HUAWEI MateBook X Pro 2024 HEADER

HUAWEI MateBook X Pro 2024 Test – Leicht und doch kraftvoll

Bereits seit dem ersten MateBook bin ich Fan der HUAWEI Laptops. Immer wieder konnten mich Modelle positiv überraschen. Bei anderen wurde ich enttäuscht, weil die technischen Spezifikationen doch nicht ganz so top waren, wie gedacht.

Eine Modell-Reihe hat es mir jedoch besonders angetan: Die HUAWEI MateBook X Pro.

Mit rund 14″ bekommt man hier kein riesiges Display. Aber das ist auch nicht das, was ich hier erwarte. Denn für mich ist das MateBook X Pro der Begleiter auf Reisen. Bei Launch-Events, Messen oder auch anderen Veranstaltungen und Reisen ist das MateBook X Pro immer dabei. Denn es ist unglaublich leicht und unglaublich leistungsstark. Hier spielt es seinen großen Gewichtsvorteil aus. Gerade wenn man viel mit dem MateBook im Rucksack unterwegs ist, gerne mal 12 Stunden (und mehr) damit auf Messetagen, machen sich die 980 Gramm bemerkbar – oder eben gerade nicht! 😉
Und um mal „eben schnell“ das Video zu schneiden und in 4K @60fps zu rendern, ist es perfekt, da es die notwendige Leistung dafür hat. Und eben nicht stundenlang dafür benötigt. Denn ihr wollt ja immer schnell Eindrücke von den neuen Geräten oder den Events haben. 🙂

Hier könnte Ihre Werbung stehen! :)

Und nachdem das MateBook X Pro 2024 bereits im April in China präsentiert wurde, war ich happy es dann endlich im Alltagseinsatz nutzen und testen zu können. Hier nun mein Erfahrungsbericht nach ausgiebiger Alltagsnutzung zum HUAWEI MateBook X Pro 2024.

Unboxing & Technische Daten

Der offizielle Lieferumfang:

  • HUAWEI MateBook X Pro
  • 90 W USB-C Stromadapter 
  • Ladekabel (Typ C)
  • HUAWEI USB-C OTG Kabel 
  • Schnellstartanleitung
  • Typ-C digitales Headset

Technische Daten

Technische DatenHUAWEI MateBook X Pro 2024
ProzessorIntel Core Ultra 9 185H (Serie 1)
Intel Core Ultra 7 155H (Serie 1)
BetriebssystemWindows 11 Home/Pro (64-Bit)
Abmessung
(B x H x T)
310 x 15,6 x 221 mm
Maße &
Gewicht
310 mm * 222 mm * 13,5 mm (B*T*H)
980 g
Display14.2″ OLED
3:2
3.120 × 2.080 Pixel, 264 ppi, 120 Hz
Touchscreen (10-Punkt-Multi-Touch)
93% Screen-to-Body-Ratio
GrafikIntel Arc Graphics
Arbeitsspeicher16 GB
32 GB
Interner Speicher1/2 TB NVMe PCIe SSD
Akku70 Wh Lithiumpolymer Akku
Anschlüsse2x Thunderbolt 4 (links), 1x USB Type-C (rechts)
Kameraschalter zum Schutz der Privatsphäre  (rechts)
Kamera1.080p HD-Webcam
WLAN6E | 802.11 a/b/g/n/ac/ax, 160 MHz | 2.4, 5 und 6 GHz | WPA, WPA2, WPA3
VerbindungenBluetooth 5.3
Audio6 * Lautsprecher
4 * Mikrofon
SensorenEinschalter mit Fingerabdrucksensor
Touchpad mit Multi-Touch Funktion (HUAWEI Free Touch)
Touchpad integriertes HUAWEI Share
Face Recognition (Windows Hello)

Design

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Seit dem 2022er Modell setzt man nicht mehr auf ein Aluminium Unibody Gehäuse, sondern auf ein Gehäuse mit Magnesiumlegierung. Die Oberfläche mit seidigem Touch ist dabei wenig anfällig für Fingerabdrücke oder auch Kratzer. Außerdem fühlt sich die Oberfläche griffiger und nicht so „kalt“ an, wie das klassische Aluminium Gehäuse.
Und mit jedem Modell hat man die Superlative weiter getrieben. Inzwischen bleibt gerade noch eine Höhe von 13,5 mm. Demzufolge gibt es auch wenig Anschlüsse am MateBook X Pro 2024. Denn für einen klassischen USB-A wäre hier schlicht kein Platz. Also setzt man auf 2 Thunderbolt 4 Anschlüsse auf der linken und einen USB-C Anschluss auf der rechten Seite.

HUAWEI MateBook X Pro 2024 Test Seitenansicht links
HUAWEI MateBook X Pro 2024 Test Seitenansicht rechts

Und auch beim Gewicht legt man noch einmal nach. Bzw. legt weiter ab. Denn das, was die MateBook X Pro Reihe auch so besonders macht, ist ihre Leichtigkeit. Nochmal, wenn man das im Rucksack schleppt – über mehrere Stunden – dann ist das Gewicht definitiv ein nicht zu unterschätzender Faktor – Performance hin oder her.

Gerade mal 980 Gramm bringt das MateBook X Pro 2024 noch auf die Waage. Leichter ist (derzeit) kein anderes vergleichbares Ultrabook auf dem Markt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Verarbeitung

Bei so einem filigranen Design kommt natürlich auch die Frage nach der Verarbeitung und der Robustheit. Gerade wenn ich hier immer wieder vom mobilen Einsatz berichte. Zusammengeklappt ist das MateBook absolut robust. Klappt man zum Arbeiten das dünne Display auf, merkt man schon, dass der Deckel durchaus biegsam ist. Und auch der untere Gehäuseteil mit Tastatur ist nicht so steif, wie man es von klassischen Laptops kennt. Allerdings ist es jetzt auch nicht so, als ob man Angst haben muss, dass das MateBook gleich zerbricht. Auch nicht, wenn man schnell unterwegs mit dem aufgeklappten Gerät hantiert und es beispielsweise auf dem Schoss nutzt.

Display

Beim Display setzt man auf bewährte Daten. Es bleibt bei 14.2″ und einer Auflösung von 3.120 × 2.080 Pixel bei 120 Hz Bildwiederholrate und im gewohnten 3:2 Format auf. Die Screen-to-body Ratio beträgt 93%. Und natürlich verfügt das Display über eine Touchscreen Funktion. Aber HUAWEI setzt im 2024er Modell nun auf ein flexibles OLED. Und im ersten Eindruck und Vergleich mit dem 2021 Modell sieht man hier direkt den Unterschied. Nicht nur bei den Schwarzwerten, die technisch beim OLED natürlich besser dargestellt werden können. Die ganzen Farben wirken knackig, gestochen scharf, lebendig, kräftig. Ich weiß, alles Begriffe, die wir schon so oft gelesen haben. Aber das ist halt das, was mir spontan beim Anblick in den Sinn kam.

Und noch einen Vorteil hat das neue Display. Es ist sehr hell. Im Sommer auf der Terrasse mit dem Laptop sitzen und Arbeiten, ist für mich immer so eine Sache. Denn mit lichtempfindlichen Augen geht vieles, aber es ist nicht immer angenehm. Das war mit dem MateBook X Pro 2024 deutlich angenehmer.

HUAWEI MateBook X Pro 2024 Test Display Sonne

Und auch bei wenig Licht, ist das Display sehr angenehm zu lesen. Gerade auch, wenn man den direkten Vergleich zu anderen Geräten nimmt. Obwohl das MatePad Pro 13.2 nun auch alles andere als ein schlechtes Display hat.

HUAWEI MateBook X Pro 2024 Test Display Nacht

Beim Aufklappen bleibt das Display grundsätzlich in der gewünschten Stellung. Sobald man den Winkel – maximal 135° Öffnungswinkel sind möglich – deutlich vergrößert, kann – gerade im mobilen Einsatz – das Display jedoch langsam weiter aufklappen.
Bei „normaler“ Nutzung – also ohne bewusst ins Extreme zu gehen – hatte ich damit jedoch keine Probleme. Auch nicht beim Bahn- oder Busfahren.

Tastatur & Touchpad

Der untere Gehäuseteil ist im Grunde horizontal halbiert. Den oberen Teil nimmt die Tastatur ein, und im unteren Teil ist ein riesiges Touchpad. Die Größe ist kein Vergleich mehr zu den gleichen Touchpads aus früheren Tagen. Das stellt man vor allem dann fest, wenn man z.B. zur IFA fährt und die Maus im Schulranzen der Kids steckt, statt im eigenen Rucksack. Tja, die Erkenntnis aus dieser unbeabsichtigten Erfahrung ist tatsächlich, dass ich inzwischen unterwegs komplett auf die Maus verzichte. Das Touchpad reicht mir vollkommen aus. Und mit ausreichen meine ich wirklich, dass ich damit gut und schnell arbeiten kann.

HUAWEI MateBook X Pro 2024 Test Frontansicht

Neu ist das Touchpad Design nicht. Und auch Dominik hatte hier sich hier beim 2022er Modell bereits vom Touchpad überzeugen lassen. Angenehme Druckpunkte, die Gestensteuerung für Lautstärke oder Helligkeit oder auch die Integration von Knuckle Sense für den schnellen Screenshot sind einfach praktisch.

Gleiches gilt für mich für die Tastatur. Ich liebe den 1,5mm Hub der Tasten mit dem präzisen Anschlag. Und auch das dünne Design sorgt hier nicht für Einschränkungen oder ein anderes Tipp-Gefühl als bei den Vorgängern. Natürlich verfügt die Tastatur auch wieder über eine Hintergrundbeleuchtung. Aber hier kann man letztendlich so viel schwärmen wie man will. Das Thema Tastatur ist sehr individuell.

HUAWEI MateBook X Pro 2024 Test Tastatur

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass HUAWEI bei Tastatur und Touchpad an dem hervorragenden Konzept festhält. Hier gibt es aus meiner Sicht absolut nichts zu meckern.

Sound, Mikrofone & Kamera

Auch hier bleibt es beim bekannten Setup mit 6 Lautsprechern und 4 Mikrofonen. Die Lautsprecher kommen bei mir ausschließlich bei mobiler Nutzung unterwegs zum Einsatz. Und dabei gerne auf Reisen auch mal abends im Hotel für die Wiedergabe einer Serie oder eines Films. Der Sound dabei ist wirklich ordentlich und hat Volumen. Und auch wenn die Lautstärke hoch geht, scheppert oder kratzt nichts.
Allerdings muss auch klar sein, dass gerade Tieftöne und Bässe nicht so nachdrücklich wirken, wie man es vom heimischen Soundsystem oder guten Kopfhörern gewohnt ist.

Die Mikrofone versehen ihren Dienst ebenfalls tadellos. Gerade bei Videokonferenzen sorgen sie für einen sehr guten Ton. Und dabei darf man sich dann auch mal um den Laptop herum bewegen und muss nicht zwingend 50 cm davor sitzen, damit Gesprächspartner einen verstehen.

Mit 1.080p ist HUAWEI inzwischen auch bei der Kamera zeitgemäß vertreten. Nach dem Experiment mit der Kamera in der Tastatur – gut gemeint, aber nicht wirklich praktisch – war das lange Festhalten an 720p Auflösung. In Webkonferenzen konnte ich da doch immer wieder den Unterschied beim Anblick auf meine Selbstansicht im Vergleich zu anderen sehen. Mit 1.080p sieht das dann schon deutlich besser aus – endlich!

Und noch ein Benefit bietet die Kamera am oberen Display Rahmen. Denn mit Windows Hello könnt ihr hier euer Gesicht statt des Fingerabdruckes oder Pin/Passwort benutzen. So schick ich schön den Fingerprint-Sensor im Power-Button fand, an diese „Bequemlichkeit“, die einwandfrei funktioniert, habe ich mich auch sehr schnell gewöhnt.

Performance

Angetrieben wird das MateBook X Pro 2024 mit den neuen Intel Meteor Lake Chipsätzen Intel Core Ultra 9 185H mit 40 W oder dem Ultra 7 155H, die im Dezember 2023 vorgestellt wurden.

Im normalen Alltagseinsatz mit „normalen“ – also nicht so anspruchsvollen Anwendungen – ist hingegen kaum ein Unterschied zu bemerken. Wer also lediglich mit Standardanwendungen unterwegs ist, wird hier keinen gravierenden Unterschied ausmachen. Hierfür würde sich ein Upgrade nicht wirklich lohnen.

Im Vergleich zu meinem MateBook X Pro 2021 merkt man die Steigerung Performance bei anspruchsvollen Aufgaben jedoch sofort. Hier vor allem bei Anwendungen wir Adobe Premiere Pro mit denen ich die Videobearbeitung durchführe. Hier sorgt auch die verbesserte HUAWEI Super Turbo Technologie 4 für eine intelligent beschleunigte Systemleistung.
Das Rendern von Videos erfolgt hier im Vergleich deutlich(!) – mindestens 2-3 mal – so schnell.

Damit demMateBook bei diesen anspruchsvollen Aufgaben nicht zu heiß wird, gibt es das Shark Fin Wärmeableitungssystem. Dieses nutzt ein ausgeklügeltes 3D-Design für die
Luftzufuhr und -abfuhr, unterstützt durch größere, strömungsoptimierte Lüfter und ein ultradünnes
Vapor Chamber (VC) Wärmeableitungsmodul. Sogar die Tastatur trägt zur Kühlung bei: Durch
spezielle Öffnungen in der Hintergrundbeleuchtungsplatte strömt kühle Luft und sorgt für ein
angenehmes Tippgefühl auch bei intensiver Nutzung. Gesteuert wird die Lüfterdrehzahl – wie sollte es heutzutage auch anders sein – natürlich durch einen KI-Algorithmus. So soll für eine ausgewogene Balance aus Leistung und Geräuschentwicklung gesorgt werden.

In der Praxis stellt sich das so dar, dass das MateBook X Pro wirklich geräuscharm läuft. Warm hingegen ist es schon. Das merkt man vor allem, wenn man es mobil auf den Oberschenkeln nutzt. Und auch auf der Tastatur merkt man dann die Wärme. Wobei diese nie unangenehm oder gar „heiß“ wird, sondern gefühlt eher im Bereich von (erhöhter) Körpertemperatur liegt.

Benchmarks

Auch im 2024er MateBook gibt es den HUAWEI PC Manager. Über diesen lässt sich auswählen, ob man im Leistungsmodus oder im ausgeglichenen Modus arbeiten möchte. Für die Benchmarks wurde der Leistungsmodus gewählt. Die Benchmarks wurden auf einem alltagstauglich eingerichteten System durchgeführt unter Echtbedingungen.

HUAWEI MateBook X Pro 2024 Leistungsmodus Benchmark

PCMark

HUAWEI MateBook X Pro 2024 PC Mark 10 Benchmark

CrystalDiskMark (SSD Benchmark)

HUAWEI MateBook X Pro 2024 CrystalDiskMark Benchmark SSD

Akku & Laufzeit

Die Akkukapazität ist beim 2024er Modell auf 70 Wh angewachsen. Doch diese Kapazität wird auch benötigt. Denn das OLED und die zuvor gelobte Helligkeit dürften hier dafür sorgen, dass die Laufzeit im Vergleich zu den Vorgängern in der Praxis nicht ansteigt. Eher sogar etwas geringer ausfallen kann.

Um hier dann wieder schnell einsatzbereit zu sein sorgt der 90 W SuperCharge Turbo-Modus für bis zu zwei Stunden zusätzliche Büroarbeitszeit nach nur zehn Minuten Ladezeit. Wobei „Büroarbeitszeit“ dann auch klassische Standardanwendungen wie Office & Co. meint und nicht 2 Stunden Videos schneiden und rendern.

Wenn ich hier meine IFA-Woche nehme, dann bin ich mit dem Akku immer ausgekommen. Denn in der Praxis findet sich dann doch immer auch die Möglichkeit den Akku nochmal nachzuladen. Und sei es mit der Powerbank. Und diese Gedanken muss man sich wirklich nur beim Dauereinsatz und/oder anspruchsvoller Anwendung machen.
Knapp 10 Stunden Video-Streaming auf der letzten Dienstreise im „gemütlichen“ Hotelbett waren auch mit einer Akkuladung möglich.

HUAWEI Konnektivität

Ein Feature, welches ich im Hinblick auf Produktivität schätze und ständig nutze, ist die Konnektivität des MateBook mit anderen HUAWEI Geräten.

Zum einen der schnelle Datenaustausch mit HUAWEI Share. Gerade bei großen Daten – wie Videos – geht das einfach und schnell.

HUAWEI MateBook X Pro 2024 Test Konnektivität

Zum anderen die geräteübergreifende Zusammenarbeit. Und hier nicht nur die virtuelle Darstellung und Nutzung des Smartphones – samt vollständigem Zugriff – am Laptop, sondern auch die Möglichkeit via Tablet ein weiteres Display zu ergänzen. Und wie bei einem Multi-Monitor Setup zu arbeiten. Auch zwischen Windows und Android.

Preis & Verfügbarkeit

Die neue HUAWEI MateBook X Pro Serie ist seit Juni 2024 in Deutschland im HUAWEI Online Store und
im HUAWEI Flagship Store sowie im regulären Handel erhältlich. In Österreich ist das MateBook X Pro bei MediaMarkt online erhältlich.

HUAWEI MateBook X Pro 2024 Test Preis

Das Modell in Schwarz mit dem Ultra 7-Prozessor, 16 GB Arbeitsspeicher und einer 1 TB Solid State
Drive (SSD) ist für 1.999 € UVP erhältlich.
Das Modell in Morandi Blau mit dem Ultra 9-Prozessor, 32 GB Arbeitsspeicher und einer 2 TB SSD ist
für 2.499 € UVP erhältlich.

Fazit

Auch das HUAWEI MateBook X Pro 2024 hat mich wieder rundum überzeugt. Es gibt wenig was ich zu bemängeln habe. Klar wäre eine längere Laufzeit – natürlich ohne Performance-Einbußen – schön. Aber die eierlegende Wollmilchsau gibt es eben noch nicht. Und so muss man auch beim MateBook X Pro wieder genau abwägen, was die eigenen Anforderungen und Bedürfnisse sind.

Und während Marius als angehender IT’ler zum Arbeiten und Programmieren auf das MateBook D16 (2024) mit großem Display setzt, würde ich mir damit wohl den alten Rücken bei der nächsten IFA komplett ruinieren. 😉

Über die Jahre ist es HUAWEI aus meiner Sicht gelungen das MateBook X Pro immer weiter zu optimieren. Und zwar für die Anforderungen an ein Premium Ultrabook, welches durch Kompaktheit und gleichzeitig maximaler Performance überzeugt. Nicht nur Performance seitens Rechenleistung, sondern auch bei der Optimierung von Details Tastatur, Touchpad oder eben mit der 2024er Ausgabe dem flexiblen OLED.

Letztlich bleibt hier nur der fromme Wunsch, dass durch das US-Embargo nicht auch das Laptop Segment zukünftig durch Einschränkungen gebremst wird und wir möglicherweise mit dem MateBook X Pro 2024 das Letzte seiner Art genießen dürfen….

  • Design & Verarbeitung - 9.5/10
    9.5/10
  • Display - 9.5/10
    9.5/10
  • Tastatur & Touchpad - 9/10
    9/10
  • Sound - 8/10
    8/10
  • Performance - 9/10
    9/10
  • Akkulaufzeit - 7.5/10
    7.5/10
  • Konnektivität - 9/10
    9/10
  • Preis (UVP) - 7.5/10
    7.5/10
8.6/10
Erzähl es weiter:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! :)

Schreibe einen Kommentar

Die folgenden im Rahmen der DSGVO notwendigen Bedingungen müssen gelesen und akzeptiert werden:
Durch Abschicken des Formulares wird dein Name, E-Mail-Adresse und eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung.