Ich habe mir mal Gedanken gemacht in dieser verrückten Welt und wollte auf die letzten Jahre von HUAWEI mit Fokus auf Smartphones inklusive politischem Kontext zurückblicken. Dabei ist diese Zeitleiste entstanden:
Die Entwicklung von HUAWEI als Smartphonehersteller: Eine Zeitleiste von 2015 bis heute
Einleitung
Die Geschichte von HUAWEI im Smartphone-Markt ist eng mit den politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre verbunden. Als eines der größten und bekanntesten Technologieunternehmen Chinas hat HUAWEI eine zentrale Rolle auf dem globalen Smartphone-Markt gespielt. Doch die politischen Spannungen, insbesondere im Zusammenhang mit den USA und anderen westlichen Ländern, haben den Aufstieg des Unternehmens geprägt. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der HUAWEI-Smartphones von 2015 bis heute, beleuchten die Verkaufszahlen weltweit und analysieren, wie sich politische Ereignisse auf die Marktstellung von HUAWEI ausgewirkt haben.
HUAWEI vor 2015: Ein Blick in die Vergangenheit
Bevor wir uns mit den Jahren nach 2015 beschäftigen, ist es wichtig, die Ausgangslage zu betrachten. HUAWEI hatte sich bereits vor 2015 als führender Anbieter von Telekommunikationsausrüstung etabliert und begann ab Mitte der 2000er Jahre, sich auch im Smartphone-Markt einen Namen zu machen. Ab 2010 trieb HUAWEI durch die Einführung von Smartphones wie der Ascend-Serie den Markterfolg voran.

Der Aufstieg von HUAWEI (2015-2018)
Im Jahr 2015 erreichte HUAWEI eine entscheidende Wende. Mit dem HUAWEI P8 und dem Mate 8 gelang es dem Unternehmen, sich als ernstzunehmender Konkurrent für Apple und Samsung zu etablieren. Die Verkaufszahlen stiegen rasant, und HUAWEI begann, international zu expandieren. Besonders in Schwellenländern wie China, Indien und Afrika konnte das Unternehmen erhebliche Marktanteile gewinnen. HUAWEI setzte auf Innovationen in den Bereichen Kamera, Leistung und Design und konnte mit Modellen wie dem P9 (2016), das mit einer Leica-Kamera ausgestattet war, zusätzliche Aufmerksamkeit erregen.

2017 und 2018 erreichte HUAWEI mit dem P10 und Mate 10 sowie dem P20 und Mate 20 Modelle eine immer größere Anerkennung auf dem globalen Markt. Die Marke wurde besonders für ihre starke Kamera-Technologie und ihre leistungsstarken Kirin-Prozessoren gelobt. Bis 2018 war HUAWEI der weltweit drittgrößte Smartphone-Hersteller und konnte sich als ernstzunehmender Herausforderer von Apple und Samsung positionieren.




Die HUAWEI P30-Serie: Der Höhepunkt und die Marktführung (2019)
Im Jahr 2019 markierte HUAWEI mit der Einführung der P30-Serie (P30, P30 Pro) einen entscheidenden Höhepunkt in seiner Smartphone-Geschichte. Die P30-Serie war ein Meilenstein in der Kamera-Technologie und setzte neue Maßstäbe für Smartphones. Besonders das P30 Pro, das mit einer außergewöhnlichen Leica-Kamera und einer innovativen Periskop-Telefotokamera ausgestattet war, erregte weltweite Aufmerksamkeit und sorgte für eine enorme Nachfrage.

Die Verkaufszahlen der P30-Serie waren spektakulär. Im ersten Jahr nach der Veröffentlichung erreichte HUAWEI mit der P30-Serie sogar den ersten Platz auf dem weltweiten Smartphone-Markt und überholte Apple, um als Nummer 1 der Welt bei den Verkaufszahlen anzuführen – ein historischer Moment für das Unternehmen. In vielen Märkten, einschließlich Europa und Asien, übertraf HUAWEI die Verkaufszahlen von Samsung und Apple und konnte seine Marktstellung weiter festigen.

Doch dieser Erfolg war nur von kurzer Dauer, da 2019 politische Spannungen die weitere Entwicklung des Unternehmens stark beeinflussten.
Die politische Wende (2018-2020)
Im Jahr 2018 begannen die ersten politischen Spannungen zwischen HUAWEI und den westlichen Ländern, vor allem den USA. Im Zuge des Handelskriegs zwischen den USA und China wuchs die Sorge um die Sicherheit von HUAWEI-Produkten. Insbesondere die USA warfen HUAWEI vor, mit der chinesischen Regierung zusammenzuarbeiten und Spionagepotential in seine Geräte zu integrieren. Infolgedessen wurden HUAWEI und deren Tochtergesellschaften, einschließlich der Tochterfirma HiSilicon, in die „Entity List“ der US-Regierung aufgenommen, was bedeutete, dass amerikanische Unternehmen wie Google, Qualcomm und Intel keine Geschäfte mehr mit HUAWEI machen durften.
Dieser Schritt hatte enorme Auswirkungen auf den Smartphone-Markt von HUAWEI. Besonders der Verlust des Zugriffs auf Google-Dienste, einschließlich des Google Play Stores und wichtiger Apps wie Gmail und YouTube, stellte eine große Herausforderung dar. HUAWEI musste auf alternative Lösungen wie sein eigenes Betriebssystem HarmonyOS und den AppGallery Store setzen.
Verkaufszahlen und Marktverschiebungen (2020-2023)
Trotz der politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen konnte HUAWEI zwischen 2020 und 2021 weiterhin Smartphones auf den Markt bringen, aber die Verkaufszahlen begannen zu sinken. Der Verlust des Google-Ökosystems führte zu einem Rückgang der internationalen Nachfrage, insbesondere in Europa, wo Google-Dienste unverzichtbar sind. Laut den Verkaufszahlen von 2020 war HUAWEI jedoch weiterhin einer der größten Smartphone-Hersteller der Welt, wenn auch auf Platz 2 hinter Samsung.

2020 erreichte HUAWEI in China eine Marktführerschaft, und auch in einigen anderen Ländern war das Unternehmen weiterhin erfolgreich. Doch der globale Marktanteil fiel von 17,6% im Jahr 2020 auf 8,5% im Jahr 2021, was vor allem auf den Verlust des internationalen Marktes und die Einschränkungen durch die US-Sanktionen zurückzuführen war.
Die Einführung des HUAWEI Mate 40 und der P40-Serie in 2020 war für das Unternehmen zwar weiterhin ein Erfolg in China, doch der internationale Markt konnte durch die politischen und wirtschaftlichen Einschränkungen nicht mehr in dem Maße erobert werden wie zuvor.

Die Neuausrichtung und der Fokus auf den chinesischen Markt (2021-2023)
Seit 2021 hat HUAWEI einen stärkeren Fokus auf den heimischen Markt gelegt. In China konnte das Unternehmen seine Marktführerschaft weiter behaupten und setzte seine Innovationskraft bei der Entwicklung von Smartphones ohne Google-Dienste fort. Dennoch blieb der internationale Markt schwierig. Die Sanktionen der USA und die politischen Spannungen beeinflussten die Fähigkeit von HUAWEI, seine Produkte in wichtigen Märkten wie Europa und Nordamerika zu verkaufen.
Der Smartphone-Markt von HUAWEI geriet zunehmend in Konkurrenz mit Unternehmen wie Xiaomi, Oppo und Vivo, die als lokale Alternativen in vielen Märkten aufstiegen. Dennoch bleibt HUAWEI weiterhin ein wichtiger Akteur auf dem chinesischen Markt und hat mit Geräten wie dem HUAWEI P50 und dem HUAWEI Mate 50 neue High-End-Modelle auf den Markt gebracht, die Innovationen wie fortschrittliche Kameras und 5G-Unterstützung bieten. Darauf folgten noch die P60 Serie und die neue Pura 70 Serie. Nebenbei darf man natürlich nicht die Fold Modelle, wie das aktuelle Mate X6 nicht vergessen.
Verkaufszahlen in den letzten Jahren:
Die globalen Verkaufszahlen von HUAWEI spiegeln diese Herausforderungen wider:
- 2020: HUAWEI hielt noch etwa 17,6% des weltweiten Smartphone-Marktes.
- 2021: Der Marktanteil sank auf etwa 8,5%.
- 2022: Der Marktanteil schrumpfte weiter auf rund 4%.
- 2023: HUAWEI liegt weiterhin hinter Unternehmen wie Samsung, Apple und Xiaomi, mit einem geringen internationalen Marktanteil von rund 3-4%.
- 2024: HUAWEI lieferte 48,4 Millionen Smartphones aus, was auf ein zweistelliges Wachstum und einen Gewinn zusätzlicher Marktanteile hinweist. Laut Statcounter Global Stats hatte Apple im Januar 2025 einen Marktanteil von 27,28 %, Samsung 23,37 % und Xiaomi 11,96 % und HUAWEI liegt da immer noch zurück.
Ausblick und Fazit
Die politischen Entwicklungen der letzten Jahre haben den globalen Erfolg von HUAWEI maßgeblich beeinflusst. Der Handelskrieg zwischen den USA und China, die Aufnahme auf die US-Entity List und die Einschränkungen im Zugang zu wichtigen Technologien wie Google-Diensten und -Technologien haben das Wachstum des Unternehmens stark gebremst. HUAWEI bleibt jedoch ein wichtiger Akteur im chinesischen Smartphone-Markt und hat innovative Produkte wie das HarmonyOS entwickelt, um sich von den westlichen Technologiekonzernen zu emanzipieren.
Besonders die P30-Serie und die Positionierung als „Nummer 1 der Welt“ im Jahr 2019 stellen einen Höhepunkt in der Geschichte von HUAWEI dar, der jedoch durch politische Herausforderungen schnell wieder relativiert wurde. In der Zukunft wird es entscheidend sein, ob HUAWEI in der Lage ist, die politischen Spannungen zu überwinden und neue Märkte zu erschließen, während es gleichzeitig seine starke Position auf dem Heimatmarkt China behauptet. Der Erfolg des Unternehmens wird weiterhin stark von der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung abhängen, sowohl in China als auch auf dem internationalen Markt.
Meinung
Dieser Beitrag wurde mit Hilfe von ChatGPT erstellt. Ich habe die KI gebeten mir eine Zeitleiste von HUAWEI als Smartphonehersteller von 2015 bis heute, mit Marktdaten und mit politischen Anmerkungen zu erstellen. Und das obige kam dabei raus. Ich finde, das hat ChatGPT gut zusammengestellt. Was auf jeden Fall auffällt ist die politische Korrektur der damaligen Trump Regierung. Ein Schelm wer böses dabei denkt, dass ausgerechnet am Höhepunkt von HUAWEIs Stellung auf dem Smartphonemarkt ein politischer Eingriff erfolgte. Ich will nicht zuviel politisieren, aber man sah damals schon, dass es einem Donald Trump vor allem um Deals ging. HUAWEI hat den Ausfall am Smartphonemarkt allerdings gut kompensiert und sich auf andere Bereiche konzentriert, was zur Folge hatte, dass HUAWEI immer noch da ist. Eventuell sogar stärker als je zuvor. Im Bereich der Foldables gehts auf jeden Steil voran. Und hier bleiben wir als Europäer auch nicht aussen vor, was man am Beispiel des Mate XT sieht.
HUAWEI will in Europa, allen voran Deutschland, aktiv bleiben. Inwieweit das auch noch in ein paar Monaten / Jahren Relevanz hat, bleibt natürlich bei der äußerst volatilen Weltlage abzuwarten. Wir würden es uns wünschen, weil Konkurrenz hat noch nie jemanden geschadet und was wäre eine Welt in der es nur noch Äpfel zu essen gibt!?