Vorgestern bin ich auf einen Interessanten Artikel von Denny bei Smartdroid gestossen. Denn der wiederum hat bei YouTube auf Video von High Tech Traveler entdeckt. Ein Kanal mit nicht einmal 5K Abonnenten. Aber gerade diese „kleinen“ Kanäle sind immer wieder interessant und warten mit echten und ehrlichen Vergleichen und Tests auf. So auch in diesem Fall.
Benchmark Performance vs. Real Life Performance
Meine ganze Timeline – egal ob Facebook oder Twitter – ist derzeit voll mit Infos zum HTC U11. Nachdem so ziemlich alle großen Android Hersteller bereits ihre Smartphone Flaggschiffe 2017 vorgestellt hatten, zog dann vor rund einem Monat auch HTC nach und schloß die große Vorstellungsrunde (erstmal ab).
Mit dem Snapdragon 835 ist hier das aktuelle Sahnestück aus dem Hause Qualcomm an Bord. Der kommt beim AnTuTu Benachmark auf über 170.000 Punkte. Zum Vergleich: das Huawei P10 kam in meinem Test auf etwa 150.000 Punkte; in der offiziellen AnTuTu Rangliste wird es aktuell sogar nur mit 142.314 Punkten geführt.
Was ich persönlich von diesen Benchmarks halte, dass habe ich schon oft gesagt – GAR NIX! Denn was bringt mir so ein lustiger Punktewert für die tägliche Nutzung? Hier ist doch wichtiger, dass mein Smartphone flüssig läuft und alle Aufgaben, die es zu erledigen hat auch genau so erfüllt. Und bislang konnte ich mich hier über die Huawei P10 Performance nicht beklagen.
Wie auch jüngst im Skandal in der Debatte um den verbauten Speicher beim Huawei P10 und Mate 9 geäußert, wird vielleicht manchmal zu viel Wert auf die Theorie, denn auf die Realität in der Praxis gelegt (wobei ich mich hier rein auf Performance Aspekte und nicht das Handeln von Huawei beziehe).
Snapdragon 835 vs. Kirin 960
Und wie diese Praxis dann beispielsweise aussieht, dass zeigt der Test im folgenden Video recht gut. Hier wurden verschiedene Apps gleichzeitig auf dem HTC U11 (Snapdragon 835, 4GB RAM) und dem Huawei P10 (Kirin 960, 4GB RAM) gestartet; und zwar in 2 Durchgängen.
Warum in 2 Durchgängen? Weil auch das RAM Management einen entscheidenden Einfluss darauf hat, wie gut die Performance auf einem Gerät ist. Und hier hat Huawei – unter anderem mit der Machine Learning Software – einiges optimiert.
Genug der langen Vorrede, hier das Video. Und eure Meinung natürlich wie immer in die Kommentare! Seid ihr #TeamBenchmark oder #TeamRealLife?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Quelle: Smartdroid
Das Problem wird sein denn Leuten das zu erziehen das sie nicht immer alle Anwendungen komplett Schließen. Das steckt den meisten im Blut wo Handys noch 256-512 MB RAM hatten oder der Meinung sind dass der Akku Verbrauch hoch geht.
Ich denke es liegt vor allem daran, dass die meisten ihr RAM-Verständnis von Windows haben, wo viel freier Speicher gut ist.
Bei Android ist es simple ausgedrückt genau umgekehrt: freer Speicher ist verschwendeter Speicher.
Ich verstehe diese blöden Benchmarks eh nicht und erst recht nicht die Punkte Vergabe ich habe das p10 plus und habe mit antutu schon unterirdische Werte von Knapp 122000 erhalten und einen Spitzenwert von 151000 und das an einem Tag von daher bin ich absolut für Team real life performance da der Rest nur Augenwischerei ist. Es bringt mir nichts wenn ein Gerät traumwerte erreicht aber mehr auch nicht.
Warum wird denn immer nur mit dem p10 getestet warum nie mit einem Plus Modell?
Zum einen findet man die meisten Tests mit dem P10. Zum zweiten haben wir leider kein P10 PLus mehr als Testgerät. Zum dritten muss man aber auch sagen, dass die Technik ja grundsätzlich identisch ist. Der Test lässt sich somit auch legitim auf das P10 Plus übertragen.
Hallo,
schöner Vergleich. Benchmarks sind halt nicht alles.
Auf dem selben YT-Kanal findet sich auch der Vergleich mit dem Samsung S8.
Hier steckt das P10 das S8 ja mal ganz locker in die Tasche.
Da bleibe ich doch lieber gerne bei Huawei bzw. Honor…
Gruß aus der Klingenstadt