In meinem Test zum MediaPad M6 habe ich euch schon etwas vorbereitet auf das, was nun folgt.
Mein Ziel ist es, euch etwas näher zu bringen, was man den alles mit einem HUAWEI-Gerät machen kann, wenn keine Google-Dienste installiert sind.
Weiterhin werde ich euch zeigen wie ihr mit einem Backup, aus eurer HUAWEI-Cloud, diverse Apps doch installiert bekommt. Hier muss ich euch gleich die Illusion nehmen, dass ihr danach die Google-Dienste nutzen könnt.
Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass alles was jetzt folgt, meine eigene Erfahrung und Meinung aus meinem Test zu dem HUAWEI MediaPad M6 ist.
Erstinstallation eines China-Gerät
Nach dem ihr ein HUAWEI-Gerät beim CECT-Shop bestellt habt, werden dort für euch, bevor das bestellte Gerät an euch versendet wird, die Deutsche und Englische Sprache installiert. Somit ist gewährleistet, dass ihr bei der Ersteinrichtung die deutsche Sprache auswählen könnt.
Bei der Ersteinrichtung fällt sofort auf, dass da was fehlt. Genau, das Einloggen bei den Google-Diensten. Ihr könnt nur eure schon vorhandene HUAWEI-ID nutzen und von dort aus eine Cloud-Sicherung auswählen und diese auf euer China-Gerät aufspielen, hierzu später etwas mehr.
Nach der Ersteinrichtung ist es zu empfehlen, die Tastatur auf Deutsch zu ändern.

Der Startbildschirm
Enthält nach der Erstinstallation ganze zwei Seiten, finden tut ihr hier all die HUAWEI-Apps die ihr auch von eurem europäischen HUAWEI-Gerät gewohnt seid. Diese sind auch sofort mit eurer HUAWEI-ID synchronisiert. Wer schon über seine HUAWEI-ID synchronisiert, z.B. Bilder, Kalender, Musik oder auch seine E-Mail, wird mit einem China-Gerät erst mal keine Probleme haben.
Streicht ihr ganz nach links, auf dem Startbildschirm, lächelt euch der neue HUAWEI Assistent an. Dieser erinnert vom Design sehr stark an den Google Feed.
Startbildschirm ohne Google-Dienste Startbildschirm ohne Google-Dienste HUAWEI Assistant
HUAWEI App-Gallery
Was könnt ihr nun mit eurem HUAWEI-Gerät ohne Google-Dienste machen? Ganz ehrlich, das ist nicht sehr viel!
In der hauseigene HUAWEI App-Gallery gibt es leider „noch“ nicht viele Apps die wir in unserem täglichen Alltag nutzen und bräuchten.
Festzustellen war in der Testphase das HUAWEI sehr eifrig an der eigenen App-Gallery arbeitet. Immer wieder wurden mir neue hinzugefügte Apps, hauptsächlich aus Europa angezeigt. Verschwindet zusätzlich noch die nervige Werbung aus der App-Gallery ist Huawei dort auf dem richtigen Weg.

Mein Gefühl ohne Google
Versucht man nur mit dem Apps aus der App-Gallery auszukommen wird es sehr schwierig. Festgestellt habe ich während dieser Testphase, dass ich das M6 bewusst nicht zur Hand genommen habe, dass was ich machen wollte, konnte ich mit dem M6 nicht erledigen. Ich muss gestehen, dass ich alles mit Google und anderen nicht verfügbaren Apps mache, mein Kalender, meine Musik, meine Fotos, ja auch das Bloggen für den Huawei Blog läuft darüber, z. B. sehr viel über den WhatsApp Messenger. Um Bilder für unsere Homepage zu Komprimieren nutzt man WhatsApp, geht einfach schnell.
Einen Messenger, Facebook, WhatsApp oder auch Hangouts findet ihr in der App-Gallery aber „noch“ nicht. Einzig der Viber-Messenger ist verfügbar, aber was bringt der schon, wenn den kein anderer nutzt!?

Office ohne Google & Microsoft
Auch die Microsoft-Dienste findet ihr ebenso wenig wie die schon erwähnten Google-Dienste. Um mit Word oder Excel zu arbeiten könnte man WPS-Office installieren, dieses ist in der App-Gallery zu finden. Leider bringt mir das nichts, da fehlt mir die Synchronisation.
Euch muss klar sein, dass ein HUAWEI-Gerät ohne genannte Dienste, immer Probleme mit der Synchronisation hat. Auch wenn ihr alles richtig eingestellt habt, werdet ihr immer wieder auf unüberwindbare Hindernisse stoßen, die euch sehr viel Zeit rauben und zusätzlich verliert ihr die Lust am HUAWEI MediaPad M6!
Genau so erging es mir immer wieder, dass nervt einfach und macht keinen Spaß.

Zusätzliches Konto hinzufügen
Über Einstellungen, Nutzer & Konten, denkt ihr bestimmt, könnte man ein zusätzliches Konto hinzufügen.
Da habt ihr falsch gedacht!
Auch das funktioniert nicht, hier ist nur die Auswahl eines E-Mail-Kontos zum Erhalten von E-Mails, oder eines Exchange Firmen Kontos möglich.
Ihr seht, auch hier ist es nicht möglich, dass System auszutricksen.

Backup aus HUAWEI-Cloud
Allein mit den Apps aus der App-Gallery kommt man also nicht weit. Aber natürlich gibt es noch andere Bezugsquellen für Apps. Hattet ihr bereits vorher ein Huawei-Gerät und habt ein Backup in der Huawei-Cloud gemacht, so könnt ihr auf dieses zurückgreifen. Wählt ihr dieses bei der Ersteinrichtung aus, sieht die Sache schon anders aus.
Wie ihr das macht, erfahrt ihr hier.
Wählt ihr bei der Ersteinrichtung nun Backup der HUAWEI-Cloud aus, installiert euch HUAWEI alle Apps aus eurer letzten Handy-Sicherung.
Das Ganze funktioniert natürlich auch mit einer Sicherung von einem HUAWEI-Tablet.
Bei mir ist es ein Mate 20, die CLOUD-Sicherung hat wirklich alle Apps, die ich auf meinem Mate 20 habe, auf dem MediaPad M6 installiert. Einzig der Google Chrome Browser wurde nicht installiert.
Sobald die Installation abgeschlossen ist, solltet ihr einen Neustart des Gerätes durchführen.
Noch ein Hinweis, die Installation über die HUAWEI-App „Phone Clone“ ist hier nicht möglich.
Auswählen der Quelle zum Importieren Eine eurer Cloud-Sicherung auswählen Abschluss der Cloud-Sicherung
Nun habt ihr alle Apps, die ihr persönlich nutzt auf eurem China-Gerät installiert. Die Google-Dienste wurden durch diese Installationsweise aber nicht auf eurem HUAWEI-Gerät in der China Version installiert. Immerhin könnt ihr es euch sparen sämtliche Apps über den Browser zu suchen, um sie dann als APK zu downloaden!
APK Installationen
Diese sind natürlich auch möglich, hierzu müsst ihr im Hauseigenen HUAWEI Browser nach der jeweiligen APK suchen und diese downloaden und installieren!
Die einfachste Möglichkeit ist hier definitive der Aptoide-Store. Ladet euch diesen herunter und ihr habt ungefähr das gleich Ergebnis wie im Google Play Store.

Welche Apps könnt ihr nun nutzen
Das ist ganz einfach, im Grunde könnt ihr alle Apps nutzen, die nichts mit Google zu tun haben! Alle Apps, die aus Europa kommen und keine Google Synchronisation brauchen.
Amazon Apps funktionieren, die Amazon Shopping App gibt es ja schon in der HUAWEI-App-Gallery. Zu Amazon Prime Video gibt es zu sagen, dass diese auf dem chinesischen M6 nur in 240p streamt.

Vermutlich liegt dies an der fehlenden Widevine L1 Zertifizierung, seht hierzu auch den Screenshot.

Netflix startet überhaupt nicht und ist auch im Google Chrome Browser oder auch dem hauseigenen HUAWEI-Browser nicht zu starten. Glaubt mir, ich habe alles ausprobiert, was man so ohne Root halt machen kann, es funktioniert nicht!

SkyGo wiederum funktioniert tadellos und lässt sich in HD-Streamen. Die YouTube-App funktioniert überhaupt nicht und lässt sich nicht einmal Starten. Hierzu gibt es in der App-Gallery von HUAWEI dementsprechende Alternativen. Dort könnt ihr euch ganz normal mit eurem Google-Account einloggen.

Alle anderen installierten Google-Apps funktionieren leider nicht und ihr müsst/könnt Sie wieder deinstallieren.
Facebook, Facebook Messenger, WhatsApp funktionieren dem M6 und auch der Telegram Messenger läuft und kann ganz normal genutzt werden, für Einzelne von uns sehr wichtig zu wissen!

Um nun alle von mir getesteten funktionierenden Apps aufzuzählen, wäre dieser Beitrag zu lang geworden. Hierfür habe ich euch zwei Screenshots hinzugefügt. Dort seht ihr welche Apps, trotz der China-Version, auf dem MediaPad M6 funktionieren. Persönlich gehe ich davon aus, dass es nicht mehr lange dauert, bis alle diese Apps und das sind wirklich schon sehr viele, in der App-Gallery verfügbar sind!


Google Dienste nachinstallieren
Das war am Anfang meiner Testphase mit dem MediaPad M6 noch möglich und mithilfe der LZPLAY Seite auch kein großes Problem. In dieser Zeit, für ca. eine Woche, konnte ich die Google-Dienste auf dem M6 ganz normal nutzen. Die Synchronisation der Google-Dienste funktionierte so, wie man sich das vorstellte. Einzig die Lizenzierung der Google-Dienste fehlte.
Das heißt, die Google Pay-App hätte nicht funktioniert, bei einem Tablet ohne NFC meines Erachtens auch nicht sehr sinnvoll!
Ansonsten konnte ich YouTube, Google-Maps, YouTube-Musik oder auch die Microsoft-Dienste ganz normal nutzen. YouTube konnte ich sogar in 1440p schauen, siehe Bild.

Aufgrund des aufkommenden Theaters mit LZPLAY und den fehlenden Google-Diensten auf der frisch vorgestellten HUAWEI Mate 30 Serie musste ich das M6 mehrmals wieder auf Werkseinstellung zurücksetzen. Einfach um für euch zu testen, ob man die Google-Dienste trotzdem noch nach installieren könnte.
Hier muss ich euch ganz klar ein „NEIN“ geben.
Im WWW finden wir Anleitungen, um die fehlenden Google-Dienste nach zu installieren. Hier soll man den Google-Installer 3.0 herunterladen und diesen dann installieren. Nur installieren lässt er sich leider nicht, auch hier muss euch klar sein. So lange sich im Handelsstreit nichts ändert, werdet ihr auf neueren HUAWEI-Geräten keine Google Dienste installieren können!

Play Protect-Zertifizierung fehlt
Die Installation der Google-Dienste über ein Backup, die kurz nach der LZPLAY Diskussion im Internet zu finden war, habe ich nicht ausprobiert. Diese fand ich nicht sehr hilfreich und eher umständlich für einen normalen User.
Das schaut dann so aus und soll wohl funktionieren. Hierzu fehlte mir aber leider die Zeit und für den Otto Normal User auch eher schwer machbar bis unmöglich:
Fazit
Würde ich euch empfehlen ein HUAWEI-Gerät, ohne Google-Dienste zu kaufen?
Ihr müsst selbst wissen, ob ihr damit zurechtkommt, ihr müsst wissen, ob ihr euch auf ein ohne Zweifel tolles Gerät einlasst, dass leider „noch“ keine der genannten Dienste anbietet.
Warum habe ich euch keine Alternativen zu den fehlenden Diensten aufgeführt? Es gibt momentan einfach keine Alternativen, um all diese erwähnten Dienste zu ersetzen!
Persönlich habe ich für mich festgestellt, dass ich nicht auf die Google-Dienste verzichten kann!
Sollte es wirklich so weit kommen, dass wir keine HUAWEI-Geräte mehr mit Google-Diensten bekommen, bin ich mir ziemlich sicher, dass ich mir einen zusätzlichen Hersteller suchen muss! Gleichzeitig möchte ich aber weiterhin nicht auf ein HUAWEI-Gerät verzichten.
Was haltet ihr von meiner persönlichen Meinung/Erfahrung zu den fehlenden Google-Diensten?
Mich würde interessieren, wie ihr das seht, wie ist eurer Meinung zu diesem Thema?
Habt ihr auch schon ähnliche Erfahrungen wie ich machen dürfen?
Dann schreibt uns in die Kommentare
HeyLi Heylo
nun ist es ja schon eine Weile her, dass sich die Möglichkeit gab zu testen, vergleichen und entsprechende Entscheidungen zu treffen…
ICH WÜRDE mir doch gar nicht erst ein GoogleDiensteFreies Huawei Smartphone kaufen, wenn ich auf Google nicht verzichten kann /will /what ever…
ich bin, seit meinem ersten P8lite, als Huawei bei uns teilweise sogar noch als billigMarke bezeichnet wurde, Fan dieser Marke geworden
und habe aus der lite-Reihe mehrere Modelle ausprobiert (ne Weile habe ich nicht viel Glück mit meinen Handys.. wenn nicht s Display, dann gestohlen oder sonst wie abhanden gekommen)
ooookeej auch ich habe meine Zweifel gehabt, ob Europa mit seinem kleinen Deutschland für die Chinesen wichtig genug sein würde.. und dann hatten wir das HuaweiVersprechen und gilt für sehr viele gute Modelle…
… von Anfang an, entzog sich mir der Sinn, sich mit dem Clone vom VorgängerPhone, auf ein neues GoogleDiensteFreies Gerät zu beamen, da (mir zumindest) das einleuchtet, warum GoogleDiensteAbhängige Apps langfristig nicht oder nur kompliziert aktualisierbar würden…
und als es dann soweit war, dass ich mich, mal wieder, nach einem neuen Smartphone umsehen musste…
der GoogleDiensteFreieGedanke hat mich gereizt und ich habe mich für die lite-Ausgabe des P40 entschieden und habe mir die Mühe gemacht alle Apps manuell zu installieren, statt erstmal zu phoneClonen und dann mich, im Lauf der Zeit, immer wieder zu ärgern, wenn ich immer wieder auf die Aktualisierungsproblematik stoße…
Huawei gibt sich echt Mühe und wenn man seine App dort nicht finden kann und auf die Wunschliste setzt, dauert es nicht lange, bis die App dort zu finden ist, oder man zu apk.app weitergeleitet wird,… wo man sich im Falle einer Aktualisierung einer App dann auch einfach die aktuellste Version (bzw die apk) holen kann… bei der TIERApp bekomme ich die Meldung, dass diese App GoogleDienste benötigen würde, die auf meinem Handy nicht installiert seien… – genau genommen ist das
(für mich in Berlin zumindest) nicht schlimm, denn es gibt genug andere Anbieter, deren Nutzung nicht in dieser Abhängigkeit stehen.. und das payment funktioniert trotzdem…
durch die vielen HandyVerluste bin ich die immer-wieder-Einrichterrei etwas leid und vielleicht kennt ihr es ja auch: von der hin und her Sicher&Synchronisiererei verstopfen mir Dubletten, deren Dubletten bestimmt schon OktolettenKinder haben,… meine kostenlosen Backup-Speicher…
deshalb bin ich froh, dass mein Mate20lite noch funktioniert und versuche auf der einen Seite auszumisten, während ich mir beim Einrichten auf der anderen Seite Zeit lasse, um am ‚Ende‘ ausgemistet und nicht nur GoogleDienstUnabhängig, sondern auch unabhängig von mir bzw meinen alten (u. a. Einstellunges)Fehlern die zu sowas wie den Sichrngs&sync.Dubletten führen… 😉
und weil Huawei sich mit dem Thema beschäftigt und ins Zeug legt, bin ich zuversichtlich, was die Entwicklung in Sachen eigener Dienste, AppGalery und ihrer Interaktionsfähikeit mit anderen Diensten/Apps/DiestApps angeht,.. uuund bis ich mit AusmistEinrichten fertig bin,… ist Huawei sicher auch schon weiter gekommen…
…. und wer nu gar nicht anders kann oder will… für den haben netterweise User, die vor mir kommentierten schon hilfreiche links angeboten
✌️ chilled stets euren Beat
Google Play installieren
https://mega.nz/#F!9s8hASaY!92JhVyq84YIC7IBac-PzNQ
ab hier können alle Google/Microsoft Dienste wie gewohnt genutzt werden.
Netflix installieren
https://forum.xda-developers.com/showpost.php?p=80002418&postcount=1838
Es spricht somit absolut nichts gegen das M6 von Huawei.
(beim nach link streichen öffnet das Magazin in chinesisch, das ist für mich aber vernachlässigbar)
Ich hab derzeit das P20 Pro und werde es wohl noch eine weile nutzen.
Ist eh nicht wirklich gut, das man jedes neue Gerät sofort haben muss.
Oft unterscheiden sich die Geräte kaum, etwas mehr Power im Prozessor, etwas mehr Ram und, was scheinbar derzeit das wichtigste derzeit ist, eine bessere Kamera.
Dafür aber werden wertvolle Rohstoffe verschwendet, wenn man sich jedes Jahr ein neues Gerät holt, zahlt teuer drauf, bei den aktuellen deutschen 2 Jahres Knebenverträgen, und brauch viele der neuen Funktionen im Alltag gar nicht.
Bevor ich von meinem iPhone 4 auf das viel bessere P9 lite ungestiegen bin, waren ca 5 Jahre vergangen und ich bin umgestiegen, da viele Apps mindestens iOS 8 brauchten und das Gerät bei 7.x geblieben ist.
Das 9 Lite habe ich dann etwa 3 Jahre genutzt und dann das P20 Pro genommen, da das P9 Lite kein Gyroscope hat (daher nicht in VR Brillen geht) und der Akku schon schwächelte.
Gestern ist mein P20 Pro ein Jahr alt geworden und das Teil ist noch Top in Ordnung, da immer im Bumper und vorne die Folie drauf, die ich vor kurzem erst gegen eine Schutzscheibe ersetzt hab und gemerkt hab, das ich die ganze Zeil mit 2 Schutzfolien rumgelaufen bin.^^
Wenn ich mir mal ein neues Gerät hole, dann ev erst das p40, welches angeblich anfang nächsten Jahres kommen soll, eventuell auch erst das P50 oder was ganz anderes, je nachdem, wie das mit Google ausgegangen ist.
Hallo Thomas,
Ich hab mir das M6 ebenfalls im CECT Shop gekauft und bin begeistert davon.
Hab am Anfang auch alles probiert um Google zu installieren, leider erfolglos.
Mittlerweile bietet der CECT Shop eine Anleitung dazu an.
Siehe YouTube Video. Download links befinden sich unterhalb des Videos.
https://youtu.be/jydEtGXcPgw
Grüße Erich
Hallo Erich,
danke für den Tipp. Diese Methode haben wir im Test versucht, aber leider funktioniert sie nicht mehr. In den Kommentaren unter dem Video verweist CECT-Shop darauf, dass es jetzt über HiSuite gehen soll. Das können wir aber leider derzeit nicht prüfen, da wir für unseren Test nur ein Leihgerät hatten und dieses jetzt zurückschicken mussten. Falls du oder ein anderer Leser hiermit schon Erfahrung hat, würden wir uns freuen, wenn er sie mit uns und den anderen Lesern teilt.
Zum Glück wird man nicht verzichten müssen, alles wird gut, davon bin ich überzeugt.
Insofern ist das hier alles nur von theoretischem Interesse, aber dennoch gut zu wissen.
https://winfuture.mobi/news/112171
Hi meine frage zu apps ist , kann man Die Wechat app und Spotify app auf den neueren Huawei Geräten installieren und nutzen? Mit freundlichen Grüßen Syaoran
Auf allen aktuell im deutschen Handel erhältlichen Geräten, kannst Du diese Apps installieren.
Und auch auf Geräten aus China, funktionieren WeChat und Spotify problemlos.
@MARCO „Und auch auf Geräten aus China, funktionieren WeChat“
*Das* zumindest, sollte es wohl auch.
Gibt es da mittlerweile überhaupt schon eine nicht-chinesische Version in deutscher Sprache und hat WeChat bereits seinen weltweiten Siegeszug gestartet? Bisher kennt man das hierzulande doch nur von Touris aus China, die damit ihre Lederhose bezahlen.
Natürlich! Du fragst ernsthaft ob eine chinesische App auf einem China Handy installiert werden kann?! Loool WeChat = WeiXin… WeiXin wird immer auf China phones funktionieren 😉
Naja google war bei Roms nie nen Prob, egal also endlich kein Müll mehr un es kann drauf was man brauch geht nich gibts nich.
Als Smartphone benutzer der ersten Stunde (noch mit Windows CE später windows mobile) kenne ich noch die Zeiten ohne einen Play Store. Klar war es mühsam sich alles zusammen zu suchen und jede Anwendung manuell zu installieren aber dadurch hatte man auch den Überblick was man tatsächlich braucht.
Übrigens finde ich es erwähnenswert das der beliebte messenger WhatsApp von sich aus eine Seite zum manuellen Download anbietet (https://www.whatsapp.com/android/). Des weiteren gibt es seit der Verbreitung von Android auf Mobiltelefonen Alternative Stores wie F-Droid (bei dem es übrigens so manch kostenpflichtige App, ganz legal vom Anbieter selber, zum kostenlos angeboten wird).
Ich persönlich kann mir ein Smartphone ohne Google vorstellen. In Zeiten von Standort bezogenen Diensten, personalisierter Werbung und viel zu vielen vorinstallierten Apps wäre es für mich mal interessant mal wieder ein blankes Gerät in den Händen zu halten. Jedoch finden es natürlich 90 % der Smartphone Nutzer viel zu kompliziert. Es ist sogar meine Meinung das, dass iPhone sich nur so stark verbreiten konnte weil es jeder bedienen konnte ohne auch nur einen Hauch davon zu verstehen. Aus erster Hand weiß ich das viele sogar heute noch in einen Shop gehen müssen weil sie es selber nicht hinbekommen das Gerät neu zu starten.
Selber habe ich zum Beispiel WhatsApp und Co nur aus Gruppen Zwang. Meine Leutchens wissen auch das wenn sie wirklich etwas dringendes haben, bei mir Threema oder SMS schreiben sollen oder ganz einfach mal wieder Anrufen sollen.
Einen Gruß an den Author. Artikel ist OK. Jedoch sollte wirklich mal auf Play Store Alternativen eingegangen werden. Ein Leben ohne Google ist möglich. Kontakte, Kalender und Co synchronisieren bieten 95 % aller Email Anbieter an! Sogar die mittlerweile vergessene Yahoo Plattform existiert noch.
Da bin ich wirklich froh, erst vor kurzem ein Mate 20 gekauft zu haben. So kann sich die ganze Sache von der Seitenlinie beobachten. Erst in 3-4 Jahren ist die Sache für mich relevant.
Worauf ich gar nicht verzichten kann, ist die lieb gewonnene Banking App meiner Bank. Diese gibt es eben nur über den Playstore. Es ist auch die einzige App bei der ich mich über jedes neue Update freue.
Stand heute würde ich mir selbst als großer Huawei Fan kein Smartphone ohne Google Dienste kaufen.
Danke! So einen ehrlichen und schonungslosen Artikel habe ich nach meinem Empfinden in diesem Blog noch nie gelesen. Du hast mir damit sehr geholfen, mich zu entscheiden.
Erstmal super Bericht.
Ich denke wir hängen zu viel an Google was schon zu ein Imperium gewachsen ist. Ich danke Huawei das wir davon erlöst werden. Gern arbeite ich auch ohne Google und der macht der USA.
Vielen Dank Huawei.
Gerd
Nachtrag: Ich als Kunde möchte bei einem € 1’000 Smartphone die Wahl haben, was ich schlussendlich installieren möchte. Ich habe zu lange in einer Demokratie gelebt, um mir jetzt (in dem Fall) von der Politik vorschreiben zu lassen, von welchem Anbieter ich nur noch APP’s beziehen darf.
Und genau das ist das Problem… Abhängigkeit. Wenn ich sowas schon lese: „Ich kann nicht darauf verzichten. Ich bin darauf angewiesen.“ Das ist einfach schockierend. Klar kann man darauf verzichten! Anfangs ist es fast immer ein Kompromiss. Leider will kaum einer diesen ersten Schritt wagen.
Willkommen im 21. Jahrhundert!
@ALEXX „Leider will kaum einer diesen ersten Schritt wagen“
Weil die Leute lügen und in Wahrheit will, jedenfalls ich, keiner ernsthaft auf diese Dienste verzichten. Solange man durch Einstellungen was gegen die zunehmende Bevormundung auf dem eigenen Gerät machen kann. Aber gerade hier nimmt auch Huawei dem Nutzer immer mehr Freiheiten. Wie ein schlechteres Google, mit noch viel weniger Auswahl. Fisch ohne Wasser, sozusagen.
Die angeblichen *Cloud Alternativen für grundlegende Dienste wie Kalender, Kontakte, Aufgaben, Mails, bedienen nach meinen endlosen Testereien nur Subsets der Funktionalitäten die ich haben will.
Vor allem mein Adressbuch und die Kontakte wurden regelmäßig geschreddert, oder es gab bereits beim Import Probleme. Egal ob Next-, Own-, My-, Fruux Cloud. Alles derselbe Bastelkram von hauptamtlichen Hobbyentwicklern, ohne jeden brauchbaren Support. Für Leute mit geringsten Ansprüchen.
Resultat: Wir nehmen doch besser das Office 365 Abo, denn es gibt gute Android Apps für Exchange, Apple kann damit umgehen, und auch für Linux oder Windows existieren einigermaßen brauchbare Konnektoren für Cal/Con/Tasks/Notes. Für mich ist das ein Rückfall ins vergangene 20. Jahrhundert, und statt Komfort existiert immer mehr Abschottung. Dazu noch die vielen Aluhutträger ohne echte Ahnung, so schade.
Da sieht man wiedermal wie sehr man google gefangen ist. Wird Zeit das dieses Imperium kleiner wird und durch Huawei neue Wege geht.
Danke Huawei
Für die Synchronisation von Kalender und Adressen, nutze ich seit längerem meinen eigenen Nextcloud Server. Klar, ich bin Nerd genug dafür. Genau diese Daten würden mir also nicht fehlen. Zumal ich ein Tablet auch nicht für diese Daten benötige. Spannender ist die Problematik mit Netflix und Prime Video. Hier nur super low quality oder KEINE Möglichkeit zu haben ist ein Ausschlusskriterium. Tablet ohne Netflix oder Prime Video ist für mich sinnlos. Wäre super, wenn Huawei hier Lösungen finden könnte.
Gruß JamFX
Naja, ich sag mal so… Egal wie toll und innovativ die Technik von Huawei sein mag, ohne Zertifizierung und Dienste von Google werden sie in der westlichen Welt keinen Fuß mehr in die Tür bekommen.
Ein eigenes Ökosystem wird noch Jahre dauern. Hier müssen auch viele Entwickler erst mal mitspielen.
Abgesehen davon ist die Technik mittlerweile auch recht teuer geworden.
Man kann eigentlich nur auf eine Einigung im Handelsstreit hoffen.
Ich für meinen Teil werde dafür kein Geld ausgeben.