Bereits Anfang des Jahres berichteten wir euch hier, dass Huawei Smartphones der P10-, Mate 10- und P20-Serie in das Android Enterprise Recommended Programm aufgenommen worden. Dieses dient dazu Unternehmen eine Auswahl an Android-Smartphones und -Diensten zur Verfügung zu stellen, die den Anforderungen von Unternehmen entsprechen und von Google unterstützt werden. Das Programm garantiert (unter anderem) regelmäßige Sicherheitsupdates und mindestens ein größeres Betriebssystem-Update. Durch Android Enterprise Recommended sparen Unternehmen Kosten für den Support und Zeit bei der Bereitstellung und Wartung der Geräte.
Android Enterprise Recommended garantiert Updates
Nun wurde die Liste der für dieses Programm verfügbaren Geräte erweitert. Zusätzlich zu den bereits verfügbaren Smartphones wurden nun auch die aktuellen Tablets der M-Reihe aufgenommen. Die Tablets MediaPad M5 8.4 und 10.8 sind die ersten als Android Enterprise Recommended validierten Tablets. Dies bedeutet, dass auch für sie die strengen Regeln des Programms gelten und somit Sicherheitsupdates innerhalb von 90 Tagen nach dem Google-Release für die Tablets bereitstehen müssen.
Dies ist eine erfreuliche Verbesserung, war doch noch das M2 10 mit schon damals veraltetem Android 5.1.1 Lollipop und EMUI 3.1 erschienen. Ein Firmwareupdate gab es für die 10 Zoll-Version nie. Auch Sicherheitspatches bekam es nur sehr vereinzelt. Das MediaPad M3 brachte es immerhin auf Android 7.0 und EMUI bei 5.0.1. Aber auch hier ist das letzte Sicherheitspatch vom Februar 2018. Ähnlich sieht es beim MediaPad M3 lite aus.
Umso mehr freuen wir uns, dass Huawei nun endlich auch bei den Tablets regelmäßige Update liefern wird. Ob vielleicht auch die Änderungen durch Android 8.0 hierbei eine Rolle spielen, können wir nicht eindeutig beantworten. Naheliegend ist die Vermutung aber schon, da alle im Programm verfügbaren Huawei-Geräte, mit dieser Androidversion laufen. Aber was letztlich auch der Grund für die Verbesserung sei. Huawei stopft somit endlich auch das letzte große Update-Loch bei seinen Geräten. Daher können sich nun nicht nur Unternehmen über ein paar tolle Tablets im Android Enterprise Recommended Angebot freuen, sondern auch wir private Nutzer über aktuelle Sicherheitspatches auf unseren Tablets.
Wer noch mehr über das „Android Enterprise Recommended“-Programm erfahren möchte, findet weitere Informationen unter: https://www.android.com/enterprise/recommended.
Hallo zusammen,
Ich weiß nicht ob es einem vom euch aufgefallen ist, aber Amazon Video läuft auf dem Media M5 jetzt auf HD!!!
Ich habe gestern ein Update für die Amazon Video erhalten. Und das Ergebnis ist „Endlich HD auf dem M5“.
MFG
Konstantin
Hallo Konstantin,
danke für den Hinweis. Hoffen wir mal, dass das jetzt auch so bleibt. 😉
Beim M3 ist das letzte Update vom Dez. 2017. Alle nach dem 1.1.12018 fehlen bisher und ich vermute, dass es auch keine mehr geben wird. In den 6 Monaten sind diverse als „kritisch“ eingestufte Updates angefallen, sogar Systemupdates. Ich habe mal versucht zu erfahren, ob es noch Updates gibt, aber Huawei schweigt. Ich bin schon am überlegen, dem Händler aufzufordern, das Gerät auf den neuesten Stand zu bringen.
Hallo Klaus,
auf meinem Gerät ist die letzte Firmeware die B308 mit dem Sicherheitspatch vom 01.Februar 2018. Wenn dir das Update nicht direkt angezeigt wird, kannst du es vielleicht bekommen, wenn du in den Einstellungen – Systemaktualisierung – oben rechts die drei Punkte – Aktuelles vollständiges Paket herunterladen- versuchst. Natürlich ist das auch nur marginal besser.
Der Händler wird dir in Sachen Updates auch nicht weiter helfen können. Updates kann nur der Hersteller selbst bereitstellen, da nur er die Möglichkeiten und das Wissen hat, die die Erstellung eines Updates benötigt.
Ich denke dass du Recht hast mit deiner Annahme, dass wir bei den „alten“ Tablets nicht mehr viele Updates sehen werden.
Die einzige Möglichkeit die du hast, wenn du für dein M3 noch regelmäßige Updates haben möchtest, wäre das Aufspielen einer alternativen Firmware (Lineage OS).
Dies ist aber schwierig und aufwendig und du musst dich schnell entscheiden. Denn um dies machen zu können müsstest du zuerst den Bootloader entsperren. Dafür brauchst du einen Code, den Huawei nur noch kurze Zeit herausgibt. https://www.huaweiblog.de/news/huawei-stoppt-bootloader-unlock/
Wenn dir das alles nichts sagt, solltest du es aber besser lassen, den bei so etwas kann auch viel schief gehen oder es treten Probleme auf, die man ohne entsprechende Erfahrung kaum lösen kann. Willst du es doch versuchen, rate ich dir dringen zuerst an einem alten nicht mehr täglich genutzten Gerät zu üben. Denn ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass es nie so glatt abläuft, wie es in den Anleitungen scheint.
Das Update von Huawei ist vom Februar 2018. Es gibt eine schöne App ( Snoopsnitch) mit der man Updates prüfen kann und die sagt, dass bis Dez. 2017 fast alle Updates, mit wenigen Ausnahmen durchgeführt wurden. Es gab vor kurzem ein Urteil, das die Firmen für zwei Jahre nach dem Marktstart Updates zur Verfügung stellen müssen. Der Verkäufer hat dafür zu sorgen, dass das Gerät in Ordung ist. Wie er das macht ist sein Problem. Letztlich bleibt evtl. nur die Rücknahme des Gerätes.
Das Urteil möchte ich sehen bzw nachlesen
Das aktuelle Verfahren, das Verbraucherschützer gegen Samsung angestrebt haben, haben diese leider verloren. Somit sind die Hersteller gesetzlich zu nichts verpflichtet. https://www.zdnet.de/88334685/gericht-samsung-muss-aeltere-smartphones-nicht-aktualisieren/
Dass da weiter diskutiert wurde, habe ich erst jetzt gesehen. Genau in dem Urteil, dass aber auch keine deutsches Urteil ist, hat Samsung zugesagt, dass man für zwei Jahre nach dem Verkaufsstart für Updates sorgen wir.
„Was hat Samsung gesagt?
Samsung sagte, dass die Verbraucher in den Niederlanden zwei Jahre lang Softwareupdates erhalten würden, nachdem ein Handy zum ersten Mal im Land verkauft wurde.
Er sagte, die Informationen seien den Verbrauchern ohne weiteres zugänglich und förderten die Garantie auf der niederländischen Website.
Das Unternehmen gab an, es habe Updates in einem „angemessenen“ Zeitrahmen veröffentlicht, nachdem getestet wurde, dass sie mit seinen Geräten kompatibel sind.“
Leider finde ich den deutschen Artikel nicht mehr.
https://www.bbc.com/news/technology-44316364
Heute habe ich von Huawei-Support eine Mail bekommen, die folgenden Inhalt hat:
„…..Sie schreiben weiter, dass Sie gerne wissen würden, wie lange es noch Update für Ihr Gerät geben wird. Ab dem Tag der Aktivierung (Kaufdatum) ist Garantiert, dass man zwei Jahre die Updates auch erhält.“
Da die Geräte immer noch verkauft werden, dürfte der Support noch für eine Weile gesichert sein. Außer, man selektiert tatsächlich nach dem Kaufdatum.
Es läuft auch noch ein Verfahren vom Verbraucherschutz in Köln, da gibt es aber noch kein Urteil. Die gehen nicht gegen den Hersteller, sondern gegen den Verkäufer vor. Bin gespannt, was da herauskommt.
Das Mate 10 Pro hätte man auch erwähnen können..
https://androidenterprisepartners.withgoogle.com/?&_ga=2.88931935.555990669.1529079927-444424758.1529079927#!/profile/device/14
Hallo marvin,
das Mate 10 Pro und alle anderen verfügbaren Huawei Smartphones, habe wir bereits in unserem ersten Artikel zu diesem Thema genannt. Dieser Artikel ist direkt im ersten Satz, im rot hervorgehobenen Wort „hier“ für euch verlinkt.
sorry überlesen mit dem Handy