das geht, ist aber umstĂ€ndlich), dann gibt es von uns auch eine Anleitung mit der auch Push Benachrichtigungen wieder funktionieren.
Unten seht ihr ein AoD und eine von drei mit EMUI 10.1 erhĂ€ltlichen Fingerabdruckanimationen. AoD Animationen gibt es sowohl als kostenlose, als auch -pflichtige zum Download. Fingerprintanimationen aktuell noch nicht als Download verfĂŒgbar.
Kamera
Definitv das erste was einem auffÀllt, wenn man das P40 in die Hand nimmt, ist die hintere Kamera.

Ich habs jetzt nicht nachgemessen, aber gefĂŒhlt ragt die Kamera da einen halben Zentimeter ĂŒber das rĂŒckseitige GehĂ€use hervor. In Wahrheit werden es wohl 2 – 3 mm sein. Aber bei mir weckt das immer so das unterschwellige GefĂŒhl, wenn ich da irgendwo hĂ€ngenbleibe, dann zerreisst es mir mein Handy in zwei StĂŒcke. Bei der normalen Handhabung, also Schreiben, Spielen, Schauen stört die Kamera in keinster Weise. Was mir aufgefallen ist, wenn es am Tisch liegt und manchmal bedient man halt sein GerĂ€t in dieser Lage, dann kippelt es und zwar extrem. Mangels einer mitgelieferten SchutzhĂŒlle konnte ich nicht testen, ob diese die Kamera bĂŒndig abschlieĂt und somit ausreichend schĂŒtzt. Aus Erfahrung weis ich, dass die HĂŒllen von Spigen das sehr gut können. Da ich allerdings kein Freund von HĂŒllen bin, da ich das schmucke StĂŒck Technik gerne im Originalzustand, schon als Hommage an den Designer ;), nutze.
Displayfolie
Jap, ist sauber eine von Werk aus aufgebracht. Da das P40, anders als das P40 Pro eine „plane“ OberflĂ€che hat, ist das Aufbringen und auch der Halt einer Panzerglas Folie also kein Problem, sollte mal die werkseitig aufgebrachte nicht mehr ganz so frisch sein.
SIM Karten / NM Card
Das P40 kann mit folgenden Kombinationen betrieben werden:
- keine SIM / keine NM Card
- keine SIM / NM Card
- SIM / keine NM Card
- SIM / SIM
Da das P40 5G kann, könnt ihr eine SIM Karte mit 5G nutzen. Zwei SIMs mit 5G gehen nicht.
Software
Ich hatte eingangs erwĂ€hnt, dass fĂŒr mich die intuitive Bedienung mit am wichtigsten ist bei einem Smartphone. Das fĂ€ngt bei der Hardware an und hört bei der Software auf. Das P40 mit seiner BenutzeroberflĂ€che EMUI 10.1 hat vor allem StĂ€rken, schwĂ€chelt aber in einem entscheidenden Punkt: Die fehlenden Google Mobile Services (GMS). Obwohl man als Basis Android 10 in der AOSP Version (Android Open Source Project) fehlen nach dem Einrichten auf Android GerĂ€ten fĂŒr viele selbstverstĂ€ndlich gewordene Apps, wie der Google Play Store, Maps, Facebook oder Whatsapp.
HUAWEI muss auf seinen eigenen Store namens „AppGallery“ setzen und auch die GMS durch HMS (Huawei Mobile Services) ersetzen.
- Fehlende Benachrichtigungen
- nicht funktionierende Apps
- schon bezahlte Inhalte aus dem Google Playstore gehen nicht mehr
- Cloud Sicherungen sind nicht ohne weiteres wiederherstellbar
Diese Dinge stören und fĂŒhren natĂŒrlich auch zu einer Abwertung hier im Test, auch wenn HUAWEI natĂŒrlich ursprĂŒnglich nix dafĂŒr kann. Ich will hier nicht schon wieder auf die GrĂŒnde eingehen, die am Ende des Tages den KĂ€ufer auch nicht wirklich interessieren werden. Es ist halt nunmal so, dass ich ein Smartphone kaufe, es auspacke, einrichte und dann soll es auch funktionieren und sich intuitiv steuern lassen. Wenn HUAWEI sein GerĂ€t mit dem eigenen „App Store“, der HUAWEI App Gallery ausliefert, dann erwarte ich als Kunde, dass die rudimentĂ€ren Apps, wie Instagram, Facebook, Whatsapp, Messenger, Banking Apps, Navigation sowohl erstmal in diesem vorhanden und auch ohne EinschrĂ€nkungen nutzbar sind. Ist dem nicht so, dann ist Frust vorprogrammiert.
NatĂŒrlich hat HUAWEI mit der Phone Clone App ein tolles Mittel geschaffen, mit dem man die Apps, Fotos, Kontakte und Einstellungen seines alten GerĂ€ts relativ easy auf das neue GerĂ€t bekommt. So hat man zumindest als Nutzer eines „alten“ HUAWEI GerĂ€tes schonmal fast alle Apps auf dem neuen GerĂ€t, obwohl diese Apps gar nicht in der App Gallery auftauchen.
Wenn man allerdings das P40 kauft, ohne vorher jemals ein Smartphone besessen zu haben, dann muss man es wohl oder ĂŒbel komplett neu einrichten und wird bald feststellen, dass zum Beispiel „WhatsApp“ nicht vorinstalliert und auch nicht in der App Gallery zum Download verfĂŒgbar ist. Das wiederum heisst, man muss sich alternativ auf den Weg machen. Hier gestaltet es sich folgendermaĂen: man öffnet die App Gallery, gibt in der Suche „Whatsapp“ ein, findet dann einen externen Link zur offiziellen WhatsApp Seite, öffnet diesen, lĂ€dt sich die *.apk Datei runter, installiert diese und hat dann ganz normal Whatsapp auf seinem P40.







In der Zeit vor dem #HUAWEIBann konnte man dann einfach Whatsapp einrichten, inklusive der VerknĂŒpfung zu Google Drive und hatte dann alle ChatverlĂ€ufe usw. aus dem Backup wieder auf seinem GerĂ€t. Das funktioniert leider nicht mehr so einfach, da ja eben keine GMS mehr vorhanden sind und HMS noch nicht so weit ist, eine solche Backup Lösung anzubieten. Hier muss man dann also wieder umstĂ€ndlich „rumfrickeln“, wie wir euch in unserem Video zeigen:
Ebenso ist das so eine Sache mit den Aktualisierungen, alle Apps, die ihr nicht aus der App Gallery geladen habt, mĂŒsst ihr quasi manuell installieren und dazu auch immer wieder die APK neu installieren.
NatĂŒrlich besteht die Möglichkeit doch die GMS Dienste auf euer P40 zu bringen. Wem das nicht zu umstĂ€ndlich ist, der hat zumindest die Möglichkeit:
EMUI 10.1
Das P40 kommt von Haus aus mit dem neuen EMUI 10.1 und hat dadurch gleich coole und nĂŒtzliche Funktionen mit an Board.
Ich verweise hier mal auf den P40 Pro Test von Marco:
Multi-Screen-Funktionen
Ăber die EMUI 10 Multi-Screen-Zusammenarbeit hatte Marco schon berichtet.
Ihr könnt dabei eure Smartphone auf dem HUAWEI Laptop spiegeln und dann von dort auf beiden GerÀten arbeiten.
Dabei kann man Dateien auch direkt auf dem Smartphone bearbeiten oder sogar Telefonate direkt ĂŒber Mikrofon, Lautsprecher und Kamera des Laptops fĂŒhren. Gerade in Zeiten in denen Home Office an Bedeutung zugelegt hat, eine echt brauchbare UnterstĂŒtzung.
Multi-Window
Die Funktion Multi-Window und Multi-Window Dock hatte der Marco euch vor kurzem schon im HUAWEI Mate Xs Testbericht vorgestellt.
Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des geteilten Bildschirm. Ich teile diesen aber nicht mehr mit einer âKnuckle-Senseâ Geste, sondern öffne das Multi-Window-Dock durch streichen vom rechten oder linken Bildschirmrand.
Man kann also zwei Anwendungen gleichzeitig auf dem Bildschirm darstellen. Das ist nichts Neues. Aber die Darstellung und die Handhabung ist mit dem Multi-Window-Dock nach deutlich praktischer.
Denn ich kann nicht nur einfach den Bildschirm teilen und zwei Anwendungen parallel laufen lassen. Ich kann auch eine weitere Anwendung als âfloating screenâ ĂŒber einer aktiven Anwendung anzeigen.
Ebenso kann ich zwei Anwendungen im Split-Screen-Modus anschauen und zusĂ€tzlich noch eine dritte als âfloating screenâ.
HUAWEI Share
Die Teilen Funktion ist jetzt per se nichts neues und begleitet uns so schon seit EMUI 9. Aber ĂŒber das Teilen von Bilder oder Dateien mit anderen GerĂ€ten oder in anderen Apps hinaus, wird jetzt auch das Teilen von Medienwiedergabe unterstĂŒtzt.
Die Verbindung zwischen verschiedenen GerĂ€ten soll hier halt vereinfacht werden. Wobei der âHUAWEI Kosmosâ bei uns da natĂŒrlich vergleichsweise noch ĂŒberschaubar ist. Gleichzeitig ist es natĂŒrlich absolut bequem durch einfaches kontaktloses (NFC) Verbinden Musik oder Telefonat vom Smartphone auf Lautsprecher zu ĂŒbergeben oder einen Video-Call auf einen Laptop oder Smart-TV.
Hier gefÀllt die konsequente Weiterentwicklung von bewÀhrten Funktionen.
Dem Marco stellte sich noch die Frage: Wo ist der ganze Rest?
Sowohl beim Launch Event selber, als auch auf der offiziellen Produktseite wirbt HUAWEI mit Funktionen, die auch mit der aktuellen P40 Firmware (10.1.0.114) nicht vorhanden sind.
Zugegeben, einzelne FuĂnoten weisen uns darauf hin, dass die verfĂŒgbaren Funktionen in den MĂ€rkten variieren können. Aber hier muss doch der Anspruch sein, dass wesentliche und bewusst beworbene Funktionen bald auf groĂen MĂ€rkten verfĂŒgbar sind. Und Deutschland ist einer der stĂ€rksten MĂ€rkte nach China!

HUAWEI P40 Tipps, Tricks & Funktionen
Wer sich alle wesentlichen Funktionen in nem Video anschauen und auch noch ein paar Tipps & Tricks erfahren will, dem empfehle ich das Video von Chris aka techloupe:
Telefonie / KonnektivitÀt
Funktioniert alles so wie es soll. 5G konnte wegen fehlendem 5G nicht getestet werden, wurde aber angezeigt.
Die frĂŒher vorhandenen Bluetooth Probleme bei HUAWEI tauchten im ganzen Test nicht auf. Ich konnte verschiedene BT GerĂ€te (Sony WH-1000XM3, Watch GT2e, Sigma ROX 11.0 GPS) ohne Probleme koppeln und nutzen.
Auch im WLAN (ich nutze zu Hause ein Mesh Netz von AVM Fritz!) verhielt sich das P40 immer tadellos und artig.
Sound
Ich hatte die Tage mit Marco eine Diskussion, ob man den fehlenden Stereo Sound ĂŒberhaupt erwĂ€hnen sollte, weil wer nutzt denn schon noch sein Handy ohne Kopfhörer? Naja, da war ich ein wenig anderer Meinung, als Marco, was doch des öfteren mal vorkommen kann đ (jemand meinte mal, wir sind wie ein altes Ehepaar! – Haha, lovin‘ it!). Ich persönlich (auch meine Kinder) schauen sich schonmal Videos ohne Kopfhörer an. Gibt dann zwar meist nen „Anpfiff“ gefĂ€lligst die Kopfhörer zu nutzen (jaja, die Nerven liegen blank in Corona Zeiten ;)), aber trotzdem wirds genutzt. Da fehlt dann halt schon der Stereo Sound. Vlt. befinden wir uns da auch in einer Entwicklung (welcher Hahn krĂ€ht heute noch nach der fehlenden Klinke fĂŒr Lautsprecher oder dem fehlenden UKW Radio?) und den meisten ist es tatsĂ€chlich wumpe? Ich weiĂ es nicht. Wirklich wichtig ist es mir natĂŒrlich auch nicht, aber der ein oder andere wird zumindest beim Zocken ohne Kopfhörer vollen Stereosound vermissen. Ich wollts nur mal gesagt haben.
Gaming
TatsĂ€chlich ist mir Gaming auf dem Handy nie so wichtig gewesen. Wenn ich Zocken will, dann mach ich das auf der Xbox oder der Playstation. FrĂŒher auch gerne mal auf dem PC. Seit neuestem dann auf der Switch lite, ja die hab ich mir gegönnt. Das ist alles ein anderes Spielerlebnis, als auf einem Smartphone. So fĂŒr zwischendurch mag das Handy sicher ausreichen und man kann so Klassiker, wie „Quiz Duell“spielen, aber fĂŒr mehr reicht es fĂŒr mich meist nie. NatĂŒrlich hab ich fĂŒr euch aber ein paar Spiele aus der App Gallery geladen, wie zum Beispiel die beiden Rennspiele „Nitro Nation“ und „Asphalt 9“. Laufen astrein! Was allerdings nicht lĂ€uft ist Pokemon Go und das macht mich traurig. Das war nĂ€mlich das einzige Spiel auf dem Handy, dass ich eigentlich tĂ€glich spielte. Es begleitete mich in der FrĂŒh zum Bahnhof und in der Mittagspause beim Spazierengehen, es war letzten Jahr bei #Rainerreist in Amsterdam, BrĂŒssel, Luxemburg und Kolmar dabei und ja es motivierte mich sogar jeden Tag mein selbst vorgegebenes Ziel von 10.000 Schritten zu erreichen. Dieses Spiel funktioniert aber aufgrund der bereits angesprochenen GMS Problematik leider gar nicht. Ich kann es zwar via Sideload installieren, es startet auch, aber einloggen kann ich mich nicht. MĂ€hhhhh.
Akku
Kein Akkumonster, aber durch Schnellladefunktion und ausreichend AkkukapazitÀt (3.800 mAh) völlig ausreichend. Ich bin im Schnitt (bei etwas mehr als normaler Nutzung, da ich mich schon als Poweruser bezeichne), gut durch den Tag gekommen. Was man beachten sollte, dass hier nicht der 40W SuperCharge Standard, sondern der 22,5W Standard zum Einsatz kommt. Also nicht ganz so schnell, wie bei der Pro Version!
Was fehlt ist induktives Laden. Da hab ich mich seit dem Mate 20 Pro schon so dran gewohnt und auch persönlich drauf eingerichtet (in jedem Stockwerk eine Ladestation und im Auto den HUAWEI SuperCharge Wireless Car Charger *, so dass ich die Funktion beim P40 hart vermisse.
Kamera – Fotos und Videos
Man erkennt eine Steigerung zum P30, merkt allerdings, dass es natĂŒrlich nicht dem P40 Pro das Wasser reichen kann und ich persönlich vermisse die Supermakro Funktion. Ansonsten kann die Kamera ĂŒberzeugen. Das hier sind die technischen Daten fĂŒr die RĂŒckkamera(s):
50 MP (f/1.9) UltraVision mit RYYB
16 MP (f/2.2) Ultraweitwinkel-Kamera
8 MP (f/2.4) Telephoto mit OIS
und das hier fĂŒr die Frontkamera(s):
32 MP (f/2.2)
2D Face Unlock
Die Zoomfunktion (3x, 5x bis zu 30x) ist beim optischen Zoom noch in Ordnung, beim digitalen merkt man dann schon, dass die KI da brutal optimiert hat. Ich hab meine Fotos als „SchnappschĂŒsse“ gemacht, so wie es Otto-Normal-User auch gemacht hĂ€tte.
Da Bilder mehr sagen als Worte legen wir einfach mal los:















Eine Nachtaufnahme reiche ich noch nach
„Golden Snap“ ist eine aufgebohrte Momente Funktion, die ich ausfĂŒhrlich leider nicht testen konnte. Mit ihr kann man lt. HUAWEI wohl Menschen aus Bildern entfernen, die das Bild stören. Sprich, ihr steht vorm Eiffelturm oder dem Trevio Brunnen und seit einfach mal maximal angefressen, dass immer Menschen durchs Bild rennen, dann nutzt diese Funktion und schwupp die wupp ist alles pipifein, als wĂ€ret ihr alleine dagewesen. Wie gesagt, leider keine Möglichkeit gehabt das zu testen. Halte ich jedoch, sofern sie zuverlĂ€ssig funktioniert, fĂŒr eine sehr gutes Feature.
Videoaufnahmen sind deutlich besser geworden, vor allem was die BildstabilitÀt anbelangt. Am besten ihr schaut euch das Beispielvideo an:
Die Bildquali ist top, der AutoZoom ist meiner Meinung nach verbesserungswĂŒrdig.
Was ich auch ein wenig schade finde, dass man bei der Zoom Funktion merkt, wann die Linsen wechseln. Ist jetzt keine Funktion, die ich tÀglich nutze und ich selbst wurde auch von einem User via Twitter darauf aufmerksam gemacht, aber andere Hersteller können das besser. Hier wird HUAWEI bestimmt noch nachlegen.
Die Original Aufnahmen findet ihr wie gehabt auf Google Drive:
HUAWEI P40 Test – Kamera – Fotos
Preis
Sehr sehr schwierig. Wenn ich schon 799,- EUR (UVP) fĂŒr ein StĂŒck Technik ausgebe, dann erwarte ich auch, dass alles und damit meine ich wirklich alles funktioniert. Von demher hallte ich den Preis fĂŒr nicht gerechtfertigt. HUAWEI probiert durch Angebote und Bundles in der frĂŒhen Verkaufsphase dieses Manko wett zu machen, bzw. es den Kunden schmackhaft zu machen. So bekam man bis zum 18.05. beim Kauf eines P40 noch die HUAWEI FreeBuds 3 in der Farbe weiĂ, sowie die HUAWEI Watch GT 2e in schwarz im Gesamtwert von 348⏠dazu. Das relativiert den hohen Preis fĂŒrs P40 wieder, dies aber eben nur zeitlich begrenzt.
HUAWEI P40 im offiziellen HUAWEI Store kaufen*Im „freien Handel“ bekommt man das P40 aktuell z.B. bei Amazon schon 100 EUR unter der UVP:
- Bildschirm: 6,1 ", 1080 x 2340 Pixel
- Prozessor: Kirin 990 2,86 GHz
- Kamera: Dreifach, 50MP + 16MP + 8MP
- Batterie: 3800 mAh
- OS: Android 10

Fazit
Auch beim Fazit zu meinem P40 Test tu ich mich ein wenig schwer. Das P40 ist ein tolles GerĂ€t, es hat viele Features mit EMUI 10.1 spendiert bekommen. Es macht was es soll und so, wie wir es von HUAWEI gewohnt sind in qualitativ hochwertiger Manier. Die Kamera ist eine Verbesserung zu der vom P30. Das P40 ist „nur“ IP53-zertifiziert und somit spritzwassergeschĂŒtzt. Die fehlenden Funktionen aufgrund des #HUAWEIBann sind meiner Meinung nach aktuell fĂŒr den normalsterblichen User nicht akzeptabel. User, die sich schon lĂ€nger mit HUAWEI GerĂ€ten oder generell mit Handys beschĂ€ftigen bekommen das gebacken und ein fast funktionsfĂ€higes GerĂ€t. Aber eben nur fast. Google Pay und PokemonGo gibt es aktuell einfach nicht.
Ich persönlich lebe aktuell damit, da das Mate 30 Pro ohne GMS mein Daily Driver ist. Man gewohnt sich dran. Aktuell sehe ich HUAWEI in der Rolle von Apple in deren AnfĂ€ngen. Da hat nĂ€mlich auch noch nicht alles funktioniert (Stichwort Jailbreak), es fehlten Funktionen und der AppStore lies auch die ein oder andere App vermissen. Das ganze ging auf Kosten des Ăkosystems und der KompatibilitĂ€t, was aber am Ende des Tages, wie wir ja jetzt wissen ;), funktionierte. Das könnte bei HUAWEI eben auch funktionieren und die Firma aus Shenzhen gibt aktuell auch alles dafĂŒr, dass es klappen wird. Dazu braucht man allerdings einen langen Atem.
Um wieder auf das P40 zurĂŒckzukommen: Aktuell wĂŒrde ich wegen all dem oben geschriebenen wohl eher zum P40 Pro tendieren, denn hier wiegt die Hardware die Probleme der Software noch auf.
Wie bei allen Highend-GerĂ€ten fallen die Preise dann deutlich, muĂ man nur etwas warten. Habe das P40 Anfang Februar 2021 fĂŒr 412 Euro via Amazon erstanden und innerhalb dreier Tage eingerichter (siehe den Link zu meiner Seite).
Es gibt alternative App Stores die die Anwendungen aktuell halten können und im Gegensatz zu Google sogar auch Downgrades erlauben. APTOIDE z. B., Aurora?
Entgegen der AnkĂŒndigung am Artikelanfang wurde somit eher zu wenig auf das Thema Software eingegangen… đ
Ein Leben ohne Google ist möglich und wichtig!
Habe das P40 Pro und bin zufrieden!
Es gibt noch ein paar Sachen die noch behoben werden mĂŒssen aber kann zurzeit damit leben. Es muss nicht immer Google sein!
Ja das mit „ein Paar Sachen“
… ist halt der Casus Knacktus. Manche können und wollen und andere halt nicht. Jeder nach Gusto.
Ich wollte ja eigendlich von meinem P20 pro zum P40 bzw P40 pro wechseln, aber das fehlen der Google Apps ist fĂŒr mich als Local Guide ein Grund es nicht zu machen.
Eigendlich bin ich mit meinem P20 pro ganz zufrieden, wenn die fehlende SpeicherkartenuntertĂŒtzung nicht wĂ€re.
Huawei will mir stĂ€ndig eine gröĂere Cloud andrehen, da die 5 GB bei einem 128 GB GerĂ€t natĂŒrlich zu wenig ist, wesshalb ich auch keine GerĂ€tebackups machen kann (das mache ich ĂŒber mein Google Konto, da geht es).
Alternative wĂ€re derzeit nur ein GerĂ€t aus der 30er Serie oder hoffen, das Trump bald nicht mehr PrĂ€sident ist und der Nachfolger die Sanktionen gegenĂŒber Huawei beendet.
Ich habe schon bei der Konkurenz geschaut, aber da ist derzeit nix gutes zu finden.
Hast du einen Tip was ich da als Alternative nutzen kann und das praktisch das P20 pro ist mit SpeicherkatenunterstĂŒtzung von mindestens 256 GB und Google Diensten (muss kein aktuelles GerĂ€t sein)?
Vor einigen Tagen dann sah ich eine Produktvorstellung vom guten Alex Böhm (AlexiBexi).
Der zeigte die Light, Neo und Pro Version vom Oppo Find X2, dessen Werte alles bisherige in den Schatten stellen, was ich bisher kannte.
Vor allem gefÀllt mir die winzige Kammeraöffnung im Display.
Da hab ich mich gefragt, wird es was vergleichbares von Huawei geben?
Zu Spartphones allgemein denke ich, das die Entwickler der GerÀte immer weiter in die Richtung gehen, eine Kamera mit Telefonfunktion zu bauen, als ein Telefon das Bilder knipsen kann.
Die Kameras werden immer besser, auch wenn der winzige Sensor nie mit einer richtigen Kamera konkurieren kann.
Ich fand immer GerĂ€te gut, die man durch Erweiterungen upgraden konnte, Modulare Handys oder Smartphones mit einer E-Paper RĂŒckseite, wo man extrem stromsparend durch den Tag kommt, bzw durch ein Bild die RĂŒckseite individuell gestalten konnte (z.B. das Yota Phone aus Russland).
Was mal eine Neuerung wĂ€re is, wenn Huawei anfĂ€ngt den neuen Accutyp zu nutzen, der gerade entwickelt wird und der durch den Einbau von Glas als Elektrolyt anstelle von flĂŒssigen Materialien kein Kobalt mehr brauch.
Das Lithium könnte man durch Salze ersetzen, wie derzeit in den Natrium-Ionen-Batterien.
Dadurch können beim Laden keine KurzschlĂŒssen mehr im Akku entstehen, welche beim Samsung Galaxy Note 7 z.B. zu Feuer und sogar Explosionen fĂŒhrten.
Auch sollen die neuen Akkus angeblich 5x soviel Leistung haben, bei selber BaugröĂe.
Ohne volte und WlanCall UnterstĂŒtzung mit allen simkarten nutzt einem so ein teures GerĂ€t herzlich wenig.