Spätestens seit Mai 2019 kann HUAWEI ein Lied davon singen, wie schnell man durch Abhängigkeit auf einen Plan B setzen muss. Doch auch vor der Problematik mit den Google Mobile Services (kurz: GMS) hat das chinesische Unternehmen immer wieder angestrebt, ein eigenes, unabhängiges und benutzerfreundliches Ökosystem aufzubauen. Mit den sogenannten „HUAWEI Mobile Services“ (kurz: HMS) möchte man dieses Ziel weiter ausbauen. Nun veröffentlicht der Konzern weltweit das hauseigene und neue Entwicklertool HMS Core 4.0 sowie HiAI 3.0 mit großer Konzentration auf Künstliche Intelligenz.
Wem die HUAWEI Mobile Services bisher noch nichts sagen. Hier handelt es sich um Apps und Dienste, wie man sie bei uns überwiegend von den Google Mobile Services kennt. Ein Beispiel wäre die HUAWEI AppGallery als eigenständiger App Store (statt dem Google Play Store) oder HUAWEI Pay als Bezahlmethode. Die HUAWEI Cloud weißt beispielsweise Parallelen zur Apple iCloud auf, mit welcher Backups, Kontakte, Kalender und viele weitere Services synchronisiert und genutzt werden können. In Zukunft möchte das chinesische Unternehmen für ihre Benutzer eine zentrale Plattform für eine vereinfachte und komfortablere Nutzung anbieten. Ein Schritt, welcher nur mit einer ordentlichen Plattform für weltweite Entwickler umzusetzen ist.
HMS Core 4.0 – die neue Entwicklerplattform
Durch die Integration von offenen Funktionen in das HUAWEI Mobile Service Ökosystem wird HMS Core laut Hersteller zur flexiblen Plattform für alle Basisdienste, über die immer mehr Apps bereitstehen und den Entwicklern mehr Geschäftserfolgt bringen können. Doch nicht nur Entwickler ziehen hieraus Vorteile. Dank der zentralen Plattform (Single-Point Access) können sich Entwickler auf Ihre Innovationen fokussieren, sodass Nutzer ein besseres Anwendererlebnis über alle Einsatzgebiete hinweg erfahren sollen.
Die neue HMS Core 4.0 soll hierbei der bislang größte Meilenstein beim Aufbau des Ökosystems werden. Bestehende Entwickler Kits (z.B. Account, Push, Analytics, Drive) oder Game Services haben sich bis heute äußerst zuverlässig erwiesen. Vor vier Monaten folgten die Kits für Ortung und Werbung (Location, Ad). Mit Core 4.0 sollen nun weitere neue Funktionen für HUAWEI-Chipsätze und -Geräte sowie die HUAWEI Cloud folgen. Dies könnte Entwicklern nicht nur neue Möglichkeiten einräumen, sondern den Endnutzern mit noch optimierteren Akkulaufzeiten und stabileren Systemen zu Gute kommen.

Für die komplette Entwicklung mobiler „Apps-as-a-Service“ (AaaS) Lösungen sollen folgende Funktionen die Entwickler unterstützen:
- Die Entwicklung der HMS Umgebung basiert auf HUAWEIs „1+8+N Vision“ und schließt alle Hardware- und Software Fähigkeiten mit ein, darunter die KI-Plattform HiAI, AR Engine oder die Kamera.
- HMS Connect ist ein Service-Paket für Entwickler, Content Provider und Technologiepartner, welches Werkzeug für die Enwicklung, das Testen, das Publizieren und den Betrieb von Apps umfasst.
HiAI 3.0 – für noch intelligentere Apps
Künstliche Intelligenz spielt bei Smartphones und auch unseren Produkten im Alltag eine immer zunehmendere und wichtigere Rolle. Die aktuelle Version der KI-Plattform HUAWEI HiAI 3.0 nutzt verteilte Künstliche Intelligenz. Dies bedeutet, dass sowohl Software- als auch Hardware Ressourcen verschiedener Geräte in einem Pool zusammengeführt werden. Hierfür kooperiert HUAWEI mit anderen Technologie-Pionieren, um Standards für KI direkt am Gerät zu entwickeln und das Potenzial für hochwertigere KI-Lösungen auszuschöpfen.

Durch die Bereitstellung von Chipsätzen, Apps und Services erleichtert HUAWEI HiAI die Entwicklung von vollständig intelligenten Ökosystemen, was in Folge die Kosten senkt und Weiterentwicklungen fördern kann. Aktuell gehören zum Funktionsumfang der HiAI Engine beispielsweise das Hinzufügen von Handschrift und Gesten, die Bereistellung von mehr als 40 APIs sowie die Neukonzeption von Frameworks (auch zu verstehen als Programmiergerüst) für computergestütztes Sehen.
Während HUAWEI innerhalb von zwei Jahren ein Upgrade von HiAI 1.0 auf Version 2.0 erlebt hat, wuchs das HiAI Ökosystem auf über 4000 Partner an. Hinzu kommt, dass HUAWEI aktuell mehr als 96 Millionen aktiver Nutzer sowie über 600 Milliarden monatliche API-Aufrufe verzeichnet. Mit der nun dritten Version der intelligenten Plattform arbeitet HUAWEI mit einer Vielzahl von Partnern zusammen, um noch besser geräteinterne KI-Software-Standards zu erforschen.
HMS Fortschritte und Aussichten
Mit den HUAWEI Mobile Services möchte man sich bei dem chinesischen Hersteller insofern optimieren, irgendwann vielleicht sogar komplett unabhängig von vollwertigen Fremdprodukten zu werden. Ein eigener App Store sowie eine eigene Cloud Lösung sind aktuell der Einstieg, um ein wenig die Blickrichtung wie Apple einzunehmen. Dies bedeutet keinesfalls, dass ihr in einer HUAWEI Welt gefangen sein werdet! Viel mehr könnte es dazu beitragen, die Google Mobile Services weniger zu vermissen und das System für die hauseigenen Endgeräte weiter zu optimieren. Somit können wir uns auf viele neue und interessante Fortschritte in der nächsten Zeit freuen!
Derzeit sind bei HUAWEI weltweit mehr als 1,3 Millionen Entwickler registriert und über 55.000 Apps (Applikationen / Anwendungen) mit HMS Core verbunden. Wenn ihr weitere Informationen rund um HMS Core 4.0 oder HiAI 3.0 erhalten wollt, könnt ihr gerne im offiziellen HUAWEI Entwicklerportal vorbeischauen:
Wie lauten eure Wünsche für die HUAWEI Mobile Services? Begrüßt ihr die aktuellen Fortschritte und Features oder habt ihr noch spezielle Wünsche? Würde ihr euch über eine HUAWEI eigene Bezahlmethode genauso sehr freuen wie ich? Schreibt uns in die Kommentare oder diskutiert gemeinsam mit uns in der HUAWEI Community auf Facebook!
Kannste alles vergessen, hier ist jeder Kommentar überflüssig.
Solange einem jede Firma bis ins Klo oder Bett folgen möchte, weil sie das Verhalten die Farbe der Hinterlassenschaft interessiert, darf sich niemand wundern, das sich das einige nicht gefallen lassen.
Ich bezahle mein Handy bar und trotzdem wollen die mir bis in die Unterhose krabbeln und mein benutztes Klopapier untersuchen. Nicht genug das man mir auf Schritt und Tritt auf den Hacken hängt.
Ich habe alles gelöscht, was nur im Ansatz was von mir Wissen will. Ersetze jetzt alle Apps wo der Quellcode offen gelegt wird das ich kontrollieren kann, was die App abgreift und wofür. Google Play Store ist Geschichte, bevor ich die überhaupt eine einzige App runtergeladen habe. Nun Huawei wird es mit seinem Appstore nicht anders gehen. Drehe gerade dem Android Betriebssystem den Schnüffelkrotzen ab. Da hole ich mir doch nicht von anderen Schnüffel-Apps einen neuen Schnüffler ins Haus.
Da ist keiner besser wie der Andere, weder Russland, China oder die Five Eyes und der andere Rest. Geld wollen sie alle, aber das reicht noch nicht, dafür hole ich mir auch noch einen Spion ins Haus, der kostenlos meine „echten Daten“ sammelt. Mir auf Schritt und Tritt folgt und vom Liebesleben bis zum Stuhlgang alles heimlich still und leise protokolliert, bis hin zu Bilder der Familie, Freunde, Haus und Hof. Nein Danke.
Kann ja Jeder denken was er will, ich nehme erstmal jede App auseinander und schaue mir an was die macht oder will. Dazu muss ich sagen, ich wundere mich nicht, das manche ihre Downloads ohne Smartphone so schwer machen wollen und die Beschreibungen nur wischi-waschi infos enthalten. Was eine App macht und für was sie gut ist, dazu gehören auch die Hintergrundaktivitäten dazu und für was die gut sein sollen, wer die Daten sonst noch nutzt. „Wir verarbeiten ihre Daten nicht, geben sie aber weiter.“ Klar doch.
Wer sagt das Huawei okay hier nie kommt verkennt das wichtigste, Google ist Informatik und das kann Trump unter Kontrolle halten, okay Systeme bedeuten aber geld und kein Finanzunternehmen wird sich von Trump vorschreiben lassen wo sein geld zu liegen hat und wer es nutzen und verwalten darf. Den das wäre eine Gewaltige einschränkung der Globalen Finanzierung Wirtschaft und daher kommt es sicher auch hier her. Um zb PayPal würde ich mir r keinen Kopf machen, wenn die neue Cut mitziehen kann man in 4 Wocjen ein 1:1 Pendant erfinden ist doch nur ein Geld Verwaltungs System und keine Bank.
Abgesehen von Huawei/Honor-Smartphones und der Browser-Ansicht lässt sich Drive nicht aufrufen.
Sehr schade..
Geräteübergreifend synchronisierter Ordner? Leider fehlanzeige.
Es fehlt die möglichkeit, Bilder/Videos zu sortieren & Frei zu geben..
Das wäre evtl ein tolles nächstes Ziel ☺️
This is a great opportunity to have more fragmentation in the market. Apple and Google are too dominant, but the world is bigger than 2.
The german market is learning to use credit cards as payments, so Google & Apple Pay will take time.
I am just wondering, why Samsung is not going that way as they have also their own OS and like Huawei the power & money to got this way.
The most important issue should be a seamless and good integration into the ecosystem.
Das Trumpeltier muss weg. Damit ich und alle anderen die sehr guten Huawei Geräte weiter kaufen und nutzen kann.
Meine Frage und Sorge bezieht sich auf den Datenschutz… Wie hält es huawei und China damit… Ja auch Google kann mitlesen, aber auch hier steht kein ganzes Land als Befenkenträger da… Und ja.. Die ganzen amerikanischen Acts… Wird das ein vom Regen in die Traufe?
Meine Wünsche? Erstens keine Werbung in die Services bringen!
Tom Tom ist nicht Google Maps und wird es auch nie sein.
Google Play funktioniert mit PayPal hervorragend. Ich bezweifel dass das mit Huawei Pay jemals in BRD funktionieren wird.
Ich hoffe auf einen Präsidentenwechsel in USA und das nicht nur wg dem Huaweifall!
Freundliche Grüße